Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Ähnliche Dokumente
Stark im Arbeitsleben Förderung der Resilienz von Individuen, Teams und Organisationen

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Psychisch gesund trotz Krise

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Mobile psychometrische Diagnostik

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Gender in der Suchtberatung

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten.

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung. Symposion Frühförderung

Was ist falsch an diesem Bild

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Neue Selbstständigkeit in Unternehmen - Anforderungen an das Kompetenzmanagement von morgen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Das Entdecken und Entwickeln Ihre Ressourcen und Potenziale ist unser Credo.

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Zuerst verändern sich die Märkte, dann die Unternehmen und erst dann die Menschen. 180 creation consulting gmbh

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Anna Weimer Vortrag am ASG. Psychologiestudium an der Uni Ulm

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Resilienz die unsichtbare Kraft. Dr. Maren Kentgens Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health

Marina Zeldovich, Christine Zeiller, Ursula Leiter-Köhrer & Andreas Raggautz. Wien, 9. Oktober 2014

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Handbuch der Psychomotorik

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

PLE Project Leadership Evaluation

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Potenziale im Alter(n): Unausgeschöpfte Talentreserven

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Transkript:

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls

Ablauf des Workshops Einstieg ins Thema Zeit zum Testen Fragen und Diskussion Interpretation und Einsatz

Resilienz im Arbeitsleben Resilienz der Organisation Resilienz des Individuums Resilienz der Arbeitsgruppe Soucek, R., Ziegler, M., Schlett, C. & Pauls, N. (2016). Resilienz im Arbeitsleben - Eine inhaltliche Differenzierung von Resilienz auf den Ebenen von Individuen, Teams und Organisationen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47, 131-137. doi:10.1007/s11612-016-0314-x

Resilienz als individuelle Ressource Individuen zeichnen sich durch ein unterschiedliches Ausmaß an Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Optimismus aus. Selbstwirksamkeit Ich kann es! Resilienz Achtsamkeit Ich nehme wahr! Optimismus Ich glaube daran!

Resilientes Verhalten Der Umgang mit Problemen erfolgt anhand von resilientem Verhalten. Resilienz als Ressource Resilienz als Verhalten Selbstwirksamkeit Resilienz Resilientes Verhalten Psychische Gesundheit Achtsamkeit Optimismus

Facetten resilienten Verhaltens bei der Arbeit Positive Umdeutung Emotionale Bewältigung Resilientes Verhalten bei der Arbeit Umfassende Planung Fokussierte Umsetzung Soucek, R., Pauls, N., Ziegler, M., & Schlett, C. (2015). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung resilienten Verhaltens bei der Arbeit. Wirtschaftspsychologie, 17, 13-22.

Facetten resilienten Verhaltens bei der Arbeit Berufliche Probleme betrachte ich als eine Gelegenheit, meine Fähigkeiten einzubringen. Positive Umdeutung Selbst in kritischen Situationen am Arbeitsplatz kann ich gut mit meinem Ärger umgehen. Emotionale Bewältigung Resilientes Verhalten bei der Arbeit Umfassende Planung Schwierige Aufgaben in der Arbeit gehe ich an, indem ich mir verschiedene Handlungsmöglichkeiten überlege. Fokussierte Umsetzung Ich kann verhindern, dass meine Gedanken ständig von schwierigen Aufgaben abschweifen. Soucek, R., Pauls, N., Ziegler, M., & Schlett, C. (2015). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung resilienten Verhaltens bei der Arbeit. Wirtschaftspsychologie, 17, 13-22.

Empirische Überprüfung der Faktorenstruktur Untersuchung 1 (Individuelle Resilienz) Studierende der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Freiburg N = 73, Lebensalter: M = 25.4, Geschlecht: 77% weiblich Berufserfahrung: M = 39.8 Monate (SD = 44.19) Untersuchung 2 (Individuelle Resilienz) Berufstätige aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmen N = 1055; Lebensalter : M = 47.43; Geschlecht: 66% weiblich Untersuchung 3 (Organisationale Resilienz) Studierende der Universität Erlangen-Nürnberg N = 184, Lebensalter, M = 22.40 (SD = 10.74), Geschlecht : 74% weiblich Berufserfahrung: M = 29 Monate (SD = 29) Untersuchung 4 (AOK) Berufstätige N = 588, Lebensalter: 50% >40 Jahre, Führungsverantwortung: 18%

Bestätigung der Faktorenstruktur Untersuchung Modell (Langversion) CFI TLI RMSEA SRMR Untersuchung 1 Langversion (4 Faktoren) 0.969 0.962 0.039 0.077 Untersuchung 2 Langversion (4 Faktoren) 0.972 0.965 0.040 0.034 Kurzversion (4 Faktoren) 0.982 0.965 0.048 0.021 Untersuchung 3 Langversion (4 Faktoren) 0.901 0.879 0.070 0.072 Kurzversion (4 Faktoren) 1.000 1.000 0.000 0.036 Untersuchung 4 Kurzversion (4 Faktoren) 0.991 0.983 0.044 0.024

Relevanz resilienten Verhaltens Innovationsstichprobe des Sozioökonomischen Panels (SOEP-IS) N = 1417 (Fragebogen beantwortet) 49% männlich, Alter 47.14 Jahre (SD = 14.14) Konfirmatorische Faktorenanalyse (Kurzversion) 1 Faktor: CFI = 0.91, TLI = 0.88, RMSEA = 0.08, SRMR = 0.05 4 Faktoren: CFI = 0.97, TLI = 0.93, RMSEA = 0.06, SRMR = 0.03 Relevanz resilienten Verhaltens Demographische Merkmalen (Geschlecht [männlich], Lebensalter) Arbeitskontext (Anstrengung, Wertschätzung, overcommitment) Psychische Gesundheit

