BMBF Klinische Studien - Ausschreibung und Verfahren. Claudia Denk Steffen P. Luntz Meinhard Kieser

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät

DFG/ BMBF Klinische Studien - Ausschreibung und Verfahren

Weitere Themen in 2007: Patienteninformation/ -aufklärung (18.09.) Finanzplanung in Klinischen Studien (11.12.) Themen in 2008: Nach Ihren Wünschen

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Übersicht. BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien. I. Projektträger und Auftraggeber. Tipps zur Projekteinreichung. Fördermöglichkeiten

Pädiatrische Studien aus Sicht der Forschungsförderung

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien

Von der Idee zum richtigen Studiendesign

Epidemiologie und Statistik für Fortgeschrittene

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Das süße Gift der Freiheit Möglichkeiten und Grenzen flexibler Studiendesigns

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO

Antrag auf biometrische und datentechnische Unterstützung von medizinischen Forschungsprojekten

Allgemeine Hinweise. 1

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Förderung von Investigator-Driven Clinical Trials (IDCT) durch öffentliche Geldgeber (BMBF, DFG und weitere) Dr. Stefan Boese

Phase: I. GKM Service Consulting, preparation of study synopses and protocols in the context of the early benefit assessment

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Risikoadaptiertes Qualitätsmanagement - das ADAMON-Projekt

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Evaluierungsbogen zur pharmazeutischen Betreuung von klinischen Studien

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben?

Bewertung klinischer Relevanz zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Patienteninformation:

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln.

Semesterfixierte Pflichtleistung im Anwendungsfach Medizin Modulvoraussetzungen: keine Lehrform/SWS:

Leitfaden für Antragsteller (Projektskizzen) im Förderschwerpunkt "Forschungsverbünde zur Psychotherapie"

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen.

Experteninterview - KKS Heidelberg

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

Interventionsstudien

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1

Der Faktor Chirurg in klinischen Studien

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

Einführung in Planung und Auswertung klinischer Prüfungen: Biometrische Grundlagen

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Klinische Studien in der onkologischen Praxis. Norbert Marschner Freiburg

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Budgetprüfung und verhandlung von Auftragsstudien. Steffen P. Luntz D/A/CH Freiburg

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Adaptive Studiendesigns in Aktion. Möglichkeiten und Limitationen

Translational Research Herausforderung für das Monitoring?

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Randomisation, Informed consent,

Der Weg zur erfolgreichen Klinischen Prüfung. Klinische Studien für Medizinprodukte und IVDs

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Modul 2 Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Zur Indikation und Arbeitsweise von DSMBs

Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis?

DFG Nachwuchsakademie Versorgungsforschung

Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut

Entscheidungsverfahren In der Förderinitiative sind zwei fachliche Begutachtungsschritte vorgesehen:

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas

Wissen, worauf es ankommt

Quality Technology Improvement. Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

FOM (Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung)

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie. Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik.

Anzahl n (randomisiert) n=604

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Phase-II-Paket. R-Paket und Software-Tool für Planung, Monitoring und Auswertung onkologischer Phase-II-Studien

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

BUVEBA. Die Study Nurse im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Qualifikation. AGAH / BUVEBA Study Nurse Forum Berlin

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Clinical Research Center (CRC) Hannover

Konfidenzintervalle. die anschauliche Alternative zum p-wert...

Studienkoordination für das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner

Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz

Übersicht. Forschungsförderung des BMBF zur Stärkung der patientenorientierten klinischen Forschung

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Transkript:

BMBF Klinische Studien - Ausschreibung und Verfahren Claudia Denk Steffen P. Luntz Meinhard Kieser

Ausschreibung BMBF Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Aktueller Antragsleitfaden BMBF 04.01.2017 Prospektiv, interventionell, konfirmatorisch Patientenbezogener Nutzen, inkl. Endpunkt Gesundheitspolitische Bedeutung zusätzlich Systematic Reviews (eher) Nicht: Monozentrisch explorative Studien, auch vorgeschaltete Pilot gewerbliche Projekte 2

Ausrichtung Zweck Themen offen Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten interventionell konfirmatorisch realistisch geplant Patienten-bezogener Nutzen Standard-Förderverfahren Fördervolumen vermutlich ca. 15 (-20) Mio 3

Klin. Studien - Verfahren 2-stufig, englisch Stufe 1 (Vorantrag) Antragsskizze, 6 (7) -seitig elektronisch + PDF Dokument Outline vorgegeben verbindlich, aktuelle Version verwenden (12.01.2017) Stufe 2 (Hauptantrag) 17 Seiten (Teil 1-8, inkl. Reviewerresponse) zzgl. diverser Anlagen Finanzplan Zentrenzusagen Noch belastbarere Rekrutierungszahlen 4

