Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Ähnliche Dokumente
Fundraising Situationsanalyse und Konzept

Kommunikationskonzept und Leitfaden

$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV

Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse

DIPLOMARBEIT. Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt am Beispiel des Kantons Bern

Anlagestrategie mit freiem Kapital versus Anlagestrategie nach BVG bzw. BVV2

Vormundschaft und Sozialhilfe Gemeinsame oder getrennte Wege? Diplomarbeit

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg


Biogasanlagen in der Schweiz

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Marktstrategien multinationaler Pharmaunternehmen und die Arzneimittelmärkte der Dritten Welt - Untersuchung am Beispiel ausgesuchter Länder

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Konzept für ein Kostenrechnungstool. für Kalkulation und Budgetierung im Bereich Liegenschaftsmanagement und Liegenschaftsverwaltung

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Datum September 1999

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Der Dritte Sektor der Schweiz

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Typologie der Innovationsbereitschaft

Markt und Unternehmung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

»Patentierte Usability«

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Die Deutsche Rentenversicherung

Das Ende des Landesbankensektors

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

Kundenerwartungen gezielt kennen

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Ludger Kolhoff Christof Gebhardt (Hrsg.)

Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW BERN

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Umweltbezogene Kostenrechnung

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Kompaktwissen Marketing

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Arbeitsunterlagen Strategie

Wesentliche Aspekte einer Marketingstrategie als Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung eines Finanzdienstleistungsunternehmens

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Universität [C% München

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

Corporate Brand Management in der unternehmerischen Praxis Bestandesaufnahme und Ausblick

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Media Marketing am Beispiel von Influencer Marketing

Vorwort zur vierten Auflage

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Transkript:

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Katrin Meyer Referent Prof. lic. phil. Peter Baumann Korreferent Prof. lic. et mag.rer.pol. Dieter Frey 10. September 2004

Inhaltsverzeichnis VORWORT ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 I ABSTRACT------------------------------------------------------------------------------------------- 5 II EINLEITUNG ----------------------------------------------------------------------------------------- 7 1 Der Auftraggeber stellt sich vor ------------------------------------------------------------------ 7 2 Ziele der Arbeit ----------------------------------------------------------------------------------------- 8 3 Methodik -------------------------------------------------------------------------------------------------- 8 4 Begriffserklärung -------------------------------------------------------------------------------------- 9 III GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER KITAS -------------------------------------- 10 IV SITUATIONSANALYSE-------------------------------------------------------------------------- 11 1 Marktdefinition und Erfassung der Marktstruktur ---------------------------------------- 11 1.1 Allgemeine Definition des Marktes---------------------------------------------------------- 11 1.2 Definition des relevanten Marktes----------------------------------------------------------- 13 1.3 Marktvolumen und Marktanteil--------------------------------------------------------------- 14 1.4 Marktstruktur-------------------------------------------------------------------------------------- 16 1.5 Externe Wettbewerbskräfte------------------------------------------------------------------- 17 1.6 Absatzmittler-------------------------------------------------------------------------------------- 18 2 Staat als übergeordneter Marktpartner------------------------------------------------------- 19 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen------------------------------------------------------------ 19 2.1.1 Bundesebene------------------------------------------------------------------------------- 19 2.1.2 Kantonale Ebene -------------------------------------------------------------------------- 19 2.1.3 Kommunale Ebene------------------------------------------------------------------------ 19 2.2 Bewilligungspflicht------------------------------------------------------------------------------- 20 2.3 Finanzierung-------------------------------------------------------------------------------------- 20 3 Analyse der Nachfrageseite---------------------------------------------------------------------- 21 3.1 Definition und Beschreibung der Marktsegmente--------------------------------------- 21 3.1.1 Familiäre Situation in den Kitas-------------------------------------------------------- 22 3.1.2 Anteil Ausländer in den Kitas----------------------------------------------------------- 23 3.1.3 Tarifstrukturen------------------------------------------------------------------------------ 23 3.1.4 Fazit betreffend der Nachfragestruktur ---------------------------------------------- 24 3.2 Definition der unterscheidbaren Teilmärkte ---------------------------------------------- 25 4 Analyse der Umweltfaktoren und der externen Beeinflusser------------------------- 26 4.1 Beschreibung der Umweltfaktoren---------------------------------------------------------- 26 4.1.1 Demographisches Umfeld--------------------------------------------------------------- 26 4.1.2 Wirtschaftliches Umfeld------------------------------------------------------------------ 27 4.1.3 Politisches Umfeld ------------------------------------------------------------------------ 29 4.2 Beschreibung der externen Beeinflusser-------------------------------------------------- 31 5 Konkurrenzanalyse --------------------------------------------------------------------------------- 33 5.1 Vorgehen ------------------------------------------------------------------------------------------ 33 5.2 Unterschiede zwischen städtischen, subventionierten und privaten Kitas------- 34-2-

