Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1

Ähnliche Dokumente
Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

Die Marketing-Gleichung

Vorwort... V. Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagement... 1

Vorwort... V. Inhaltsüberblick... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. A Grundlagen des Direktmarketings Einführung... 3

Medien- und Internetmanagement

Bernd W. Wirtz. Medien- und. Internetmanagement. 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage. & Springer Gabler

Medien- und Internetmanagement

Medien- und Internetmanagement

Vorwort...V. Grundlagen des Medienmanagements...1

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Direktmarketing- Management

ebusiness- Entwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen 1

Der neue Online-Handel

A Grundlagen des Direktmarketings B Instrumente des Direktmarketings C Prozess des Direktmarketings

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV. 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft Ungenutzte Potenziale im Multi Channel Handel...

Business Model Management

Multi-Channel-Handel

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

SoLoMo - Always-on im Handel

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Vorwort... IX. Inhalilverzeiclmis... XIII. AbbUdungsverzelehnl... XIX. Tabellenverzeiehnis... XIX Problemstellung... 1

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Medien- und Internetmanagement

Vorwort... V. Teil A: Einführung... 1 Teil B: Grundlagen des Multi-Channel-Marketings... 7

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

Cross-Channel-Management

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt

Medien- und Internetmanagement

s Inhaltsverzeichnis 7

e-supply Chain:Wege der Optimierung

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Kompakt-Training Marketing

Vorwort. TeilA: Einführung 1 Teil B: Grundlagen des Multi-Channel-Marketings 7

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Gerrit Heinemann Christian W. Gaiser. SoLoMo - Always-on. im Handel. Die soziale, lokale und mobile Zukunft. des Shopping. 2., überarbeitete Auflage

Praxisorientiertes Marketing

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Intemationalisierung von

Inhaltsverzeichnis Einführung in das Thema Electronic Commerce

E-Business Digitalisierung als fundamentaler Umbruch der Geschäftsmodelle. FH-Prof. Mag. Dr. Gerold Wagner, FH OÖ Campus Steyr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Bernd W.Wirtz. Business Model. Management. Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren. von Geschäftsmodellen. 3., aktuelle und überarbeitete Auflage

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Social Media Marketing und

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Controlling der Fußballunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Marktsegmentierung im internationalen E-Business

Suchmaschinen Manager

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung...

Markt und Unternehmung

DATENGETRIEBENES MARKETING

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

SUCHMASCHINEN MANAGER

ebusiness & ecommerce

Strategisches Management

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Grundlagen des Marketing

Preismanagement. Hermann Simon I Martin Fassnacht. Strategie - Analyse - Entscheidung - Umsetzung

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Strategisches Management

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Luftverkehr. Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch. von. Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach, Prof. Dr. Roland Conrady und. Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

ebusiness & ecommerce

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business... 1

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit...3

Unternehmen im Informationszeitalter

ebusiness & ecommerce

Geschäftsmodell und kritische Erfolgsfaktoren Daniel Stähli

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

Ein kleiner Schritt für Ihr Marketing ein großer Schritt für Ihr Unternehmen! Digitalisierung und Empowerment für Ihren Marketingerfolg

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Betriebliche Organisation

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Abkürzungsverzeichnis... xxv. Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements... 1

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Transkript:

Vorwort... V Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1 1 Einführung... 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches... 4 1.2 Entwicklung der lnfonnationsund Kommunikationsanwendungen... 7 1.3 Bedeutung der Internetökonomie und des Electronic Business... 14 2 Electronic Business... 17 2.1 Grundlagen des Electronic Business... 17 2.2 Definition und Einordnung des Electronic Business... 19 2.3 Akteure, Interaktionsmuster und Leistungsaustausch... 23 2.4 Aktivitäten des Electronic Business... 29 2.5 Entwicklung des Nutzungsverhaltens... 34 2.6 Erfolgsfaktoren des Electronic Business... 41 3 Sodal Media Business... 44 3.1 Grundlagen des Sodal Media Business... 44 3.2 Definition und Einordnung des Sodal Media Business... 45 3.3 Anwendungen und Nutzergruppen im Sodal Media Business... 50 3.4 Erfolgsfaktoren im Soda! Media Business... 62 4 Mobile Business... 66 4.1 Grundlagen des Mobile Business... 66 4.2 Definition und Einordnung des Mobile Business... 76 4.3 Anwendungen im Mobile Business... 79 IX

