Lehrer- und Lehrerinnen GESUNDHEIT

Ähnliche Dokumente
MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Emotionale Kompetenz diagnostizieren und gezielt fördern. Workshop Salzburg Bernhard Sieland

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

die gemeinde akademie gesundberaten?! Salutogenese und Beratung

SALUTOGENESE BASICS FÜR GESUNDE MITARBEITENDE UND EIN GESUNDES MANAGEMENT. Ulrike B. Meyer

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitsmanagement - Umfassende Gefährdungsbeurteilung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Gesundheit von Lehrkräften

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit?

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Stressbewältigung für Referendare

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing.

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

Psychisch gesund trotz Krise

Unterlagen für das Seminar. Hilfen für Autisten

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug)

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Auf den Punkt gebracht

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

Gesund im Ehrenamt die Balance halten

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Dialog Gesunde Schule

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

"Was mich nicht umbringt, macht mich stärker"

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung?

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

RESILIENZ Rezept für ein glückliches Leben!?

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Kinder kennen und verstehen

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Seminare und Fortbildungen

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

1. Malteser Versorgungskongress Demenz

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Unser Bild vom Menschen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Christoph Eichhorn Seite 1

Vom Stress zum Burnout

Ressourcen und was sie aus systemischer Sicht für r Heilungsprozesse bedeuten

"Best Age" Strategie für eine Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. 4. Demographie-Kongress am 01./02. September 2009 in Berlin

Stress-Signale. Körperliche Ebene. Psychische/emotionale Ebene

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Transkript:

Lehrerinnen GESUNDHEIT Martina Overweg, Arbeitspsychologin Lüneburg, Dezernat 5 25. September 2013

Fragestellungen der Salutogenese Die Salutogenese stellt eine Vielzahl neuer Fragen: Welche Ressourcen erhalten die Gesundheit? Wie kann mit Belastungen gesundheits - erhaltend oder sogar - fördernd umgegangen werden? Gibt es generelle Faktoren, die eine Bewegung auf dem Gesundheits-Krankheitskontinuum erklären können? Was schützt die Gesundheit?

Widerstandsressourcen Sense of coherence (SOC) - Drei zentrale Komponenten (nach Antonovsky) Universität Lehrer- Hannover, und Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Skript Juli 2010 Wie beschreibe, erkläre und verstehe ich (mir) meine derzeitige Situation und ihre Zusammenhänge? Verstehbarkeit Welchen Sinn macht mein Leben jetzt in Bezug auf wen und auf was und in Bezug auf meine grundlegenden Lebensentwürfe? Kohärenzgefühl Was sind meine Gestaltungsmöglichkeiten und welche Ressourcen stehen mir für Lösungen zur Verfügung? Bedeutsamkeit Handhabbarkeit Folge: ein durchdringendes, andauerndes Martina und dennoch Overweg dynamisches Arbeitspsychologie Gefühl Dezernat des Vertrauens 5 Lüneburg

Definition von Gesundheit im Wandel der Zeit Gesundheit WHO 1946: Zustand des vollkommenen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheiten und Gebrechen WHO Ottawa 1986: Fähigkeit des Individuums, die eigenen Gesundheitspotentiale auszuschöpfen und auf die Herausforderungen der Umwelt zu reagieren Nachzulesen auf der homepage baua: http://www.baua.de

Psychische Gesundheit beinhaltet die Fähigkeit sich engagiert und doch entspannt mit gesellschaftlichen Anforderungen auseinandersetzen zu können eine positive Einstellung zu sich selbst und den eigenen Wirkungsmöglichkeiten zu erwerben und zu bewahren und im Leben auch eigene Wünsche, Bedürfnisse und Hoffnungen konstruktiv zu verwirklichen. (Schaarschmidt, 2008)

Spannungsfelder der Lehrer_innen-Arbeit (nach Scala, Miller u.a.) Erwachsenenwelt Bildung Selektion Einzelarbeit Bürokratie Profilbildung Kinderwelt Erziehung Förderung Kooperation Autonomie Ressourcenmangel u.a. Siegfried Seeger, 2008

Riskante Arbeits- und Lernbedingungen von Lehrkräften Hohe Anforderungen und geringer Einfluss Kontrollverlust aushalten können / müssen / wollen Hohe Entscheidungsdichte bei unzureichender Information Oft erst nachträgliche Reflexion mit Rechtfertigungstendenz Zuviel Aktion und zu wenig Reflexion Doppelter Auftrag: Menschen stärken Sachen klären (nach: Sieland 2009)

Emotionale Kompetenz und Emotionsarbeit Sieben Formen der Emotionsarbeit (nach Sieland 2009) Positive Emotionen zeigen + bewirken: Freundlichkeit Negative Emotionen zeigen + bewirken: Betroffenheit Neutralität zeigen + bewirken: sachlich + ruhig bleiben eigene Gefühle umkehren: trotzdem freundlich sein sensibel sein: Gefühle der SuS laufend registrieren Anteil nehmen: Mitgefühl spüren und glaubhaft zeigen Humor zeigen und bewirken: gemeinsam lachen

Stress-Modell Energie- Verbrauch Belastungen A K K U Energie- Quellen Ressourcen Reaktionen Körper Gedanken Gefühle Verhalten Energie-Verbraucher sind z.b.: Zeitdruck, Misstrauen, Kontrolle, schlechte Laune in der Umgebung, fehlende Informationen, mangelndes Feedback, unangemessenes Führungsverhalten, als schwierig erlebte Schülerinnen und Schüler / Kolleginnen und Kollegen /Schulleiterinnen und Schulleiter / Eltern usw. Energie-Quellen sind z.b.: Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Kurz-pausen, Selbstwertgefühl, Ausgleich zur Arbeit, Anerkennung, Spaß, Erfolg, Qualifikation usw.

