Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Ähnliche Dokumente
Wege aus dem Reformstau

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Markenführung in der Bundesliga

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Multivariate Lieferantenbewertung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

A Verlag im Internet

Wanderarbeiter in Peking

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Fußball und Strategie

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Planung von Milkruns in

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Vom Teddybär zum ersten Kuß

Preis und Markendehnung

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Der Wohnungsmarkt schrumpfender ostdeutscher Mittelstädte

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Virtuelle Unternehmen

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Demographische Transition im Entwicklungsprozess

von Unternehmensanleihen

Theoretische Rahmenkonzepte

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Das Individuum und seine Familie

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Webseiten- Responsemanagement

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Die Liga der arabischen Staaten

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Soziales Kapital und Kettenmigration

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Sozialisationseffekte der Schule


Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Kontrolle des Sponsorings

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Eltern und Freunde. Helmut Fend. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. BandV

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Lebenswerte Gesellschaft

Steuerung von Fußballunternehmen

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Johannes Christian Panitz

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Universität [C% München

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Transkript:

Isolde Heintze Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Umwelt, familiale Sozialisation und die persönliche Entwicklung von Kindern am Beispiel der Stadt Dresden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ekkart Zimmermann Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XV Kapitell 1 1. Einleitung und Fragestellung 1 Kapitel 2 7 2. Sozialhistorische Beschreibung des Transformationsprozesses in Ostdeutschland 7 2.1. Die Entwicklung der Lebensverhältnisse in der DDR und ihre Folgen 7 2.2. Die Wende" 1989 - Sozialer Umbruch in Ostdeutschland und die Neuordnung der Gesellschaft 13 2.2.1. Transformation als Prozess der Institutionenübertragung 13 2.2.2. Transformation als sozialstruktureller Wandel 17 2.2.3. Transformation als Wandel von Verhaltensweisen und Mentalitäten 24 2.3. Fünfzehn Jahre danach - Bilanzen der deutschen Wiedervereinigung 27 Kapitel 3 31 3. Sozialökologie im Wandel: Ostdeutsche Wohn- und Wohnumweltbedingungen 31 3.1. Makrostrukturelle Beschreibung des sozialen Wandels in ostdeutschen Städten 31 3.1.1. Die Bedingungen vor der Wiedervereinigung 31 3.1.2. Die Transformation 34 3.1.3. Sozialräumliche Entwicklungen 36 3.2. Die Wohnverhältnisse ostdeutscher Haushalte 39 3.2.1. Die Entwicklung des Wohnungsbestandes 39 3.2.2. Die objektiven Wohnbedingungen 39 3.2.3. Subjektive Wahrnehmung der Wohnsituation 45 IX

3.3. Die Stadt Dresden 47 3.3.1. Die Stadtentwicklung Dresdens seit der Wende" 47 3.3.2. Dresdner Wohnverhältnisse 53 (Kapitel 4 59 4. Sozialökologischer Kontext, Arbeitslosigkeit, die Qualität der Familienbeziehungen und die persönliche Entwicklung der Kinder - Theoretische Ansätze und Hypothesen 59 4.1. Das Makro-Mikro-Problem in den Sozialwissenschaften 59 4.2. Erklärungsmodell für den Zusammenhang zwischen sozialökologischem Kontext, Arbeitslosigkeit, den Familienbeziehungen und den Bildungschancen der Kinder 64 4.3. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und des Bildungswesens in Ostdeutschland und Sachsen 67 4.4. Der Einfluss des sozialökologischen Kontexts auf die Familienbeziehungen und die Bildungschancen 72 4.4.1. Die physisch-materiellen Gegebenheiten des sozialökologischen Kontexts 75 4.4.2. Gemeinschaftskapital außerhalb der Familie 77 4.4.3. Umweltbedingungen des Wohnviertels 81 4.4.4. Schulische Umwelten 84 4.5. Sozialökologischer Kontext, Qualität der Familienbeziehungen und Bildungschancen der Kinder bei Arbeitslosigkeit auf der Ebene des Familienhaushalts 86 4.5.1. Auswirkungen von Arbeitslosigkeit im Familienhaushalt auf die intergenerationale Bildungsvererbung 86 4.5.2. Zusammenhang zwischen sozialökologischem Kontext, Arbeitslosigkeit, Qualität der Familienbeziehungen und Bildungschancen der Kinder 98 4.5.3. Arbeitslosigkeit und die Schulleistungen der Kinder 99 4.6. Zusammenfassung der Hypothesen 100 X

