Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Ähnliche Dokumente
Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Kontrolle des Sponsorings

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Markenkommunikation mit Sport

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertorientiertes Informationsmanagement

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Planung von Milkruns in

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

von Unternehmensanleihen


Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Webseiten- Responsemanagement

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Supply Chain Risiken

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Wissensmanagement im technischen Service

A Verlag im Internet

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Fußball und Strategie

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Private Equity in der Unternehmenskrise

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Echtzeit-Bewertung von Optionen mit Marktpreisen durch Web-Mining und Neurosimulation

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Die Auflösung von Aktienfonds

1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit...3

Erfolgsforschung im Vertrieb

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis, XXI11. 1 Einleitung 1

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Universität [C% München

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Unternehmensstrukturen

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Gordana Bjelopetrovic

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Erfolgsfaktor Inplacement

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anlageverzeichnis. 1. Einleitung 1

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Inhaltsverzeichnis VII

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Katja Landgraf. Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Transkript:

IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Einleitung...1 1.1 Problemstellung...3 1.2 Zielsetzung...11 1.3 Methode der Arbeit...13 1.4 Begriffsklärung...21 2. SOA als Konzept einer Softwarearchitektur...25 2.1 Softwarearchitektur...25 2.2 Die Softwarearchitektur SOA...27 2.3 Abgrenzung serviceorientierter Architekturen...45 3. Nutzenpotential einer SOA...49 3.1 Qualitätsmodell für die Softwarearchitekturbewertung...49 3.2 Bewertung des Nutzenpotentials einer SOA...141 4. Kostenpotential einer SOA...231 4.1 Bewertungsalternativen und -probleme...231 4.2 Kosten der Infrastruktur...233 4.3 Kosten der Entwicklung...235 4.4 Kosten durch organisatorischen Wandel...239 4.5 Kosten der Ablösung und Einbindung von Legacy-Systemen...242 4.6 Kosten des Managements einer SOA...243 5. Wirtschaftlichkeitsanalyse einer SOA...247 5.1 Problematik der Bewertung der Wirtschaftlichkeit...247 5.2 Wirtschaftlichkeitspotential...252 5.3 Realisierung des Wirtschaftlichkeitspotentials...286 6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer SOA in der Praxis...291 6.1 Datenmaterial...292 6.2 Analyse und Diskussion...302

X 6.3 Zusammenfassung...310 7. Resümee und Ausblick...311 7.1 Kritische Würdigung...312 7.2 Verwendungsmöglichkeiten...315 Literaturverzeichnis...317 Danksagung...337 Lebenslauf...338

XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Einleitung...1 1.1 Problemstellung...3 1.1.1 Praxis- und Forschungsproblem...4 1.1.2 Signifikanz der Problemstellung...8 1.2 Zielsetzung...11 1.3 Methode der Arbeit...13 1.3.1 Forschungsmethodologie...13 1.3.2 Vorgehensweise...17 1.3.3 Abgrenzung der Arbeit...19 1.4 Begriffsklärung...21 2. SOA als Konzept einer Softwarearchitektur...25 2.1 Softwarearchitektur...25 2.2 Die Softwarearchitektur SOA...27 2.2.1 Problematik eines uneinheitlichen Verständnisses der SOA...28 2.2.2 Arbeitsdefinition SOA...30 2.2.3 SOA als unternehmensweites Architekturkonzept...31 2.2.4 Struktur einer SOA...31 2.2.4.1 Services...32 2.2.4.2 Serviceschnittstellen...34 2.2.4.3 Beziehungen der Services...35 2.2.5 Gestaltungsziele einer SOA...40 2.2.5.1 Betriebliche Anforderungen an die Gestaltung einer SOA...40 2.2.5.2 Orientierung an Geschäftsprozessen...42 2.2.5.3 Unterstützung der Wandlungsfähigkeit...43 2.2.5.4 Unterstützung der Wiederverwendbarkeit...43 2.2.5.5 Unterstützung verteilter Systemzugriffe...44 2.3 Abgrenzung serviceorientierter Architekturen...45 2.3.1 Abgrenzung zur Enterprise Application Integration...45 2.3.2 Abgrenzung zur event-driven architecture (EDA)...46

