Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche

Ähnliche Dokumente
Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Eine Studie zur Tiergestützten Pädagogik mit Pferden.

Förderbedarf Abgrenzung pädagogisch - sonderpädagogisch

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Welche (beobachtbaren) Verhaltensweisen zeigt für sie ein Kind, das über die Basiskompetenz verfügt?

Rassismus in der Gesellschaft

Kooperation an Schulen für Kranke

Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Verhaltensauffällige Kinder. Fördermaßnahmen und Fördermethoden in der Schule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Übersicht über Kinder mit Förderbedarf in den Schulen der Gemeinde Grefrath

Inklusion - nur ein Märchen?

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Hochbegabung als Thema der Jugendliteratur, dargestellt an selbstgewählten Beispielen

Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr

Unterrichtsstörungen: Präventive und reaktive Maßnahmen im Vergleich zwischen Theorie und Praxis

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Tiere im Leben der Menschen sowie in pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern 1

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Inklusion am Berufskolleg

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Geschlecht und Kriminalität

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Tiere im Leben der Menschen sowie in pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern Die Mensch-Tier-Beziehung Die Biophilie-Hypothese 4

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Entstehung und Prävention von Schulangst

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Praxisforum Kindheit 2015

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Inklusion in Ganztagsschulen: der rechtliche Rahmen. Silke Laux, AB3 1

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie

Psychologie für die Praxis

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte

6. Auswertung Demographische Beschreibung der Stichprobe

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren

Vierte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Die Förderung motorischer Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen durch therapeutisches Reiten und Voltigieren

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Selbst bestimmt es Lernen

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Stottern im Kindesalter

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Sachsen-Anhalt: Umsetzung der Inklusion durch Gemeinsamen Unterricht als (Ein-)Sparmodell?

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Inhalt. Einleitung... 9

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Tiergestützte Pädagogik: Das Pferd als pädagogisches Medium in der stationären Jugendhilfe

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Didaktik

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Transkript:

Pädagogik Christiane Bütow Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche Eine Studie zur Tiergestützten Pädagogik mit Pferden Examensarbeit

Das Pferd als Lernhilfe bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen vorgelegt von: Christiane Bütow (Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung) Oktober 2011

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 1 2. Grundlagen Verhaltensauffälligkeit 2 2.1 Begriffliche Bestimmung Verhaltensauffälligkeit.. 2 2.2 Klassifikation 5 2.3 Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten und Risikofaktoren. 8 2.4 Legitimation und Gestaltung des sonderpädagogischen Förderbedarfs.. 11 3. Tiergestützte Pädagogik mit Pferden.. 13 3.1 Tiere und Pädagogik.. 14 3.2 Der geschichtliche Verlauf der Tiergestützten Pädagogik mit Pferden. 15 3.3 Die Vier Säulen der Tiergestützten Arbeit mit Pferden. 16 3.3.1 Hippotherapie 16 3.3.2 Heilpädagogische Förderung. 17 3.3.3 Reiten für Menschen mit Behinderung. 19 3.3.4 Ergotherapeutische Behandlung... 19 3.4 Erlebnispädagogik mit dem Pferd. 20 3.5 Die Ausbildung von Reitpädagogen und die Finanzierung der Tiergestützten Pädagogik mit Pferden. 21 3.6 Die Ausgangsbasis der Tiergestützten Pädagogik mit Pferden 22 3.6.1 Die Theorie der Mensch-Tier-Beziehung. 23 3.6.2 Das Beziehungsdreieck.. 25 3.7 Die Bedeutung des pädagogischen Einsatzes von Pferden bei verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 26

4. Der Einsatz und die Wirkung der Tiergestützten Pädagogik mit Pferden bei verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern: eine explorative Studie.. 30 4.1 Theoretischer Hintergrund der Datenerhebung.. 31 4.2 Fragestellungen und Hypothesen. 32 4.3 Methode 35 4.3.1 Beschreibung des Erhebungsinstruments... 35 4.3.2 Auswahl der Stichprobe. 39 4.4 Untersuchungsdurchführung. 39 4.5 Beschreibung der Stichprobe 41 4.6 Datenanalyse.. 44 4.7 Ausblick.... 69 5. Fazit. 70 6. Literaturverzeichnis 73

