HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Ähnliche Dokumente
Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

In welcher Welt leben wir?

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

Personalpolitische Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Fairness, Reziprozität und Motivation

BORE OUT STATT BURN OUT

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Age Diversity Management Jenseits des Homogenitätsideals

Bedarfe und Umsetzungshindernisse in KMU

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen

DGFP-Kongress Wiesbaden 2004

Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Overall Employment Deal

Handbuch Karriereberatung

Personalentwicklung im Sport

Hoch hinaus in der Hotellerie!

1. Strategie. 1. Die Handlungsfähigkeit sowie der Erfolg des Unternehmens werden auf der Basis einer Personalplanung dauerhaft sichergestellt.

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH

DGWF-Jahrestagung 2017

Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern

Teamorientierte Personalentwicklung - eine Antwort auf die Forderungen des WTG. Wolfram Gießler BiG Essen

Vorstellung des Age-Managements 2. Nationale Exkursion bei der Sartorius AG

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Christian Ignaz Gimmel

Konzept zur Diplomarbeit von Johannes Wippel

Soziale und personale Kompetenzen

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Dialogkreis 5: Gesund durchs Erwerbsleben

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Gemeinsam den Wandel bewältigen-im Team neue Strukturen und Prozesse sichern

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Was Betriebe und Beschäftigte tun können

Eine empirische Untersuchung über. Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit

Leadership und Management Kompetenzen

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Bindung von guten Mitarbeitern vor dem Hintergrund des Wertewandels

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland Daten, Fakten, Handlungsempfehlungen

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Effiziente Personalauswahl

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

Agil klassisch hybrid: Ergebnisse einer Expertenbefragung

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

Alter(n)sgerechte Qualifizierung

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Führung von Mitarbeitern

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt Für die Studie wurden 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt.

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Vereinbarkeit und Resilienz

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

FUTURE FITNESS Die Zukunftskompetenz erhöhen und die Unternehmenskultur dem Zeitgeist angemessen gestalten

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit

Mein Kompetenzprofil. Den eigenen Kompetenzen auf der Spur

Berliner Personalgespräche Executive Summary

DIVERSITY STUDIE. Vielfalt wagen Diversity als Erfolgsrezept. Worldwide leaders in specialist recruitment.

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

BGM-UNTERNEHMENS-CHECK-UP

Feldmann, B. (2016). Zielgruppenspezifisches Retention-Programm. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften.

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Employability im demographischen Wandel

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse


Transkript:

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen 28. 30. September 2011 Potenziale älterer Mitarbeiter, Session 4 1.4.1 HR

Inhalt Folgen des demographischen Wandels Vorstellung der HR meets HP Studie Ablauf der HR meets HP Studie Phase I Ergebnisse Phase I Erste Schlussfolgerungen 2

Folgen des demographischen Wandels Wer pflegt zukünftig unsere Alten, wenn wir weniger Junge sind?? Erwerbspersonenverknappung 3

Grundlegende Annahme* Vorstellung der HR meets HP Studie (I) Eine sinkende Anzahl des Erwerbspersonenpotenzials bedeutet, dass aktiv die vorhandene Ressource junge und ältere Potenzialträger ausgeschöpft werden muss. Forschungsfragen Wie sind Potenzialträger in der Praxis definiert und wo liegen die Stärken und Schwächen junger und älterer Potenzialträger? Welche Anreize bedarf es um die Leistung von jungen und älteren Potenzialträgern abzurufen und diese langfristig aufrecht zu erhalten? Wie können junge und ältere Potenzialträger gefördert werden? *In Anlehnung an u.a. Börsch-Supan und Wilke (2009) sowie Frey und Osterloh (2002). 4

Vorstellung der HR meets HP Studie (II) Ziel der Untersuchung Erweiterung theoretischer Aspekte durch praktische Erkenntnisse Konkret: Wie können Anreize für junge und ältere Potenzialträger gesetzt werden? Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Berthel und Becker (2010) 5

Vorstellung der HR meets HP Studie (III) Untersuchungsgegenstand Deutschstämmige Firmen mit Hauptsitz in Deutschland Probanden Experten (vorwiegend Abteilungsleiter Personal) junge Potenzialträger (16 35 Jahre) ältere Potenzialträger (45 67 Jahre) Exploration Phase I Phase II offene strukturierte Interviews (qualitative Befragung) Zeitraum: Juni September 2010 Online-Fragebogen mit geschlossenen Fragen Zeitraum: Juli August 2011 6