XII 2.3.3 Abgrenzung zu Komponentenmodellen...47 3. Nutzenpotential einer SOA...49 3.1 Qualitätsmodell für die Softwarearchitekturbewertung...49 3.1.1 Problematik der Erstellung eines Qualitätsmodells zur Softwarearchitekturbewertung...51 3.1.2 Rahmen eines Qualitätsmodells zur Softwarearchitekturbewertung...54 3.1.3 Technisch-fachliche Qualitätsattribute...56 3.1.3.1 Herleitung der technisch-fachlichen Qualitätsattribute...58 3.1.3.1.1 Qualitätsmodell der ISO (ISO 9126)...59 3.1.3.1.2 Qualitätsmodell nach Boehm...60 3.1.3.1.3 Qualitätsmodell nach Raasch...61 3.1.3.1.4 Qualitätsmodell nach McCall...63 3.1.3.1.5 Übersicht über die Qualitätsmodelle...64 3.1.3.2 Funktionserfüllung...66 3.1.3.2.1 Erläuterung der Funktionserfüllung...67 3.1.3.2.2 Arbeitsdefinition Funktionserfüllung...73 3.1.3.2.3 Signifikanz der Funktionserfüllung...73 3.1.3.3 Wandlungsfähigkeit...77 3.1.3.3.1 Erläuterung der Wandlungsfähigkeit...77 3.1.3.3.2 Arbeitsdefinition Wandlungsfähigkeit...83 3.1.3.3.3 Signifikanz der Wandlungsfähigkeit...84 3.1.3.4 Benutzbarkeit...90 3.1.3.4.1 Erläuterung der Benutzbarkeit...91 3.1.3.4.2 Arbeitsdefinition Benutzbarkeit...94 3.1.3.4.3 Signifikanz der Benutzbarkeit...95 3.1.3.5 Verlässlichkeit...97 3.1.3.5.1 Erläuterung der Verlässlichkeit...97 3.1.3.5.2 Arbeitsdefinition der Verlässlichkeit...100 3.1.3.5.3 Signifikanz der Verlässlichkeit...101 3.1.3.6 Effizienz...103 3.1.3.6.1 Erläuterung der Effizienz...103 3.1.3.6.2 Arbeitsdefinition der Effizienz...105 3.1.3.6.3 Signifikanz der Effizienz...106 3.1.3.7 Wiederverwendbarkeit...107 3.1.3.7.1 Erläuterung der Wiederverwendbarkeit...107 3.1.3.7.2 Arbeitsdefinition der Wiederverwendbarkeit...109 3.1.3.7.3 Signifikanz der Wiederverwendbarkeit...111 3.1.3.8 Portabilität...113 3.1.3.8.1 Erläuterung der Portabilität...113 3.1.3.8.2 Arbeitsdefinition der Portabilität...116 3.1.3.8.3 Signifikanz der Portabilität...116 3.1.4 Geschäftliche Qualitätsattribute...118 3.1.4.1 Herleitung der geschäftlichen Qualitätsattribute...119 3.1.4.1.1 Herleitung der Strategieunterstützung...120

XIII 3.1.4.1.2 Herleitung der Nachhaltigkeit...121 3.1.4.1.3 Herleitung der Integriertheit...122 3.1.4.2 Strategieunterstützung...123 3.1.4.2.1 Erläuterung der Strategieunterstützung...124 3.1.4.2.2 Arbeitsdefinition der Strategieunterstützung...127 3.1.4.2.3 Signifikanz der Strategieunterstützung...128 3.1.4.3 Nachhaltigkeit...130 3.1.4.3.1 Erläuterung der Nachhaltigkeit...130 3.1.4.3.2 Arbeitsdefinition der Nachhaltigkeit...132 3.1.4.3.3 Signifikanz der Nachhaltigkeit...132 3.1.4.4 Integriertheit...134 3.1.4.4.1 Erläuterung der Integriertheit...134 3.1.4.4.2 Arbeitsdefinition der Integriertheit...138 3.1.4.4.3 Signifikanz der Integriertheit...138 3.1.5 Zusammenfassung des Qualitätsmodells...140 3.2 Bewertung des Nutzenpotentials einer SOA...141 3.2.1 Problematik der Bewertung von Softwarearchitekturen...143 3.2.1.1 Problematik des Bewertungsgegenstands Softwarearchitektur...143 3.2.1.2 Problematik der Bewertungsskala (Quantifizierung)...149 3.2.1.3 Bewertungsvorgehen...152 3.2.2 Nutzenpotentiale aus technisch-fachlicher Sicht...153 3.2.2.1 Funktionserfüllung...153 3.2.2.1.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Funktionserfüllung...153 3.2.2.1.2 Nutzen der Funktionserfüllung...156 3.2.2.1.3 Gesamtbewertung der Funktionserfüllung...158 3.2.2.2 Wandlungsfähigkeit...159 3.2.2.2.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Wandlungsfähigkeit...159 3.2.2.2.2 Nutzenpotential der Wandlungsfähigkeit...164 3.2.2.2.3 Gesamtbewertung der Wandlungsfähigkeit...167 3.2.2.3 Benutzbarkeit...167 3.2.2.3.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Benutzbarkeit...168 3.2.2.3.2 Nutzenpotential der Benutzbarkeit...173 3.2.2.3.3 Gesamtbewertung der Benutzbarkeit...174 3.2.2.4 Verlässlichkeit...174 3.2.2.4.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Verlässlichkeit...175 3.2.2.4.2 Nutzenpotential der Verlässlichkeit...178 3.2.2.4.3 Gesamtbewertung der Verlässlichkeit...179 3.2.2.5 Effizienz...180 3.2.2.5.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Effizienz...180 3.2.2.5.2 Nutzenpotential der Effizienz...183 3.2.2.5.3 Gesamtbewertung der Effizienz...183 3.2.2.6 Wiederverwendbarkeit...184

