Inhalt. Literaturverzeichnis. A Einleitung I. Einführung in die Thematik 1 II. Gang der Untersuchung 4

Ähnliche Dokumente
Das Abweichungsrecht der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im bundesstaatlichen Kompetenzgefüge

Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Föderalismus in Deutschland

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Prof. Dr. Stefan Schieren

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Der Europäische Verwaltungsverbund

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX


Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

B. Lösung AufderGrundlagederVorarbeitenderKommissionvonBundestagundBundesratzurModernisierungderbundesstaatlichenOrdnunghatsichdiegroße

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Abkürzungsverzeichnis 13. A) Einführung 17 I. Arbeitszeitflexibilisierung 17 II. Ziel der Untersuchung 19 III. Gang der Untersuchung 20

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Felix Baum. erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r. flrrvpress^ setzungmitder. \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung. Abs. 1. Nr. 2, 2.

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Inhaltsverzeichnis VII

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis.

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis völkerrechtlicher Verträge. Einleitung 1

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

C. Das Bundesstaatsprinzip

Die objektive Anknüpfung internationaler Schuldverträge nach Art. 117 IPRG

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Nr. 65. Zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung (Bereich Raumordnung)

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Bekenntnis zum Föderalismus und zur Subsidiarität Landesparlamente stärken! Lübecker Erklärung der deutschen Landesparlamente

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Der Freiberufler in der Insolvenz

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung...

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Gang der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

DER NACHEHELICHE UNTERHALT

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

V. Funktionen des Staates. 1. Gesetzgebung. a. Kompetenzverteilung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Transkript:

Inhalt Literaturverzeichnis XVI A Einleitung I. Einführung in die Thematik 1 II. Gang der Untersuchung 4 B Die Gesetzgebungskompetenzstruktur zwischen Bund und Ländern vor der Föderalismusreform I I. Der allgemeine Grundsatz des Art. 70 Abs. 1 GG 5 II. Die jeweils ausschließlichen Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern 5 1. Die ausschließlichen Gesetzgebungskompetenzen der Länder 5 2. Die ausschließlichen Gesetzgebungskompetenzen des Bundes 6 a) Die ausschließliche Gesetzgebung nach Art. 71 GG 6 b) Die Gegenstände der ausschließlichen Gesetzgebung nach Art. 73 GG a. F. 7 III. Die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit nach den Art. 72,74 a, 74 GG a. F. 7 IV. Die Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes nach Art. 75 GG a. F. 9 V. Die ungeschriebenen Gesetzgebungskompetenzen des Bundes 10 1. Eine Kompetenz kraft Sachzusammenhangs 10 2. Eine Kompetenz kraft Natur der Sache 11 3. Die sogenannte Annexkompetenz 11 C Die Föderalismusreform I im Jahr 2006 I.Einführung 13 II. Die Idee des Föderalismus 13 III. Der Weg zur Entwicklung der Föderalismusreform 1 14 IV. Die Ziele der Föderalismusreform 1 18 V. Die konkreten Änderungen im Überblick 19 1. Veränderungen innerhalb der Gesetzgebungsstruktur 19 2. Die Neufassung des Art. 84 GG 19 3. Der Abbau der Mischfinanzierung 20 4. Die Stärkung der Europatauglichkeit des Grundgesetzes 20 5. Weitere Regelungsänderungen im Überblick 21 IX Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1018253459 digitalisiert durch

6. Fazit der Reformänderungen 21 VI. Exkurs: Die zweite Stufe der Föderalismusreform Föderalismusreform II 22 D Die veränderte Gesetzgebungskompetenzstruktur zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusreform I I. Einführung 24 II. Die Neuregelung der Art. 71, 73 GG, ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes 24 1. Art. 71 GG 24 2. Art. 73 GG 24 III. Die Abschaffung der Rahmengesetzgebungskompetenz gemäß Art. 75 GG a. F. 25 IV. Die Neuregelung der konkurrierenden Gesetzgebungsbefugnis, Art. 72, 74, Art. 74 a GG 28 1. Die Veränderung des Kompetenzkataloges, Art. 74 GG 28 2. Die Streichung des Art. 74 a GG a. F. 29 3. Die Neugestaltung des Art. 72 GG 29 a) Einleitung 29 b) Art. 72 Abs. 1 GG 29 c) Die Veränderung der Erforderlichkeitsklausel gemäß Art. 72 Abs. 2 GG 30 d) Die Einführung der neuen Abweichungsgesetzgebung nach Art. 72 Abs. 3 GG 31 e) Das Ersetzungsrecht nach Art. 72 Abs. 4 GG 32 V. Die neuen ausschließlichen Kompetenzen der Länder 33 VI. Die ungeschriebenen Gesetzgebungskompetenzen des Bundes... 34 VII. Exkurs: Die Neuregelung des Verwaltungsverfahrensrechts, Art. 84 GG 35 VIII. Die Übergangsvorschriften gemäß Art. 125 a GG und Art. 125 b GG 36 1. Einführung 36 2. Art. 125 a GG: Fortgelten von Recht bei Kompetenzverschiebungen... 36 3. Art. 125 b GG: Übergangsregelungen für Rahmenrecht sowie Organisations- und Verfahrensrecht 37 IX. Fazit zur neuen Gesetzgebungskompetenzstruktur 38 X

