Literatur (1997) (1996) Marcus, R.: Preiswert Bauen Ein Leitfaden zur Kostensenkung, 2. Aufl. Werner-Verlag, Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1

Literaturverzeichnis. Wiesbaden (2010)

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten

Normengerechtes Bauen

!,o s" DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment

Kostenermittlung im Altbau

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8

4.1.2 Baukostenmanagement bzw. Baukostensteuerung als ergänzende Besondere Leistung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI. HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften 8. 1 Anwendungsbereich 8. 2 Begriffsbestimmungen 14

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

5 3 Leistungen und Leistungsbilder Begriffsbestimmungen... I4. Ubersicht über die neue HOAI. HOAI Teil 1 : Allgemeine Vorschriften...

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundsätzliches zur DIN 276-1: Einleitung... 17

Bayerische Architektenkammer

01. Oktober SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein pm.de

Kostenermittlung mit der DIN 276. Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure

HOAI-Praxis bei Architektenleistungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Kosten! Kosten! Kosten! Ermittlung, Steuerung und Haftung

Die Abrechnung der Architekten- und Ingenieurleistungen

Mandantenrundschreiben 2/2013

Novellierungsvorschlag Siegburg. Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI

Inhalt von BWL-Wirtschaftlichkeitsrechnung. Projektmanagement - BWL Wirtschaftlichkeitsrechn. Inhalt

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung. Konstruktion & Projektierung. Dipl.-Ing (FH) Reiner Naumburger. Wintersemester 200x

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

A R C H I T E K T E N V E R T R A G. Zwischen. - im nachfolgenden Auftraggeber (AG) genannt - und. - im nachfolgenden Auftragnehmer (AN) genannt -

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

DIN 276 (2008) Kosten im Bauwesen

Die Kostenplanung im Altbau fest im Griff mit den neuen BKI Baukosten Statistik Altbau

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Baubetriebslehre- Projektmanagement

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Honorarermittlung nach HOAI 2013 Wirtschaftlichkeit im Planungsbüro. Debora Mendler M. Sc.

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung

Kostenverfolgung und Abrechnung von Bauleistungen

4 Zum richtigen Zeitpunkt des Kostenanschlages

Voigtländer, René. Baukostenermittlung. in den frühen Projektphasen BACHELORARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH) UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Vertrag -Tragwerksplanung-

Architektenvertrag. Zwischen. - Auftraggeber (AG) - und Auftragnehmer (AN) - wird nachfolgender Architektenvertrag geschlossen:

Die Abrechnung des TGA-Planervertrags. Abrechnungssystematik Mindestsatzrisiko Nachtragsrisiko BBA Akademie der Immobilienwirtschaft e.v.

HOAI 2013 in der Praxis Planen und Bauen im Bestand

Pauschalhonorar HOAI 2013

HONORARE FÜR PLANUNGSLEISTUNGEN

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6

Planung Verfahren nach DIN und andere Methoden im Vergleich: Kostenermittlung im Bäderbau Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Schütze*

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Leseprobe zum Download

Bauverträge gestalten

Kostensicherheit bei Bauprojekten Bessere Voraussetzungen durch die DIN 276-1

Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI)

Ausblick auf die HOAI 2013

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Kostenermittlung gemäß DIN 276. Debora Mendler M. Sc. Seite 1

Entwurf Architektenvertrag für Gebäude

Der Kostenanschlag als Honorarberechnungsgrundlage

1. Projektvorbereitung

Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

GPA-Mitteilung Bau 6/2002 Az

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Verfahrensgang bei Bauvorhaben der Kirchengemeinden

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM

Planung elektrischer Anlagen

Anlagen (öffentlich) Auszüge aus der HOAI 2013

Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext)

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

Planung elektrischer Anlagen

SEMINARE VON UWE MORELL

Fachplanervertrag für elektrotechnische Anlagen. - Technische Ausrüstung -

Vergleich HOAI 2002 zu HOAI 2009

Wie rechnet der Architekt sein Honorar ab?

