Brechen der Verkehrsspitzen - Handlungsfelder im Kanton Zürich

Ähnliche Dokumente
Potentiale einer Entlastung der Hauptverkehrszeiten (HVZ) am Beispiel der Region Bern

Brechen der Verkehrsspitzen Ein Projekt der Metropolitankonferenz Zürich

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Mobilität im Unternehmen (MIU) im Kanton Zürich

Park+Pool im Kanton Aargau

Ein Programm zur Förderung der nachhaltigen Mobilität

WorkAnywhere Ergebnisse

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

WorkAnywhere Ergebnisse

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Umfeld, Herausforderung und Strategie des ZVV

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden

Richtig mobil arbeiten Erfahrungen aus. Forschung und Praxis. Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

MIU Mobilität im Unternehmen. im Unternehmen. Mobilitätslunch, 8. November 2013

Brechen der Verkehrsspitzen

Richtig mobil arbeiten - Erfahrungen aus der Praxis

Zukunftsbilder zum automatisierten Fahren Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Ein Blick in die Zukunft

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

Werkstattbericht Werkstattbericht Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Aaretal Aaretal

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Regionalentwicklung im NÖ Alpenraum am Beispiel des individuellen und öffentlichen Verkehrs

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Masterplan statt Desasterplan

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Smartness Digitalisierung ICT & Mobilität

VO Raumplanung und Raumordnung

«FahrMit Die Mitfahrzentrale für Blauen

Der Bund startet mit UCC

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Pilot ecarsharing

«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

Mobilitätsmanagement? Vom Fremdwort zur Praxis. Stefan Haendschke, Projektleiter Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik / Hauptstadtbüro

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

Innenstadtmobilität und Logistik Impulsvortrag

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Masterplan Mobilität: Konzept für ein integriertes i t Verkehrs- und Mobilitätsmanagement an der RWTH Aachen

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auswirkungen der Berliner S-Bahn-Krise

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Künftige Netzentwicklung im Kanton Zürich. Herausforderungen des Zürcher Verkehrsverbundes

Regionalisierung von Carsharing

Mobilitätsmanagement-Konzept StädteRegion Aachen. Modellregion Mobilitätsmanagement Aachen. Verwaltung der StädteRegion effizient mobil

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64%

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Zentrale Verwaltung am Seetalplatz

Agenda. From Airport to Airport City. 5. Fazit. 3. Rahmenbedingungen für den Flughafen Zürich

Pendler in Baden-Württemberg 2012

Mobilitätsmanagement an Hochschulen Bausteine und Erfahrungen

Aargaumobil Förderung von Fahrgemeinschaften im Unternehmen Consitex. Planidea SA

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Die nahe Bank in einer digitalen Welt

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Kundenorientierung. Moderatorin: Simone Stahl Geschäftsführerin SüdbadenBus GmbH, Freiburg

Work Smart Chancen und Risiken flexibler Arbeitsformen. Marianne Schild 15.BPW European Conference Zürich, 1. Oktober 2016

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Transkript:

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Brechen der Verkehrsspitzen - Handlungsfelder im Kanton Zürich Forum SVWG 27. April 2017 Wilfried Anreiter

Situation Zürcher S-Bahn 2 Kapazitäten der 4. Teilergänzungen bis 2030 wieder (über-) konsumiert Tabelle: Auslastungsgrade der S-Bahn Korridore zur Morgenspitze (AFV, 2014)

Situation Strassennetz 3 Hälfte aller Knoten bereits heute hoch ausgelastet (85% und mehr) Auslastungsgrade trotz Ausbauten zunehmend Tabelle: Auslastungsgrade der Knoten zur Abendspitze (AFV, 2014)

Demographie 4 Anhaltendes Wachstum bei Einwohnern und Beschäftigten

Raumentwicklung 5 Kantonaler Richtplan: 80% des Einwohnerund Beschäftigungszuwachses in urbanen Räumen

Zwischenfazit 6 Hohe Auslastung zu Spitzenzeiten Weiterhin Bevölkerungs- und Beschäftigtenwachstum Erwünschte Konzentration der Siedlungsentwicklung Vollst. Abdeckung Spitzennachfrage nicht machbar Auch nachfrageorientierte Massnahmen gefordert

Optionen 7 Stossrichtung Vorhaltung Kapazität Handlungsfelder Angebot - ÖV: Angebot, Rollmat., Infrastruktur - Strasse: Infrastruktur - Intermodale Anlagen Vermeidung, Verkürzung Wege Zeitliche Verschiebung Wege Modal Shift Bessere Auslastung Fahrzeuge, Infrastruktur Räumliche Verlagerung Verkehr Nutzerpreise Organisation, Betrieb Kommunikation, Marketing Raumentwicklung ÖV-Tarife und Distribution, Mobility Pricing, Fahrzeugsteuern, Strassenabgaben, -gebühren. Verkehrsmanagement Kundenlenkung Flexibles Arbeiten, Unterricht,. Car Sharing, Car Pooling, Parkplätze Information, Aktionen, Anreize - Standortplanung - Richtplanung, Nutzungsplanung - Baubewilligungen

