6.4 Uneigentliche Integrale

Ähnliche Dokumente
Uneigentliche Riemann-Integrale

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.6 Parameterabhängige Integrale

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

5 Das Riemannsche Integral 1

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

10 Das Riemannsche Integral

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

3 Uneigentliche Integrale

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

3 Uneigentliche Integrale

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

Mathematik für Anwender I

9 Das Riemannsche Integral

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

5.5. Integralrechnung

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

1 Folgen von Funktionen

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Riemann-integrierbare Funktionen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Serie 13 Lösungsvorschläge

1. Die reellen Zahlen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

21. Das bestimmte Integral

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

12 Parametrisierte Kurven

3. Ganzrationale Funktionen

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Doppel- und Dreifachintegrale

MATHEMATIK FÜR PHYSIKER I

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Übungen zur Vorlesung Analysis II

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Kapitel 8. Ergänzungen zum Riemann Integral

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Funktionenfolgen. Kapitel 6

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

9 Eindimensionale Integralrechnung

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

13.1 Definition: Es sei I = [a, b] abgeschlossenes Intervall. Die Menge

Definition 5.1. Unter einer Partition oder Zerlegung Z des Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge von Punkten x 0, x 1,..., x n mit.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Zusammenfassung Analysis für Informatik

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

Analysis II. 5 Integration. Inhaltsverzeichnis. 5.1 Das Riemann-Integral. Walter Bergweiler. Sommersemester 2007 Fassung vom 6.

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Anwendungen der Integralrechnung

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Crashkurs - Integration

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

= = = 3 10 = = 33

Konvergenz und Stetigkeit

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Analysis I, WS 04/05 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

Transkript:

6.4 Uneigentliche Integrle 3 Beispiele : d + + d ( + ) t + d t t d t ( t + t + t ) + t + t t ln ( + t) + c + ln ( + + ) + c + t rctn + c 6.4 Uneigentliche Integrle bisher : beschränkte Funktionen uf endlichen Intervllen zwei mögliche ypen uneigentlicher Integrle Definition 6.4. (i) Sei f() uf D(f) (, b] definiert und uf jedem eilintervll [ +, b], >, integrierbr. Dnn setzt mn b f() d b + f() d, flls der Grenzwert eistiert und endlich ist. Dieser Wert heißt uneigentliches (Riemnnsches) Integrl. (ii) Sei f() uf D(f) [, b) definiert und uf jedem eilintervll [, b ], >, integrierbr. Dnn setzt mn b f() d b f() d, flls der Grenzwert eistiert und endlich ist. Dieser Wert heißt uneigentliches (Riemnnsches) Integrl. (iii) Sei g() uf D(g) [, ) definiert und uf jedem eilintervll [, ], >, integrierbr. Dnn setzt mn g() d g() d, flls der Grenzwert eistiert und endlich ist. Dieser Wert heißt uneigentliches (Riemnnsches) Integrl. (iv) Sei g() uf D(g) (, b] definiert und uf jedem eilintervll [, b], < b, integrierbr. Dnn setzt mn b g() d b g() d, flls der Grenzwert eistiert und endlich ist. Dieser Wert heißt uneigentliches (Riemnnsches) Integrl. Beispiele : () f() α, D(f) (, ], α < (für α stetig durch Stz 6..5 bgedeckt) α+ ( α d α + α+ ), α α + ln ln, α Es gilt α+, α + >, α + <, ln α d eistiert α >, α d α +, α >

4 6 Integrtion Beispiele : () f(), D(f) [, ) + d + rctn rctn d + (eistiert) nlog : d + (3) sin d cos cos e. nicht sin d eistiert nicht (4) sin d, sin sin stetig bei, : n, n N: n sin sin sin sin d d + d + + d (n) I I + ± I n n I k k (k) sin d, k N I k+ < I k, und I k (k ) k Stz 3.. Leibniz-Krit. n n () k+ I k k sin d eistiert (es gilt: sin d ) Lemm 6.4. Seien f, g, und h mit D(f) D(g) D(h) [, ) uf [, ] integrierbr für lle >, es gelte f() g(), [, ). (i) Ist g() d konvergent, so konvergiert uch (ii) Ist f() d divergent, so uch g() d. (iii) Flls h() d eistiert für lle >, so uch f() d; dbei ist h() d, es gilt f() d g() d. h() d h() d. Bemerkung : vgl. Stz 3..5 (Mjorntenkriterium für Reihen)

6.4 Uneigentliche Integrle 5 Beispiele : () cos d : cos, d cos d konv. cos d konv. (b) sin e d : sin e e, sin e d e d konv. e d ( e ) sin e d konv. (c) (d) sin sin d : d : sin sin d prt. Int. d sin sin sin cos d d cos sin, div. cos() cos cos d d eistiert nch () sin d d d div. div. sin d cos() konv. d konv., wie (c) Stz 6.4.3 (Integrlkriterium für Reihen) Gegeben sei eine unendliche Reihe mit n >, durch die mittels h() : n, [n, n), n n n N, eine Funktion h uf [, ) definiert wird. Weiterhin seien f und g uf [, ) gegeben mit f() h() g(), [, ). (i) Ist g() d konvergent, so konvergiert uch n n, es gilt n n g() d. (ii) Ist f() d divergent, so divergiert uch n n. B e w e i s : folgt sofort us Lemm 6.4., d n n h() d j j g() h() nch Konstruktion gilt f() j j j+

6 6 Integrtion Beispiel : n n ν : suchen geeignete Vergleichsfunktionen f(), g(), D(f) D(g) [, ) [n, n) f() : ( + ) ν n ν < ν, n N, g() : ( + ) ν g() d +, < ν, < (um zusätzlichen Pol bei zu vermeiden) d ν + ν ν..8.6.4. ν ν < für ν > 4 6 8 f() d Stz 6.4.3 (i) n d ( + ) ν n ν konvergent für ν > ( + ) ν ν, ν ln ( + ), ν für ν Stz 6.4.3 (ii) n n ν divergent für ν Die Γ Funktion Definition 6.4.4 Für > wird die Γ Funktion Γ() definiert durch Γ() : e t t. Γ() wird durch ein konvergentes uneigentliches Integrl definiert (d.h. Definition ist sinnvoll): e t t zu I : uneigentlich nur für < < : zu I : Γ() < t e t e t t t, sei > beliebig, t e t t e t e t c e t t e t t :I t, e t t konvergent für lle > + t e t t :I e. für > I konvergent e t e I konvergent

6.4 Uneigentliche Integrle 7 Stz 6.4.5 Γ() ist eine beliebig oft differenzierbre, konvee, positive Funktion uf (, ). Außerdem gilt: Γ(), Γ(), Γ() Γ( + ), >, Γ(n) (n )!, n N. B e w e i s : zeigen nur Γ( + ) Γ() Γ( + ) prt. Int. e t t e + e t t + e t t e t t + e t t e t t + e t t + + e + e t t Γ() e t t Γ(n) (n ) Γ(n ) (n )! Γ() (n )! Γ() Γ() Stz 5.3.4 MWS, Stz von Rolle Γ () streng monoton wchsend, d.h. e t (n )!, n N (, ) : Γ ( ) (, 466..., Γ( ), 8856... ) Γ () <, < < >, < < Γ() streng monoton fllend, < < wchsend, < < 5 5 5 3 4 5 Γ(), < 5