Experimentalphysik E1

Ähnliche Dokumente
Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Theoretische Physik 1 Mechanik

Inertialsystem und Wechselwirkungsgesetz

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

3 Bewegte Bezugssysteme

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Vorlesung Theoretische Mechanik

Experimentalphysik E1

Kinetik des Massenpunktes

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

3. Vorlesung Wintersemester

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Reibungskräfte. Haftreibung. (µ H hängt von Material und Oberflächenbeschaffenheit ab, aber nicht von der Größe der reibenden Oberflächen)

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Himmelsmechanik. Michael Lubasch

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

6. Kreisbewegungen Zentripetalkraft

Rotierende Bezugssysteme

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

5. Veranstaltung. 28. November 2014

Theoretische Physik I und II

Allgemeine Relativitätstheorie

Physik 1 für Chemiker und Biologen 4. Vorlesung

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Die Keplerschen Gesetze

Gedankenexperimente zum Äquivalenzprinzip Ein Zugang zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena

4. Veranstaltung. 16. November 2012

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

6 Dynamik der Translation

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

1. Geradlinige Bewegung

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Beschleunigung bei gleichförmiger Kreisbewegung. Ähnliche Dreiecke

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.5 Die Erde als rotierendes System


2.2 Dynamik von Massenpunkten

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Klassische und Relativistische Mechanik

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013

V12 Beschleunigte Bewegungen

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

Einsteins Relativitätstheorie

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Theoretische Physik I/II

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

Experimentalphysik 1

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Spezielle Relativität

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

GmM = r². mv² r. GM r M

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

I.6.3 Kepler-Problem. V ( x ) = G Nm 1 m 2. (I.91a) mit dem Potential. . (I.91b)

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Formelsammlung Mechanik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Anthony P French. Newtonsche Mechanik. Eine Einführung in die klassische Mechanik. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Frank Epperlein W DE

Allgemeine Bewegungsgleichung

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Dass die Rotation eines konservativen Kraftfeldes null ist, folgt direkt aus der Identität C 1 C 2 C 2 C 1

4. Dynamik der Massenpunkte und starren Körper

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

Transkript:

Experimentalphysik E1 9. Nov. Keplergleichungen, Gravitation u. Scheinkräfte Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Planetenbahnen http://www.astro.uni-bonn.de/~deboer/pdm/planet/sonnenap2/ SonnenApplet.htm http://www.lasalle.edu/~smithsc/astronomy/retrograd.html

Kegelschnitte 2 2 x y 2 + 2 = 1 a b Ellipse http://www.kegelschnitte.de

Kegelschnitte 2 2 x y 2 + 2 = 1 a b Ellipse 2 2 x y 2 2 = 1 a b Hyperbel http://www.kegelschnitte.de

Kegelschnitte y 2 = 2px Parabel http://www.kegelschnitte.de

Kegelschnitte y η =y P(x,y)=P(r,ϕ) b S ϕ r(t) ξ =x-a e a r(ϕ) = a (1 ε2 ) 1+ε cos(ϕ) a : gr. Halbachse ε : Exzentrizität 0<ε<1 Ellipse ε=1 Parabel ε>1 Hyperbel http://www.kegelschnitte.de

Die Bewegungsgleichung eines Planeten im Zentralfeld der Sonne ist integrierbar E P + m 2 r 2 + L2 2mr 2 = E = const (siehe theoretische Mechanik T1) dr dt = 2 # % m E E P $ & L2 ( 2mr 2 ' dϕ dt = L mr 2 dϕ dr = L mr + 2 % - ' 2 m E E P, & (. L2 * 0 2mr 2 )/ 1 2 ϕ ϕ 0 dϕ = ϕ ϕ 0 = L m dr ( ) r 2 2 m E E P L 2 2mr 2 % ' ϕ = arccos ' & L 2 r Gm 2 M ( Gm 2 M) 2 + 2mE L 2 ( % 2 * a 1 ε = arccos * ' ε r ) & ( ) r ( * )

Bahn eines Planeten im Zentralfeld der Sonne: % ' ϕ = arccos ' & L 2 r Gm 2 M ( Gm 2 M) 2 + 2mE L 2 ( * * ) ( ) r % 2 a 1 ε = arccos ' & ε r ( * ) r(ϕ) = a (1 ε2 ) 1+ε cos(ϕ) a = GmM 2E ε = 1+ 2E L2 G 2 m 3 M 2 ε <1 ε >1 E < 0 E > 0 Ellipse Hyperbel

Der Drehimpuls ist auch bei nicht-kreisförmigen Bewegungen erhalten. Der Drehimpuls bezieht sich immer auf einen (Dreh)-Punkt

Die Dichte der Erde ist nicht homogen 80.000 - fache Vergrößerung der Abweichung der Erdoberfläche vom Rotationsellipsoid Das Geoid, eine dem mittleren Meeresniveau entsprechende Äquipotentialfläche der Schwerkraft, weicht um bis zu 100 m vom Rotationsellipsoid ab. Physik Journal 9 (2010) Nr. 3 aus Demtröder al.

Reise ins Universum: Transferbahnen sind Bahnen auf denen eine Sonde ihr Ziel mit geringstem Energieaufwand erreicht {30.1.1986 ) Jup itei (27.8.1S81 ) ( s. 7. 197S) rde (9.1.1977) Mors \-ios1s77) Swing-by Bahnen nutzen die Anziehung entfernter Planeten um Raumsonden auf Kosten des Planeten zu beschleunigen Abb.: Bergmann Schäfer

Die Newtonschen Grundgesetze 1. Newtonsche Axiom (Trägheitsprinzip) Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung, solange keine Kraft auf ihn wirkt. 2. Newtonsche Axiom (Aktionsprinzip) Ursache für eine Bewegungsänderung ist eine Kraft. Sie ist definiert als F = m a [N=kg m/s 2 = 1 Newton] m : träge Masse 3. Newtonsche Axiom (Reaktionsprinzip) Bei zwei Körpern, die nur miteinander, aber nicht mit anderen Körpern wechselwirken, ist die Kraft F 12 auf den einen Körper entgegengesetzt gleich der Kraft F 21 auf den anderen Körper. F = 12 F 21 (actio=reactio)

Bewegte Bezugssysteme Wann und Wo sind die Newtonschen Gesetze gültig? Gelten Sie in allen Bezugssystemen? 1.NG F=0 2.NG F=ma => gleichf. Bew. (wobei F bekannte Kräfte sind) v=0 v Inertialsysteme sind Bezugssysteme in denen das Newtonsche Trägheitsgesetz gilt. Bezugssysteme die sich relativ zueinander mit der konstanter Geschwindigkeit bewegen sind äquivalent

Beschleunigte Bezugssysteme Beobachter im Wagen: -Eine Kraft zieht die Kugel plötzlich nach hinten. Beobachter außerhalb: -Wagen wird beschleunigt, daher Zugkraft auf Feder. F tr a Im beschleunigten Bezugssystem tritt Beschleunigung von Massen ohne erkennbare Ursache auf. Als Ursache werden Scheinkräfte eingeführt. Scheinkräfte sind Trägheitskräfte, welche von mitbewegten Beobachtern in beschleunigten Bezugssystemen beobachtet werden.