Stress-Modell A K K U Reaktionen Körper Gedanken Gefühle Verhalten Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Puls Blutdruck Muskelspannung Atemfrequenz Denkblockaden: Immer ich! Das schaffe ich nie! Jetzt ist alles aus! Ich muss das ganz alleine schaffen! Angst Ärger Enttäuschung Ohnmacht hastig und verkrampft arbeiten gereizt gegenüber anderen mangelnde Planung und Übersicht Blutgerinnung Verdauung Immunkompetenz Sexualfunktion usw. Gefühl innerer Unruhe usw. fehlende Pausen stressbedingtes Ausweichverhalten wie Rauchen, Alkohol trinken, nebenbei Essen usw.

Komponenten von Gesundheitsförderung Leitfrage: Was hält gesund? Haltungsprävention Betrifft: meine Einstellungen zu mir als private Person und als professionell tätiger Mensch und zum Leben im Allgemeinen Verhaltensprävention Betrifft: mein konkretes Verhalten Verhältnisprävention Betrifft: die Verhältnisse, in denen ich arbeite und lebe und das ist eine lebenslange Aufgabe! (nach: Sieland, 2009)

Prävention: Schulische Gestaltungsfelder für Sicherheit und Gesundheit Arbeits- und Lernumgebung (A + L) Führung und Personalentwicklung (F + P) Schulische Prozesse (SP)

Handlungsfelder und Belastungsquellen Überblick Belastungen und ihre Quellen Führung und Personalentwicklung (F + P) Arbeits- und Lernumgebung (A + L) Schulische Prozesse (SP) Rückmeldekultur Anerkennung Soziales Klima im Kollegium Konfliktbearbeitung Qualifizierung Lärm Raumklima Beleuchtung Ergonomie Gefahrstoffe Räumliche Gegebenheiten Transparenz von Verantwortlichkeiten Arbeitsmenge Arbeitszeiten Pausengestaltung Freie Zeiteinteilung Qualifizierung Umgang mit Regeln

Prävention: Gestaltungsansätze für gesunde Arbeitsbedingungen Überblick Beteiligungsorientierte Führung Mitarbeitergespräche Mentoren-Programme Feedbackkultur Fortbildungsangebote Konfliktmanagement Supervision Kollegiale Beratung Teamcoaching Fördern von Teamarbeit Personaleinsatz... Lärmminderung Ruheraum / Gestaltung des Lehrerzimmers Einrichten und Gestalten von Lehrerarbeitsplätzen Funktionale Einrichtung der Unterrichtsräume und Bereitstellung von Lehr- und Arbeitsmitteln... Angemessene Verteilung von Aufgaben und Projekten Regelungen und Handlungsanleitungen Transparenz von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten Transparenz schulischer Abläufe Regeln für Schülerinnen, Schüler, Eltern Effiziente Besprechungen Pausenregelungen... F + P A + L S P

Individuelle Faktoren, die zu Gesundheit / Krankheit beitragen

Morbidität von Lehrkräften

Bedeutsame Merkmale arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens Arbeitsengagement (oder auch: was / wie viel will ich einbringen? das Wollen ) Widerstandskraft (oder auch: was / wie viel kann ich einbringen, ohne mich emotional und inhaltlich zu unterfordern, bzw. zu überfordern? das Können ) Emotionen (oder auch: wie ist meine Haltung zu den inhaltlichen und motivationalen Anforderungen? das Sollen ) WOLLEN KÖNNEN SOLLEN

Faktoren für die Gesundheitserhaltung, bzw. die Entwicklung von Risiken (Verhaltensprävention (nach Heyse und Sieland) Selbstausbeutung Selbstverwöhnung MOTIVATION WOLLEN Interne Anforderungen Überidentifikation IDENTIFIKATION KÖNNEN Interne + externe Ressourcen Unterforderung EIGNUNG Überforderung Innere Kündigung SOLLEN Externe Anforderungen

Nur gesunde Lehrerinnen und Lehrer können Qualität in Schule und Unterricht verwirklichen!

www.arbeitsschutz.nibis.de

Literatur / Abbildungsquellen Literatur: Antonovsky, A: Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. 1997 Kaluza, G.: Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch. 2012 Schaarschmidt, U: Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf. 2005 Niedersächsisches Kultusministerium. Leitfaden für Schulleiterinnen und Schulleiter. 2012 Riskante Arbeitsbedingungen von Lehrkräften: https://www.leuphana.de Sieben Formen der Emotionsarbeit: http://www.vbe-nds.de http://www.baua.de http://www.schulministerium.nrw.de/bp/lehrer/arbeitsundgesundheitsschutz/ HandbuchLehrergesundheit.pdf http://www.schulentwicklungspreis.de Abbildungen: Morbidität von Lehrkräften: Deutsches Ärzteblatt 101 26.03.2004 Können / Wollen / Sollen: http://www.schuleundgesundheit.hessen.de

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ressourcen Symptome w.dr-walser.ch/index.html?salutogenese.htm