Der Lagebericht. Barbara Selch. Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDWRSHFA1. Deutscher Universitäts-Verlag

Ähnliche Dokumente
Die Lageberichterstattung der DAX-Konzerne unter dem Einfluss des Bilanzrechtsreformgesetzes

Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Mittelstand

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Erfolg ist Organisation im Detail.

Thema 6: Grundfragen und Einzelprobleme der Prüfung des Lageberichts im deutschen Bilanzrecht

Inhaltsverzeichnis.

Risikomanagement im Konzern

14 Inhaltsverzeichnis

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Kapitalflussrechnung nach IFRS

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Bilanzierung in Fällen

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Internationales Rechnungswesen:

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Berichtigung und Änderung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

IFRS Forum der RUB. DRS 20 Änderungen in der Lageberichterstattung. Andreas Muzzu, Partner. 28. November 2014

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Daimler AG 4T /04/2013

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen regulativer Einflüsse auf den Wirtschaftsprüfermarkt

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Rechnungslegung von Investmentvermögen

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Fußball und Strategie

Checkliste für den Lagebericht

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Kontrolle des Sponsorings

Umsatzrealisierung nach IFRS

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Klimawandel und Resilience Management

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen


Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Johannes Christian Panitz

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Entwicklungsstand der Logistik

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Controlling der Fußballunternehmen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Funktionsverlagerung ins Ausland

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Transkript:

Barbara Selch Der Lagebericht Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDWRSHFA1 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hansrudi Lenz Deutscher Universitäts-Verlag

XI Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhangverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XVII XIX XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 4 2 Die Entwicklung der gesetzlichen Regelungen zum Lagebericht seit dem Aktiengesetz von 1965 bis zum KapCoRiLiG von 2000 9 2.1 Einleitender Überblick 9 2.2 Der Lagebericht im Aktiengesetz von 1965 9 2.3 Der Lagebericht nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) 12 2.4 Weitere gesetzliche Änderungen seit dem BiRiLiG 14 2.5 Der Lagebericht nach dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 15 2.5.1 Gründe und Ziele des KonTraG 15 2.5.2 Inhalt des Lageberichts nach dem KonTraG 17 2.5.3 Prüfung des Lageberichts, Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk nachdem KonTraG 19 2.6 Risikomanagement- und Überwachungssystem nach dem KonTraG 21 2.7 Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz 21 2.8 Zusammenfassender Überblick über die historische Entwicklung 22 3 Rahmenbedingungen für die Aufstellung des Lageberichts 24 3.1 Einleitender Überblick 24 3.2 Rechtsgrundlagen der Lageberichtspublizität 24 3.2.1 Handelsrechtliche Aufstellungsvorschriften 24 3.2.2 Freiwillige Erstellung eines Lageberichts 26 3.2.3 Handelsrechtliche Offenlegungsvorschriften 27 3.2.4 Sanktionsvorschriften bei Verstoß gegen Aufstellungs- und Offenlegungspflicht 28 3.3 Zwecke der Lageberichterstattung 31 3.3.1 Entwicklungstendenzen der externen Rechnungslegung 31 3.3.2 Generalnorm des Lageberichts 34 3.3.3 Rechenschaft 35 3.3.4 Informationsvermittlung 35 3.3.5 Einfluß der Jahresabschlußberichterstattung auf die Lageberichterstattung 36 3.3.6 Ableitung eines Zwecksystems für den Lagebericht 37 3.4 Lageberichtsadressaten und Informationsinteressen 39 3.5 Grundsätze der Lageberichterstattung 43

