Aktualisierungen 2015



Ähnliche Dokumente
Prostatakrebs & Soziales

Parkinson Soziales Aktualisierungen 2015/2016

Demenz & Soziales Aktualisierungen 2015

Pflege Aktualisierungen 2015

Palliativversorgung & Soziales

Palliativversorgung. & Soziales

von monatlich 1)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Leistungen für Demenzpatienten

Befreiung von Zuzahlungen zur Krankenversicherung

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG)

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

e) Kostenbeteiligung

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte

Liebe Leserin, lieber Leser,

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

Pflegeleistungen 2015

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Was bleibt unterm Strich?

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Pflegestärkungsgesetz

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

April Pflegereform Pflege. Die Pflegezeit

Pflege zu Hause organisieren

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Herzlich willkommen!

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Freiwillige Krankenversicherung

Rechengrößen Werte im Versicherungs- und Beitragsrecht 1) Angaben in Euro jährlich monatlich täglich jährlich monatlich täglich

Beschäftigung von Rentnern

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Was bringt die Pflegereform?

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am Katholische Landvolkshochschule

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN?

Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Kinder in der Pflegeversicherung. Hiddenhausen, 05. September 2012

Transkript:

Parkinson & Soziales Aktualisierungen 2015 S. 19/22 Krankengeld Selbstständige Hauptberuflich Selbstständige, die in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, haben in der Regel keinen Anspruch auf Krankengeld. Um bei Krankheit dennoch finanziell abgesichert zu sein, gibt es folgende Möglichkeiten: Erklärung gegenüber der Krankenkasse, dass die Mitgliedschaft den Kranken - geldanspruch umfassen soll (sog. Wahlerklärung): Der Versicherte muss dann statt dem ermäßigten Beitragssatz von 14,0 % den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 % zahlen, und hat ab der 7. Woche Arbeits unfähigkeit Anspruch auf Krankengeld (Basisschutz). Abschluss eines Wahltarifs für das Krankengeld, um den Basisschutz in Höhe und Dauer zu ergänzen oder zu ersetzen. Abschluss einer privaten Krankentagegeldversicherung Höchstbetrag des Krankengelds Bei freiwillig Versicherten über der Beitragsbemessungsgrenze wird nur das Arbeitsentgelt bis zur Höhe der kalendertäglichen Beitragsbemessungsgrenze berücksichtigt, das ist 2015 ein Betrag von 137,50 e (= Beitragsbemessungsgrenze 49.500, e : 360). Da das Kranken - geld 70 % dieses Arbeits entgelts beträgt, kann es maximal 96,25 e täglich betragen. Abgezogen vom Krankengeld werden Sozialversicherungsbeiträge für die Arbeitslosen-, Pflege- und Rentenversicherung. Die Krankenkasse übernimmt die Beiträge der Krankenversicherung und jeweils die Hälfte der drei genannten Versicherungen. Damit ergibt sich in der Regel ein Abzug von 12,03 % bei Krankengeld empfängern mit Kindern bzw. 12,28 % bei kinderlosen Empfängern. Aussteuerung: Ende des Krankengelds durch Höchstbezugsdauer Wird der Anspruch auf Krankengeld (78 Wochen Arbeitsunfähigkeit innerhalb von 3 Jahren wegen derselben Erkrankung) ausgeschöpft (Aussteuerung) und ist der Patient noch immer arbeitsunfähig, dann endet seine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Krankenkasse informiert das Mitglied rund 2 Monate vor der Aussteuerung über die Möglichkeit, seinen Austritt aus der gesetzlichen Krankenversicherung zu erklären. Liegt innerhalb von 2 Wochen keine Austrittserklärung vor, wird der Versicherte automatisch am Tag nach der Aussteuerung als freiwilliges Mitglied weiterversichert (obligatorische Anschlussversicherung, 188 Abs. 4 SGB V). Besteht Anspruch auf Familienversicherung, hat diese Vorrang vor der freiwilligen Versicherung.

