Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Zweigbibliothek Medizin

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 8

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Forschungszentrum Karlsruhe

Geballte Kompetenz im Life Science Bereich: SERVA & OMNILAB starten Vertriebskooperation. Flexibel. Verlässlich. Persönlich.

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Stand von letzter Woche

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Inhalt 1 Modellorganismen

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Linking Transcription to the Metabolic State

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

3 GFP green fluorescent protein

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

Molekularbiologie/ Genomics

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Genexpressionsnachweis 2: Proteinnachweise

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Corynebacterium glutamicum

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Laborkurs des Heidelberger Life-Science Lab und des igem-teams Heidelberg Woche/

Technologisches Arsenal der Molekularbiologie

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

A. Rolfs, Zwischenbericht für die Tom-Wahlig-Stiftung

aktualisiert, , Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

Luke Alphey. DNA-Sequenzierung. Aus dem Englischen übersetzt von Kurt Beginnen. Spektrum Akademischer Verlag

Ergebnisse 32. Peptid 1- Peptid 2- Peptid 1- Peptid 2- Sepharose Sepharose Sepharose Sepharose 1/I 1/II 2/I 2/II

Titer. französisch titre: Feingehalt

Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen Proteine des colorectalen Carcinoms

Immunologie: Primärantikörper

Überproduktion der Taq DNA Polymerase mit rekombinanten E. coli Zellen

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... VI. Abkürzungsverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Platzhalter für Bild

II. GENOMIK: GLEICHZEITIGE UNTERSUCHUNG VON MEHREREN MAKROMOLEKÜLEN

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

4.5. Ergebnisse der Expression und Aufreinigung von rekombinanten Proteinen aus Escherichia coli

Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom März 2013

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

2. Material und Methoden_

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV).

Grundideen der Gentechnik

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Nachweis von DNA im Wein

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung

Transgene Organismen

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

Elektrophorese. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Quantifizierung mittels Gelelektrophorese- Hauptfehlerquellen und Verbesserung der Präzision

Transferpuffer und allgemeine Tipps für Blotting-Ansätze

MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN

Identifizierung von Bindungspartnern der Acyl-Protein-Thioesterase 1 (APT 1) unter Verwendung eines anti-hapt 1 Antikörpers

Aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus Liebig Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta

Protokoll zur Übung Gelelektrophorese

Die Klonierung und Charakterisierung des protein kinase A anchoring protein r(rat)ht31 aus der Rattenniere

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Modul 4 SS Western Blot. Tag 1: Proteinbestimmung, SDS-PAGE-Gel-Herstellung S. 3. Tag 2: Gelelektrophorese, Western Blot, Blockierung S.

PCR basierte- Detektionstechniken

Das grün fluoreszierende Protein (GFP)

Techniken der. Nukleinsäure- und. Protein-Biochemie

Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

Phylogenetisches Praktikum im ITZ

Alternative Methoden der RNA-Analyse

1. Einleitung. 2. Projektinformationen

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Elektrophorese. Sommersemester 2012

Transkript:

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii https://cuvillier.de/de/shop/publications/1867 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

INHALTSVERZEICHNIS i Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG...1 1.1 Deutsche Zusammenfassung... 1 1.2 Englische Zusammenfassung/Abstract... 2 2 EINLEITUNG...4 2.1 Chlamydomonas reinhardtii als Modellorganismus... 4 2.2 Centrosomen und Centriolen... 5 2.3 Der Basalapparat von Chlamydomonas reinhardtii... 8 2.4 Fragestellung der Arbeit... 16 3 MATERIAL UND METHODEN...18 3.1 Material... 18 3.1.1 Chemikalien und Verbrauchsmaterialien... 18 3.1.2 Kit -Systeme... 21 3.1.3 Enzyme... 21 3.1.4 Antikörper... 21 3.1.5 Oligonukleotide... 22 3.1.6 Membranen, Filter, Dialyse... 22 3.1.7 Standardpuffer und lösungen... 22 3.2 Algenstämme und Kulturbedingungen... 26 3.2.1 Chlamydomonas reinhardtii cw2... 26 3.2.2 Kulturmedium HSM ( high salt concentration medium )... 27 3.2.3 Kulturmedium TAP (Tris-Acetat-Phosphat)... 28 3.2.4 Sterilisation der Medien... 28 3.3 Präparative Methoden... 29 3.3.1 Isolierung von Basalapparaten... 29 3.3.2 Präparation von Cytoskeletten für die indirekte Immunfluoreszenz... 30 3.3.3 Reinigung der rekombinanten Proteine... 31 3.3.4 Reinigung von IgGs aus Präimmun- und Immunseren... 32 3.4 Proteinbiochemische Methoden... 32 3.4.1 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE)... 32 3.4.2 Coomassie-Färbung von Proteingelen... 34

