Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Ähnliche Dokumente
Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Bewertung - Due Diligence - Finanzierung

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer.

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler

Unternehmensnachfolge

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Übernahme - Unternehmenswert und andere Tücken!

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Was ist mein Unternehmen wert?

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

M&A in China. Ingo Schulze

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Unternehmensbewertung bei Separationen

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

in kleinen und mittleren

Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Unser Anliegen A. Vermeintliche Handlungssicherheit B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte eines Management-Buy-Out (MBO)

Inhaltsübersicht. Vorwort

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten

Unternehmensbewertung von KMU

Interne Beratung durch die Interne Revision

Jürgen Wegmann Andreas Wiesehahn (Hrsg.) Unternehmensnachfolge. Praxishandbuch für Familienunternehmen. ^ Springer Gabler

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Prof. Dr. Bernhard Plum / Prof. Dr. Michael Gehrer / Prof. Dr. Jürgen Schmidt

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Mittelstandsmanagement

Kommunikation für industrielle Lösungsanbieter

Moderne Immobilienwirtschaft. Jörg S. Heinzelmann. :e m. Fachverlag für die Wohnungswirtschaft

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Inhaltsverzeichnis. 5 Chancen und Risiken für Verkäufer und Käufer Chancen- und Risikopotentiale in unterschiedlichen Phasen...

Corporate Banking. Dr. Heike Brost Dr. Andreas Dahmen Dr. IngoLippmann. Zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft

Unternehmensbewertung

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Gründen als: Nachfolger/in

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Vorstellung des Nachfolgereports 2015 der IHK Würzburg-Schweinfurt

Immobilienverwaltungsgesellschaften

Integriertes Tumaround-Management

UNTERNEHMENSNACHFOLGE

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Übernehme ich mich mit der Übernahme? Übernahme als Chance!

Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) richtig bewerten

Information Overload durch s

Universität [C% München

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Internationale Marketingforschung

Unternehmensbewertung

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Wertschöpfungsmanagement

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend. Unternehmensnachfolge

Initial Public Offering am Neuen Markt

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl

Controlling der Fußballunternehmen

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Inhalt. 6.1 Die Familiennachfolge Die schrittweise Übertragung eines Familienunternehmens Der vollständige Unternehmensverkauf

Kapitel II: Grundlagen der Unternehmensbewertung 21

Herzlich Willkommen. Elke Christian Leiterin der IHK Geschäftsstelle Ingolstadt

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...XIII Symbolverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXVII Verzeichnis der Anlagen im Anhang... XXIX 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2. Aufbau der Arbeit... 3 2. Definitorische Grundlagen... 5 2.1. Der deutsche Mittelstand... 5 2.1.1. Vorbemerkungen... 5 2.1.2. Quantitative Merkmale der Unternehmen des deutschen Mittelstandes... 6 2.1.3. Qualitative Merkmale der Unternehmen des deutschen Mittelstandes... 9 2.1.4. Kombination der quantitativen und qualitativen Merkmale... 12 2.1.5. Stärken und Schwächen des deutschen Mittelstandes... 14 2.1.6. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland... 16 2.2. Unternehmensnachfolgen... 21 2.2.1. Definition der Unternehmensnachfolge... 21 2.2.1.1. Ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Definitionen im Vergleich... 21 2.2.1.2. Eigene Arbeitsdefinition der Unternehmensnachfolge... 24

VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.2. Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge... 28 2.2.3. Der Prozess der Unternehmensnachfolge... 30 2.2.4. Die aktuelle Situation der Unternehmensnachfolgen in Deutschland... 34 2.2.4.1. Zur Übergabe anstehende Unternehmen... 34 2.2.4.1.1. Die Übernahmewürdigkeit von Unternehmen... 34 2.2.4.1.2. Die Übergabereife von Unternehmen... 36 2.2.4.1.3. Anzahl der zur Übergabe anstehenden Unternehmen... 37 2.2.4.2. Anzahl der von den Unternehmensübergaben berührten Beschäftigten... 39 2.2.4.3. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand... 41 3. Ausgewählte Herausforderungen im Prozess der Unternehmensnachfolge aus der Sicht des Senior-Unternehmers... 43 3.1. Vorbemerkungen... 43 3.2. Die Planung der Unternehmensnachfolge... 44 3.2.1. Der Entschluss als Initialzündung... 44 3.2.2. Ziele des Senior-Unternehmers... 48 3.2.3. Planungsaspekte in der Praxis: Problemfelder und Dauer des Nachfolgeprozesses... 49 3.3. Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge... 51 3.3.1. Einführender Überblick... 51 3.3.2. Der Personenkreis der Nachfolger... 52 3.3.2.1. Vorbemerkungen... 52 3.3.2.2. Anforderungen an einen geeigneten Nachfolger... 53 3.3.2.3. Familieninterne Nachfolge... 55 3.3.2.4. Familienexterne Nachfolge... 57