Praxistipps! Wer nicht als freiwilliges Mitglied weiterversichert werden möchte, muss innerhalb der 2-Wochen-Frist seinen Austritt aus der gesetzlichen Krankenversicherung erklären und einen anderweitigen Anspruch auf nahtlose Absicherung im Krankheitsfall nachweisen, z. B. eine private Krankenversicherung. Wer nach der Aussteuerung Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit bezieht, kann seinen ursprünglichen Krankenversicherungsschutz erhalten. Die Beiträge zur Krankenversicherung zahlt die Agentur für Arbeit. S. 29/33 f. Zuzahlungsbefreiung bei Erreichen der Belastungsgrenze Freibetrag Von diesem Bruttoeinkommen zum Lebensunterhalt wird ein Freibetrag abgezogen: Für den ersten im gemeinsamen Haushalt lebenden Angehörigen des Versicherten 5.103, e (= 15 % der jährlichen Bezugsgröße). Nur für Mitglieder in der Krankenversicherung der Landwirte: für jeden weiteren im gemeinsamen Haushalt lebenden Angehörigen des Versicherten und des eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartners 3.402, e (= 10 % der jährlichen Bezugsgröße). Für jedes Kind des verheirateten Versicherten sowie für jedes Kind eines eingetragenen gleich geschlechtlichen Lebenspartners 7.008, e als Kinderfreibetrag, wenn es sich um ein Kind beider Ehegatten handelt, ansonsten 3.504, e Für das erste Kind eines alleinerziehenden Versicherten 5.103, e (= 15 % der jährlichen Bezugsgröße). Für jedes weitere Kind eines alleinerziehenden Versicherten 7.008, e. Berechnungsbeispiel Ehepaar mit 2 Kindern: Jährliche Bruttoeinnahmen aller Haushaltsangehörigen: 30.000, minus Freibetrag für Ehegatte (= erster Haushaltsangehöriger): 5.103, minus Freibetrag für 2 Kinder (2 x 7.008, ): 14.016, ergibt Zwischensumme: 10.881, davon 2 % = Belastungsgrenze: 217,62 Wenn im konkreten Beispiel die Zuzahlungen die Belastungsgrenze von 217,62 e im Jahr übersteigen, übernimmt die Krankenkasse die darüber hinausgehenden Zuzahlungen. Nach Ablauf eines Kalenderjahres ist der Krankenkasse die weitere Dauer der Behandlung nachzuweisen. Auf Verlangen der Krankenkasse kann eine Überprüfung durch den MDK erfolgen.

Sonderregelung für Sozialleistungsempfänger Berechnungsgrundlage für die Zuzahlungsgrenze bei Empfängern von Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe), von Arbeitslosengeld II und von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist der Regelsatz des Regelbedarfsstufe 1, das heißt: Ein Sozialhilfeempfänger zahlt im Jahr 95,76 e zu, ein chronisch Kranker 47,88 e. Sonderregelung für Sozialhilfebewohner im Heim Heimbewohner, die Sozialhilfe beziehen, müssen nicht mehr Zuzahlungen leisten, bis sie die 1-%- bzw. 2-%-Grenze erreicht haben und damit eine Zuzahlungsbefreiung erhalten, sondern haben auch die Möglichkeit, dass der örtlich zuständige Sozialhilfeträger den Gesamtbetrag (95,76 e bzw. bei chronisch Kranken 47,88 e) an die Krankenkasse des Heimbewohners vorab überweist. Dieser als Darlehen gewährte Gesamtbetrag wird sodann in monatlichen kleinen Ratenbeträgen mit dem Taschengeld des Heimbewohners verrechnet. S. 40 f. Zuzahlungsbefreiung in der gesetzlichen Rentenversicherung Keine Zuzahlung an die Rentenversicherungsträger ist zu leisten: von Bezieherinnen von Übergangsgeld, von Bezieherinnen von Arbeitslosengeld II, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, von Frauen, deren monatliches Netto-Einkommen unter 1.135, e liegt Die Zuzahlung bei Antragstellung 2015 richtet sich nach folgender Tabelle: Monatliches Nettoeinkommen unter 1.135, Zuzahlung keine ab 1.135, 9, ab 1.140, 9,50 ab 1.200, 10,

S. 52 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Voraussetzungen Leistungsberechtigt sind Menschen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland, die die Altersgrenze der Regelaltersrente (2015: 65 Jahre und 4 Monate) vollendet haben oder die das 18. Lebensjahr vollendet haben und wegen ihrer Krankheit dauerhaft voll erwerbsgemindert sind und ihren Lebensunterhalt nicht selbst aus ihrem Einkommen und Vermögen bestreiten können (wenn z. B. einer alleinlebenden Frau, abzüglich Miete und Heizkosten, weniger als 399, e im Monat zur Verfügung stehen. Ob die Kosten für Miete und Heizung angemessen sind, wird immer individuell vom Grundsicherungsamt geprüft.). S. 74/75 Pflegestufen der Pflegeversicherung Pflegestufe I E Pflegegeld monatlich 244, Pflegegeld bei erheblichem, 316, Pflegesachleistungen monatlich bis zu 468, Pflegesachleistung bei erheblichem, Kombinationsleistung monatlich bis zu 689, anteilig Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege monatlich bis zu 468, Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege bei erheblichem, bis zu 689, Stationäre Kurzzeitpflege (längstens 4 Wochen/Jahr) bis zu 1.612, Vollstationäre Pflege monatlich 1.064, Ersatzpflege, Verhinderungspflege durch Fachkräfte und nicht verwandte Laienhelfer bis zu 1.612, Ersatzpflege durch verwandte Laienhelfer bis zu 244,

