f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Ähnliche Dokumente
mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0.

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung

Das Newton-Verfahren

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

Differentialrechnung

Differential- und Integralrechnung

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Implizite Differentiation

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Analysis: Klausur Analysis

Numerisches Lösen von Gleichungen

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Funktionen untersuchen

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

1. Tangente, Ableitung, Dierential

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

Einführung in die theoretische Physik 1

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Einführung in die Chaostheorie

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13


Analysis: Klausur Analysis

Numerisches Programmieren, Übungen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Regula Falsi Die folgende Abbildung beschreibt das Näherungsverfahren regula falsi zur Berechnung von Nullstellen:

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor "

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

6 Lineare Kongruenzen

Cluster 1: Kabelverlauf

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

3 Nichtlineare Gleichungssysteme

Nullstellen von algebraischen Gleichungen

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

3 Differenzialrechnung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

8.1. Das unbestimmte Integral

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

5 Numerische Mathematik

Wurzelfunktionen Aufgaben

Näherungsverfahren zur Berechnung von Nullstellen. Das Newtonsche Iterationsverahren

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Gebrochen-Rationale Funktionen

6 Die Bedeutung der Ableitung

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Numerische Ableitung

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Ziel: Iterative Lösung der (nichtlinearen) Gleichung f(x) = 0.

ur Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

2. Symmetrie f(x) hat sowohl gerade als auch ungerade Exponenten, daher besitzt er weder eine Punktnoch eine Achsensymmetrie.

Einführung des Differentialquotienten aus: Fokus Mathematik 11 (Cornelsen), Kapitel 9.1

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

1. Aufgabe Niederschlag Diagramm I

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Transkript:

Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge sprechen. Der Algorithmus wir als Funktion h aufgefasst. Umbenennung: x n = hx ( ) x n = x hx ( ) = x f( x) f' ( x) Berechnung er Ableitungsfunktion: h' ( x) = f' ( x) f' ( x) f( x) f'' ( x) ) Vereinfachungen: h' ( x) = f( x) f'' ( x) ) h' ( x) = f( x) f'' ( x) ) Konvergenz (nach Cauchy) liegt vor, wenn Folgenes gilt: h' ( x) f( x) f'' ( x) ) Gleichung (*) Falls x eine einfache Nullstelle ist, so gilt: f' x 0 h' x 0 Multiplizieren von (*) führt zu: f( x) f'' ( x) ) Für en Startwert x muss also gelten: Konvergenzbeingung: f x f'' x f' x Bemerkungen Das Verfahren kann immer ann angewenet weren, wenn er Nenner er Rekursions formel ungleich Null ist, also keine horizontalen Tangenten vorliegen. Das Newtonsche Verfahren versagt in er Regel, wenn ie Tangente an en Graphen er Funktion f in er Nähe er Nullstelle nahezu parallel zur x-achse verläuft. Das gilt auch ann, wenn nahe er Nullstelle eine Extremstelle oer eine Wenestelle mit nahezu horizontaler Wenetangente liegt. Außerem arf ie Nullstelle vom Startwert nicht zu weit entfernt sein. Newton-Verfahren, Teil Seite von 6

Aufgabe Gegeben ist er Funktionsterm f( x) 0 x3 x mit x IR. Zeigen Sie mit Begrünung, ass für en Startwert x 3 as Konvergenzkriterium erfüllt ist, agegen nicht für en Startwert x.. Ableitung: f' ( x) x f( x) 3x 0. Ableitung: f'' ( x) x f' ( x) 3x Startwert: x 3 linke Seite: f x f'' x.88 rechte Seite: f' x 6. Kriterium "erfüllt" Startwert: x linke Seite: f x f'' x 0.4 rechte Seite: f' x 0.0 Kriterium "nicht erfüllt" Starwert in er Umgebung er horizontalen Tangente. Ergebnis Das Newton'sche Näherungsverfahren muss nicht notwenigerweise zum Erfolg führen. Oft genügt jeoch eine anere, günstigere Wahl es Startwertes. Newton-Verfahren, Teil Seite von 6

Aufgabe Gegeben ist er Funktionsterm f( x) 0 8x3 0x 34x mit x IR. a) Zeigen Sie, ass es im Intervall ] 0 ; [ eine Nullstelle gibt. b) Zeigen Sie, ass, ausgehen vom Startwert x =, iese Nullstelle nicht bestimmt weren kann. c) Zeigen Sie, ass er Startwert x = geeignet ist un bestimmen Sie ie Nullstelle. Teilaufgabe a) f( 0).0 f (.8).97 Vorzeichenwechsel, also existiert nach em Nullstellensatz eine Nullstelle. Teilaufgabe b) f' ( x) x f( x) 6x x 7 0 Startwert wählen: Berechnung er falschen NS 3 Iteration: x x x i.0000000000 y-achse 3 0 3 4 3 4 x-achse -.000000000 -.000000000 -.000000000 -.000000000 Lage er Nullstelle: x N.000 Ergebnis Beim Startwert x verläuft ie Kurve zu sehr in er Nähe er horizontalen Tangente. Daurch führt ie Nullstelle x er Tangente zu weit von er gesuchten Nullstelle weg un er Algorithmus bestimmt eine Nullstelle, ie man gar nicht wollte. Newton-Verfahren, Teil Seite 3 von 6

. Ableitung: f' ( x) x f( x) 6x x 7 0. Ableitung: f'' ( x) x f' ( x) x Startwert: x linke Seite: f x f'' x 8.8 rechte Seite: f' x 0.8 Kriterium "nicht erfüllt" Teilaufgabe c) Startwert: x linke Seite: f x f'' x 0. rechte Seite: f' x 6. Kriterium "erfüllt" f x i x i x i f' x i Iteration: Lage er Nullstelle: x i.0000000000 x N 0.000 0.000000000 0.000000000 0.000000000 0.000000000 Newton-Verfahren, Teil Seite 4 von 6

Aufgabe 3 Gegeben ist er Funktionsterm f( x) x if x 0 mit x IR. x otherwise Zeigen Sie, ass as Konvergenzkriterium für keinen Startwert x erfüllt ist. Startwert wählen: Zyklisches Newton-Verfahren 4 x x 3 y-achse 4 3 0 3 4 Ergebnis: x i -.8.8 -.8.8 -.8 3 4 x-achse Ergebnis Hier liegt ein zyklisches Newton-Verfahren vor. Man kann en Startwert beliebig wählen, urch ie Punktsymmetrie verläuft ie Rechnung immer im Kreis. Hier hilft auch nicht eine anere Wahl es Startwertes. Durch ie Punktsymmetrie bleibt as Verfahren immer zyklisch un konvergiert nicht. Konkret: x.8 linke Seite: f x f'' x 0.6 rechte Seite: f' x 0.6 Newton-Verfahren, Teil Seite von 6

Kriterium "nicht erfüllt" Allgemein: Sei x 0 0 Fx ( ) x F' ( x) x F'' ( x) 3 4x F'' x 0 linke Seite: Fx 0 annehmen x 0 0 rechte Seite: F' x 0 x 0 x 0 Kriterium nicht erfüllbar, enn beie Seiten sin ientisch. Newton-Verfahren, Teil Seite 6 von 6