Inhaltsverzeichnis IX 3.3.2.4.1. Unternehmensinterne Nachfolge... 57 3.3.2.4.2. Unternehmensexterne Nachfolge... 59 3.3.3. Arten der Vermögensübertragung... 60 3.3.3.1. Vorbemerkungen... 60 3.3.3.2. Vererbung... 61 3.3.3.2.1. Rechtliche Aspekte... 61 3.3.3.2.2. Steuerliche Aspekte... 63 3.3.3.3. Schenkung... 66 3.3.3.3.1. Rechtliche Aspekte... 66 3.3.3.3.2. Steuerliche Aspekte... 66 3.3.3.4. Verkauf... 67 3.3.3.4.1. Rechtliche Aspekte... 67 3.3.3.4.2. Steuerliche Aspekte... 69 3.4. Die Suche nach einem Nachfolger... 73 3.4.1. Der Einstieg in die Suche... 73 3.4.2. Instrumente der Nachfolgersuche... 74 3.4.2.1. Allgemeiner Überblick... 74 3.4.2.2. Die Unternehmensbörsen nexxt-change und SaarLorLux... 75 4. Das Unternehmen im Fokus... 79 4.1. Die Due Diligence... 79 4.2. Die Unternehmensbewertung... 80 4.2.1. Einführung in die Unternehmensbewertung... 80 4.2.1.1. Wert und Preis eines Unternehmens... 80 4.2.1.2. Die Entwicklung der Werttheorien im Überblick... 82 4.2.1.3. Die Unternehmensnachfolge als Bewertungsanlass... 85 4.2.2. Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung... 87 4.2.2.1. Vorbemerkungen... 87

X Inhaltsverzeichnis 4.2.2.2. Einzelbewertungsverfahren... 89 4.2.2.2.1. Substanzwertverfahren... 89 4.2.2.2.2. Liquidationswertverfahren... 90 4.2.2.3. Gesamtbewertungsverfahren... 91 4.2.2.3.1. Ertragswertverfahren... 91 4.2.2.3.2. Discounted Cash Flow-Verfahren... 96 4.2.2.3.3. Vereinfachtes Ertragswertverfahren... 100 4.2.2.4. Praktikerverfahren... 102 4.2.2.4.1. Mittelwertverfahren... 102 4.2.2.4.2. Multiplikatorverfahren... 103 4.2.3. Besonderheiten der Unternehmensbewertung bei KMU... 105 4.2.4. Der Unternehmenswert bei mittelständischen Unternehmensnachfolgen in der Praxis... 107 4.2.5. Ein objektivierter Nachfolge-Unternehmenswert für Kleinst- und Kleinbetriebe... 112 4.2.5.1. Auswahl des grundlegenden Bewertungsverfahrens. 112 4.2.5.2. Die Durchführung der Unternehmensbewertung im modifizierten Ertragswertverfahren... 114 4.2.5.3. Abschließende Bemerkungen zu dem ermittelten Unternehmenswert... 123 5. Die Planung einer Existenzgründung durch Unternehmensübernahme... 125 5.1. Bin ich ein Unternehmer?... 125 5.2. Existenzgründung durch Unternehmensübernahme... 128 5.3. Das passende Unternehmen finden... 130 5.4. Der Businessplan... 132 5.5. Die Finanzierung der Übernahme... 134 5.5.1. Die Kapitalbedarfsplanung... 134 5.5.2. Ausgewählte Instrumente zur Nachfolgefinanzierung im Überblick... 136

Inhaltsverzeichnis XI 5.5.2.1. Der langfristige Bankkredit... 136 5.5.2.1.1. Vorbemerkungen... 136 5.5.2.1.2. Merkmale des langfristigen Bankkredits... 138 5.5.2.1.3. Voraussetzungen zum Erhalt eines langfristigen Bankkredits... 139 5.5.2.2. Öffentliche Förderungen... 142 5.5.2.2.1. Allgemeine Einführung... 142 5.5.2.2.2. Ausgewählte Förderprogramme für Unternehmensnachfolger... 144 5.5.2.2.2.1. Förderkredite... 144 5.5.2.2.2.2. Bürgschaften... 146 5.5.2.2.2.3. Eigenkapitalstärkende Fördermittel... 147 5.5.2.2.3. Die Beantragung der Fördermittel... 150 5.5.2.2.4. Verfügbarkeit der öffentlichen Fördermittel zur Nachfolgefinanzierung in der Praxis... 151 5.5.3. Finanzierungsschwierigkeiten der Nachfolger und ihre Ursachen... 153 5.5.4. Zahlungsarten... 154 5.6. After Sales Die Neuausrichtung des Unternehmens... 157 6. Weitere Beteiligte im Nachfolgeprozess... 159 6.1. Mitarbeiter und Geschäftspartner... 159 6.2. Externe Berater... 161 7. Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Förderung der Unternehmensnachfolge im Überblick... 165 7.1. Unternehmerische Herausforderungen in der Unternehmensnachfolge als wirtschaftspolitische Handlungsfelder... 165 7.2. Ausgewählte allgemeine Maßnahmen zur Förderung der Unternehmensnachfolge... 167 7.3. Ausgewählte individuelle Hilfestellungen im Nachfolgeprozess... 169

XII Inhaltsverzeichnis 8. Eine zentrale Anlaufstelle eine Chance für Übergeber und Übernehmer?!... 175 8.1. Die Grundidee einer zentralen Anlaufstelle... 175 8.2. Analyse des Bedarfs... 176 8.3. Aufgabenfelder einer zentralen Anlaufstelle... 177 8.4. Arbeitsabläufe einer zentralen Anlaufstelle... 181 8.5. Die Organisation einer zentralen Anlaufstelle im Überblick... 184 8.5.1. Organisatorische Eingliederung der Stelle... 184 8.5.2. Marketingmaßnahmen... 186 8.5.3. Personalsituation... 189 8.5.4. Kostenübernahme für die Dienstleistungen... 191 9. Fazit... 195 Anhang... 199 Literaturverzeichnis... 251 Verzeichnis der Gesprächspartner... 334

http://www.springer.com/978-3-658-16644-1