ii INHALTSVERZEICHNIS 3.4.3 Silberfärbung von Proteingelen...34 3.4.4 Elektroelution...34 3.4.5 Dialysen...35 3.4.6 Gefriertrocknung von Proteinen...35 3.4.7 Elektrophoretischer Transfer von Proteinen aus Gelen auf Membranen (Western-Blot)...35 3.4.8 Ponceau-Färbung von PVDF-Membranen...36 3.4.9 Amidoschwarz-Färbung von PVDF-Membranen...36 3.4.10 Proteinbestimmung nach Neuhoff...36 3.4.11 Proteinbestimmung mit Coomassie Plus-Reagenz...37 3.5 Zweidimensionale Gelelektrophorese (2D-PAGE)...37 3.5.1 Probenvorbereitung...37 3.5.2 Erste Dimension: Isoelektrische Fokussierung (IEF)...38 3.5.3 Zweite Dimension: Vertikale SDS-PAGE...39 3.6 Elektronenmikroskopie...40 3.6.1 Befilmen der Kupfernetzchen...40 3.6.2 whole mount -Elektronenmikroskopie...40 3.6.3 Anfertigung von Präparaten für Ultradünnschnitte...40 3.6.4 Kontrastierung der Ultradünnschnitte...41 3.6.5 Elektronenmikroskop und Filmmaterial...41 3.7 Antikörper...42 3.7.1 Gewinnung der Antigene...42 3.7.2 Immunisierungen...42 3.8 Immunologische Methoden...42 3.8.1 Western-Blot...42 3.8.2 Indirekte Immunfluoreszenz an isolierten Cytoskeletten...43 3.9 Massenspektrometrische Protein-Analytik...44 3.9.1 Elektronenspray-Ionisation mit Tandem-MS Technik (ESI-MS/MS)...44 3.9.2 MudPIT ( multidimensional protein identification technology )...44 3.10 Molekularbiologische Methoden...45 3.10.1 Isolierung von Gesamt-RNA...45 3.10.2 cdna-erststrangsynthese...46 3.10.3 Isolierung von DNA (CTAB-Methode)...46

INHALTSVERZEICHNIS iii 3.10.4 Vektoren und Bakterienstämme... 47 3.10.5 Ligation... 47 3.10.6 Transformation... 48 3.10.7 Plasmidpräparation (Miniprep)... 49 3.10.8 Proteinexpression der partiellen cdnas... 49 3.10.9 Restriktionsverdau... 50 3.10.10 Agarosegelelektrophorese... 51 3.10.11 PCR... 51 3.10.12 DNA-Sequenzierung... 53 3.11 Verwendete Datenbanken und Computerprogramme... 54 4 ERGEBNISSE...56 4.1 Isolierung von Basalapparaten aus Chlamydomonas reinhardtii... 56 4.2. Ansätze zur Identifikation der Proteine des Basalapparates... 60 4.2.1 1D-Gel-Ansatz... 60 4.2.2 MudPIT-Analyse... 65 4.2.3 2D-Gel-Ansatz... 69 4.2.4 Kandidaten für weitere Untersuchungen... 72 4.3 Nähere Charakterisierung von 5 potentiellen Basalapparat-Proteinen... 77 4.3.1 Kandidat 20: Schließen von genomischen Sequenzlücken... 77 4.3.2 Klonierung von partiellen cdnas für 4 Kandidaten... 80 4.3.3 Umklonierung der partiellen cdnas in den Expressionsvektor petblue-2... 87 4.3.4 Expression der partiellen cdnas und Reinigung der rekombinanten Proteine.. 87 4.3.5 Western-Blot-Analyse der Antiseren bzw. gereinigten Antikörper... 92 4.3.6 Lokalisation der 4 Kandidaten durch indirekte Immunfluoreszenz... 99 5 DISKUSSION...103 5.1 Isolierung von Basalapparaten aus C. reinhardtii... 103 5.2 Proteinzusammensetzung isolierter Basalapparate... 105 5.3 Ansätze zur Identifikation der Proteine des Basalapparates... 106 5.4 Vergleich der Genmodelle, die bei den unterschiedlichen Ansätzen gefunden wurden... 108 5.5 Charakterisierung von 5 neuen, potentiellen Basalapparatproteinen... 115 5.6 Ausblick... 117

iv INHALTSVERZEICHNIS 6 LITERATURVERZEICHNIS...119 7 ANHANG...132 7.1 Sequenzen der verwendeten Primer...132 7.2 Liste der identifizierten Genmodelle...133 8 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN...142 9 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...144