1. Einleitung Seit einigen Jahren werden in der Bundesrepublik Deutschland immer weniger Kinder geboren, die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung 1 steigt jedoch weiter an. Es gibt für sie verschiedene Maßnahmen einer sonderpädagogischen Förderung. Doch bevor verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche diese erhalten, müssen gewisse Kriterien bzgl. ihres Verhaltens erfüllt werden. Die sonderpädagogische Förderung kann bereits bei Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen oder sonderpädagogischen Fördereinrichtungen stattfinden. Mit Erreichen des Schuleintrittsalters werden Kinder mit auffälligem Verhalten dann z.b. im gemeinsamen Unterricht mit anderen Schülern 2 an einer Regelschule oder gesondert an einer Förderschule unterrichtet und erhalten dort eine für sie speziell abgestimmte Förderung. Auf Grund der Vielfältigkeit des Förderbedarfs gibt es viele differenzierte und konzeptionell verschiedenartige Formen vorbeugender Maßnahmen (Kultusministerkonferenz 2000, S. 20), wie z.b. mobile Beratungs- und Unterstützungsdienste. Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist eine besondere Maßnahme der Prävention 3 und Intervention 4, die mit verhaltensauffälligen Schülern außerhalb des Klassenzimmers durchgeführt werden kann. Schon in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts begannen Pädagogen und Psychologen das Reiten genauer das Voltigieren bei Kindern mit unterschiedlichem Problemverhalten einzusetzen. Diese Maßnahme hat sich bis heute bewährt und ihr wird zunehmend eine große Bedeutung in Bezug auf Kinder und Jugendliche mit auffälligem Verhalten zugeschrieben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Pferdes als Lernhilfe vor allem für den Erwerb und die Festigung von emotionalen und sozialen Kompetenzen bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu verdeutlichen. Hierbei wird die Tiergestützte Pädagogik mit Pferden als mögliche Maßnahme und deren Wirkweise vorgestellt sowie mittels 1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden auch von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen bzw. Schülern gesprochen. 2 In dieser Examensarbeit soll das Genus Schüler verwendet werden. Es wird erst dann zwischen Schüler und Schülerin bzw. zwischen Mädchen bzw. Jungen differenziert, wenn es inhaltlich wichtig ist. 3 die Verhütung / Vorbeugung von bestimmten (z.b. auffälligem) Verhalten 4 das Eingreifen in ein bestimmtes (z.b. auffälliges) Verhalten 1

einer explorativen Studie durch die Befragung von Reitpädagogen 5 der pädagogische Einsatz und die Wirkung des Mediums 6 Pferd bei bzw. auf verhaltensauffällige(n) Kinder und Jugendliche in der Praxis untersucht. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Teil die Grundlagen bzgl. Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt, um u.a. einen Überblick über den besonderen Förderbedarf von Kindern und Jugendlichen mit auffälligem Verhalten zu erhalten. Im zweiten Teil wird die Tiergestützte Pädagogik mit Pferden dargestellt sowie ihre spezielle Bedeutung für Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten untersucht. Daran anschließend wird die explorative Studie des Einsatzes und der Wirkung des Mediums Pferd in der Praxis vorgestellt und die Ergebnisse dieser Erhebung präsentiert, bevor abschließend in einem Gesamtfazit die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt werden. 2. Grundlagen Verhaltensauffälligkeit Bevor im dritten Kapitel auf die Tiergestützte Pädagogik mit Pferden eingegangen wird, werden in diesem Kapitel einige Grundlagen bzgl. Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt. Diese Einführung in die Thematik dient dazu, vor allem auf den besonderen Förderbedarf verhaltensauffälliger Schüler aufmerksam zu machen. Zu diesem Zweck wird als erstes der Begriff Verhaltensauffälligkeit bestimmt. Daran anschließend wird auf die Klassifikation, die Häufigkeit, die Risikofaktoren und die Kriterien der Verhaltensauffälligkeiten eingegangen. Zum Abschluss dieses Kapitels wird die Legitimation und Gestaltung des besonderen Förderbedarfs verhaltensauffälliger Schüler u.a. aus der Sicht der aktuellen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz diskutiert. 2.1 Begriffliche Bestimmung Verhaltensauffälligkeit Zunächst ist es notwendig den Begriff Verhalten zu klären, bevor der Begriff Verhaltensauffälligkeit bestimmt werden kann. Der Begriff Verhalten wird in verschiedenen Disziplinen wie folgt beschrieben: In der Soziologie wird Verhalten als ein Phänomen des gesellschaftlichen Zusammenlebens betrachtet. In der Verhaltensbiologie wird davon ausgegangen, dass das Verhalten eine wahrnehmbare aktive Veränderung eines 5 Im Folgenden wird das Genus Reitpädagoge aus Gründen der Lesbarkeit verwendet, auch wenn es sich ausschließlich um weibliche Personen in der explorativen Studie handelt. 6 lat.: medium = vermittelndes Element 2