Durchgängiges Baukostenmanagement

3 Die Baukostenpläne ebkp

PPP-Beschaffungsprozess. Frank Kumlehn, Simon-Finn Stolze und Jan-Stefan Morfeld

Kostenverfolgung im Hochbau

Die HOAI , 57,58 grundsätzliche Änderungen im Vergleich zur HOAI Brandenburgische Ingenieurkammer 10. Februar 2014

Baubetrieb I. Vergabe- und Vertragswesen & Einführung in die Kalkulation (Kalkulation I)

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI

Projektmanagement im Bauwesen. Dipl. Ing.(FH) Michael Kreck Bauunternehmung b. wassermann Kempten

Anlage zu HOAI-Aufträgen - LpH 1-9. Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage-Bau / Haushaltsunterlage-Bau [1] / Bauunterlage

ARCHITEKTENHAFTUNG: HONORARMINDERUNG BEI FEHLENDEN KOSTENERMITTLUNGEN UND UNWIRKSAMER VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG

Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen des 15 nach 5 Abs. 2/3 HOAI

Neue HOAI Gebäude und raumbildende Ausbauten

Ausblick auf die neue HOAI. Rechtsanwalt Alfred Morlock Architektenkammer Baden-Württemberg

Vertrag Verkehrsanlagen

Inhalt. Vorwort... 5 Hinweis zu digitalen Arbeitsweisen... 6

HOAI 2013 bringt neue Aufgaben für alle Planer Die IT-Werkzeuge von gestern reichen nicht mehr aus, um die Anforderungen von heute zu erfüllen.

Inhaltsverzeichnis VII

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Transkript:

Literatur Averhaus, R., Steffen, M.: Der Kostenanschlag bei der Gebäudeplanung: Wann und wie (oft)? Jahrbuch Baurecht 2012. Wener-Verlag, Köln (2011) Baukosteninformationszentrum: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern, BKI-Baukosten Buchreihe, Bildkommentar zur DIN 276 DIN Deutsches Institut für Normungen e. V. (Hrsg.): Standardleistungsbuch für das Bauwesen, Bauen im Bestand. Beuth-Verlag, Berlin (1998) Drees, G., Wolfgang, P.: Kalkulation von Baupreisen, 6. Aufl. Bauverlag, Wiesbaden (2000) Dt. Verdingungsausschuss für Bauleistungen (Hrsg.): Verdingungsordnung für Bauleistungen VOB. Bundesanzeiger, Köln (2000) Enseleit, D., Wolfgang, O.: HOAI-Praxis Anrechenbare Kosten für Architekten und Tragwerksplaner, 3. Aufl. Bauverlag, Wiesbaden (1997) Fröhlich, P.: Hochbaukosten Flächen Rauminhalte, 16. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2010) Frommhold, H., Hasenjäger, S.: Wohnungsbaunormen Normen, Verordnungen, Richtlinien, 22. Aufl. Werner-Verlag, Düsseldorf (2000) Gärtner, S.: Beurteilung und Bewertung alternativer Planungsentscheidungen im Immobilienbereich mit Hilfe eines Kennzahlensystems, 1. Aufl. Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin (1996) Gerken, H., Lange, U., Thauer, T., Brigitte, W.-R.: Nutzungs- und Kostenflächenarten-Profile im Hochschulbereich Hochschulplanung, Bd. 123. HIS GmbH, Hannover (1997) Gerlach, R., Schmitz, H., Meisel, U.: Baukosten, Preiswertes Bauen von Ein- und Mehrfamilienhäusern, 13. Aufl. Verlag für Wissenschaft und Verwaltung Hubert Wingen, Essen (1999) Hasselmann, W.: Praktische Baukostenplanung und -kontrolle. Rudolf Müller Verlag, Köln (1997) Hutzelmeyer, H., Greulich, M.: Baukostenplanung mit Gebäude-Elementen. Rudolf Müller Verlag, Köln-Braunsfeld (1983) Keller, S.: Baukostenplanung für Architekten, Norm- und praxisgerechte Kostenermittlung nach DIN 276, Kalkulation und Finanzierung, 2. Aufl. Bauverlag, Wiesbaden (1995) Locher, H., Wolfgang, K., Frick, W.: Kommentar zu HOAI, 7. Aufl. Werner-Verlag, Düsseldorf (1996) Marcus, R.: Preiswert Bauen Ein Leitfaden zur Kostensenkung, 2. Aufl. Werner-Verlag, Düsseldorf (1997) Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 K. D. Siemon, Baukostenplanung und -steuerung, DOI 10.1007/978-3-658-03057-5 309