4.4 Erfolgsfaktoren des Mobile Business... 93 5 Internetökonomie... 98 5.1 Definition und Einordnung der Internetökonomie... 99 5.2 Wirtsch.ftliche Bedeutung der Intemetökonomie... l07 5.3 Perspektiven der Internetökonomie... 115 6 Technologische Grundl.gen des Eleetronie Business... 136 6.1 Grundlagen der Internetkommunikation... 137 6.2 Sicherheit im EIemonie Business... 157 Teil B: Strategisches Management im Electronic Business... 167 1 Einführung... 169 2 Strategisches Umfeld... 171 2.1 Konvergenz... 172 2.1.1 Konvergenz im IuK-Bereich... 175 2.1.2 Konvergenz im Breitband-Intemet... 177 2.2 Virtualisierung und Innov.tionsdynamik... 180 2.2.1 Zunahme der Innovationsgeschwindigkeit... 180 2.2.2 Zunahme des Virtu.Iisierungsgr.des... 183 2.3 Komplexität von Markt und Wettbewerb... 190 2.3.1 Zunahme der Markttransparenz... 190 2.3.2 Fragmentierung der Märkte... 193 2.3.3 Abbau von Markteintrittsbarrieren... 195 2.3.4 Disintermediation... 199 2.4 Customer Empowerment... 204 2.4.1 Abbau von WechseIbarrieren... 205 2.4.2 Zunahme der Marktrnacht des N.chfragers... 208 3 Strategieentwicldung im Eleetronie Business... 214 3.1 Grundl.gen zur Electronie Business-Str.tegie... 215 3.2 System.tik der Electronie Business-Str.tegieentwicldung... 220 3.2.1 Elemonie Business-ZieIplanung... 221 x

3.2.2 Electronic Business-Analyse... 228 3.2.3 Electronic Business-Strategiefonnulierung... 234 3.2.4 Electronic Business-Strategieimplementierung... 243 3.2.5 Electronic Business-Strategieaudit... 247 Teil C: Geschäftsmodelle im Electronic Business... 251 1 Einführung... 253 2 Grundlagen des Leistungssystems im Electronic Business... 255 2.1 Core Assets und Kemkompetenzen... 256 2.2 Wertschöpfungskette... 265 2.3 Geschäftsmodelle... 267 3 B2C-Geschäftsmodelle im Electronic Business... 275 3.1 Content... 278 3.1.1 Wertschöpfungskette... 280 3.1.2 Core Assets und Kernkompetenzen... 285 3.1.3 Leistungsangebote... 288 3.1.3.1 E-Information... 288 3.1.3.2 E-Entertainment... 291 3.1.3.3 E-Infotainment... 295 3.1.3.4 E-Education... 297 3.1.4 Fallbeispiel Content: Wikipedia... 299 3.2 Commerce... 305 3.2.1 Wertschöpfungskette... 307 3.2.2 Core Assets und Kemkompetenzen... 313 3.2.3 Leistungsangebote... 316 3.2.3.1 E-Attraction... 317 3.2.3.2 E-BargaininglE-Negotiation... 319 3.2.3.3 E-Transaction... 321 3.2.3.4 E-Tailing... 322 3.2.4 Fallbeispiel Commerce: ebay... 324 XI

3.3 COnlext... 331 3.3.1 Wertschöpfungskette... 333 3.3.2 Core Assels und Kemkompetenzen... 339 3.3.3 Leistungsangebote... 344 3.3.3.1 E-Search... 344 3.3.3.2 E-Calalogs... 347 3.3.3.3 E-Bookmarking... 349 3.3.4 Fallbeispiel Context: BING... 351 3.4 Connection... 357 3.4.1 Wertschöpfungskette... 359 3.4.2 Core Assels und Kemkompetenzen... 366 3.4.3 Leistungsangebote... 369 3.4.3.1 Intra Connection... 369 3.4.3.2 Inter Connection... 375 3.4.4 Fallbeispiel Connection: MySpace... 376 3.5 Hybride Geschäftsmodelle... 383 3.5.1 Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle... 383 3.5.2 Hybridisierung des Google-Geschäftsmodells... 386 4 B2B-Geschäftsmodelle im EIectronic Business... 392 4.1 Sourcing... 393 4.2 Sales... 398 4.3 Supportive Collaboration... 403 4.4 Service Broker... 406 Teil D: Electronic Marketing... 413 1 Einführung... 415 2 E-Distribution... 417 2.1 Grundlagen der E-Distribution... 418 2.2 Strukturralunen der E-Distribution... 421 2.2.1 Absatzwege... 422 XII