Resilienz von Teams und Organisationen

Teamresilienz und organisationale Resilienz Anforderungen Information über aktuelle Entwicklungen Ressourcen Darlegung interner Strukturen und Prozesse Erkennen Weitergabe relevanter Entwicklungen Überprüfung der Arbeitsaufteilung und -abfolge Team Flexible Reaktion auf Probleme Flexible Bereitstellung von Ressourcen Anpassung Organisation Soucek, R., Ziegler, M., Schlett, C. & Pauls, N. (in Druck). Resilienz als individuelle und organisationale Kompetenz: Inhaltliche Erschließung und Förderung der Resilienz von Beschäftigten, Teams und Organisationen. In M. Janneck & A. Hoppe (Hrsg.), Gestaltungskompetenz für Arbeits- und Organisationsprozesse. Berlin: Springer.

Teamresilienz (Beispielitems) Wenn sich die Anforderungen an unser Team verändern, dann bemerken wir das zügig und halten uns darüber auf dem Laufenden. Erkennen und Weitergabe relevanter Entwicklungen Wenn es in unserem Team zu Irrtümern und Fehlern kommt, dann nehmen wir dies zum Anlass, unsere Zusammenarbeit auf den Prüfstand zu stellen. Überprüfung der Arbeitsaufteilung und -abfolge Flexible Reaktion auf Probleme Die Aufgabenverteilung in unserem Team kann zügig angepasst werden. Soucek, R., Ziegler, M., Schlett, C. & Pauls, N. (in Druck). Resilienz als individuelle und organisationale Kompetenz: Inhaltliche Erschließung und Förderung der Resilienz von Beschäftigten, Teams und Organisationen. In M. Janneck & A. Hoppe (Hrsg.), Gestaltungskompetenz für Arbeits- und Organisationsprozesse. Berlin: Springer.

Organisationale Resilienz (Beispielitems) Die Mitarbeitenden werden über aktuelle Entwicklungen in der Organisation auf dem Laufenden gehalten. Wir haben eine gute Landkarte von den Kompetenzen und Ressourcen in der Organisation. Information über aktuelle Entwicklungen Darlegung interner Strukturen und Prozesse Flexible Bereitstellung von Ressourcen Im Bedarfsfall stellt die Organisation auch kurzfristig Ressourcen zur Verfügung, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Soucek, R., Ziegler, M., Schlett, C. & Pauls, N. (in Druck). Resilienz als individuelle und organisationale Kompetenz: Inhaltliche Erschließung und Förderung der Resilienz von Beschäftigten, Teams und Organisationen. In M. Janneck & A. Hoppe (Hrsg.), Gestaltungskompetenz für Arbeits- und Organisationsprozesse. Berlin: Springer.

Bestätigung der Faktorenstruktur Evaluationsplattform (N = 1621 Beschäftigte) Modell CFI TLI RMSEA SRMR 1. Ordnung: alle Items 0.690 0.649 0.156 0.111 1. Ordnung: Team und Organisation 0.922 0.911 0.078 0.054 1. Ordnung: Facetten 2. Ordnung: Team und Organisation 1. Ordnung: Facetten (T&O) 2. Ordnung: Facetten 0.955 0.947 0.061 0.048 0.885 0.861 0.098 0.101

Teamresilienz und organisationale Resilienz Anforderungen Information über aktuelle Entwicklungen Ressourcen Darlegung interner Strukturen und Prozesse Erkennen Weitergabe relevanter Entwicklungen Überprüfung der Arbeitsaufteilung und -abfolge Team Flexible Reaktion auf Probleme Flexible Bereitstellung von Ressourcen Anpassung Organisation Soucek, R., Ziegler, M., Schlett, C. & Pauls, N. (in Druck). Resilienz als individuelle und organisationale Kompetenz: Inhaltliche Erschließung und Förderung der Resilienz von Beschäftigten, Teams und Organisationen. In M. Janneck & A. Hoppe (Hrsg.), Gestaltungskompetenz für Arbeits- und Organisationsprozesse. Berlin: Springer.

Testen Sie die Online-Fragebögen! Resilienz im Arbeitsleben Resilientes Verhalten Organisationale Resilienz Teamresilienz http://bit.ly/2telgyf

Online-Fragebogen

Was sind ihre Interessen? Individuelle Resilienz? Resilienz in Teams und Organisationen?

Rückmeldung der Ergebnisse

Vergleich mit einem Benchmark

Benchmark

Ausblick: Vergleich mit der Arbeitsgruppe

Fragen & Diskussion Anregungen Welche Funktionen der Online-Diagnose finden Sie passend? Wo sehen Sie noch Verbesserungs- oder Erweiterungsbedarf? Welche Einsatzmöglichkeiten der Fragebögen sehen Sie? Diagnose allein ändert noch nichts. Welche Interventionen kennen bzw. nutzen Sie bereits zur Förderung von Resilienz? Inwiefern können die vorgestellten Diagnoseinstrumente Anwendung finden? Resilienz kann ein umfassender Ansatz für BGM sein. Welche Potenziale, welche Hürden sehen Sie?

Ausblick Benchmark wird weiter ausgebaut Benchmark zu Teams bezieht sich auf die gesamte Stichprobe (Unterscheidung nach Gruppenmerkmalen denkbar) Einsatz der Plattform zur Evaluation von Interventionen (wiederholte Messungen)

Die Instrumente finden Sie in der Resilienz-Suite Die einzelnen Instrumente zur Einschätzung der Resilienz finden Sie in der Resilire-Suite. https://resilire.haufe-suite.de/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Roman Soucek roman.soucek@fau.de Dr. Nina Pauls nina.pauls@psychologie.uni-freiburg.de