Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Europäische Union

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

Europäisches Prozessrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und "kleiner AG"?

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europarecht. I. Grundlagen

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Globaler Freihandel und Markenrecht

I. Geschichte der Europäischen Integration

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis VII

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Die Europäische Union

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Grund- und Menschenrechte in Europa

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES


Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Die Europäische Genossenschaft

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

Die Gründerhaftung in der Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Deutschland, Frankreich und England

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Polizeirecht und Zitiergebot

Liste der Rechtsgrundlagen für den Ermächtigten Ausführer in den Präferenzregelungen der Europäischen Union

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Der Europäische Verwaltungsverbund

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Bettina Grunwald. Das Verbot der irrefuhrenden Werbung nach 3 UWG - eln Handelshemmnis? PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Liste der Rechtsgrundlagen für den Ermächtigter Ausführer in den Präferenzregelungen der Europäischen Union

Transkript:

Cordula Schön Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft vor dem aktuellen Hintergrund der Annäherungs- und Mitgliedschaftswünsche der mittel- und osteuropäischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

XI INHALTSVERZEICHNIS TEILI Das geltende Assoziationsrecht der Europäischen Gemeinschaft A. Artikel 238 EWGV als Grundlage der Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft 3 I. Der Begriff "Assoziierung" 4 1. Definition 4 2. Abgrenzung von der Kooperation 8 3. Abgrenzung von Handelsabkommen 10 4. Typologie 12 a) Die Beitrittsassoziation 13 b) Die Freihandelsassoziation 14 c) Die Entwicklungsassoziation 14 II. Auslegung des Artikel 238 EWGV 14 1. Die wörtliche Auslegung 17 a) Die Gemeinschaft kann Abkommen schließen 18 aa. Rechtscharakter der Assoziierung 18 bb. Kompetenzbereich 22 cc. Artikel 228 EWGV 27 b) Die Gemeinschaft kann mit einem dritten Staat, einer - Staatenverbindung oder einer internationalen Organisation Verträge schließen 33 aa. Staatenverbindung 33 bb. Voraussetzungen der assoziierten Staaten 33 cc. Begriffe der Staatenverbindung und der internatio-

XII nalen Organisation als Beweis für die weite Ausgestaltung des Art.238 EWGV 44 c) "... die eine Assoziierung herstellt..." 44 aa. Entwicklung des Begriffs der Assoziierung... 45 bb. Beispiele aus jüngster Zeit 46 d) "... mit gegenseitigen Rechten und Pflichten..."... 47 e) "... mit gemeinsamem Vorgehen und besonderen Verfahren..." 49 f) Ergebnis der wörtlichen Auslegung 52 2. Systematische Auslegung 53 a) Selbständige Bedeutung der Assoziierung 53 b) Systematische Stellung im EWG-Vertrag 54 3. Teleologische Auslegung 55 a) Allgemeine Sinndeutung 56 b) Gesamtschau 57 4. Historische Auslegung 59 a) Vertragsverhandlungen zur EGKS 59 b) Schlußbetrachtung 61 5. Auslegung von Art.238 II EWGV 62 a) Zustimmung des EP 62 b) Abschlußverfahren in der Gemeinschaft 64 6. Auslegung von Artikel 238 III EWGV 65 7. Ergebnis der Auslegung von Artikel 238 EWGV 66 III.Die Einschränkung des Tatbestandes von Art.238 EWGV in bezug auf die Errichtung eines Schiedsgerichtes im Rahmen eines Assoziierungsabkommens durch den EuGH anläßlich des Gutachtens bzgl. des Vertrages über einen Europäischen Wirtschaftsraum 67 1. Vorgeschichte 67 2. Inhalt des Gutachtens 69

