Verkehrsgovernance in Megastädten - Die ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

TEIL A: EINLEITUNG 1. VERKEHRSGOVERNANCE IN LATEINAMERIKAS MEGASTÄDTEN: EINORDNUNG UND RELEVANZ DES THEMAS

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...


Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Wissensspillover in der Wissensökonomie

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Europäisierungsprozesse in der. deutschen Energie- und Klimapolitik

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Facetten der Globalisierung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Nachhaltige Personalentwicklung

Virtuelle Unternehmen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Wertorientiertes Informationsmanagement

Ökologische Produktinnovation

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Trend, Zyklus und Zufall

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Johannes Christian Panitz

Klimawandel und Resilience Management

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Herausgeber: Umwelttechnik und Umweltmanagement. Finanzierung von Unternehmen im Wassersektor: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. K.-U.

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Imagewirkungen von Eventmarketing

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Universität [C% München

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Professionelle Pflege alter Menschen

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

I Einführung in die Forschungsproblematik Veränderungen in der Hochschullandschaft Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit 18

Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 15

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Psychological Ownership in Organisationen


Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Transkript:

Carolin Höhnke Verkehrsgovernance in Megastädten - Die ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota Franz Steiner Verlag

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Zusammenfassung,, 1 Abstract 9 Resumen C, 11 Inhaltsverzeichnis 13 Lesehinweise. :.16 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 18 TEIL A: EINLEITUNG 19 1. Verkehrsgovernance in Lateinamerikas Megastädten: Einordnung und Relevanz des Themas... 19 2. Verkehrspolitik und Governance auf der Agenda der Verkehrswissenschaft 22 2.1. Verkehrspolitik als Gegenstand der Verkehrswissenschaft...22 2.2. Governance als Gegenstand der Verkehrswissenschaft 24 3. Herausforderungen von Verkehr und ÖPNV in den Megastädten Lateinamerikas 25 4. ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota: Fragen und Ziele der Arbeit '. ; 28 TEIL B: THEORETISCH-KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN : 33 5. Governance als theoretischer Zugang, : 33 5.1. Bedeutung und Entwicklung des Begriffs Governance 33 5.2. Unterscheidung von Governancebegriffen 38 5.2.1. normativ vs. analytisch vs. diagnostisch 38 5.2.2. staatszentriert vs. netzwerkzentriert : 41 6. Multi-Level Governance und Dezentralisierung 42 Exkurs zum Begriff Dezentralisierung 47 7. Policy-Making als Forschungsgegenstand.. 49 8. Governance als theoretisch-konzeptioneller Zugang zum Policy-Making von verkehrspolitischen Maßnahmen in Multi-Level-Arrangements 51 TEIL C: GOVERNANCE IN DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG 54

14 Inhaltsverzeichnis 9. Herausforderungen der empirischen Governanceforschung 54 10. Beiträge für eine empirische Governanceanalyse 56 10.1. Governanceebenen 56 10.2. Analyserahmen für Governance räumlicher Planung 57 10.3. Zyklusmodell des Policy-Making 58 11. Analyserahmen zur Untersuchung von Governanceprozessen 61 TEIL D: DESIGN VON FORSCHUNG UND METHODIK 66 12. Forschungsstrategie :.'..'. 66 13. Methodik der empirischen Untersuchung 69 TEIL E: FALLSTUDIE SANTIAGO DE CHILE.75 14. Governance und ÖPNV in Santiago 75 14.1. Importsubstitution und staatliche Interventionen im ÖPNV 75 14.2. Militärdiktatur und ökonomische Liberalisierung des ÖPNV 76 14.3. Re-Demokratisierung und Vertiefung des neoliberalen Modells in Santiagos ÖPNV 78 15. Veränderungendes ÖPNV durch Transantiago 80 15.1. Technische Veränderungen: Re-Organisierung des Liniennetzes' 82 15.2. Unternehmerische Veränderungen: von tausenden zu zehn Unternehmen 83 15.3. Finanzielle Veränderungen: Einführung eines integrierten Tarifsystems 83 16. Governance des Policy Making von Transantiago 84 16.1. Metagovernance 84 16.1.1. Strukturell-politischer Kontext: Santiago im zentralisierten politischen System 84 16.1.2. Wirtschaftsmodell: Marktorientierte Verkehrspolitik für privatwirtschaftliche Akteure 87 16.1.3. Symbolik: Transantiago als Symbol für die globale Wettbewerbsfähigkeit Santiagos 90 16.2. Institutioneller Rahmen." 92 16.2.1. Informelle Institutionen 92 16.2.2. Formelle Institutionen 96 16.2.3. Verkehrsentwicklungsplan PTUS - ein informelles Planungsinstrument 100 16.3. Akteure 105 16.3.1. Akteure der internationalen Ebene 105 16.3.2. Akteure der nationalen Ebene 106 16.3.3. Akteure der regionalen Ebene 108 16.3.4. Akteure der lokalen Ebene 109