310 Literatur Metzmacher, W., Krikler, M.: Gebäudeschätzung über Bruttogeschossfläche, Arbeitshandbuch zur Ermittlung von Gebäudeschätzwerten im Hochbau, 1. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln (1996) Möller, D.-A.: Grundlagen der wirtschaftlichen Bauausführunge, 4. Aufl. Planungs- und Bauökonomie, Bd. 1. Oldenburger Verlag, München (2001) Möller, D.-A., Kalusche, W.: Grundlagen der wirtschaftlichen Bauausführung, 4. Aufl. Planungsund Bauökonomie, Bd. 2. Oldenburger Verlag, München (2000) Möller, D.-A., Kalusche, W.: Planungs- und Bauökonomie Übungsbuch, Wirtschaftslehre für Bauherren und Architekten, 4. Aufl. Oldenburger Verlag, München (2001) Neddermann, R.: Kostenermittlung von Bauerneuerungsmaßnahmen, 1. Aufl. Institut für Bauökonomie der Universität, Stuttgart (1995) Neddermann, R.: Kostenermittlung in der Altbauerneuerung und technische Beurteilung von Altbauten, 2. Aufl. Werner Verlag, Düsseldorf (2000) Neddermann, R., Johrendt, R.: Handbuch der Kostenplanung, Buch + CD-Rom. Werner Verlag, Düsseldorf (2000) Nentwig, B.: Baumanagement im Lebenszyklus von Gebäuden, Vom Entwurf bis zum Abbruch. Universitätsverlag, Weimar (1999) Nußberger, J., Röttgermann, L., Ditmann, E.: Aktuelles Entwurfs- und Planungshandbuch für den wissenschaftlichen Wohnungsbau. WEKA Fachverlage, Augsburg (1996). 2 Bände, Losebl. Ausg. Pfarr, K.: Grundlagen der Bauwirtschaft. Dt. Consulting-Verlag, Essen (1983) Riedl, B., Schobert, G.: Checklisten für selbstorganisierten Hausbau. mvg Verlag, Landsberg a. L (1997) Ruf, H.-U., Hartmann, V., Holtmann, S.: Kostenplanung: Kosten von Bauerneuerungsmaßnahmen, 4. Aufl. Landesinstitut für Bauwesen und Angewandte Bauschadensforschung, Aachen (1995). Nachdruck (unverändert) Ruf, L.: Integrierte Kostenplanung von Hochbauten. VDI Verlag, Düsseldorf (1998) Seifert, W.: Praxis des Baukostenmanagements. Werner Verlag, Düsseldorf (2001) Siemon, K.-D.: HOAI-Praxis bei Architektenleistungen, 8. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2010) Schach, R., Wolfgang, S.: Baukosten, Kostensteuerung in Planung und Ausführung. Springer, Berlin (2001) Schmitz, H., Stannek, N.: Erhalten von Bauteilen: Hohe Qualität niedrige Kosten. Rudolf Müller Verlag, Köln (1991) Schmitz, H., Krings, E., Dahlhaus, U., Meisel, U.: Baukosten 2000, Bd. 1: Instandsetzung, Sanierung, Modernisierung, Umnutzung, 14. Aufl. Wingen, Essen (1999a) Schmitz, H., Gerlach, R., Meisel, U.: Preiswerter Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern, 13. Aufl. Baukosten 2000, Bd. 2. Wingen, Essen (1999b) Voelckner, T.: Baupreise Hochbau: Grundwerk, 7. Aufl. Verlag Edition AUM, Dachau (1995) Voelckner T.: Baupreise Hochbau, 4 Bände, Stand 10/97, Verlag Edition AUM, Dachau Weiß, F.K.: Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten, 18. Aufl. Rudolf Müller, Köln (1999)

