Zur Rolle des Schulsports in der vorberuflichen Bildung: Leistungsorientiertes. Belastung erfahren und reflektieren. Stefan König

Ähnliche Dokumente
Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Grundlagen der Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Ideen-Brunch Sportunterricht

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Das Sportprofil am DG

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Grundlagen der Sportpädagogik

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Handbuch Museumspädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe?

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen im Schulsport

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Mädchen und Sport an der Hauptschule

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Grundlagen der Sportpädagogik

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Sport und Bewegungswissenschaften

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Es gilt das gesprochene Wort.

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Aktueller Stand und Herausforderungen

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Zaubern im Mathematikunterricht

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Sport mit Körperbehinderten

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

(Termine, Daten, Inhalte)

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Grundlagen der Sportpädagogik

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Transkript:

Stefan König Zur Rolle des Schulsports in der vorberuflichen Bildung: Leistungsorientiertes Handeln, Belastung erfahren und reflektieren Vortrag am 31. Mai 2013 in Berlin Balingen, 12.11.2007 Folie 1

Gliederung Einleitung: Deutliche Worte gleich zu Beginn Vorberufliche Bildung aus einer schultheoretischen und einer sportpädagogischen Perspektive Von der Unterrichtspraxis zur kompetenzorientierten Sportdidaktik Die sportdidaktische Perspektive: Schulsport und vorberufliche Bildung Fazit und Ausblick Folie 2

Einleitung Folie 3

IHK Umfrage 2010 (zit. nach SZ vom 9. April 2010) zu fett, zu faul, zu undiszipliniert, die können nix mehr, keine zwei Sätze können die sich merken und selbst denken schon gar nicht Mängel in Mathematik Schlechtes Deutsch Wenig Selbstdisziplin Geringe Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft Folie 4

Zur Übergangsproblematik Schule Beruf (vgl. Frommberger, 2010) Absolventinnen und Absolventen Berufliche Anforderungen Folie 5

Der Fall Pietro (April/Mai, 2011) Folie 6

1. These Mit Blick auf die Übergangsproblematik Schule Beruf und der damit einhergehenden defizitären Ausbildungsfähigkeit vieler Bewerberinnen und Bewerber scheinen sportliche Aktivitäten ein Lösungspotenzial zu besitzen. Folie 7

Vorberufliche Bildung aus einer schultheoretischen und einer sportpädagogischen Perspektive Folie 8

Gesellschaftliche Funktionen von Schule (Fend, 2006, S. 51) Gesellschaft Wirkungsbereich bei Bildungssystem Schülerinnen und Schülern Kultur und Sinnsysteme Sozialisation und kulturelle Teilhabe Ökonomisches System Sozialstruktur Politisches System Herrschaftsform Enkulturationsfunktion Qualifikationsfunktion Allokationsfunktion Integrationsfunktion Lehre und Unterricht Prüfungen und Berechtigungen Politische Bildung Institutionelle Regelsysteme Folie 9

Zur Terminologie (Frommberger, 2010; Hilke, 2008) Merkmale allgemeiner Bildung Spezielle betriebliche Kriterien Ausbildungsfähigkeit Berufseignung Vermittelbarkeit Grundlegende Dispositionen Spezifische Merkmale Folie 10

Merkmalsbereiche und Merkmale vorberuflicher Bildung (Hilke, 2008; Schober, 2006) Folie 11

Welche Rolle spielt hierbei der Schulsport? Folie 12

2. These Schulsport kann aus zwei Perspektiven zu einer Verbesserung der vorberuflichen Bildung beitragen, indem er zum einen auf der Ebene der Qualifizierung die Merkmale Gesundheit und Fitness und zum anderen auf der Ebene der Persönlichkeitsbildung die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen, wie z.b. Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit, in den Fokus nimmt. Folie 13

Vom Doppelauftrag zur Unterrichtspraxis: Sich selbst trainieren lernen Folie 14

Heuristisches Modell (1) Kompetenzen und Erziehungsziele Ziele Sportliche Kompetenzen Personale Kompetenzen Fitness Sportliche Leistungsfähigkeit Leistungsbereitschaft Zielorientierung Zeitmanagement Selbstdisziplin Sich selbst trainieren lernen Folie 15

Heuristisches Modell (2) Methodische Umsetzung Diagnose & Analyse Kontrolle & Reflexion Prognose & Zielsetzung Realisation Planung & Organisation Folie 16