Inhaltsverzeichnis 15 16.3.5. Zusammenfassende Betrachtung der Akteure 111 16.4. Policy-Making-Prozess 112 16.4.1. Wahrnehmung und Agenda-Setting der ÖPNV-Probleme vor Transantiago 112 16.4.2. Formulierung des Projekts Transantiago im PTUS :.. 117 16.4.3. Implementierung der Reform 118 16.4.4 Auswirkungen von Transantiago und deren Evaluierung 134 16.4.5. Re-Defmition 139 TEIL F: FALLSTUDIE BOGOTA,.. 144 17. Governance und ÖPNV in Bogota 144 17.1. Staatskonsolidierung und der Beginn des ÖPNV in Bogota 144 17.2. Lokalpolitische Autonomie und die Weiterführung des kleinteüigen ÖPNV-Systems 148 18. Veränderungen des ÖPNV durch Transmilenio 149 18.1. Technische Veränderungen: Re-Organisierung auf einzelnen Korridoren 151 18.2. Unternehmerische Veränderungen: von einer kleinteüigen Unternehmerstruktur zu wenigen Großunternehmen 152 18.3. Finanzielle Veränderungen: Einführung eines integrierten Tarifsystems 152 18.4. Flankierende Verkehrsmaßnahmen 153 19. Governance des Policy Making von Transmilenio 154 19.1. Metagovernance 154 19.1.1. Strukturell-politischer Kontext: Bogota im dezentralisierten politischen System 154 19.1.2. Wirtschaftsmodell: Marktorientierte Verkehrspolitik mit privatwirtschaftlichen Akteuren 157 19.1.3. Symbolik: Transmilenio als Symbol für Wandel 159 19.2. Institutioneller Rahmen 160 19.2.1. Informelle Institutionen 160 19.2.2. Formelle Institutionen 162 19.2.3. Verkehrsentwicklungsplanung - formelle und informelle Planungsinstrumente -. 165 19.3. Akteure 169 19.3.1. Akteure der internationalen Ebene 170 19.3.2. Akteure der nationalen Ebene 170 19.3.3. Akteure der regionalen Ebene 172 19.3.4. Akteure der lokalen Ebene 173 19.3.5. Zusammenfassende Betrachtung der Akteure 177 19.4. Policy Making Prozess 179 19.4.1. Wahrnehmung und Agenda-Setting von Transmilenio 179 19.4.2. Formulierung des Projekts Transmilenio 184

16 Inhaltsverzeichnis 19.4.3. Implementierung der Reform 186 19.4.4. Auswirkungen von Transmilenio und deren Evaluierung 198 19.4.5. Re-Defmition 202 TEIL G: VERGLEICHENDE DISKUSSION 205 20. Besonderheiten der Governanceprozesse 205 20.1....von Transantiago 205 20.2....von Transmilenio 209 21. Multi-Level Governance und Reskalierung 213 21.1....in Santiago 213 21.2....inBogota 216 22. Förderliche und hinderliche Governancefaktoren 217 22.1....von Transantiago 218 22.2....von Transmilenio. 220 23. Handlungsempfehlungen 226 24. Resümee und weiterer Forschungsbedarf 228 LITERATUR 233 Internetquellen :.,...247 Gesetze...247 ANHANG.' 249 Interviewpartnerin Santiago 249 Interviewpartner in Bogota 250 Beispiel Interviewleitfaden ; ; 251 LESEHINWEISE Fachbegriffe aus dem Englischen oder Spanischen, für die es keine adäquate Übersetzung ins Deutsche gibt, wurden beibehalten und bei ihrer Einführung erklärt. Englische Begriffe, die in den deutschen Wortschatz intergiert sind, wurden wie deutsche Begriffe behandelt. Zitate aus den durchgeführten Experteninterviews sind mit dem Wort Interview", der Person (anonymisiert), der Jahreszahl und der Absatznummer in der Transkription (nach MaxQDA) versehen. Beispiel: Interview S.12 2006: 65. Im Anhang befindet sich eine Liste mit den befragten Interviewpartnern.