Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Ähnliche Dokumente
Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

1. Mathematikschulaufgabe

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag?

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Formelsammlung Mathematik 9

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Komplexe Zahlen und Funktionen

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Minimalziele Mathematik

Analytische Geometrie I

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Kegelschnitte im Schülerseminar

Wirtschaftsschule: Mathematik 10 (zweistufige Wirtschaftsschule)

Gittergeometrie und pythagoreische Dreiecke

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Weitere geometrische Abbildungen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Parabel als Ortskurve

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

3. Mathematikschulaufgabe

2. Bereich der reellen Zahlen IR

Brückenkurs Mathematik

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

1 Dreiecke. 1.1 Rechtwinklige Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/15 14:02:10 hk Exp $

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

6. Die Gruppe der Euklidischen Kongruenztransformationen

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Didaktik des Sachrechnens

Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA

Der Flächeninhalt eines Sehnenvierecks auf den Spuren des indischen Mathematikers Brahmagupta ( )

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe

5 Grundlagen der Differentialrechnung

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Vektorrechnung Raumgeometrie

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Curriculum Mathematik

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Der Satz von Pythagoras

Von Sehnen und Sehnenlängen Konstruktion (mit Zirkel und Lineal) und Rechnung

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Elemente der Algebra

Brückenkurs Mathematik

Graph der linearen Funktion

4. Mathematikschulaufgabe

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

I. Pythagoras - der Weise von Samos

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Ähnliche Dreiecke III Sehnen, Sekanten,... und weitere Folgerungen

Transkript:

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. 16 9 25 4 3 5 144 25 169 12 13 49 625 24 7 25 9 25 3 64 100 8 225 64 289 15 144 225 15 1296 225 1521 15 39 5184 5625 21 75 36 6 8 10 256 144 400 16 12 20 256 30 16 34 225 289 8 15 400 441 20 21 3136 1089 33 Rekonstruiere die leeren Felder sinnvoll! Wie lautet das Konstruktionsprinzip bzw. der Zusammenhang der einzelnen Zahlen?

Pythagoräische Zahlentripel Es gilt: 3 2 + 4 2 = 5 2 = 25 5 2 + 12 2 = 13 2 = 169... Wir wollen den Sachverhalt einmal genauer untersuchen und wählen dazu, der Anschaulichkeit wegen, eine graphische Darstellung. - Wo liegen eigentlich alle Punkte ( x y ) im Koordinatensystem, für die gilt: x 2 + y 2 = 16 (t) wobei wir als Grundmenge für die Einsetzungen in x und y jeweils die reellen Zahlen zulassen wollen. 1. Löse die Gleichung (t) nach y auf und gib eine sinnvolle Definitionsmenge für die Einsetzungen für x an. 2. Fertige eine sinnvolle Wertetabelle an (maximale Schrittweite: 0,5) und übertrage die geordneten Paare als Punkte in das nebenstehende Koordinatensystem. 3. Skizziere den Graphen, auf dem alle Punkte liegen, geeignet. 4. Begründe: Dein Graph aus 3. stellt nicht den Graphen einer Funktion dar. 5. Beweise: Ein beliebiger Punkt eines Kreises, dessen Mittelpunkt im Ursprung des Koordinatensystems liegt, erfüllt stets die Gleichung: x 2 + y 2 = r 2. Die Gleichung (t) kann man auch so schreiben:. 16 % y 2 16 ' 1 Was ändert sich eigentlich am Graphen, wenn man den einen Nenner verändert in:? 25 % y 2 16 ' 1 6. Löse die veränderte Gleichung wiederum nach y auf und gib eine sinnvolle Definitionsmenge für die Einsetzungen für x an. 7. Fertige eine neue, sinnvolle Wertetabelle an (maximale Schrittweite: 0,5) und übertrage die geordneten Paare als Punkte in dasselbe, obige Koordinatensystem. - Was bewirkt die Änderung: 16 6 25? x 2 x 2

Deine vorher erstellte Graphik wird sicher ungefähr so aussehen. - Aus dem Kreis ist eine Ellipse geworden! - Ellipse? Sicher hast du schon einmal gehört, dass die Bahnen der Planeten um die Sonne keine Kreisbahnen, sondern Ellipsenbahnen sind und dass z.b. unsere Erde keine Kugel, sondern ein Rotationsellipsoid ist (denke Dir die nebenstehende Kurve rotierend um die y- Achse). Auch hier finden wir wieder pythagoräische Zahlentripel! 8. Verbinde den Punkt ( 0 4 ) jeweils mit den Punkten ( - 3 0 ) und ( 3 0 ). - Berechne die Summe der Streckenlängen dieser beiden Strecken. Pythagoräische Zahlentripel 9. Wähle nun einen beliebigen Punkt E( x E y E ) auf der Ellipse und bestimme wiederum die Längen der Entfernungen von E zu den Punkten ( - 3 0 ) und ( 3 0 ). - Bilde die Summe! 10. Informiere dich in geeigneter Literatur über die Gärtnerkonstruktion einer Ellipse. Was wird nun eigentlich aus unserer Kreisgleichung: x 2 + y 2 = 16 wenn der Mittelpunkt nicht der Ursprung, sondern der Punkt M( 2 3 ) ist? 11. Bezeichne in der Graphik den Punkt M mit den zugehörigen Koordinaten und den eingezeichneten Kreispunkt P mit den allgemeinen Koordinaten ( x y ). Bestimme die Streckenlänge MP! 12. Gegeben ist die Gleichung: x 2 & 6@x % y 2 % 8@y ' 0 Was stellt graphisch die Lösungsmenge dieser Gleichung dar? 1 1 Tipp: Erinnere dich an binomische Formeln bzw. an Umformungen mit quadratischer Ergänzung: Was der Mathematiker nicht hat, das holt er sich!