Ablauf HR meets HP Studie Phase I (I) Probanden 15 Experten, 23 junge und ältere Potenzialträger aus 15 deutschen Unternehmen Durchführung des Interview 1 h Interview am Arbeitsort der Probanden ( per Tonband aufgezeichnet) Interviewleitfaden 14 bzw. 15 Fragen plus demographische Daten Fragen zum Thema Stärken-Schwächen, Anreize und Förderung (Weiterbildung) 7

Ablauf HR meets HP Studie Phase I (II) Auszug aus dem Interviewleitfaden Phase I (Mitarbeiter) Wie würden Sie, wenn Sie Ihre Kollegen betrachten, einen Potenzialträger definieren? Wo sehen Sie Ihre Stärken und Schwächen in Abhängigkeit von Ihrer Altersgruppe? Gibt es im Unternehmen Weiterbildungsangebote für alle Potenzialträger/ Arbeitnehmer und auch altersspezifische Angebote? Welche Anreize sind für Sie selbst motivierend/attraktiv und warum gerade diese? Wie sehen Sie derzeit das Engagement Ihres Arbeitgebers im Bereich Weiterbildung und Entwicklung für Sie selbst und Ihre Altersgruppe? 8

Ablauf HR meets HP Studie Phase I (III) Auswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring 2002, 2008) Hauptkategorien: 1. Junge und ältere Potenzialträger 1.1 Grundlegende Merkmale eines Potenzialträgers 1.2 Selbsteinschätzung der jungen Potenzialträger 1.3 Selbsteinschätzung der älteren Potenzialträger 1.4.1 positive und negative Anreize/Bedürfnisse aus Sicht junger Potenzialträger 1.4.2 positive und negative Anreize/Bedürfnisse aus Sicht älterer Potenzialträger 1.5.1 Förderung/Fördermaßnahmen aus Sicht junger Potenzialträger 1.5.2 Förderung/Fördermaßnahmen aus Sicht älterer Potenzialträger 2. Experten 2.1 Grundlegende Merkmale eines Potenzialträgers 2.2 Fremdeinschätzung von jungen Potenzialträger 2.3 Fremdeinschätzung von älteren Potenzialträger 2.4 Fremdeinschätzung positiver und negativer Anreize/Bedürfnisse junger und älterer Potenzialträger 2.5 Förderung/Fördermaßnahmen 9

Ergebnisse Phase I (I) - Merkmale von Potenzialträgern - Sicht der Potenzialträger Ausbildungsstand Breite Denkweise Eigenverantwortung Fachwissen Kompetenzen Leistungsbereitschaft Lernbereitschaft Politisches Denken Teamfähigkeit Veränderungsbereitschaft Sicht der Experten Potenzial Breite Denkweise Eigenverantwortung Fachwissen Kompetenzen Leistungsbereitschaft Lernbereitschaft Politisches Denken Teamfähigkeit Veränderungsbereitschaft 10

Ergebnisse Phase I (II) - Junge Potenzialträger Stärken und Schwächen - Selbsteinschätzung (Stärken) Fremdeinschätzung (Stärken) Selbsteinschätzung (Schwächen) Fremdeinschätzung (Schwächen) Ausbildung Ausbildung Arroganz Arroganz Belastbarkeit Belastbarkeit Ausbildung Ausbildung Leistungsbereitschaft Leistungsbereitschaft Erfahrung Erfahrung Lernbereitschaft Lernbereitschaft Leistungsbereitschaft Mobilität Engagement Loyalität Loyalität Teamfähigkeit Risikobereitschaft Ungeduld Ungeduld Technolog. Know-how Technolog. Know-how Veränderungsbereitschaft Veränderungsbereitschaft 11

Ergebnisse Phase I (III) - Ältere Potenzialträger Stärken und Schwächen - Selbsteinschätzung (Stärken) Fremdeinschätzung (Stärken) Selbsteinschätzung (Schwächen) Fremdeinschätzung (Schwächen) Erfahrung Erfahrung Belastbarkeit Belastbarkeit Gelassenheit Gelassenheit Erfahrung Leistungsbereitschaft Leistungsbereitschaft Lernbereitschaft Lernbereitschaft Lernbereitschaft Lernbereitschaft Technolog. Know-how Technolog. Know-how Loyalität Netzwerke Loyalität Netzwerke Veränderungsbereitschaft Veränderungsbereitschaft Veränderungsbereitschaft Veränderungsbereitschaft Fachwissen Selbstbestimmtheit 12