Sachverzeichnis A Abschlagsrechnung, 146 Abstimmungsaufwand, 69 Abweichung, 160 Abwertung, 166 Alleinbindung, 75 Änderung, 243, 246, 248, 249 nicht zulässige, 185 von technischen Regeln, 251 Änderungsmanagement, 246, 248 Änderungsrisiko, 72 Änderungsvereinbarung, 246 Anerkannte Regeln der Technik, 251 Anforderungen an Genauigkeit und Vollständigkeit, 215 Angebotseinholung, 193 Angebotswertung, 193 Anlagentechnik, 143, 248 Anordnung, 43 Anrechenbare Kosten, 263 Anwendungsbereich und Begriffe, 81 Aufgabenstellung, 66, 132 Auftraggeber öffentlicher, 78, 253 Auftraggeberentscheidungen, 56 Auftragnehmerblatt, 232 Auftragsvergaben, 238 Aufwertung, 166 Ausführungsorientierte Gliederung, 102, 170, 171 Ausführungsplanung, 73 Auskunft über die Höhe der anrechenbaren Kosten, 280 Ausrüstung technische, 190, 295 Ausschreibungsergebnisse, 191 Außenanlagen, 167 Ausstattung, 167 B Bauabschnitt, 90, 91 Baubeschreibung, 157 Bauen im Bestand, 13, 16, 18, 46, 151, 158, 169, 250 Baugenehmigung, 241 Baugrube, 53 Baugrundgutachter, 146 Baukonstruktion, 292 Baukostendatei, 18 Baukostendatenbanken, 16 Baukostenmanagement, 219, 224, 241 Baukostenmanagementsystem, 226, 227, 229 Baukostenmanagement-Leistung vorausschauende, 222 Baukostenobergrenze, 57, 88, 255 Baukostensteuerung, 158, 219 Bauschaden, 153 BaustellV, 144, 145 Bausumme, 52 Bauvorhaben, 61 Bauwerks-Geometrie, 155 Bearbeitungsumfang, 88 Beauftragung, 66 unvollständige, 143, 164 Bedarfsplanung, 99 Bepreiste Leistungsverzeichnisse, 38, 185 Beratungspflicht, 44, 152, 256, 271 Berufshaftpflichtversicherung, 285 Beschaffenheitsvereinbarung, 56, 130 Bestandsaufnahme, 66, 153 155 Bestandsunterlage, 156 Bestandszeichnung, 155 311

312 Sachverzeichnis Betriebskosten, 55, 293, 296 Bewertung objektspezifische, 62 Bezugsgröße, 19 Bezugskosten, 149 C Controlling, 56 D DIN 276, 47 Dokumentation, 248 Doppelvergütung, 226 Durchführbarkeitsstudie, 134 E Eigenheit, 62 Eigenleistungen, 93 Einzelkostenermittlung, 166, 167, 169 Einzelkriterium, 13 Einzelvergabe, 69, 75 Energieverbrauch, 295 Entscheidung, 246 kurzfristige, 246 Entscheidungsgrundlage, 246 Entwurf, 163 Erläuterungsbericht, 144, 163 F Fachbeitrag, 34 Fachbüro, 131 Fachplanung, 143 Fachplanungsbüro, 140 Facility-Management, 297 Fehlentscheidung, 44 Fehler rechnerischer, 65 Finanzierung, 159 Finanzierungsform, 134 Finanzierungsmodell, 291 Finanzierungsplan, 139 Finanzierungsplanung, 238, 253 Flexible Kostenobergrenze, 55 Folgekosten, 292, 293, 295 Fördermittel, 214, 252 Formblattes, 149 G Gebäudebegehung, 155 Gebäudekategorie, 63 Gebäudemanagement, 297 Gegenüberstellung, 21 unmittelbare, 195 Genauigkeit, 144, 162 Generalplaner, 53, 70 Generalplanervergabe, 70 Generalübernehmer, 73, 74 Generalunternehmer, 70, 72, 149 Generalunternehmerbeauftragung, 70 Gesamtkoordination, 88 Gesamtkostenprognose, 228, 229, 231, 232 Gesetzliche Regelungen und Haftungsrisiko, 58 Gewährleistung, 235 Gewerk, 10 Gewerkeorientierte Gliederung, 29 Gewichtung, 63 Gliederung ausführungsorientierte, 103, 151, 200 nach Vergabeeinheiten, 216 Gliederung der Kostenberechnung, 159 Gliederungsprinzip, 197 Gliederungssystematik, 103 Gliederungstiefe, 87, 152 Grundleistungen, 27, 28 Grundsätze der Kostenplanung, 85 Gründung, 53 H Haftung, 58 Haftungsrisiken, 54, 282 Handlungsspielraum, 227 Haushaltsplanung, 253 Hinnehmbare Toleranzen, 62 Hinweispflicht, 56 Hinweistätigkeit, 60 Histogramm, 238 HOAI, 27, 28, 131, 188 Honorar Höhe, 185 Honorarbemessungsbasis, 27 Honorarberechnung, 90, 184, 218 Honorarermittlung, 147 Honorarminderung, 275 Honorartatbestand, 242 Honorartechnische Besonderheit, 50 I Inbetriebnahme, 218 Informationsebene, 235 Informationsfluss, 226