XIII a) Mitwirkung von Richtern des EuGH am EWR-Gerichtshof 72 b) Interventionsrecht für EFTA-Staaten 74 c) Vorlageverfahren 74 d) EWR-Gerichtshof 75 3. Bewertung 76 IV. Wichtige Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes zum Thema "Assoziierung" 78 1. "Demirel" 78 2. "Bresciani" 80 3. "Sevince" 81 4. "AETR" 82 B. Einzelne Beispiele für die verschiedenen Assoziationstypen... 84 I. Die Beitrittsassoziation 84, 1. Griechenland-Assoziierung 84 a) Abschluß 86 b) Ausgestaltung 86 c) Durchführung 89 d) Gesamtbetrachtung 89 2. Türkei-Assoziierung 91 a) Abschluß 93 b) Inhaltliche Ausgestaltung 94 c) Durchführung 95 d) Beitrittsantrag der Türkei 96 aa. Zulässigkeit des Beitritts 97 bb. Wirtschaftspolitische Bedenken 98 II. Die Freihandelsassoziation 102 1. Abschluß und Ausgestaltung der Abkommen 103 a) Abschluß 103 b) Ausgestaltung 104 2. Momentaner Stand der Beziehungen zu Zypern und Malta.. 104 a) Malta 105 b) Zypern 105

XIV c) Ergebnis 108 III. Die Entwicklungsassoziation 109 1. Das Abkommen von Lome 110 a) Vorgeschichte 111 b) Das Problem der Rechtsgrundlage 114 c) Ausgestaltung der Abkommen 117 aa. Drittes Abkommen von Lome" 118 bb. Viertes Abkommen von Lome' 121 2. Die Abkommen mit den Maghreb- und Mashrik-Staaten... 122 a) Ausgestaltung 123 b) Einordnung 124 IV. Die Assoziierung gemäß Artikel 131 ff. EWGV 125 1. Rechtliche Einordnung 125 2. Vertragspartner 127 3. Inhalt der Assoziierung 128 a) Assoziierte 128 aa. Überseeische Länder und Gebiete 129 bb. "Besondere Beziehungen" 130 b) Unterschiede zur Assoziierung gemäß Artikel 238 EWGV. 132 c) Stellung der Bewohner der assoziierten Länder 133 d) System der Art.131 ff. EWGV 134 TEIL II Die Assoziierung der mittel- und osteuropäischen Staaten gemäß Artikel 238 EWGV A. Die Assoziierungsabkommen mit Ungarn, Polen und der CSFR, ihre Vereinbarkeit mit Artikel 238 EWGV und ihr möglicher Modellcharakter 138

XV I. Die Assoziierungsabkommen in Inhalt und Ausgestaltung - Einleitung 138 1. Abschluß 140 2. Inhaltliche Ausgestaltung 141 a) Politische und wirtschaftliche Voraussetzungen 141 b) Wirtschaftliche Regelungen 143 aa. Textilindustrie, Kohle, Stahl und Landwirtschaft... 145 bb. Arbeitnehmerfreizügigkeit 145 cc. Niederlassungsfreiheit 146 dd. Kapitalverkehr 146 ee. Angleichung der Rechtsvorschriften 147 c) Politischer Dialog 147 d) Institutionen 149 aa. Assoziationsrat 150 bb. Assoziationsausschuß 150 cc. Parlamentarischer Assoziationsausschuß 151 e) Beitrittsklausel 152 aa. Rechtsverbindlichkeit 154 bb. Rechtspolitische Wirkung 158 II. Die Vereinbarkeit der Europa-Abkommen mit den tatbestandlichen Voraussetzungen von Artikel 238 EWGV 159 1. Die Gemeinschaft kann Abkommen schließen 159 a) Abkommen 160 b) Nichtmitgliedschaftlicher Art 160 c) Einhaltung der Abschlußkompetenzen 160 aa. Politischer Dialog 162 bb. Potentielle Kompetenz 164 2. "... mit dritten Staaten..." 165 3. "... die eine Assoziierung herstellt..." 166 a) Assoziierung 167 b) Partnerschaft 168 4. "... mit gegenseitigen Rechten und Pflichten..." 169