E Untersuchung der Abweichungsgesetzgebung gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im Einzelnen I. Historische Entwicklung 40 1. Einführung 40 2. Zur Entwicklung der Abweichungsgesetzgebung 41 a) Die Idee einer subsidiaren Bundesgesetzgebung" im Zuge der Reformüberlegungen der Weimarer Republik 41 b) Die Idee eines Rückholverfahrens" für die Länder 42 aa) Modell 1 42 bb) Modell 2 43 c) Die Enquete-Kommission Verfassungsreform" des Deutschen Bundestages 1973-1976 43 aa) Das Sondervotum Heinsens zum Schlussbericht der Enquete-Kommission Verfassungsreform" 43 bb) Die Stellungnahmen der Landtage von Bayern und Rheinland- Pfalz zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission 45 d) Weitere Reformdebatten in den Jahren nach der Enquete-Kommission 46 e) Der Zugriffsgedanke" ab dem Jahr 2000 46 aa) Der Vorschlag der Bertelsmann-Stiftung 46 bb) Die Enquete-Kommission Reform des Föderalismus - Stärkung der Landesparlamente" des Bayerischen Landtages 47 cc) Die Lübecker Erklärung der deutschen Landesparlamente 48 dd) Die Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung (KoMBO) 49 (1) Der Vorschlag einiger Länder für einen Kompetenztyp Zugriffsgesetzgebung" 50 (2) Der Vorschlag der Bundestagsabgeordneten Stünker und Röttgen 51 3. Fazit 51 II. Wortlaut und Begrifflichkeiten der Abweichungsgesetzgebung gemäß Art. 72 Abs. 3 GG 52 1. Einführung 52 2. Vorgaben und Anforderungen des Art. 72 Abs. 3 S. 1 GG 53 a) Hat der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit Gebrauch gemacht (...) " 53 b) (...) können die Länder durch Gesetz (...)" 55 c) (...) hiervon abweichende Regelungen treffen (...) " 57 aa) Änderungsabweichung 58 bb) Konkretisierungsabweichung 58 XI

ce) Negativgesetzgebung 59 dd) Lediglich wiederholende Landesabweichungsgesetze 60 ee) Widersprüchliche" Abweichungen 61 ff) Abgrenzung der Abweichung" von der Ersetzung" 61 3. Zusammenfassung 62 III. Enges oder weites Verständnis des Abweichungsrechts 63 1. Systematische Stellung des Art. 72 Abs. 3 GG 63 2. Ratio legis der Abweichungsgesetzgebung 64 a) Einführung 64 b) Schnellere Handlungsfähigkeit des Bundes und eine Steigerung der Europatauglichkeit 65 c) Stärkung der Ländergesetzgebung 65 d) Fazit 65 3. Gesamtbewertung und Ergebnis der Auslegung 66 IV. Die Grenzen der Abweichungsgesetzgebung 66 1. Einführung 66 2. Die ausgeklammerten abweichungsfesten Kerne" des Bundes 66 3. Das Moratorium in Art. 125 b Abs. 1 S. 3 GG 67 4. Grenzen aus einzelnen Verfassungsrechtsprinzipien 68 a) Der Grundsatz der Bundestreue 68 b) Das Prinzip gleichwertiger Lebensverhältnisse 68 c) Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 69 d) Subsidiaritätsprinzip 69 e) Fazit 70 5. Höherrangiges Recht 70 V. Die Frist für das Inkrafttreten nach Art. 72 Abs. 3 S. 2 GG 72 1. Einführung 72 2. Diskussionsaspekte im Rahmen des Art. 72 Abs. 3 S. 2 GG 73 a) Art. 72 Abs. 3 S. 2 GG als Präklusionsfrist 73 b) Die Vor- und Nachteile des verzögerten Inkrafttretens von Bundesgesetzen 74 VI. Der Anwendungsvorrang des Art. 72 Abs. 3 S. 3 GG 78 1. Einführung 78 2. Die mögliche Gefahr eines sogenannten Ping-Pong-Spiels" zwischen Bund und Ländern 78 3. Das Verhältnis von Art. 72 Abs. 3 S. 3 GG zu Art. 31 GG 81 4. Ein Beispiel zur Verdeutlichung des Anwendungsvorrangs 82 5. Die EU-Konformität des Art. 72 Abs. 3 S. 3 GG 84 VII. Bewertung der Abweichungsgesetzgebung unter einzelnen Gesichtspunkten 87 XII