Sachverzeichnis 313 Insolvenzrisiko, 72, 192 Investitionskosten, 55, 193, 291, 292 J Jahresbenutzungsdauer, 296 K Kalkulationsgrundlagen, 155 Kapitaldienst, 293, 295 Kapitalkosten, 293 Klagerisiko, 235 Kommunikation, 282 Kommunikationsregelungen, 56 Koordination, 30 technische, 79 Kosten besondere, 94, 145 Kostenabweichung systembedingte, 62 Kostenangabe externe, 66 Kostenanschlag, 39, 100, 195, 221 schrittweise Erstellung, 195 stufenweise erstellter, 222 Kostenauswirkung, 142 Kostenbeeinflussungsmöglichkeit, 4 Kostenberechnung, 37, 100, 156, 158, 160, 172 vorkalkulatorische, 158 Kostendatenbankwert, 148 Kostenerhöhung, 49 Kostenermittlung, 132, 245 Grundlage, 66 ordnungsgemäße, 66 vorkalkulatorische, 62, 63 Kostenfeststellung, 42, 101, 214 Gliederung, 216 Kostengarantie, 54 Kostengliederung, 102, 103 Kostengünstigste Planung, 270 Kosteninformation, 231 Kostenkennwert, 16, 17, 147, 166 Ersatz, 166 Kostenkompetenz, 79 Kostenkontrolle, 74, 101, 142, 220, 221 Kostenkontrollleistung, 242 Kostenobergrenze, 52 54, 56, 58, 67, 130, 193, 258 Kostenoptimierung, 55, 73 Kostenoptimierungsvorschlag, 73 Kostenplanung, 74 fachlicher Umfang, 88 Kostenprognose, 97, 228 Kostenpuffer, 6 Kostenrahmen, 34, 52, 98, 130, 131, 133 Kostenreduzierung, 252 Kostenrichtwert, 166 Kostenrisiko, 53, 94, 192, 227, 228, 231, 235, 237 geschätztes, 234, 235 Kostenschätzung, 35, 99, 130, 138, 147 Umfang, 143 Kostensicherheit, 192, 253 Kostensteuerung, 22, 74, 219, 220 Kernproblem, 22 Kostensteuerungsmaßnahme, 158 Kostentoleranzen, 191 Kostentransparenz, 75, 149 Kostenvorgabe, 82, 86 L Lebenserwartung, 293 Lebenszyklus, 297 Lebenszykluskosten, 291 Leistung besondere, 224, 298 zentrale, 159 Leistungsabgrenzung, 132, 141, 162, 241, 242 Leistungsgrenze, 297 Leistungsphase, 224 Leistungsphase 3, 157 Lieferant, 142 M Maschinentechnik, 131, 142, 161 Meilenstein, 238 Mengenansatz, 17, 157 Mengenermittlung, 275 Methodik, 5, 9 Mittelabflussplan, 241 Mittelabflussplanung, 238 Mittelbedarf, 238 Mittelbedarfsplan, 241 Mittelbereitstellungsplanung, 238 Mitwirkung, 28, 160 Mitwirkung der Planungsbeteiligten, 215 Mitwirkung des Auftraggebers, 140 Mitwirkungspflicht, 43, 44, 130 Modernisierung, 170 Möglichkeit finanzielle, 61