XII 3.5.1 Allgemeine Rechenschaftsgrundsätze 43 3.5.1.1 Grundsatz der Richtigkeit 44 3.5.1.2 Grundsatz der Vollständigkeit 44 3.5.1.3 Grundsatz der Klarheit 46 3.5.1.4 Zusammenfassender Überblick über die Rechenschaftsgrundsätze 47 3.5.2 GoL-System nach BAETGE, FISCHER und PASKERT 47 3.5.3 Rechenschaftsgrundsätze vs. GoL 49 3.6 Zusammenfassender Überblick über die Rahmenbedingungen 49 4 Inhalt des Lageberichts nach 289 HGB 53 4.1 Einleitender Überblick 53 4.2 Wirtschaftliche Lage in der externen Rechnungslegung 54 4.2.1 Begriff der wirtschaftlichen Lage 54 4.2.2 Wirtschaftliche Lage im Jahresabschluß 57 4.2.2.1 Generalnorm des 264 Abs. 2 HGB 57 4.2.2.2 Vermögenslage 58 4.2.2.3 Ertragslage 59 4.2.2.4 Finanzlage 60 4.2.2.5 Tatsächliches Bild der Lage im Jahresabschluß 62 4.2.3 Wirtschaftliche Lage im Lagebericht 63 4.2.4 Zusammenhang von Jahresabschlußlage und Lageberichtslage 67 4.3 Regelungsumfang des 289 Abs. 1 HGB 69 4.3.1 Verpflichtungsgehalt des 289 Abs. 1 HGB 69 4.3.2 Geschäftsverlauf. 70 4.3.3 Lage der Gesellschaft 72 4.4 Regelungsumfang des 289 Abs. 2 HGB 73 4.4.1 Verpflichtungsgehalt des 289 Abs. 2 HGB 73 4.4.2 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB - Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Geschäftsjahrs eingetreten sind 75 4.4.3 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB - Voraussichtliche Entwicklung der Kapitalgesellschaft 76 4.4.4 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB - Bereich der Forschung und Entwicklung 78 4.4.5 289 Abs. 2 Nr. 4 HGB - Bestehende Zweigniederlassungen 80 4.5 Verhältnis 289 Abs. 1 HGB zu 289 Abs. 2 HGB 81 4.6 Freiwillige Angaben 82 4.7 Grenzen der Lageberichterstattung 85 4.8 Beurteilung der Interpretation der Lageberichtvorschrift im Schrifttum 88 4.9 Empirische Befunde zur Lageberichtspublizität bis zum Inkrafttreten des KonTraG 93 4.9.1 Empirische Befunde zum Wirtschaftsbericht 93 4.9.2 Empirische Befunde zur Nachtragsberichterstattung 94 4.9.3 Empirische Befunde zur Prognoseberichterstattung 94 4.9.4 Empirische Befunde zur Berichterstattung über den Forschungsund Entwicklungsbereich 99 4.9.5 Empirische Befunde zur Berichterstattung über Zweigniederlassungen 100 4.9.6 Empirische Befunde hinsichtlich der freiwilligen Zusatzangaben 100 4.9.7 Empirische Befunde zur Lageberichtspublizität der GmbH 102 4.9.8 Empirische Befunde zur formalen Publizität - Diskrepanzen bei der Veröffentlichung des Lageberichts im Bundesanzeiger und im Geschäftsbericht 102

4.9.9 Qualität der Lageberichtspublizität insgesamt 103 4.10 Zusammenfassender Überblick über den Inhalt des Lageberichts nach 289 HGB 105 5 Risikoberichterstattung im Lagebericht 107 5.1 Einleitender Überblick 107 5.2 Betriebswirtschaftlicher Risikobegriff 109 5.2.1 Entscheidungs- und investitionstheoretischer Risikobegriff 109 5.2.2 Risiko als Gefahr einer Fehlentscheidung 111 5.2.3 Risiko als Verlustgefahr 113 5.2.4 Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Risikobegriffe 113 5.3 Risikobegriff im Wortzusammenhang Risiken der künftigen Entwicklung" 114 5.4 Risikobegriff im Gesetzeskontext 116 5.4.1 Risikobegriff im Kontext des 289 Abs. 1 HGB 117 5.4.2 Risikobegriff im Kontext des 289 Abs. 2 HGB 119 5.4.2.1 Risikoberichterstattung im Rahmen des Nachtragsberichts 120 5.4.2.2 Risikoberichterstattung im Rahmen des Prognoseberichts 120 5.4.3 Risikobegriff im Gesetzeskontext des gesamten 289 HGB 123 5.4.4 Sachliche Übereinstimmung mit anderen gesetzlichen Regelungen 124 5.4.4.1 Risikobegriff im Rahmen der Prüfungsvorschriften zum Lagebericht 124 5.4.4.2 Risikobegriff im Rahmen des Imparitätsprinzips 125 5.4.4.3 Risikobegriff im Aktienrecht 130 5.4.4.4 Ergebnisse aus der sachlichen Übereinstimmung 132 5.5 Risikobegriff aus den Gesetzesmaterialien zum Lagebericht 133 5.5.1 Bedeutung der historischen und ideologischen Auslegungsmethode 133 5.5.2 Referenten- und Gesetzesentwürfe sowie deren Begründungen 135 5.5.3 Ergebnis aus der Auslegung der Gesetzesmaterialien - Ermittlung des Willens des Gesetzgebers 138 5.6 Risikobegriff aus dem Zweck der Gesetzesvorschrift 138 5.7 Interpretation des Risikoberichts nach 289 Abs. 1 HGB im Schrifttum 140 5.7.1 Grundsätzliches zu den Stellungnahmen und Formulierungsvorschlägen im Schrifttum 140 5.7.2 Stellungnahme des IDW 141 5.7.3 Stellungnahme der WPK 143 5.7.4 Weitere Stellungnahmen von Sachverständigen und Verbänden im Rahmen der öffentlichen Anhörung vor dem Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages 144 5.7.5 Sonstige Stellungnahmen des Schrifttums 148 5.7.6 Zusammenfassende Beurteilung der Stellungnahmen 153 5.8 Ableitung von Risikodimensionen für die Risikoberichterstattung 156 5.8.1 Wirkungsrichtung des Risikobegriffs 156 5.8.2 Funktion des Risikoberichts 157 5.8.3 Ursprung des Risikos 158 5.8.4 Entstehungszeitpunkt und Auswirkungszeitraum des Risikos 159 5.8.5 Risikoformen und Stufendimension 160 5.8.6 Risikobericht und Jahresabschluß 161 5.8.7 Wesentlichkeit des Risikos 162 5.8.8 Risikointensität 163 5.8.9 Risikoquantifizierung 164 5.8.10 Risikoaggregationsgrad 165 XIII