XVI 5. "... mit gemeinsamem Vorgehen und besonderen Verfahren..." 170 6. Dauerhaftigkeit 172 ni.erforderlichkeit einer neuen teleologischen Auslegung von Artikel 238 EWGV und Prüfung der Vereinbarkeit der Europa-Abkommen mit dem neuen Auslegungskriterium 173 1. Veränderte politische Situationen als möglicher Anlaß für die veränderte Auslegung von Gemeinschaftsnormen 174 a) Gemeinschaftskonformität 174 b) Umsetzung 175 2. Der Vertrag über die Europäische Union 176 a) Gemeinsame Bestimmungen 178 b) Begriff "Europäische Gemeinschaft" 181 c) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik 182 d) Justiz und innere Angelegenheiten 183 e) Sozialpolitik 184 3. Verfassungswidrigkeit der unbegrenzten Aufnahme neuer Mitglieder 186 a) Formalrechtlich 186 b) Verfassungsimmanente Schranken 186 4. Art.238 als alleiniges Instrument der Anbindung 191 a) Artikel 113 EWGV 191 b) Politischer Druck 192 5. Ergebnis 193 6. Vereinbarkeit der Europa-Abkommen 193 IV. Der mögliche Modellcharakter der Europa-Abkommen... 194 1. Zielsetzung und Zielerreichung 195 2. Kriterien 196

XVII B. Mögliche weitere Anbindungen an die Gemeinschaft auf der Grundlage von Artikel 238 EWGV für die Länder Mittel- und Osteuropas 198 I. Vorüberlegungen 198 II. Bestehende Assoziierungsabkommen der Gemeinschaft mit Drittstaaten als Modell für die Anbindung der mittel- und osteuropäischen Staaten 199 1. Die bereits abgeschlossenen Assoziierungsabkommen... 199 2. Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum.. 199 a) Inhalt des Abkommens 200 aa. Ziele und Grundsätze 201 bb. Beschlußfassungsverfahren 203 cc. Institutionelle Bestimmungen 205 dd. Homogenität, Überwachungsverfahren und Streitbeilegung 208 b) Abschließende Betrachtung des EWR-Abkommens im Hinblick auf eine mögliche Modellqualität für die Angliederung der Staaten Mittel- und Osteuropas an die EG 213 aa. Analyse des rechtlichen Gehaltes des EWR-Abkommens 213 bb. Bewertung 214 c) Das erste Gutachten des EuGH zum EWR 220 d) Das zweite Gutachten des EuGH zum EWR 223 aa. Das Streitbeilegungsverfahren 223 bb. Die Wettbewerbsregeln 226 cc. Ergebnis 227 III. Die Teilmitgliedschaft 228 1. Mögliche Ausgestaltung einer mitgliedschaftlichen Assoziierung 229 a) Interne, externe und indirekte Assoziation 229 b) Die Unterformen der internen Assoziation 231 c) Die rechtliche Ausgestaltung der internen Vollassoziation bzw. der Teilmitgliedschaft 233 aa. Beispiel Europarat 234 bb. Beispiel Vereinte Nationen 235

XVIII cc. Beispiel OEEC 236 2. Einrichtung einer assoziierten Mitgliedschaft in der Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften 238 a) Betroffene Gebiete 238 b) Rechtsstellung der Assoziierten 238 3. Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht 240 a) Institutionelle Aspekte 241 b) Supranationalität 248 4. Änderung des Vertrages gemäß Artikel 236 EWGV 252 IV. Ergebnis 259 C. Vorschläge für eine Änderung von Artikel 238 EWGV 260 I. Änderungen aufgrund der politischen Gegebenheiten 260 II.Änderungen aufgrund von Klarstellungserfordernissen 261 Schlußbetrachtung 262