Eine letzte, schöne Konstruktion zur Satzgruppe des Pythagoras. Bei der geometrischen Abbildung: Kreisspiegelung (Inversion am Kreis) wird einem Punkt P ein Bildpunkt P zugeordnet nach folgender Vorschrift: S M, P, P liegen auf einer Halbgeraden (Anfangspunkt M) S MP @ MP ) ' r 2 13. Gib die Fixpunkte der Abbildung an und begründe, dass der Bildpunkt des eingezeichneten Punktes P innerhalb des Kreises liegen muss. 14. Verbinde M mit P und bestimme P auf konstruktivem Weg. 2 Pythagoräische Zahlentripel 15. Zeichne eine Parallele zur y-achse durch den Punkt P (Gleichung: x = 7) ein und gib an, auf welchem Graph wohl alle Bildpunkte dieser Geraden liegen. - Kann der Ursprung Bildpunkt sein? Nun doch noch einmal zurück zu der rein zahlentheoretischen Interpretation pythagoräischer Zahlentripel, d.h. wir bewegen uns mit der Gleichung: x 2 + y 2 = z 2 nur im Bereich der ganzen (natürlichen) Zahlen. Schon die Babylonier haben mit diesen Zahlentripeln, - das ist der Hintergrund des 1. Arbeitsblattes -, um 1600 v. Chr. rechte Winkel konstruiert nach dem später so genannten Kehrsatz des Satzes des Pythagoras und auch bei den Ägyptern war das Knotenseil zur Konstruktion rechter Winkel im Gelände bekanntes Hilfsmittel. Diophant von Alexandria (- 250 v. Chr.) 3 hat sich nun u.a. mit der Frage beschäftigt, wie viele pythagoräische Zahlentripel denn existieren und wie man sie findet. - Hier sein Konstruktionsverfahren: Wähle 2 natürliche Zahlen n und m mit der Eigenschaft n > m, dann ergibt: x := n 2 - m 2 ; y := 2 n m ; z := n 2 + m 2 stets ein pythagoräisches Zahlentripel x, y, z. 16. Beweise, dass die Konstruktionsvorschrift von Diophant richtig ist. - Was ergibt sich wohl für n = 2 und m = 1? 2 3 Hilfe: Fasse die Strecke MP als Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks auf. - Wie wird sich wohl r² interpretieren lassen? - Als Kathetenquadrat? Was sind denn diophantische Gleichungen? - Lies in geeigneter Literatur über den Begriff nach!

Pythagoräische Zahlentripel Nachtrag für Interessierte: 4 Wie kann man denn nun auf das Konstruktionsprinzip des Diophant von Alexandria kommen? - Werden damit alle pythagoräischen Zahlentripel erfasst? Wir interpretieren unsere Gleichung: x 2 + y 2 = z 2 (x, y, z 0 ù * ) x y dazu ein wenig anders: % ' 1, z z 2 das heißt im geometrischen Sinne, dass sich aus den Zahlen eines pythagoräischen Zahlentripels rationale Punktkoordinaten eines Punktes im 1. Quadranten auf einem Einheitskreis bilden lassen. Umgekehrt: Hat x man einen rationalen Punkt auf dem Einheitskreis im 1. Quadranten gefunden, so ist ein pythagoräi- sches Zahlentripel bekannt. z * y z Wie findet man nun rationale Punkte auf dem Viertelkreis? - Wir übertragen diese Problematik auf die Strecke zwischen dem Ursprung und dem Punkt ( 0 * 1 ) auf der v-achse. 5 17. Bezeichne den Punkt T mit den Koordinaten ( 0 * t ) und bestätige als Geradengleichung von g: v = t u + t 18. Begründe: Genau dann wenn T rationaler Punkt ist, ist auch P rationaler Punkt. (Tipp: Strahlensatz) 19. Begründe die folgenden Rechenschritte zur Bestimmung der Punktkoordinaten von P in Abhängigkeit von t (Schnittpunktsbedingung von Gerade und Kreis): 2 u 2 % t 2 @(u%1) 2 ' 1 (t 2 %1)@u 2 % 2@t 2 @u % (t 2 &1) ' 0 u 2 % 2@t 2 t 2 %1 @u % t 2 &1 t 2 %1 ' 0 (u%1) @ (u & u 2 ) ' 0 (Beachte: u 1 = -1 erfüllt die Schnittpunktsbedingung und es gilt der Satz von Viëta) P 1&t 2 1%t 2 / 0 2@t 1%t 2 4 5 Nach einer Vorlesung von Prof. Dr. Jürg Kramer am 14.07.2003 Ich habe als Achsenbezeichnung hier u und v gewählt, damit keine Verwechslung mit den Zahlen x und y des pythagoräischen Zahlentripels auftreten kann.

Pythagoräische Zahlentripel Sei nun t rationale Zahl mit: t' m n, m<n und m,n0ù( P n 2 &m 2 n 2 %m 2 / 0 2@m@n n 2 %m 2 und damit ist: x = n 2 - m 2, y = 2 m n, z = n 2 + m 2 pythagoräisches Zahlentripel 20. Begründe, dass primitive (d.h. x, y, und z sind paarweise teilerfremd) pythagoräische Zahlentripel entstehen, wenn zusätzlich gilt: S S m und n haben verschiedene Parität, d.h. eine Zahl ist ungerade, die andere gerade, m und n sind teilerfremd.