Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Schulbuch NEU - Serviceteil mit Lösungen

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für eine Jahresplanung

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Lehrstoffverteilungsplan

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Begrifflichkeiten (Teiler, Vielfache, Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 3 - Schulbuch - Serviceteil mit Lösungen

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Mathematik 4 Primarstufe

Stoffverteilungsplan Klasse 7

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulcurriculum Mathematik

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft

Schulinterner Lehrplan

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

1. Flächen und Rauminhalte

Jahresplanung. Jahresplanung

Inhaltsbezogene Kompetenzen

7. Schulstufe. PLG Mathematik Nö. Arbeiten mit Zahlen und Maßen 7. Schulstufe

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Problemlösen. Modellieren

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

7. Schulstufe 2 SW Wiederholung Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Jahresschlusstest 2017

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Minimalziele Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 7 -

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Argumentieren/Kommunizieren

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 7 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Bildungsstandards Mathematik. Peter Jilleček

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Schulbuch NEU - Serviceteil mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Rudolf Beer Astrid Chelly Petra Ilias Susanna Jilka Christina Steffan Gordan Varelija Genial! Mathematik 2 Lösungen Lösungen zum Lehr- und Arbeitsbuch für die 2. Klasse genmat_2_loes.indd 1 20.07.12 09:03

Jahresplanung 2. Klasse 1. Halbjahr Unterrichtswoche Schuljahr 20 / Unterrichtsabschnitte nach Wochen gegliedert Buchseiten Woche 1 Mein Wissen aus der 1. Klasse 8 11 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 Mein Wissen aus der 1. Klasse 12-11 16-18 14-15 Lernzielkontrolle 19 Teilbarkeit natürlicher Zahlen, Teiler und Vielfache, Primzahlen 20 27 35 Der größte gemeinsame Teiler (ggt) Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) 28 31 34, 36 32-33 Lernzielkontrolle 37 Brüche, Brüche darstellen, Erweitern und Kürzen, Brüche und Dezimalzahlen Brüche addieren und subtrahieren 38 47 62 48-53 63 Woche 7 Brüche multiplizieren und dividieren 54-57 64 Woche 8 Woche 9 Woche 10 Woche 11 58 59 Verbindung der vier Grundrechnungsarten mit Brüchen 65, 66 60-61 Lernzielkontrolle 67 Geometrische Grundbegriffe, Koordinatensystem, Symmetrie, Streckensymmetrale Winkelarten, Winkelsymmetrale 68 75 84 76-79 82-83, 80-81 Lernzielkontrolle 85 Dreiecke, Einteilung der Dreiecke 86 91 111 Woche 12 Dreieckskonstruktionen 92-97 108-109 112 Woche 13 98-105 Besondere Dreiecke, besondere Punkte des Dreiecks 110 106-107 Lernzielkontrolle 113 Woche 14 Gleichungen und Ungleichungen, Gleichungen 114 121 126-127, 128 122-123 Ungleichungen Woche 15 124-125 Lernzielkontrolle 129 Woche 16 Wiederholen Schularbeit - Verbessern Termin: Woche 17 Wiederholen Schularbeit - Verbessern Termin: Woche 18 Wiederholen Schularbeit - Verbessern Termin: Woche 19 Projekt Termin: Woche 20 Projekt Termin: Woche 21 Weihnachtsferien Woche 22 Weihnachtsferien 2 Genial! Mathematik 2 Lösungen genmat_2_loes.indd 2 20.07.12 09:03