8 Nachfrageorientierte Ansätze des Kantons zum Brechen der Spitzen Thema 1: Mobilitätsberatung in Unternehmen Thema 2: Kantonale Bildungseinrichtungen Thema 3: Kantonale Verwaltung Thema 4: ÖV-Tarife

9 Thema 1: Mobilitätsberatung in Unternehmen Unternehmen: 101'000 (2014) 16'000 neu zw. 2013 und 2014 Erwerbstätige: 833'000 (2014) 11'000 neu geschaffene Stellen (2013 und 2014) Quelle: Stat. Jahrbuch 2016

10 Thema 1: Mobilitätsberatung in Unternehmen Programm "Impuls Mobilität" Zweck: Motivation zu Massnahmen, die Modalshift und effiziente Verkehrsmittelnutzung fördern Zielgruppen: Gemeinden, Bauherren und Investoren, Unternehmen (Betriebe, Verwaltungen), Wohnsiedlungen und Veranstalter Leistungen: Information, Wissenstransfer und Vernetzung, Beratung und Betreuung Credo: produktneutral, verkehrsträger- und -mittel übergreifend

11 Thema 1: Mobilitätsberatung in Unternehmen z.b. Beratungsangebot flexible Arbeitsformen Home Office Mobile Office Telefon- und Videokonferenzen SharePoint Lösungen Desksharing Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit Sensibilisierung von Mitarbeitenden, Vorgesetzen und Arbeitgebern

12 Thema 1: Mobilitätsberatung in Unternehmen Beratungen zu flexiblem Arbeiten (Bsp.) Credit Suisse: Smart-Working Konzept 2000 Arbeitsplätze für 2500 MA Flexible Arbeitsformen, flexible Arbeitszeiten hauptsächlich mit ÖV erschlossen IBM Schweiz: Home Office als Teil der Arbeitskultur 98% der MA haben flexible Arbeitsplätze 50% arbeiten >2 Tage nicht am Arbeitsplatz Modern vernetztes Arbeitsumfeld Zurich Versicherung: Umfassendes Mobilitätsmanagement Verkehrsmittelwahl mit drei Optionen MIV, ÖV und Fitness Telefon- und Videokonferenzen Home Office Veranstaltung zu flexiblem Arbeiten Swisscom, SBB: "Work Anywhere" (Mobilitätslunch 2013) grosse Akzeptanz bei den MA Potential für die Schweiz: 1/3 könnte flexibel arbeiten und HVZ meiden = 13% weniger Personenfahrten!

13 Thema 1: Mobilitätsberatung in Unternehmen Fazit nach 10 Jahren Beratung: Viele (v.a. grössere) Unternehmen bereits initiativ Auslöser: meist Effizienzsteigerung oder Neubauten / Erweiterung / Standortwechsel / Parkplatzknappheit Unterstützung durch Kanton punktuell gefragt Hemmnisse: Kultur, technische Voraussetzungen

14 Thema 2: Kantonale Bildungseinrichtungen 19 Mittelschulen: steigende Schülerzahlen 18 Berufsfachschulen: steigende Schülerzahlen, Fokus auf wenige Branchen und Berufe Hochschulen: 25'000 Studierende an der Universität; 16'000 Studierende an Fachhochschulen

Hochschulen: Verschiebung Unterrichtszeiten, weniger Präsenzzeiten? 15 Thema 2: Kantonale Bildungseinrichtungen Anpassung Unterrichtszeiten und Stundenpläne Arbeitsplätze für Studierende fördern bereits Flexibilität Modulare Stundenpläne fördern bereits Flexibilität Stundenpläne bereits stark optimiert, Vorlesungen tlw. bis 21 Uhr Akzeptanz für frühere oder spätere Anfangszeiten gering Reduktion Präsenzzeiten (e-learning) Teilweise eingesetzt, Anwesenheitszeiten aber wichtig Eher als Ergänzung, weniger als Ersatz gesehen (Quelle: Interviews mit Universität Zürich, ZHAW, HSR und ETH Zürich im Rahmen "Brechen Verkehrsspitzen", 2016)

16 Thema 2: Kantonale Bildungseinrichtungen Mittel- und Berufsschulen: späterer Schulbeginn? "Wie steht der RR zu späterem Schulbeginn in den Mittel- und Berufsschulen?" Ablehnende Haltung Negativ betroffen wären Freifächer, freiwilliger Schulsport, Sportvereine, Weiterbildungskurse Negativ betroffen wären soziale Aktivitäten, längeres Aufbleiben "Welche positiven Auswirkungen auf den ÖV sieht der RR?" Abflachen der Morgenspitze jedoch: Gesamtnachfrage (Pendler, Schüler) immer noch gross, keine Einsparungen für ZVV Quelle: Ausgeschlafen und den ÖV entlastet späterer Schulbeginn entlastet den öffentlichen Verkehr, Anfrage an den Regierungsrat KR-Nr. 79/2011