Fachdidaktische und trainingswissenschaftliche Grundlagen Folie 17

(1) Pädagogische Begründung Körperliche Förderung Sportliche Leistungsfähigkeit Gesundheitsförderung/ Fitness

(2) Didaktische Konkretisierung (Teil 1) Folie 19

Didaktische Konkretisierung (Teil 2) Qualifikation Leisten erfahren Wissen Entwicklung motorischer Hauptbeanspruchungsformen Persönlichkeitsbildung Anstrengungsbereitschaft entwickeln Folie 20

Mögliche Unterrichtsprobleme Folie 21

(1) Individualisierung (Baschta & Thienes, 2010, S. 291) Folie 22

(2) Trainingsmethodik (Frey & Hildenbrandt, 2002, S. 61) Folie 23

(3) Intensitätsstufen (Frey & Hildenbrandt, 2002, S. 59) Intensität Kraft Ausdauer Merkmal Gering 30 50% 30 50% Hf 130-140 Leicht 50 70% 50 60% Hf 140 150 Mittel 70 80% 60 75% Hf 150 165 Submaximal 80 90% 75 85% Hf 165 180 Maximal 90 100% 85 100% Hf > 180 Folie 24

Fragen für die Unterrichtsplanung Wie kann ich trainingsmethodische Prinzipien berücksichtigen? Wie kann ich die individuellen Leistungsvoraussetzungen berücksichtigen? Wie kann ich einerseits sportliche Qualifizierung und persönlichkeitsbildende Maßnahmen miteinander verbinden? Folie 25

Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung: Sich selbst trainieren Folie 26

Essentials Grundidee: Wahrnehmen und Erfassen tatsächlicher (innerer) Beanspruchungen, die durch die jeweiligen (äußeren) Belastungen hervorgerufen werden. Ziel: Entwickeln einer spezifischen Trainingskompetenz; SuS sollen zu mündigen Personen erzogen werden. Transfer zum Vortragsthema sich selbst trainieren sich einschätzen zu lernen sich zu Regelmäßigkeit zwingen lernen auf seinen Körper zu hören eigenes Tun reflektieren lernen Transfer zum Regelkreis-Modell Folie 27

Unterrichtliche Umsetzung Zielsetzung: Laufstrecke, -dauer, Wettkampf Planung: Trainingsgesetze Realisation: Training mittels Skala (Dauermethode) Kontrolle: ev. Tests Reflexion über eigenes Tun Folie 28

Grundidee: Die Borg-Skala Die in den Skalen angegebenen Werte sind die RPE-Werte = Received Perception of Exertion Folie 29

Kindgerecht modifizierte RPE-Skala (Nystad et al., 1989) Folie 30

Skala von Reuter (2003) Skalenwert Ankerbegriff 1 Sehr leicht 2 Leicht 3 Mittel 4 Es wird schwer 5 Schwer 6 Sehr schwer Folie 31

Unterrichtliche Evaluation Krafttraining (Reuter, 2003; Thienes & Austermann, 2006) Mehrwöchiges Programm, aus verschiedenen Übungen bestehend. Unterschiedliche Trainingshäufigkeit Abbruch bei es wird schwer Kontrollverfahren: sportmotorische Tests Ergebnis: Signifikanter Leistungszuwachs Ausdauertraining (Baschta, 2008; Baschta & Lange, 2007) Vierwöchiges Programm, 6 Minuten Belastung 2 Wochen so schnell wie möglich 2 Wochen leicht Kontrollverfahren: Telemetrie Ergebnis: Skala funktioniert im SU Folie 32

Reflexion des Vorgehens Allgemeine Überlegungen Trainingsprinzipien: Regelmäßigkeit und Langfristigkeit! Trainingshäufigkeit: Minimalanforderungen Reflexionsphasen Kontrollverfahren: sportmotorische Tests Kritische Betrachtung Sportunterricht hat viele Aufgaben Breitband-Antibiotikum? Rückschritt zum Intensivierungskonzept? Attraktivität der Angebote Zeitstruktur der Bewegungsangebote Transformation der Kompetenzen Transfer zum Handlungsfeld Beruf? Folie 33