Jahresplanung 2. Klasse 1. Halbjahr Fächerübergreifender Unterricht / Spiele Lerntypen, Stadtausflug, Geheimcode Kompetenz Lernen : Häschen Helene Teilersuche Eratosthenes und die Primzahlen, Primzahlenrätsel und Teilerspiel Kompetenz Lernen : Pizzeria Centine Entwicklung der Brüche in Ägypten Stammbruchtrick Die Brüche kommen nach Europa Brüche im Alltag, Bruchlabyrinth Kompetenz Lernen : On Tour Lehrstoff (Lehrplan) Arbeiten mit Zahlen und Maßen: Festigen und Vertiefen der Fähigkeiten beim Arbeiten mit positiven rationalen Zahlen, um vielfältige und komplexere Probleme in Sachsituationen bearbeiten zu können Festigen und Vertiefen der Fähigkeiten beim Arbeiten mit positiven rationalen Zahlen, um vielfältige und komplexere Probleme in Sachsituationen bearbeiten zu können; Maße verwenden und Umwandlungen durchführen können wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können Bruchdarstellung in Dezimaldarstellung überführen und umgekehrt Rechnen mit Brüchen (mit kleinen Zählern und Nennern), damit die Rechenregeln im Hinblick auf die Algebra sicher beherrscht werden; diese Rechenregeln für das Bruchrechnen begründen können Rechnen mit Brüchen (mit kleinen Zählern und Nennern), damit die Rechenregeln im Hinblick auf die Algebra sicher beherrscht werden; diese Rechenregeln für das Bruchrechnen begründen können diese Rechenregeln für das Bruchrechnen begründen können Symmetrie in Kunst und Architektur Hubschrauber Kompetenz Lernen : Tiefsee - Winkel - Stern Dreiecksspiel Vermessung in der Landschaft, Vermessungsgeräte Dreiecksrätsel Blaise Pascal und das Pascalsche Dreieck Kompetenz Lernen : Evi, Adam und besondere Dreiecke Der Hebel im Alltag.. und in der Physik Gleichheitsrätsel Kompetenz Lernen : Tauschbörse der Tiere Eigenschaften von Streckensymmetralen kennen Eigenschaften von Winkelsymmetralen kennen Arbeiten mit Figuren: Dreiecke untersuchen, wesentliche Eigenschaften feststellen die Figuren skizzieren und konstruieren können; Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder überhaupt nicht in Konstruktionen umgesetzt werden können; kongruente Figuren herstellen können, die Kongruenz begründen können Flächeninhalte von Figuren berechnen können, die sich durch Zerlegen oder Ergänzen auf Rechtecke zurückführen lassen; Eigenschaften von Strecken- und Winkelsymmetralen kennen und für Konstruktion anwenden können Arbeiten mit Variablen: mit Variablen allgemeine Sachverhalte beschreiben; Gleichungen und Formeln aufstellen, insbesondere auch in Sachsituationen; unter Verwendung von Umkehroperationen einfache lineare Gleichungen mit einer Unbekannten lösen und Formeln umformen; Formeln interpretieren mit Variablen allgemeine Sachverhalte beschreiben Genial! Mathematik 2 Lösungen 3 genmat_2_loes.indd 3 20.07.12 09:03

Jahresplanung 2. Klasse 2. Halbjahr Unterrichtswoche Schuljahr 20 / Woche 23 Unterrichtsabschnitte nach Wochen gegliedert Zuordnungen, direkt proportionale Zuordnung Buchseiten 130 135 144 145 Woche 24 Woche 25 136 141 Indirekt proportionale Zuordnung, Darstellung von Zuordnungen 146 142-143 Lernzielkontrolle 147 148 151 Vierecke und Vielecke, Vierecke 164 Woche 26 Parallelogramm und Raute 152 153 165 Woche 27 Trapez, Deltoid 154 157 Woche 28 158 161 Vielecke 166 162-163 Lernzielkontrolle 167 Woche 29 Geometrische Körper, Eigenschaften von Prismen 168 173 184-186 174-179 Woche 30 Oberfläche und Volumen von Prismen 182-183 180-181 Lernzielkontrolle 187 Woche 31 Prozentrechnung, Grundlagen der Prozentrechnung 188 191 206 Woche 32 Prozentwert, Prozentsatz 192-195 Woche 33 Grundwert 196 197 204-205 Woche 34 Vermischte Aufgaben 198-201 202-203 Lernzielkontrolle 207 Woche 35 Statistik, Daten erheben, darstellen - Mittelwert 208 213 218-219 Woche 36 Häufigkeiten 214 215 220 216-217 Lernzielkontrolle 221 Woche 37 Semesterferien Woche 38 Osterferien Woche 39 Wiederholen Schularbeit - Verbessern Termin: Woche 40 Wiederholen Schularbeit - Verbessern Termin: Woche 41 Wiederholen Schularbeit - Verbessern Termin: Woche 42 Projekt Termin: Woche 43 Projekt Termin: 2. Klasse 2. Halbjahr 4 Genial! Mathematik 2 Lösungen genmat_2_loes.indd 4 20.07.12 09:03