XIV 3.2.2.6.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Wiederverwendbarkeit...184 3.2.2.6.2 Nutzenpotential der Wiederverwendbarkeit...189 3.2.2.6.3 Gesamtbewertung der Wiederverwendbarkeit...191 3.2.2.7 Portabilität...191 3.2.2.7.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Portabilität...191 3.2.2.7.2 Nutzenpotential der Portabilität...194 3.2.2.7.3 Gesamtbewertung der Portabilität...197 3.2.3 Nutzenpotentiale aus geschäftlicher Sicht...197 3.2.3.1 Strategieunterstützung...198 3.2.3.1.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Strategieunterstützung...198 3.2.3.1.2 Nutzen der Strategieunterstützung...207 3.2.3.1.3 Gesamtbewertung der Strategieunterstützung...209 3.2.3.2 Nachhaltigkeit...210 3.2.3.2.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Nachhaltigkeit...210 3.2.3.2.2 Nutzen der Nachhaltigkeit...217 3.2.3.2.3 Gesamtbewertung der Nachhaltigkeit...218 3.2.3.3 Integriertheit...219 3.2.3.3.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Integriertheit...219 3.2.3.3.2 Nutzen der Integriertheit...224 3.2.3.3.3 Gesamtbewertung der Integriertheit...224 3.2.4 Normalisierung der Nutzenpotentiale...225 3.2.5 Nutzenpotential durch die Verwendung von Standards...226 4. Kostenpotential einer SOA...231 4.1 Bewertungsalternativen und -probleme...231 4.2 Kosten der Infrastruktur...233 4.3 Kosten der Entwicklung...235 4.3.1 Kosten der Entwicklung von Services...235 4.3.2 Kosten der Entwicklung von Schnittstellen...237 4.4 Kosten durch organisatorischen Wandel...239 4.4.1 Kosten durch Wandel der Aufbauorganisation...240 4.4.2 Kosten durch Wandel der Ablauforganisation...242 4.5 Kosten der Ablösung und Einbindung von Legacy-Systemen...242 4.6 Kosten des Managements einer SOA...243 5. Wirtschaftlichkeitsanalyse einer SOA...247 5.1 Problematik der Bewertung der Wirtschaftlichkeit...247 5.2 Wirtschaftlichkeitspotential...252 5.2.1 Kundenzufriedenheit...253 5.2.1.1 Einfluss einer SOA auf Kundenzufriedenheit...253