5.3 Betreuungspersonal ---------------------------------------------------------------------------- 36 5.4 Pädagogisches und betriebliches Konzept ----------------------------------------------- 37 5.5 Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen von Kitas zusammengefasst ------------------------------------------------------------------------------ 37 5.6 Hauptkonkurrenten der Kita Taka Tuka --------------------------------------------------- 38 5.7 Zusammenfassung Konkurrenzanalyse --------------------------------------------------- 44 6 Analyse der eigenen Unternehmung---------------------------------------------------------- 45 6.1 Allgemeiner Überblick-------------------------------------------------------------------------- 45 6.2 Pädagogisches- und betriebliches Konzept ---------------------------------------------- 46 6.3 Personal ------------------------------------------------------------------------------------------- 46 6.4 Tarife ----------------------------------------------------------------------------------------------- 46 6.5 Finanzen------------------------------------------------------------------------------------------- 46 6.6 Standort-------------------------------------------------------------------------------------------- 47 6.7 Einschätzung der Eltern ----------------------------------------------------------------------- 47 6.8 Bisherige Kosten der wichtigsten Marktaktivitäten-------------------------------------- 47 6.9 Rahmenbedingungen -------------------------------------------------------------------------- 47 6.10 Stärken-Schwächen-Analyse----------------------------------------------------------------- 48 7 Marktentwicklung und relevante Bedrohungen/Chancen ----------------------------- 49 7.1 Erwartete mittelfristige Marktentwicklung ------------------------------------------------- 49 7.2 Bestimmungen der Chancen und Gefahren---------------------------------------------- 50 V MARKETINGKONZEPT-------------------------------------------------------------------------- 52 1 Grundsätzliche, strategische Überlegungen ----------------------------------------------- 52 2 Verbesserungsvorschläge betreffend der aktuellen Positionierung--------------- 53 3 Blick in die Zukunft --------------------------------------------------------------------------------- 54 3.1 Szenario 1: ---------------------------------------------------------------------------------------- 54 3.1.1 Variante 1: Fokus auf die Betreuung von Kleinkindern -------------------------- 54 3.2 Szenario 2: ---------------------------------------------------------------------------------------- 55 3.2.1 Variante 2: Luxus Kita-------------------------------------------------------------------- 55 3.2.2 Variante 3: 24 Stunden Betreuung---------------------------------------------------- 58 3.2.3 Variante 4: Alternativ-Kita --------------------------------------------------------------- 60 3.2.4 Variante 5: Therapeutische Kita ------------------------------------------------------- 62 3.2.5 Variante 6: Zusammenarbeit mit politischen Parteien --------------------------- 62 3.3 Einsatz des Instrumentes Promotion (Submix Kommunikation) -------------------- 63 3.4 Abschliessende Bemerkungen zum Konzept -------------------------------------------- 63 VI SCHLUSSBEMERKUNGEN -------------------------------------------------------------------- 64 VII VERZEICHNISSE ---------------------------------------------------------------------------------- 66 1 Literaturverzeichnis--------------------------------------------------------------------------------- 66 2 Tabellenverzeichnis--------------------------------------------------------------------------------- 69 3 Abbildungsverzeichnis ---------------------------------------------------------------------------- 69 VIII ERKLÄRUNG --------------------------------------------------------------------------------------- 70-3-