Jahresplanung Fächerübergreifender Unterricht / Spiele Length, distance and weight, Area and temperature Kärtchenquiz Kompetenz Lernen : Aus Maus Von Vielecken.. zur Parkettierung Sechseckpuzzle Kompetenz Lernen : Evi, Adam und viele Ecken Dreiseitiges Prisma, Sechsseitiges Prisma, Würfelrätsel Mathematik im Bienenstock, Honeycombs und Euklid Kompetenz Lernen : Alles Farbe Prozentscheibe Entwicklung der Weltbevölkerung und Prognose für das Jahr 2050 Kompetenz Lernen : Klug bestellt Einführung in die Tabellenkalkulation, Aufgaben mit einem Tabellenkalkulations- Programm Rechentreppe Kompetenz Lernen : Hundeschule Lehrstoff (Lehrplan) Arbeiten mit Modellen: charakteristische Kennzeichen von indirekten und direkten Proportionalitäten an Beispielen angeben können einfache Fragestellungen dazu formulieren, sie graphisch darstellen und lösen können; Fragen zu sinnvollen Anwendungsbereichen für solche Proportionalitäten stellen Arbeiten mit Figuren: Vierecke und regelmäßige Vielecke untersuchen, wesentliche Eigenschaften feststellen die Figuren skizzieren und konstruieren können; Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder überhaupt nicht in Konstruktionen umgesetzt werden können; kongruente Figuren herstellen können, die Kongruenz begründen können; Flächeninhalte von Figuren berechnen können, die sich durch Zerlegen oder Ergänzen auf Rechtecke zurückführen lassen die Figuren skizzieren und konstruieren können, Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder überhaupt nicht in Konstruktionen umgesetzt werden können; kongruente Figuren herstellen können, die Kongruenz begründen können; Flächeninhalte von Figuren berechnen können, die sich durch Zerlegen oder Ergänzen auf Rechtecke zurückführen lassen Flächeninhalte von Figuren berechnen können, die sich durch Zerlegen oder Ergänzen auf Rechtecke zurückführen lassen Arbeiten mit Körpern: Maße verwenden und Umwandlungen durchführen können in dem Ausmaß, wie es die Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Aufgaben erfordert und es dem Vorstellungsvermögen der Schülerinnen und Schüler entspricht Volumina von Prismen berechnen, möglichst in Anwendungsaufgaben Rechnen mit Prozenten in vielfältigen Zusammenhängen Rechnen mit Prozenten in vielfältigen Zusammenhängen Rechnen mit Prozenten in vielfältigen Zusammenhängen Rechnen mit Prozenten in vielfältigen Zusammenhängen Arbeiten mit Statistiken: entsprechende graphische Darstellungen lesen, anfertigen und kritisch betrachten können; Manipulationsmöglichkeiten erkennen. relative Häufigkeiten ermitteln können; Manipulationsmöglichkeiten erkennen. Genial! Mathematik 2 Lösungen 5 genmat_2_loes.indd 5 20.07.12 09:03

Erklärung zu den Bildungsstandards: Bildungsstandards Dieser Matrix können Sie entnehmen, welche Beispiele aus Genial! Mathematik 2 Sie zum Üben bestimmter Kompetenzbereiche im Sinne der Bildungsstandards für Mathematik heranziehen können. Möchten Sie etwa zum Inhaltsbereich I1 Zahlen und Maße das Interpretieren (Handlungsbereich H3) üben, finden Sie die entsprechenden Beispielnummern im Feld I1H3, also in der zweiten Spalte, zweite Zeile. Da in den Beispielen meist mehr als eine Kompetenz gefordert ist, scheinen viele Beispielnummern in mehreren Feldern auf. Die mit L beginnenden Beispiele beziehen sich auf die Lernzielkontrollen L1.3 meint das 3. Beispiel der ersten Lernzielkontrolle. Das vom BIFIE entwickelte Kompetenzmodell für Mathematik in der Sekundarstufe I unterscheidet zwischen Inhalts-, Handlungs- und Komplexitätsdimension. Die Inhaltsbereiche entsprechen der Einteilung im Lehrplan: I1 Zahlen und Maße I2 Variable, funktionale Abhängigkeiten I3 Geometrische Figuren, Körper I4 Statistische Darstellungen und Kenngröße Die Handlungsbereiche beschreiben vier zentrale mathematische Tätigkeitsbereiche, die als jeweils gleichwertig angesehen werden und verwandte Handlungen umfassen: H1 Darstellen, Modellbilden Übertragung in eine (andere) mathematische Repräsentationsform und das Erkennen relevanter mathematischer Beziehungen in einem gegebenen Sachverhalt, auch das allfällige Vereinfachen, Annahmen-Treffen etc. H2 Operieren Durchführen numerischer Rechenoperationen, Umformen von symbolisch dargestellten Sachverhalten H3 Interpretieren H4 Argumentieren, Begründen Die drei Komplexitätbereiche: K1 Einsetzen von Grundwissen und Grundfertigkeiten K2 Herstellen von Verbindungen K3 Einsetzen von Reflexionswissen, Reflektieren Auf eine Kennzeichnung der Komplexitätsbereiche wurde zu Gunsten der besseren Übersichtlichkeit und Einfachheit verzichtet. (siehe auch Homepage des BIFIE, Erklärungen hier gekürzt wiedergegeben) 6 Genial! Mathematik 2 Lösungen genmat_2_loes.indd 6 20.07.12 09:03