XIV 5.8.11 Bestandsgefährdende Risiken vs. going-concern-prämisse 166 5.8.12 Qualitativer Umfang der Risikoberichterstattung 166 5.8.13 Risikopublizität 167 5.8.14 Risikobereiche 169 5.8.15 Zusammenfassender Überblick über die Risikodimensionen und deren Ausprägungen 171 5.9 Kritik an der Gesetzesvorschrift zum Lagebericht 173 5.10 Konformität mit den EU-Richtlinien 177 5.11 Empirische Befunde zur Risikopublizität 180 5.12 Zusammenfassender Überblick über die Risikoberichterstattung im Lagebericht 183 6 Der Lagebericht nach der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Aufstellung des Lageberichts (IDW RS HFA 1) 187 6.1 Einleitender Überblick 187 6.2 Exkurs: Lagebericht nach IAS und US-GAAP 189 6.2.1 Lagebericht nach IAS 190 6.2.2 Lagebericht nach US-GAAP 191 6.3 Konzeptionelle Grundlagen von IDW RS HFA 1 194 6.3.1 Bedeutung und Verpflichtungsgrad der Verlautbarungen des IDW 194 6.3.2 Aufbau von IDW RS HFA 1 197 6.3.3 Verpflichtungsgrad der Anlage von IDW RS HFA 1 198 6.3.4 Intensitätsgrade der Berichterstattung 199 6.4 IDW RS HFA 1: Vorbemerkung 200 6.5 IDW RS HFA 1: Grundlagen 201 6.5.1 Aufstellungspflicht und Verantwortlichkeit für den Lagebericht 201 6.5.2 Grundsätze der Lageberichterstattung 202 6.5.2.1 Grundsatz der Vollständigkeit nach IDW RS HFA 1 202 6.5.2.2 Grundsatz der Richtigkeit nach IDW RS HFA 1 204 6.5.2.3 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit nach IDW RS HFA 1 204 6.5.2.4 Ergebnisse aus der Betrachtung der Grundsätze der Lageberichterstattung nach IDW RS HFA 1 206 6.6 IDW RS HFA 1: Berichterstattung nach 289 Abs. 1 HGB 207 6.6.1 Darstellung des Geschäftsverlaufs 207 6.6.1.1 Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft 208 6.6.1.2 Umsatz-und Auftragsentwicklung 209 6.6.1.3 Produktion 213 6.6.1.4 Beschaffung 214 6.6.1.5 Investitionen 215 6.6.1.6 Finanzierungsmaßnahmen bzw. -vorhaben 218 6.6.1.7 Personal- und Sozialbereich 219 6.6.1.8 Umweltschutz 221 6.6.1.9 Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr 228 6.6.1.10 Zusammenfassende Beurteilung der Geschäftsverlaufdarstellung nach IDW RS HFA 1 229 6.6.2 Darstellung der Lage des Unternehmens 230 6.6.2.1 Darstellung der Vermögenslage im Lagebericht 232 6.6.2.2 Darstellung der Finanzlage im Lagebericht 236 6.6.2.3 Darstellung der Ertragslage im Lagebericht 240 6.6.2.4 Aufgliederung in Segmente 245

6.6.2.5 Mehrperiodendarstellungen 250 6.6.2.6 Zusammenfassende Beurteilung der Darstellung der Lage nach IDWRSHFA1 255 6.6.3 Risiken der künftigen Entwicklung 256 6.6.3.1 Hinweise auf die Risiken der künftigen Entwicklung 256 6.6.3.1.1 Bestandsgefährdende Risiken 259 6.6.3.1.2 Sonstige Risiken mit wesentlichem Einfluß auf die VFE-Lage 265 6.6.3.2 Zusammenfassende Beurteilung der Risikoberichterstattung nach IDWRSHFA1 266 6.7 IDW RS HFA 1: Berichterstattung nach 289 Abs. 2 HGB 273 6.7.1 Interpretation von eingehen auf in 289 Abs. 2 HGB 273 6.7.2 Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Abschlußstichtag eingetreten sind 274 6.7.3 Voraussichtliche Entwicklung der Kapitalgesellschaft 279 6.7.4 Bereich der Forschung und Entwicklung 289 6.7.5 Bestehende Zweigniederlassungen 300 6.7.6 Zusammenfassende Beurteilung der Berichterstattung gem. 289 Abs. 2 HGB nach IDW RS HFA 1 301 6.8 IDW RS HFA 1: Verhältnis 289 Abs. 2 zu Abs. 1 HGB 302 6.9 IDW RS HFA 1: Spezialgesetzliche Angabepflichten 303 6.10 IDW RS HFA 1: Freiwillige Angaben 304 6.11 IDW RS HFA 1: Grenzen der Lageberichterstattung 305 6.12 Zusammenfassender Überblick über den Lagebericht nach IDWRSHFA1 309 7 Zusammenfassung und Ausblick 319 Anhang 325 Literaturverzeichnis 385 Sonstige Quellen 421 XV