Pflegestufe II E Pflegegeld monatlich 448, Pflegegeld bei erheblichem, 545, Pflegesachleistungen monatlich bis zu 1.144, Pflegesachleistung bei erheblichem, Kombinationsleistung monatlich bis zu 1.298, anteilig Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege monatlich bis zu 1.144, Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege bei erheblichem, bis zu 1.298, Stationäre Kurzzeitpflege (längstens 4 Wochen/Jahr) bis zu 1.612, Vollstationäre Pflege monatlich 1.330, Ersatzpflege, Verhinderungspflege durch Fachkräfte und nicht verwandte Laienhelfer bis zu 1.612, Ersatzpflege durch verwandte Laienhelfer bis zu 458, Pflegestufe III E Pflegegeld monatlich 728, Pflegesachleistungen monatlich 1.612, Kombinationsleistung monatlich anteilig Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege monatlich bis zu 1.612, Stationäre Kurzzeitpflege (längstens 4 Wochen/Jahr) bis zu 1.612, Vollstationäre Pflege monatlich 1.612, Ersatzpflege, Verhinderungspflege durch Fachkräfte und nicht verwandte Laienhelfer bis zu 1.612, Ersatzpflege durch verwandte Laienhelfer bis zu 728, Härtefall Die Leistung bei Pflegesachleistungen bzw. bei vollstationärer Pflege im Härtefall beträgt monatlich bis zu 1.995, e.

S. 76 f. Pflegehilfsmittel Zu Hilfsmitteln, die zum Verbrauch bestimmt sind, zählen: saugende Bettschutzeinlagen zum einmaligen Gebrauch, Schutzbekleidung, Desinfektionsmittel. Diese Pflegehilfsmittel werden direkt von einem zugelassenen Leistungserbringer (Sanitätshäuser und Apotheken) bezogen. Adressen dieser Vertragspartner erhält man von der Pflegekasse. Die Pflegekasse übernimmt Kosten dieser Sachleistung bis zu 40, e im Monat. Nur in begründeten Fällen sind Ausnahmen möglich. Der Versicherte muss den Betrag, der 40, e monatlich übersteigt, beim Leistungserbringer bezahlen. Nicht zu den Pflegehilfsmitteln gehören Mittel des täglichen Lebensbedarfs, die allgemeine Verwendung finden und üblicherweise von mehreren Personen benutzt werden oder in einem Haushalt vorhanden sind. S. 80 f. Pflegezeit und Familienpflegezeit Wenn trotz Berufstätigkeit der Wunsch besteht einen nahen Angehörigen mit Parkinson zu pflegen, können Arbeitnehmer die Pflegezeit oder Familienpflegezeit nutzen. Nahe Angehörige sind: Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, Geschwister, Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder. Auch Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartner, Schwiegersohn oder -tochter, Enkel zählen dazu. Seit 2015 zählen zu den nahen Angehörigen auch Stief eltern, Schwäger/innen und lebenspartnerschaftsähnliche Gemeinschaften. Pflegezeit und Familienpflegezeit können je nach persönlicher Lebenssituation kombiniert werden und jeweils ineinander übergehen. Beide Leistungen dürfen zusammen allerdings nur 24 Monate dauern. Während der Pflegezeit/Familienpflegezeit oder einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung bei akut auftretender Pflegesituation darf der Arbeitgeber in der Regel das Beschäftigungsverhältnis nicht kündigen. Pflegezeit kann für maximal 6 Monate beantragt werden. In dieser Zeit ist die Pflegeperson in der Regel ohne Gehalt von der Arbeit freigestellt. Auch eine teilweise Freistellung in Form von Reduzierung bzw. Verteilung der Arbeitszeit ist möglich. Ein Rechtsanspruch auf Pflegezeit besteht erst ab einer Betriebsgröße von 15 Beschäftigten. Der Arbeitgeber muss bei einer teilweisen Freistellung den Wünschen des Arbeitnehmers entsprechen, außer es gibt betriebliche Gründe, die dem entgegenstehen. Seit 1.1.2015 gibt es ab einer Betriebsgröße von 25 Mitarbeitern einen Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit bis zu 24 Monaten. Die Familienpflegezeit gliedert sich in eine Pflegephase und eine Rückzahlungsphase. In der Pflegephase verringert der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit und erhält vom Arbeitgeber einen monatlichen Entgeltvorschuss. In der Rückzahlungsphase arbeitet er wieder voll und der Arbeitgeber behält den Vorschuss vom Gehalt ein.

Arbeitnehmer haben seit 1.1.2015 bei Pflegebedürftigkeit von Verwandten einen rechtlichen Anspruch auf unentgeltliche Freistellung von bis zu 10 Arbeitstagen (kurzzeitige Arbeitsverhinderung). Während dieser kurzzeitigen Arbeitsverhinderung kann bei der Pflegekasse Pflegeunterstützungsgeld beantragt werden. Diese Lohnersatzleistung entspricht in der Höhe dem Krankengeld. Praxistipp! Während der Pflegezeit/Familienpflegezeit kann vom Arbeitnehmer beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ein zinsloses Darlehen beantragt werden, um Lohnausfälle zu überbrücken. Wer hilft weiter? Pflegekassen Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben haben ein gemeinsames Servicetelefon Pflege eingerichtet, Telefon 030 20179131, Mo Do von 9 18 Uhr und bieten viele Informationen zur Familienpflege unter www.wege-zur-pflege.de und unter www.familien-pflege-zeit.de. S. 108 Wohnumfeldverbesserung Höhe Die Pflegekasse zahlt maximal 4.000, e je Maßnahme und bis zu 16.000 e, wenn mehrere Anspruchsberechtigte zusammen wohnen.