Kapitel 5 103 5. Datengrundlage 103 5.1. Generationen und Familien in Dresden (1997); Sozialökologie in Dresden (1999) 103 5.1.1. Inhalt der Studien und Erhebungsinstrumente 103 5.1.2. Rücklaufund Ausschöpfung 104 5.1.3. Repräsentativität und Vergleich der Stichproben 108 5.2. Die Kommunalen Bürgerumfragen der Jahre 1996, 1998 und 2002 111 5.2.1. Inhalt, Durchführung und Erhebungsinstrument der Kommunalen Bürgerumfragen 111 5.2.2. Stichproben, Rücklaufund Ausschöpfung 113 5.2.3. Repräsentativität 113 Kapitel 6 115 6. Familie und Kindheit in Dresden unter besonderer Berücksichtigung sozialökologischer Kontextbedingungen 115 6.1. Die Familienstrukturen der Dresdner Bevölkerung 116 6.2. Die ökonomischen Verhältnisse Dresdner Familien 118 6.2.1. Zur Bestimmung von Armut 119 6.2.2. Ausmaß und Entwicklung der Einkommensungleichheit in Dresden... 121 6.2.3. Armutsrisiko und soziale Bedürftigkeit Dresdner Familien 125 6.3. Sozialökologie Dresdner Familien 130 6.3.1. Wohnverhältnisse und Wohnsituation 130 6.3.2. Sozialstruktur der untersuchten Stadtteile und der subjektiv wahrgenommene soziale Status 136 6.3.3. Nachbarschaftliche Beziehungen in Dresden 143 6.4. Arbeitslosigkeit in Dresden 145 6.4.1. Arbeitslosigkeit von Dresdner Haushalten 1997 und 1999 145 6.4.2. Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Verluste und soziale Abstiege 148 6.4.3. Arbeitslosigkeit und psychosoziale Deprivation 149 6.4.4. Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Familienbeziehungen 152 6.4.5. Soziale Wohlfahrt und Arbeitslosigkeit 155 XI

6.5. Zwischenfazit 157 Kapitel 7 159 7. Einflüsse sozialökologischer Kontextfaktoren und von Arbeitslosigkeit auf die Familienbeziehungen und die persönliche Entwicklung der Kinder 159 7.1. Determinanten des Familienklimas 160 7.1.1. Variablen und statistisches Verfahren 160 7.1.2. Arbeitslosigkeitsrisiken, sozialökologischer Kontext und die Qualität der Familienbeziehungen 162 7.1.3. Einflüsse von Arbeitslosigkeit und von Umweltbedingungen auf das Familienklima 165 7.1.4. Fazit 169 7.2. Der Einfluss der Arbeitslosigkeit und der sozialökologischen Kontexte auf die Bildungschancen Dresdner Kinder und Jugendlicher 170 7.2.1. Daten, Variablen und statistisches Verfahren 170 7.2.2. Sozialökologischer Kontext, Arbeitslosigkeitsrisiken und die Bildungschancen der Kinder 173 7.2.3. Einflüsse von Umweltbedingungen auf die Bildungschancen unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitslosigkeit 175 7.2.4. Fazit 181 Kapitel 8 183 8. Schlussbetrachtung 183 Anhang 189 9. Schaubilder und Tabellen 189 Literaturverzeichnis 201 Quellenverzeichnis 233 XII