I Abstract Management Summary Die Idee dieser Arbeit ist es, eine Situationsanalyse und ein darauf basierendes Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka, welche sich in der Stadt Bern befindet, zu verfassen. Der Auftraggeber ist der Ansicht, dass in naher Zukunft bedeutende Marktveränderungen dazu führen werden, dass Kindertagesstätten Anpassungen betreffend ihrem Auftreten vornehmen müssen. Der Kunde erwartet, durch diese Arbeit mehr Klarheit über mögliche und erfolgsversprechende zukünftige Entwicklungen seiner Kindertagesstätte zu erhalten. Die Diplomarbeit richtet sich grösstenteils nach der Methodik von Prof. Dr. Richard Kühn. Situationsanalyse und Marketingkonzept basieren einerseits auf Informationen aus Broschüren und Websites sowie Gesprächen mit verschiedenen Behörden, andererseits auf eigenen Ideen. Aus der Situationsanalyse resultiert, dass die Nachfrage nach Betreuungsplätzen in den bernerischen Kindertagesstätten wesentlich grösser ist als das Angebot. Gegenwärtig warten rund 600 Kinder, darunter vorwiegend Kleinkinder im Alter zwischen 0 2 Jahre, auf einen Betreuungsplatz. Im Weiteren ist ersichtlich, dass die Kindertagesstätte Taka Tuka zur Zeit bereits gut im Markt positioniert ist. Die Auslastung ist überdurchschnittlich hoch, die finanzielle Situation ist gut und bei den Kunden geniesst die Kindertagesstätte einen hervorragenden Ruf. Seit Beginn des Schuljahres 2003/2004 haben die Kindertagesstätten Konkurrenz durch die Tagesschulen erhalten; diese dürfen nun auch Kinder im Kindergartenalter betreuen. Diese neue Situation könnte zur Folge haben, dass sich die Kindertagesstätten künftig vermehrt um jüngere Kinder kümmern werden. Die Stadt Bern ist bemüht, jährlich neue Betreuungsplätze zu schaffen, damit dem derzeitigen Mangel entgegengewirkt werden kann. Zudem kommt hinzu, dass der Bundesrat neue Finanzierungsmodelle entwickeln will, die den Wettbewerb unter den verschiedenen Einrichtungen fördern sollen. All diese Faktoren können dazu führen, dass sich die Kindertagesstätten in einigen Jahren auf dem Markt neu positionieren müssen, um ihre Existenz zu sichern. Es ist im Moment nicht absehbar, wie sich dieser Markt tatsächlich entwickeln wird. Die Kindertagesstätte Taka Tuka ist bereits gut im Markt positioniert und will kein Geld für Marketingaktivitäten zur Verfügung stellen, daher wurde auf die Erarbeitung eines konkre- -5-

ten Marketingkonzeptes verzichtet. An dessen Stelle treten sechs Varianten, die dem Auftraggeber Anhaltspunkte liefern sollen, wie sich seine Kindertagesstätte unter veränderten Marktbedingungen positionieren und profilieren könnte. Die Vorschläge wurden gezielt auf extreme Situationen abgestimmt, damit sie sich deutlich voneinander unterscheiden. Somit kann dem Kunden ein breites Spektrum an Möglichkeiten aufgezeigt werden. Sollten sich in den nächsten zwei bis drei Jahren einschneidende Marktveränderungen abzeichnen, schlage ich dem Auftraggeber vor, dass zu gegebener Zeit noch einmal ein Marketingkonzept erarbeitet wird. -6-