Lernfelder und Lernsituationen für das Handlungsfeld Beruf (vgl. Riedl, 2008, S. 220)??? Handlungsfeld Lernfeld Lernsituation Folie 34

3. These Sich selbst trainieren lernen ist ein Beispiel für die Umsetzung des Doppelauftrages von Sportunterricht ohne den Berufsbezug zu verletzen. Ziel ist die Vermittlung von Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft sowie das Erfahren von Belastung. Mit einem solchen Vorgehen werden sowohl qualifikatorische als auch persönlichkeitsbildende Ziele realisiert. Folie 35

Die sportdidaktische Perspektive: Schulsport und vorberufliche Bildung Folie 36

Persönlichkeitsbildung Historische Modelle Leitidee: Erziehung des Individuums, Orientierung am Menschen Theorie der Leibeserziehung (1955 1970) Sachgebietserschließung Leitidee: Qualifizierung des Individuums, Orientierung an der Gesellschaft Sportcurriculum (1970 1980) NRW: Handlungsfähigkeit im Sport (ab 1977) BW: Sportartenkonzept 1980-2004 Aktuelle Bildungspläne Doppelauftrag: Erziehender Sportunterricht Erziehung zum und durch Sport Pädagogische Perspektiven - Bewegungsfelder

Fachdidaktische Entwicklungen (1) Erziehender Sportunterricht Pädagogische Perspektiven und Bewegungsfelder führen zu einer gewissen Offenheit Bildung ist ein individueller Prozess und somit verlaufs- und ergebnisoffen

Fachdidaktische Entwicklungen (2) Spätestens seit 2003 (Klieme-Studie) stehen Schulen - und damit auch Fächer unter der Erwartung, dass die Qualität ihrer Arbeit sich an den Lernergebnissen ablesen lassen => Bildungsstandards formulieren Kompetenzen, die Schüler an bestimmten Punkten ihres Bildungsganges vorweisen können. Seit etwa 2003 werden deshalb auch im Fach Sport Standards als Bestandteile einer neuen Generation von Sportlehrplänen vorgegeben (Stibbe, 2011, S. 12). Zusätzlich werden Beiträge des Schulsports zur Schulqualität und -entwicklung eingefordert (Schulprogrammarbeit, Qualitätsentwicklung).

Fachdidaktische Entwicklungen (3) Erziehender Sportunterricht Pädagogische Perspektiven und Bewegungsfelder führen zu einer gewissen Offenheit Bildung ist ein individueller Prozess und somit verlaufs- und ergebnisoffen Kompetenzorientierter Sportunterricht Ökonomisch geprägtes Input- Output-Denken auf der Basis internationaler Entwicklungen. An Standards kommt man nicht mehr vorbei (Balz, 2008) Krick (2006): bewegungsbildende Kompetenzen Sportbezogene Kenntnisse Schlüsselqualifikationen

Transformation auf den berufsbezogenen Sport (vgl. Wegener, 2011, S. 201) Folie 41

4. These Die Sportdidaktik muss im Rahmen eines kompetenzorientierten Schulsports spezifische Erziehungsziele und Standards formulieren, die im Kontext der vorberuflichen Bildung zu einer Qualitätsverbesserung im Sinne einer Steigerung der Ausbildungsfähigkeit beitragen. Diese gibt es als spezifische Kompetenzmodelle (noch) nicht! Folie 42

Fazit und Ausblick Folie 43

Ziel meines Vortrages heute war es aufzuzeigen, welche Rolle der Schulsport bei der Vermittlung von vorberuflicher Bildung bzw. Ausbildungsfähigkeit spielen kann. Vor diesem Hintergrund konnten folgende Überlegungen als bedeutend herausgestellt werden: Offensichtlich wird dem Sport Potenzial bei der Vermittlung von personalen und sozialen Kompetenzen eingeräumt. Ebenso wird davon ausgegangen, dass durch Schulsport eine berufsrelevante Fitness vermittelt werden kann. Schließlich kann ergänzt werden, dass zur Realisierung dieser Ziele im Schulalltag vielfältige organisatorische und unterrichtliche Entwicklungsmaßnahmen getroffen werden müssen. Belastbare Aussagen erfordern allerdings mehrjährige Längsschnittuntersuchungen, die es bis heute nicht gibt (Frommberger, 2010, S. 5).

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.ph-weingarten.de Weingarten, den 07. JUli 2009 Folie 45