Bildungsstandards Mein Wissen aus der 1. Klasse 2.1 Teiler und Vielfache 2.2 Primzahlen 2.3 Der größte gemeinsame Teiler 2.4 Das kleinste gemeinsame Vielfache H1 H2 H3 H4 1 Mein Wissen aus der 1. Klasse I1 9, 10, 16, 26, 27, 32, 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 14, 16, 1, 9, 10, 14, 34 4, B3 33, B1 21, 22, 23, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 34, B1, B3, L1, L2, L3, L4, L5, L6 I2 17, 18, 20, L7, L8 17, 18, 19, 20, L7, L8 19 I3 16, 24, 26, 27, 32, 16, 24, 25, 26, 27, 32, 33, 34, 13, 15, 25, 28, 34, L9 24, L10, L12 33, L13 35, L5, L6, L9, L11, L13, L14 I4 B2 B2 B2 2 Teilbarkeit natürlicher Zahlen I1 36, 45, 46, 47, 50, 52, 53, 54, 55, 57, 58, 60, 64 36, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 46, 47, 48, 52, 57, 61, 62, 63, 64 I1 72, 74 65, 66, 67, 69, 70, 71, 72, 74, 75, 76, 77 I1 78, 81, 82, 83, 85, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 86, 88, 90 87, 88, 89, 90 I1 91, 93, 94, 95, 96, 97, 91, 92, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 98, 99, 100, 101, 102, 100, 101, 102, 103 103 37, 40, 41, 49, 50, 51, 45, 49, 50, 55, 59 53, 54, 56, 59, 60, 63, 64 77 72, 74 78, 80, 83, 88, 89, 90 86 100, 101 91, 102 Kompetenz Lernen : Pizzeria I1 B3 B1, B2, B3 B4 B1, B2, B3, B4 Centine Lernzielkontrolle I1 L2, L6, L10, L14 L1, L2, L4, L5, L7, L10, L12, L14 L3, L8 L9, L11, L13 3 Brüche 3.1 Brüche darstellen I1 104, 107, 109, 110, 111, 112, 114, 115, 117, 118 105, 111, 112, 115 106, 108, 111, 113, 116, 118 3.2 Erweitern und Kürzen 3.3 Brüche und Dezimalzahlen 3.4 Brüche addieren und subtrahieren 3.5 Brüche multiplizieren und dividieren 3.6 Verbindung der vier Grundrechnungsarten mit Brüchen I1 127, 141, 121, 123, 124, 125, 126, 128, 129, 131, 132, 133, 134, 139, 140, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148 I1 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 159, 160 I1 165, 175, 176, 177, 179, 180, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 205, 206, 209, 210 I1 212, 217, 222, 223, 227, 228, 230, 233, 236, 238, 239 I1 244, 245, 246, 249, 254 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 234, 235, 237, 239 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 253, 254 119, 120, 122, 123, 130, 131, 135, 137, 138, 139, 146 136, 137, 141 149 157, 158 161, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 187, 192, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 211 212, 222, 229, 230, 233, 235, 236, 237, 238 240, 243, 244, 246, 249, 252, 253 161, 165, 178, 187, 202, 206 229, 235, 237 Kompetenz Lernen : On Tour I1 B3 B1 B2 Lernzielkontrolle I1 L13 L3, L4, L5, L6, L7, L9, L10, L11, L1, L2, L3, L8, L10, L13 L12, L13 4 Geometrische Grundbegriffe I3 256, 257, 258, 259, 256, 257, 258, 259, 260, 263, 261, 262, 263 255 4.1 Koordinatensystem 260, 261, 262, 263, 264 264 4.2 Symmetrie I3 265, 268, 269, 273, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 265, 270, 271, 272, 271 274, 275 272, 273, 274 273, 274 4.3 Streckensymmetrale I3 276, 284, 285, 286 276, 277, 278, 280, 281, 282, 276, 279, 281, 283, 276, 285, 287 283, 284, 285, 286, 287 285, 286, 287 4.4 Winkelarten I3 288, 290, 292 290, 291, 292, 293, 294, 295 288, 289, 291, 293 4.5 Winkelsymmetrale I3 296, 301, 302, 303, 296, 297, 298, 300, 301, 302, 296, 299, 302, 303, 302, 303, 304 304, 305 303, 304, 305 304, 305 - Genial! Mathematik 2 Lösungen 7 genmat_2_loes.indd 7 20.07.12 09:03

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Schulbuch NEU - Serviceteil mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de