BMBF Infos & Formalia Tagesaktuell unter google: BMBF Klinische Studien 5

Outline (Vorantrag) Präzise Angaben zu Antragsteller Titel Indikation Fragestellung Intervention Experimentell & Kontrolle Ein- /Ausschlusskriterien Endpunkt(e) Studientyp Statistik Fallzahl Dauer Zentren... 6

Vorantrag RESPONSE to REVIEWERS COMMENTS 1. RELEVANCE 1.1 PREVALENCE, INCIDENCE, MORTALITY 1.2 BURDEN OF THE DISEASE 1.3 IMPROVEMENT OF THERAPY / IMPACT OF THE TRIAL 1.4 PATIENT INVOLVEMENT 2. EVIDENCE 3. JUSTIFICATION OF DESIGN ASPECTS 1.CONTROL(S) / COMPARATOR(S) 1.INCLUSION / EXCLUSION CRITERIA 1.INTERVENTION(S) 3.4 OUTCOME MEASURES 3.5 METHODS AGAINST BIAS 3.6 PROPOSED SAMPLE SIZE / POWER CALCULATIONS 3.7 FEASIBILITY OF RECRUITMENT Tragfähige Angaben zu Therapeutische Relevanz Klinisch Patient Design/ Endpunkte aus Sicht des Patienten Vermeidung von Bias Glaubwürdigkeit der Rekrutierung Ethische Belange Antragsteller & Partner 7

Biometrische Aspekte bei der Erstellung einer Projektskizze Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik

Wo kommt Biometrie in der Skizze vor? 9

10

Titel 11

Welche Bedeutung hat die Fallzahlplanung? 12

Zentrale Rolle der Fallzahlplanung Fallzahl ist abhängig von Vergleichsintervention(en) 3.1 Control(s) / Comparator(s) Population 3.2 Inclusion /exclusion criteria Zielgröße 3.4 Outcome measures Design 3.5 Methods against bias erwarteter Interventionseffekt u. Streuung 3.6 Proposed sample size / Power calculations Auswertungsverfahren 4. Statistical analysis 13

Zentrale Rolle der Fallzahlplanung Fallzahl hat erheblichen Einfluss auf Durchführbarkeit der Studie 3.7 Feasibility of recruitment Nutzen-Risiko-Abwägung 5. Ethical considerations Kosten 7. Financial summary Ist in fast allen Kapiteln der Skizze relevant involviert! 14

Fallzahlplanung Beiträge des Klinikers Wahl der Zielgrößen: bereits in vorangegangenen Studien verwendet? in Guideline empfohlen? relevant für Fragestellung und Patientenversorgung? validiert? Erwarteter Interventionseffekt: welcher Effekt ist klinisch relevant? beobachtete Effekte aus vorangegangenen Studien verfügbar? Erwartete Drop-Out Raten: Screening failures? Non-Compliers? Lost to follow-ups? Jeweils mit Begründung! (Literaturreferenz, Guideline) 15

Fallzahlplanung Beiträge des Biometrikers konkrete Fallzahlberechnung erfolgt anhand der o.g. Angaben für optimale Auswertungsstrategie 16

Welche weiteren Aufgaben übernimmt der Biometriker? 17

Sonstige Aufgaben des Biometrikers für die Fragestellung optimales Design (z.b. mit Zwischenauswertung, mit datengesteuerter Fallzahladaption, ) 3. Justification of Design Aspects und 4. Statistical Analysis statistische Hypothesen u. Auswertungsstrategie (z.b. statistischer Test, Umgang mit fehlenden Werten, 4. Statistical Analysis Randomisierungsverfahren 3.5 Methods against bias Kostenschätzung 7. Financial Summary, Teile Data management und Biostatistics Übernimmt Ihr(e) Biometriker(In) gerne für Sie! Kontaktieren Sie uns! 18

Fallzahlplanung sowie optimale Wahl des Designs und der Auswertungsstrategie erfordert klinische und biometrische Expertise! 19

Es unterstützt Sie gerne: die AG Klinische Studien des IMBI kieser@imbi.uni-heidelberg.de sander@imbi.uni-heidelberg.de 20

Systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien nach internationalen Standards (vgl. hierzu The PRISMA Statement) eigenes Template, maximal 13 Seiten einstufiges Verfahren auch hier gilt: Aufwand nicht zu unterschätzen (Vor-Recherche) Es unterstützt Sie gerne: die AG Systematische Reviews / Meta-Analysen des IMBI jensen@imbi.uni-heidelberg.de 21

8. FINANCIAL SUMMARY Vorantrag Finanzplan Item Costs ( ) Clinical project management Project management Case payment Data management Biostatistics Quality assurance Travel Materials Trial Drug Fees, insurance Other TOTAL Vollständige Kalkulation von Klinik-Management Projekt-Management Fallgeld Daten-Management Statistik Qualitätssicherung/ Monitoring Material, Medikation Reisen, Treffen... für die gesamte Laufzeit! 22