17 Thema 2: Kantonale Bildungseinrichtungen Mittel- und Berufsschulen: Standortwahl Problematik: Ca. 60.000 SchülerInnen Zuwachs 20% bis 2030 Mehrheitlich in Zentren, hohe Zusatzbelastung ÖV Gesamtkonzept und Regionalstrategien Beschluss KR 2016 betr. Neustandort Uetikon am See Gegenlastrichtung ÖV Weitere Standorte linkes Seeufer und Urdorf

18 Thema 2: Kantonale Bildungseinrichtungen Entwicklung Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ ETH, Universität und Universitätsspital Grosser Transformationsprozess 16% Mehrverkehr zur Morgenspitze Ausbauten ÖV Nötig: Ausbauten Fuss und Velo Nötig: Mobilitätsmanagement / e- Learning zum Glätten der Spitzen Schmelzberg 2022-2025 2026-2029 2023-2029 2030-2036 2037-2043 2021-2027 2028-2034 2041-2047 Quelle: Masterplan 2014

19 Thema 2: Kantonale Bildungseinrichtungen Fazit: Mittelschulen: geringe Akzeptanz Anpassen der Unterrichtszeiten und Reduktion der Präsenszeit Hochschulen: prüfen Anpassen der Unterrichtszeiten, teilweise schon umgesetzt, Reduktion der Präsenszeiten eher möglich Standortwahl hat im Einzelfall grösstes Potential, allerdings selten neue Standorte Gebietsplanungen als grosse Chance

20 Thema 2: Kantonale Bildungseinrichtungen Fazit: Mittelschulen: geringe Akzeptanz Anpassen der Unterrichtszeiten und Reduktion der Präsenszeit Hochschulen: prüfen Anpassen der Unterrichtszeiten, teilweise schon umgesetzt, Reduktion der Präsenszeiten eher möglich Standortwahl hat im Einzelfall grösstes Potential, allerdings selten neue Standorte Gebietsplanungen als grosse Chance

Thema 3: Kantonale Verwaltung 21 Rund 32'000 Angestellte: grösster Arbeitgeber im Kanton

Thema 3: Kantonale Verwaltung Dezentrale Arbeitsplätze 22 Der KR fordert Konzept zur Schaffung regionale Arbeitsplatzzentren mit Computerterminals in flexibel nutzbaren Büroräumlichkeiten regionaler Zentren Angebot von Heimarbeitsplätzen. Antwort des RR keine dezentralen Arbeitsplätze zu schaffen Begründung: Weg vom Wohnort zum zentralen Arbeitsort für allermeiste Angestellten kurz oder mit ÖV gut zu bewältigen. Quellen: Postulat Dezentralisierung von Arbeitsplätzen in der Kantonalen Verwaltung, KR-Nr. 56/2011, RRB-Nr. 498/2015

Thema 3: Kantonale Verwaltung Home Office und Teilzeitarbeit 23 Gefordert von KR wird ein Konzept betreffend Förderung von Home-Office für kantonale Angestellte mit dem Ziel, Berufstätigkeit und Familienarbeit besser zu vereinen, die Verkehrswege zu entlasten, die Lebensqualität dank Zeitgewinn zu steigern, den wirtschaftlichen Nutzen zu erhöhen Antwort des RR Home Office und Teilzeitarbeit wird gefördert, unabhängig von Geschlecht oder besonderen Gründen, Umsetzung auf Amtsstufe Quelle: Postulat Förderung des Working-at-Home für kantonale Angestellte, KR-Nr. 277/2012, RRB-Nr. 908/2015

Thema 3: Kantonale Verwaltung 24 Verwaltungsweites Mobilitätsmanagement Projekt «Prüfung der Einführung eines Mobilitätsmanagements in der kantonalen Verwaltung» 2017/18 Geprüft werden ausgewählte, repräsentative Einrichtungen Situationsanalyse: Infrastruktur, Arbeitsweg, Umfrage Handlungsprogramm und Massnahmenplan pro Einrichtung Strategie zur Umsetzung innerhalb der kantonalen Verwaltung

Thema 4: ÖV-Tarife 25 - Kapazitätsengpässe zur Hauptverkehrszeit auf vielen Korridoren im Zulauf zu den Städten Zürich und Winterthur - Angebotsausbauten S-Bahn (Teilergänzungen, STEP) - Tarif ZVV: 9-Uhr-Pass als Anreiz zur zeitlichen Verschiebung der Fahrt

Thema 4: ÖV-Tarife Neues "ZVV-Abo-light" 26 Der KR fordert Prüfung von Tarifmassnahmen zur besseren Auslastung des ÖV im Tagesverlauf Insb. Prüfung neues vergünstigtes "ZVV-Abo-light" mit Sperrzeiten zu Spitzenstunden Antwort des RR Verzicht auf "ZVV-Abo-Light", weil zu unflexibel aus Nutzersicht nur wenig tageszeitliche Verlagerung Mindereinnahmen gesamtschweizerische Lösung nötig Quelle: Postulat Einführung ZVV-Abo-light", KR-Nr. 399/2008, RRB-Nr. 676/2014

27 Danke für die Aufmerksamkeit Quelle: ZVV, 2015