2.2.2 Intermediation und Disintermediation... 425 2.2.3 Substitutionsbeziehungen in der Distribution... 427 2.2.4 Akteure in der E-Distribution... 430 2.3 Aktionsparameter der E-Distribution... 433 2.4 Potenziale der E-Distribution... 434 2.5 hnplementierung der E-Distribution... 439 2.6 Fallbeispiel E-Distribution: 0tt0... 441 3 E-Pricing... 449 3.1 Grundlagen des Preismanagement... 449 3.2 Strukturrahmen des E-Pricing... 452 3.3 Aktionsparameter des E-Pricing...454 3.3.1 Preisdifferenzierung... 454 3.3.2 NichtIineare PreisbiIdung... 459 3.3.3 Preisbündelung... 461 3.3.4 Dynamic Pricing... 465 3.4 Potenziale des E-Pricing...470 3.5 hnplementierung von E-Pricing... 472 3.6 Fallbeispiel E-Pricing: ebay... 474 4 E-Products und E-Services... 477 4.1 Grundlagen von E-Products und E-Services... 478 4.2 Strukturrahmen von E-Products und E-Services...479 4.2.1 Produkt- und DienstIeistungskategorien...479 4.2.2 Besonderheiten von E-Services... 481 4.2.3 Positionierung, Produkt- und Prograrnmevaluation... 484 4.3 Aktionsparameter... 486 4.3.1 Produktinnovation... 487 4.3.2 Produktvariation und -differenzierung...497 4.3.3 ProdukteIirnination... 505 4.3.4 Besondere Aktionsparameter von E-Services... 506 XIII

4.4 Potenziale von E-Products und E-Services... 509 4.5 Implementierung von E-Products und E-Services... 514 4.6 Fallbeispiel E-Products und E-Services: Spreadshirt... 516 5 E-Communication... 523 5.1 Grundlagen von E-Communication... 524 5.1.1 Grundlagen der Kommunikation... 524 5.1.2 Definition der E-Communication... 526 5.1.3 Ziele von E-Communication... 527 5.2 Strukturrahmen von E-Communication... 528 5.2.1 Otarakteristika von E-Communication... 529 5.2.2 Kommunikation über elektronische Kanäle... 532 5.3 Aktionsparameter der E-Communication... 535 5.3.1 Kommunikationsinstrumente... 536 5.3.2 E-Branding... 552 5.4 Potenziale der E-Communication... 561 5.5 Implementierung von E-Communication... 568 5.5.1 Websitegestaltung und Navigation... 570 5.5.2 Elektronischer Markenaufbau... 574 5.5.3 Fallbeispiel E-Communication: yahoo... 576 6 E-Customer Relationship Management... 584 6.1 Kundenbindungsdimensionen im E-CRM... 587 6.2 Kundenbeziehungsprozess im E-CRM... 589 6.3 Instrumente des E-CRM... 592 6.4 Erfolgs- und Kontrollgrößen des E-CRM... 598 6.5 Fallbeispiel E-CRM: Amazon... 599 Teil E: Electronic Procurement... 603 1 Einführung... 605 2 Grundlagen des E-Procurement... 608 2.1 Relevanz des E-Procurement... 608 XIV

2.2 Einordnung des E-Procurement... 613 2.3 Definition des E-Procurement... 617 2.4 Ziele des E-Procurement... 619 2.5 Eignung des E-Procurement... 621 3 Strukturrahmen des E-Procurement... 624 3.1 Beschaffungsgütertypologie... 625 3.2 Akteure des E-Procurement... 642 3.3 Interaktionsformen des E-Procurement... 643 4 Potenziale des E-Procurement... 655 5 Implementierung... 662 5.1 Analyse... 663 5.2 Umsetzung... 666 6 Fallbeispiel E-Procurement: UBS AG... 669 Literaturverzeichnis... 677 Stichwortverzeichnis... 723 xv

http://www.springer.com/978-3-8349-4239-5