Ergebnisse Phase I (IV) - positive Anreize/Bedürfnisse - Sicht junge PT Sicht Experten Sicht ältere PT Ausgestaltung des Jobs Ausgestaltung des Jobs Ausgestaltung des Jobs Ausstattung Ausstattung Ausstattung Förderung, Führung Förderung, Führung Förderung, Führung Marktger. Bezahlung Marktger. Bezahlung Marktger. Bezahlung Projektarbeit Projektarbeit Projektarbeit Sicherheit Sicherheit Unternehmenskultur Unternehmenskultur Unternehmenskultur Verantwortung Verantwortung Verantwortung Vergünstigungen Vergünstigungen Wertschätzungen Wertschätzungen Wertschätzungen Work-Life-Balance Work-Life-Balance Work-Life-Balance 13

Ergebnisse Phase I (V) - negative Anreize/Bedürfnisse - Sicht junge PT Sicht Experten Sicht ältere PT Ausgestaltung des Jobs Ausgestaltung des Jobs Ausgestaltung des Jobs Erwartungen nicht erfüllt Erwartungen nicht erfüllt Erwartungen nicht erfüllt Keine Förderung Keine Förderung Schlechte Führung Schlechte Führung Schlechte Führung Keine marktger. Bezahlung Keine marktger. Bezahlung Keine marktger. Bezahlung Politische Aspekte Politische Aspekte Politische Aspekte Struktur. Maßnahmen Struktur. Maßnahmen Struktur. Maßnahmen Neg. Unternehmenskultur Neg. Unternehmenskultur Neg. Unternehmenskultur Keine Verantwortung Keine Verantwortung Keine Verantwortung Keine Wertschätzung Keine Wertschätzung Keine Wertschätzung 14

Ergebnisse Phase I (VI) - Förderung/Fördermaßnahmen - Sicht junge PT Sicht Experten Sicht ältere PT Allgem. Weiterbildung Allgem. Weiterbildung Allgem. Weiterbildung Alterspezif. Weiterbildung Ausbildung/Studium/ Qualifizierung Alterspezif. Weiterbildung Ausbildung/Studium/ Qualifizierung Ausbildung/Studium/ Qualifizierung Eigeninitiierte Weiterbildung Eigeninitiierte Weiterbildung Eigeninitiierte Weiterbildung Fremdinitiierte Weiterbildung Fremdinitiierte Weiterbildung Fremdinitiierte Weiterbildung Management-Weiterbildung Management-Weiterbildung Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Präventionsmaßnahmen Präventionsmaßnahmen Präventionsmaßnahmen Training-on-the-job Training-on-the-job Training-on-the-job Weitergabe von Wissen Weitergabe von Wissen 15

Erste Schlussfolgerungen Junge und ältere Potenzialträger unterscheiden sich nicht wesentlich Experten schätzen Potenzialträger sehr gut ein Anreizsysteme im Bereich Förderung bzw. Bindung an Bedürfnissen von Potenzialträgern ausrichten Weiterführend Forschung: Grundlagen aus Phase I werden in Phase II weiter erforscht (gesteigerte Probandenzahl und geschlossene Fragen) 16

Quellen Berthel, Jürgen; Becker, Fred G.: Personalmanagement Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Schäffer-Poeschel Verlag, 9. Auflage, Stuttgart 2010. Börsch-Supan, Axel; Wilke, Christian B.: Zur mittel- und langfristigen Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Vol. 42, Issue 1, 2009, 29-48. Frey, Bruno S.; Osterloh, Margit: Managing Motivation Wie Sie die neue Motivationsforschung für ihr Unternehmen nutzen können. Gabler Verlag, 2. Auflage, 2002. Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag, 9. Auflage, Weinheim und Basel, 2008. Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Beltz Verlag, 5. Auflage, Weinheim und Basel, 2002. 17

Ist Ihnen etwas unklar? Gerne beantworte ich Ihre Fragen! Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg mercedes_hausi@web.de In Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Christiane Schwieren Universität Heidelberg Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Behavioral Economics Prof. Dr. Thomas A. Martin FH Ludwigshafen Professor für Betriebswirtschafslehre