Menschen oder Tieres ist, die der Verständigung untereinander dient und die sich durch technische Hilfsmittel erfassen lässt. Verhalten steht in der Disziplin Pädagogik für die Fähigkeit eines Individuums mit Hilfe von Sprache und Handlungen auf die Reaktion von Anderen oder auf ihre Erwartungen zu reagieren (Langner 2009, S. 1). Fällt eine bestimmte Reaktion jedoch nicht aus wie erwartet oder das Verhalten erscheint fremd und / oder wenig sinn- und zweckvoll, so wird in der Pädagogik von einer Verhaltensauffälligkeit gesprochen (vgl. ebd.). Es wird demzufolge von einem bestehenden sozialen Bezugssystem ausgegangen, da [n]ur vor einem sozialen Hintergrund mit bestimmten, explizit formulierten oder implizit vorhandenen Normen (Hillenbrand 2006. S. 29) gewisse Verhaltensweisen auffallen. Aktuell gibt es viele verschiedene Ausdrücke, die für auffälliges Verhalten insbesondere in Bezug auf Kinder und Jugendliche gebraucht werden. Neben dem Begriff Verhaltensauffälligkeit wird der Begriff Verhaltensstörung und Erziehungsschwierigkeit bevorzugt verwendet. Die unterschiedlichen Termini werden in der Fachliteratur oft synonym gebraucht und sind von der theoretischen Position der Wissenschaftler und Autoren abhängig. Myschker (2005), Hillenbrand (2006), Petermann (2007) und Linderkamp / Grünke (o. J.) bevorzugen den Begriff Verhaltensstörung. Bei Myschker (2005) findet man folgende Definition: Verhaltensstörung ist ein von den zeit- und kulturspezifischen Erwartungen abweichendes maladaptives Verhalten, das organogen und / oder milieureaktiv bedingt ist, wegen der Mehrdimensionalität, der Häufigkeit und des Schweregrades die Entwicklungs-, Lern- und Arbeitsfähigkeit sowie das Interaktionsgeschehen in der Umwelt beeinträchtigt und ohne besondere pädagogisch-therapeutische Hilfe nicht oder nur unzureichend überwunden werden kann (Myschker 2005, S. 45). Diese ausführliche Definition lässt sich nach Hillenbrand (2006, S.31) in verschiedene Ebenen einteilen und zeigt den umfangreichen Charakter der aufgeführten Phänomene: 1. das Phänomen: Verhalten, Abweichung, schlechte Anpassung, kulturelle und zeitspezifische Erwartungen, 3

2. die Verursachung: organisch und / oder milieureativ verursacht, 3. die Klassifikation: mehrere Bereiche sind betroffen, Häufigkeit und Schwere, 4. die Konsequenzen: Auswirkungen auf Entwicklung, Lernen, Arbeiten und Interaktion, 5. die Forderungen nach Hilfen: besondere pädagogischtherapeutische Hilfen Linderkamp / Grünke (o. J.) sehen eine Verhaltensstörung als ein Ergebnis vielschichtiger Wechselwirkungen zwischen bestimmten Merkmalen des Individuums und seiner Umwelt und weisen daraufhin, dass es sich hierbei um einen sprachlichen Begriff handelt, der die Kommunikation innerhalb einer Disziplin oder zwischen mehreren Disziplinen erleichtern soll. Der Begriff Verhaltensstörung ist zudem an Normvorstellungen der Gesellschaft gebunden und dient der Charakteristik von Gegebenheiten (vgl. ebd., S. 15). In der Verordnung über die Sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (Ausbildungsordnung gemäß 52 SchulG AO SF) aus dem Jahre 2005 findet man den Begriff Erziehungsschwierigkeit. Erziehungsschwierig ist demnach eine Schülerin oder ein Schüler[,] der [sich] der Erziehung so nachhaltig verschließt oder widersetzt, dass sie oder er im Unterricht nicht oder nicht hinreichend gefördert werden kann und die eigene Entwicklung oder die der Mitschülerinnen und Mitschüler erheblich [ ]stört oder gefährdet [ ] (Verordnung über die Sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke 5, S. 2). Die Kultusministerkonferenz (KMK) verzichtet auf die Begriffe einer Eigenschaft, wie z.b. Verhaltensauffälligkeit, Verhaltensstörung oder Erziehungsschwierigkeit. Stattdessen wird von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung gesprochen. In der Beschlussfassung der Empfehlung der Kultusministerkonferenz zum Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung vom 10.03.2000 wird die Gruppe der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in diesem Bereich als Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung, des Erlebens und der Selbststeuerung [...], wenn sie in ihren Bildungs-, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten so eingeschränkt sind, dass sie im Unterricht der allgemeinen Schule auch mit Hilfe anderer Dienste nicht hinreichend gefördert werden können (Kultusministerkonferenz 2000, S. 10), 4