XV 5.2.1.2 Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit...254 5.2.2 Mitarbeiterzufriedenheit...258 5.2.2.1 Einfluss einer SOA auf Mitarbeiterzufriedenheit...259 5.2.2.2 Auswirkungen auf Mitarbeiterzufriedenheit...260 5.2.2.2.1 Auswirkungen auf Anwender einer Unternehmens-IT...261 5.2.2.2.2 Auswirkungen auf Software-Entwickler einer Unternehmens-IT...263 5.2.3 Wettbewerbssituation...265 5.2.3.1 Einfluss einer SOA auf die Wettbewerbssituation...265 5.2.3.2 Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation...266 5.2.3.2.1 Auswirkungen durch Anpassung des Unternehmens...267 5.2.3.2.2 Auswirkungen durch Anpassung des Umfelds...272 5.2.4 Beziehungen zu Geschäftspartnern...273 5.2.4.1 Einfluss einer SOA auf Beziehungen zu Geschäftspartnern...273 5.2.4.2 Auswirkungen auf Beziehungen zu Geschäftspartnern...273 5.2.5 Interne Wirkungen...275 5.2.5.1 Einfluss einer SOA auf interne Wirkungen...276 5.2.5.2 Auswirkungen auf interne Wirkungen...277 5.2.5.2.1 Auswirkungen auf Personalkosten während Erstellung und Betrieb 277 5.2.5.2.2 Auswirkungen auf Kosten der Produkte...281 5.2.5.2.3 Auswirkungen auf Personalkosten der Verwendung...282 5.2.6 Zusammenfassung...284 5.3 Realisierung des Wirtschaftlichkeitspotentials...286 6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer SOA in der Praxis...291 6.1 Datenmaterial...292 6.1.1 Interviewleitfaden...292 6.1.2 Erhobenes Datenmaterial...293 6.1.2.1 Fragenkomplex 1: Fragen zum Bewertungsvorgehen...294 6.1.2.2 Fragenkomplex 2: Fragen zum Bewertungsergebnis...301 6.1.2.3 Fragenkomplex 3: Fragen zum Interviewpartner...301 6.2 Analyse und Diskussion...302 6.2.1 Qualitätsmodell...302 6.2.2 Analyse spezifischer SOA-Kosten...307 6.2.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse...309 6.2.4 Eignung der Interviewpartner...310 6.3 Zusammenfassung...310 7. Resümee und Ausblick...311 7.1 Kritische Würdigung...312

XVI 7.2 Verwendungsmöglichkeiten...315 Literaturverzeichnis...317 Danksagung...337 Lebenslauf...338

XVII Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1: Aufbau der Arbeit...20 Abb. 2-1: Bestandteile der Definition Softwarearchitektur...28 Abb. 2-2: Service & Serviceschnittstelle...35 Abb. 3-1: Struktur des Qualitätsmodells...56 Abb. 3-2: Technisch-fachliche Qualitätsattribute...67 Abb. 3-3: Geschäftliche Qualitätsattribute...119 Abb. 3-4: Wettbewerbsstrategien nach Porter...126 Abb. 3-5: Integrationsbegriff...137 Abb. 3-6: Qualitätsmodell (ohne Unterqualitätsattribute)...140 Abb. 3-7: Benefits Evaluation Ladder...146 Abb. 3-8: Normalisierung...225 Abb. 4-1: Schnittstellenkosten...238

XIX Tabellenverzeichnis Tab. 3-1: Technisch-fachliche Qualitätsattribute aus der Literatur...65 Tab. 3-2: Aggregation technisch-fachlicher Qualitätsattribute...66 Tab. 3-3: Unterqualitätsattribute der Funktionserfüllung...69 Tab. 3-4: Unterqualitätsattribute der Wandlungsfähigkeit...82 Tab. 3-5: Unterqualitätsattribute der Benutzbarkeit...92 Tab. 3-6: Unterqualitätsattribute der Verlässlichkeit...98 Tab. 3-7: Unterqualitätsattribute der Effizienz...104 Tab. 3-8: Unterqualitätsattribute der Wiederverwendbarkeit...108 Tab. 3-9: Unterqualitätsattribute der Portabilität...114 Tab. 3-10: Gewichtung der Qualitätsattribute im Qualitätsmodell...141 Tab. 3-11: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Funktionserfüllung...159 Tab. 3-12: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Wandlungsfähigkeit...167 Tab. 3-13: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Benutzbarkeit...174 Tab. 3-14: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Verlässlichkeit...180 Tab. 3-15: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Effizienz...184 Tab. 3-16: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Wiederverwendbarkeit...191 Tab. 3-17: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Portabilität...197 Tab. 3-18: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Strategieunterstützung...209 Tab. 3-19: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Nachhaltigkeit...219 Tab. 3-20: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Integriertheit...225 Tab. 3-21: Bewertung der gewichteten Qualitätsattribute...226 Tab. 5-1: Zusammenfassung des Wirtschaftlichkeitspotentials...285 Tab. 6-1: Qualitätsattribute der Interviewpartner...299 Tab. 6-2: Auswertung der verwendeten Qualitätsattribute...306