Finanzplan Aufwand realistisch ermitteln Fallzahl, Laufzeit, Umfang Eigenbedarf Beteiligte (Zentren, Dokumentation etc.) versteckte Kosten bedenken Logistik, Material, Medikation, Reisekosten, Pharmakovigilanz, Gebühren Vorgaben berücksichtigen DFG/ BMBF Personalkosten TV-UK, TV-L, TV-Ä oder konkrete Person benennen 23

Finanzvolumen 1,9 Mio. Starke Diskrepanz zwischen Skizze und Hauptantrag Mittel wurden bislang oft nicht ausgeschüttet Kürzungen allenfalls abwendbar mit transparenter Budgetplanung 24

Begutachtung Gutachter: Fachgutachter, klinisch und Biometrie Clinical Trials Review Panel Skizze: Relevanz dargestellt mit Beteiligung der Patienten Gesundheitspolitische Bedeutung Patientenbezogener Nutzen Hauptantrag Wiss. Qualität und Expertise Durchführbarkeit Kosten BMBF / DFG Auskünfte/ eigene Erfahrungen 25

Klinische Gutachter: Kernaspekte 1. Hypothese evident, relevant, aktuell? 2. Umsetzung/ Design 3. Expertise der Antragsteller und Strukturen 4. Kommerzielle Aspekte 26

Biometrischer Gutachter: Kernaspekte 1. Studiendesign 2. Hypothese 3. Randomisierung, Strata 4. Fallzahl 5. Analyse 27

Panel: Kernfragen 1. Wie relevant ist die Fragestellung? 2. Was ist der neue Aspekt? 3. Wäre die Bedeutung der Studienergebnisse hoch? 4. Würde sich die Patientenversorgung (unmittelbar) verändern? 5. Würde die Studie international beachtet? 6. Ist die Studie durchführbar? 28

Hauptantrag Herausforderungen ab ca. Herbst 2017: Eingehen auf Gutachter Zentren-Zusagen und Informationen Belastbare Rekrutierungszahlen und Zeitplanung Detaillierter, tragfähiger Finanzplan 29

Unterlagen Leitfaden (auch der DFG) erörtert viele Details, Inhalte etc. Templates für Skizze und Hauptantrag, verbindlich Link (BMBF) immer aktuell über Suchbegriffe: BMBF Klinische Studie 30

BMBF Infos & Formalia Tagesaktuell unter google: BMBF Klinische Studien 31

Webseminar Informationsveranstaltung am Mi. 15. Februar 2017 um 10 Uhr Erläuterung der Förderrichtlinie und der Anforderungen an die formlosen Projektskizzen überwiegend zu klinischen Studien Im Live-Chat können Fragen gestellt werden (auch zu Systematic Reviews) 32

Curriculum Klinische Forschung Heidelberg Version: 20151023_V1.1_final_simple Wiss. / Ärztliches Studienteam Modul I Einführung in die KliFo Modul II Auftragsforschung (exkl. Phase I/ FIM) Modul III Eigeninitiierte Studien (IIT) Modul IV Phase I / FIM Auftragsforschung & IIT Ärztliche Mitglieder der Prüfgruppe Prüfer und Stellvertreter Wiss. Studienleiter / LKP Wiss. Studienleiter (Sponsor) 1 Tag (8 UE) gemäß BÄK 1 T (8 UE) gemäß BÄK 3 T (24 UE) 3 T (24 UE) Zertifikat Prüfarzt Prüfer / Stellvertreter Klinischer Forscher Klin. Forscher PLUS Ergänzend 2 Wahlpflichtmodule 1T (8 UE) Regelmäßiges Training/ Refresher/ Schulungen aus aktuellem Anlass Modul I Einführung in die KliFo Modul II Kompetente Studienassistenz Modul III Studienkoordination/ Projektmanagement Modul IV QM / QS Nicht-ärztliche Mitglieder der Prüfgruppe Nicht-ärztliche Mitglieder der Prüfgruppe Study Nurses/ Studienassistenten Studienkoordinatoren 1 Tag (8 UE) 15 T (120 UE) 5 T (40 UE) 3 T (24 UE) Teilnahmebescheid Zertifikat Study Nurse Studienkoordinator KliFo Assistent Nicht-ärztliches Studienteam

Wir unterstützen Sie gerne,...... brauchen aber (auch) Zeit! Nächste Deadline 11. April 2017 34

Richten Sie Ihre Anfragen bitte rechtzeitig an: Institut für Medizinische Biometrie und Informatik INF 130.3 69120 Heidelberg Tel. 06221/ 56-4140 kieser@imbi.uni-heidelberg.de sander@imbi.uni-heidelberg.de Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) INF 130.3 69120 Heidelberg Tel.: 06221 / 56-34500 Steffen.Luntz@med.uni-heidelberg.de www.kks-hd.de