Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Ähnliche Dokumente
Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1

Anna-Maria Bachmayer-Straßer. Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel A Verlag Dr. Kovac

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Performance Measurement für das Customer Relationship Management

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Wirkungen von Event-Sponsoring

Wertorientiertes Informationsmanagement

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Public Affairs-Management von Großunternehmen

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess


NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

M&A in China. Ingo Schulze

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Dissertationsschrift

Organisation von Supply Chain Management

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Reihe: Electronic Commerce Band 22

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Information Overload durch s

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Psychological Ownership in Organisationen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Staying Private - Erfolgreich ohne Börse aus der Sicht 30 grosser privater Unternehmen im DACH-Raum

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Vertrauen im Internet

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Universität [C% München

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Dominika Gawlowski. Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation

Transkript:

Mag. (FH) Katrin Voppichler, MSc Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Eine Kosten-Nutzen-Analyse VDM Verlag Dr. Müller

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS V VI 1. EINLEITUNG 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage 3 1.3. Wissenschaftliche Methode 3 1.4. Aufbau der Arbeit 4 2. BEGRIFFSDEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN 6 2.1. Relevante Begriffsdefinitionen 6 2.1.1. Definition Verkaufsförderung 6 2.1.2. Definition Promotion 8 2.1.3. Definition Promotoren 9 2.1.4. Definition Warenprobe 10 2.1.5. Definition Point of Säle 11 2.2. Abgrenzung der Begriffe 11 3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER VERKAUFSFÖRDERUNG 13 3.1. Bedeutung und Ziele der Verkaufsförderung 13 3.1.1. Bedeutung der Verkaufsförderung 13 3.1.2. Ziele der Verkaufsförderung 14 3.2. Instrumente der Verkaufsförderung 15 4. PROMOTIONS ALS INSTRUMENT DER VERKAUFSFÖRDERUNG 18 4.1. Ziele und Zielgruppe von Promotions 18 4.1.1. Ziele von Promotions 18 4.1.2. Zielgruppe von Promotions 19 4.2. Überblick über die Wirkungsweisen von Promotions 20 4.2.1. Absatzwirkungen von Promotions 20 I

4.2.1.1. Kurzfristige Absatzwirkungen 20 4.2.1.2. Langfristige Absatzwirkungen 21 4.2.2. Wirkung von Promotions auf das Konsumentenverhalten 21 4.2.2.1. Kurzfristige Wirkungen auf das Konsumentenverhalten 22 4.2.2.2. Langfristige Wirkungen auf das Konsumentenverhalten 24 4.2.3. Die Wirkung der persönlichen Kommunikation 25 4.3. Besonderheiten beim Einsatz von Promotoren 26 4.3.1. Einsatzbereiche von Promotoren 26 4.3.1.1. Verteilung von Warenproben 27 4.3.1.2. Verteilung von Degustationsproben 29 4.3.1.3. Beratung erklärungsbedürftiger Produkte 29 4.3.2. Das Anforderungsprofil von Promotoren 31 4.3.3. Problembereiche beim Einsatz von Promotoren 32 4.3.4. Beurteilung des Einsatzes von Promotoren 32 4.4. Der Planungsprozess von Promotions 33 4.4.1. Der Planungsprozess aus Sicht eines Unternehmens 34 4.4.2. Der Planungsprozess aus Sicht einer Agentur 36 4.4.3. Probleme bei der Zusammenarbeit von Unternehmen und Agentur... 38 5. ERFOLGSMESSUNG VON PROMOTIONS 40 5.1. Theoretischer Ansatz der Erfolgsmessung von Promotions 40 5.1.1. Grundlagen der Erfolgsmessung von Promotions 40 5.1.2. Probleme bei der Erfolgsmessung von Promotions 41 5.1.3. Umsetzung der Erfolgsmessung von Promotions 43 5.1.3.1. Ermittlung des Kontrollbedarfs 44 5.1.3.2. Datenbeschaffung 45 5.1.3.3. Instrumente zur Erfolgsmessung 47 5.1.3.4. Dateninterpretation / Datenrückkopplung 49 5.2. Ansatz der Kosten-Nutzen-Analyse als Instrument der Erfolgsmessung 49 5.2.1. Relevanz der Kosten-Nutzen-Analyse 49 5.2.2. Komponenten der Kosten-Nutzen-Analyse 51 5.2.2.1. Kosten für den Einsatz von Promotoren 51

5.2.2.2. Nutzen aus dem Einsatz von Promotoren 53 6. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 55 6.1. Grundlagen der empirischen Untersuchung 55 6.1.1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 55 6.1.2. Untersuchungsdesign und Methode 55 6.1.3. Besonderheiten und Ablauf des Experteninterviews 57 6.1.3.1. Erstellung des Interviewleitfadens 57 6.1.3.2. Auswahl der Experten 58 6.1.3.3. Datenerhebung 61 6.1.3.4. Auswertung 62 6.2. Ergebnisse der Untersuchung 62 6.2.1. Der Einsatz von Promotoren im Unternehmen 63 6.2.1.1. Zweck des Einsatzes von Promotoren für das Unternehmen 63 6.2.1.2. Brachenspezifische Unterschiede beim Einsatz von Promotoren 65 6.2.1.3. Bedeutung und Eignung des Einsatzes von Promotoren als Instrument der Verkaufsförderung 68 6.2.1.4. Einsatz weiterer Verkaufsförderungsinstrumente im Unternehmen 69 6.2.2. Auswirkungen des Einsatzes von Promotoren auf das Konsumentenverhalten 71 6.2.2.1. Kurzfristige Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten 71 6.2.2.2. Langfristige Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten 72 6.2.2.3. Bedeutung und Wirkung der persönlichen Kommunikation 73 6.2.2.4. Einfluss der Promotoren auf die Kaufentscheidung 74 6.2.2.5. Einfluss der Promotoren auf zukünftige Kaufentscheidungen 75 6.2.3. Die Erfolgskontrolle des Einsatzes von Promotoren 76 6.2.3.1. Instrumente zur Erfolgskontrolle von Promotoreneinsätzen 76 6.2.3.2. Schwierigkeiten bei der Messung des Erfolges 79 6.2.3.3. Bedeutung und Ziele der Erfolgskontrolle für das Unternehmen..79 6.2.4. Kosten-Nutzen-Analyse für den Einsatz von Promotoren 80 6.2.4.1. Darstellung der Kosten für den Einsatz von Promotoren 80 6.2.4.2. Darstellung des Nutzens für den Einsatz von Promotoren 84

6.2.5. Das Instrument der Kosten-Nutzen-Analyse 86 6.2.5.1. Bedeutung und Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse in der Praxis 86 6.2.5.2. Probleme beim Einsatz der Kosten-Nutzen-Analyse 88 6.2.5.3. Beurteilung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses für den Einsatz von Promotoren 89 7. CONCLUSIO 91 7.1. Zusammenfassung der Inhalte 91 7.2. Beantwortung der Forschungsfragen 94 ANHANG 100 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 108 IV