1. Die uneingeschränkte Möglichkeit des Bundes Vollregelungen in den Abweichungsmaterien zu erlassen 87 2. Einfluss auf das Verhältnis von Bund und Ländern 91 3. Die Stärkung der Landesparlamente 92 4. Werden die Länder das Abweichungsrecht in Anspruch nehmen? 94 5. Der Abbau von Verflechtungen 95 6. Die Beschränkung auf Bereiche mit regionalen Besonderheiten 97 7. Europarechtstauglichkeit 99 8. Förderung eines Wettbewerbs im Bundesstaat 101 9. Die potentielle Gefährdung gleichwertiger Lebensverhältnisse" im Bundesgebiet 103 10. Transparenzgesichtspunkte gegenüber dem Rechtsanwender 104 11. Auswirkungen auf den Grundrechtsschutz 105 12. Auswirkungen auf die Wirtschaft 106 VIII. Die mögliche Einführung eines Zitiergebotes für Abweichungsgesetze 107 IX. Zusammenfassung der Untersuchung des Abweichungsmodelles gemäß Art. 72 Abs. 3 GG 110 F Einfluss der neuen Kompetenzordnung auf das Umweltrecht I.Einführung 114 II. Einfallstore in die Gesetzgebung zum Umweltrecht 115 1. Gesetzgebungskompetenzen im Umweltrecht vor der Föderalismusreform 1 115 2. Gesetzgebungskompetenzen im Umweltrecht nach der Föderalismusreform 1 117 a) Einführung 117 b) Umweltspezifische Gesetzgebungskompetenzen des Bundes 117 aa) Einführung 117 bb) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltrecht 118 cc) Konkurrierende Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Umweltrecht 118 (1) Die Änderungen im Überblick 118 (2) Erläuterungen 119 c) Umweltspezifische Gesetzgebungskompetenzen der Länder 120 aa) Ausschließliche Kompetenzen der Länder im Umweltrecht 120 bb) Abweichungskompetenzen 120 d) Fazit zu den Gesetzgebungskompetenzen im Umweltrecht nach der Föderalismusreform 1 121 XIII

III. Auslegungsleitlinien für die einzelnen umweltrechtlichen Abweichungsbereiche im Sinne von Art. 72 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-5 GG und Gegenstand und Reichweite der abweichungsfesten Kerne" 123 1. Einführung in die abweichungsfesten Kernbereiche 123 2. Auslegung der Kompetenzmaterien des Art. 72 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-5 GG unter besonderer Berücksichtigung der abweichungsfesten Kernbereiche 124 a) Das Jagdrecht 124 aa) Einführung 124 bb) Das Recht der Jagdscheine 126 cc) Abgrenzung des allgemeinen Jagdwesens zum jagdlichen Artenschutz 127 dd) Bewertung 129 b) Der Naturschutz und die Landschaftspflege 131 aa) Einführung 131 bb) Die allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes 131 (1) Einführung zur Begriffsbestimmung 131 (2) Bewertung 137 (3) Ergebnis 144 cc) Artenschutzrecht 146 dd) Meeresnaturschutz 148 c) Die Bodenverteilung 150 d) Raumordnung 151 aa) Einführung 151 bb) Der möglicherweise ungeschriebene" abweichungsfeste Kern in Art. 72 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GG 154 (1) Einführung in die Diskussion 154 (a) Die Ansicht von Ritter 155 (b) Die Ansicht von Battis und Kersten 156 (c) Die Ansicht von Spannowsky 157 (d) Die Ansicht von Meyer 158 (e) Die Ansicht von Erbguth 159 (2) Stellungnahme 159 e) Wasserhaushalt 163 aa) Einführung 163 (1) Stoffbezogene Regelungen 166 (2) Anlagenbezogene Regelungen 167 bb) Bewertung 170 IV. Bewertung bereits erlassener Abweichungsgesetze...... 172 XIV

1. Beispielsfall: 21 Abs. 2 BJagdG- Abweichung durch 27 Abs. 8 JagdG BW 172 2. Andere Landesabweichungsgesetze 174 V. Das Umweltverfahrensrecht gemäß Art. 84 Abs. 1 GG 175 1. Einführung 175 2. Bewertung 176 VI. Absenken der Umweltstandards durch den Wettbewerb der Länder? 177 VII. Die Europarechtstauglichkeit der Abweichungsgesetzgebung im Umweltrecht 179 1. Einleitung 179 2. Die Umsetzung von zukünftigen EU-Richtlinien 181 3. Inhaltliche Abweichung von bestehenden EU-Richtlinien 183 4. Die Haftungsmöglichkeit der Länder nach Art. 104 a Abs. 6 GG 185 5. Fazit 188 VIII. Die kompetenzrechtliche Eröffnung eines einheitlichen Umweltgesetzbuches (UGB) 188 1. Einleitung 188 2. Geschichte des UGB-Gedankens 189 3. Die Bedeutung der Kompetenzänderungen für ein Umweltgesetzbuch 196 4. Die etwaige Gefährdung der Rationen eines UGB durch Abweichungsgesetze 197 IX. Die Alternative eines einheitlichen Kompetenztitels Umwelt" ohne Abweichungsmöglichkeiten der Länder 199 G Zusammenfassung 204 XV