314 Sachverzeichnis N Nacherfüllung, 59 Nachlaufzeit, 218 Nachtrag, 231, 266 zur Kostenberechnung, 229 Nachtrag zu Ausschreibungsergebnissen, 194 Nachtragsangebot, 254 Nachtragsrisiko, 72 Nachvollziehbare Ermittlung, 263 Nachvollziehbarkeit von Kostenermittlungen, 16 Nebenangebot, 194 Nebenkosten, 148 Nebenpflicht, 59 Neubau, 13, 158 Nichtbeauftragung, 143 eines Fachbüros, 164 Nutzungsdauer, 295 Nutzungskosten, 299 O Öffentliche Baumaßnahmen, 252 Organisationsform, 69 P Parallelausschreibung, 73 Parallelbearbeitung, 130 Pauschalhonorar, 184 Pauschalpreisvertrag, 193 Planbereich, 141 Planungsänderung, 74, 185, 248 Formblatt, 247, 248 Planungsanforderung, 148 Planungsbedingung, 139 Planungsbeitrag, 141 Planungsbeteiligte, 33, 66, 140 Beitrag, 160 Planungsfehler, 65, 192 Planungsfortschreibung, 244 Planungsinformation (Input), 129, 130 Planungsinhalt fachlicher, 87 Planungslösung wirtschaftlliche, 60 Planungsrisiko, 192 Planungsschritt, 129 Planungsumfang, 163 Planungs- und Kostenänderungen, 243 Planungsvertiefung, 4, 22, 64, 75, 145, 146, 158, 159, 243, 244, 253 Planungsvertrag, 51, 255 Planungsvoraussetzungen, 44 Planungsvorgabe, 152 PPP-Projekt, 77, 78, 243 Praxis, 129 Preisänderung, 194 Preisentwicklung, 160 Preisschwankung, 160 Preisunterschied regionaler, 167 Preisverhandlung, 193, 194 Prinzipien, 12 Projektdauer, 6 Projektdurchführung, 158 Projektentwickler, 73, 132 Projektentwicklung, 132, 134, 137 Projektidee, 130, 132 Projektorganisation, 69, 75 Projektorganisationsform, 149 Prüfung, 162 Prüfung der Fachbeiträge, 33 Q Qualitäten, 85 Quantitäten, 85 R Rahmen wirtschaftlicher, 61 Rahmenbedingung, 28, 132 Rechtsprechung, 255 Regeln der Technik, 251 Renditefaktor, 291 Risiko, 70, 72 wirtschaftliches, 59 zusätzliches technisches, 250 Risikostreuung, 75 S Schadensersatzanspruch, 55, 284 Schlusszahlung, 231 Schnittstelle, 69 Schutzklausel, 59 Schwachstelle, 222 Schwankungsbreite, 132, 148 SIGEKO-Leistung, 145 Sinnhaftigkeit von vertraglichen Kostenobergrenzen, 54 Skontobetrag, 215 Sonderfachbüro, 141, 215

Sachverzeichnis 315 Sondermaßnahmen, 142 Standortbestimmung, 133 Stichtag, 156 Stufenweiser Kostenanschlag, 196 Subplaner, 70, 74 Subunternehmer, 73 Synergieeffekt, 73, 224 Systematik, 8 T Tätigkeit ständige, 221 Technische Ausrüstung, 190 Technische Baubestimmungen, 251 Teilkostenbudget, 57, 141 Terminrisiko, 72, 192 Tiefenschärfe, 17, 141 Toleranz, 58, 61 63, 67, 162 systembedingte, 65 Tragwerksplaner, 160, 215, 264 Tragwerksplanung, 161, 189 Transparenz, 75, 246 Trennung nachträgliche, 90 von Planung und Ausführung, 73 von Planung und Bauausführung, 75 U Überlegung gemeinsame, 249 Umbruch, 11 Umsatzsteuer, 97, 300 Unvollständige Beauftragung, 143 Unwirtschaftliche Planung, 272 V Veränderbarkeit, 226 Verantwortlichkeit, 297 Verantwortungsbereich, 53 Vergabe stufenweise, 196 Vergabeeinheit, 10, 15, 29, 195 Vergleichbarkeit, 151 Vermögensinteresse, 61 Vertragsbestandteil, 7 Vertragserfüllung, 252 Vertragsgegenstand, 49, 67, 87 Vertragsinhalt, 247 Vertragspflichten, 59 Vertragsregelungen, 134 Vertragsumfang, 12 Verwendbarkeit, 162 Vollständigkeit, 144, 162 Vollständigkeit von Kostenermittlungen, 87 Vorausberechnungen, 61 Voraussetzung, 66 Vorentwurf, 143 Vorgezogene Kostenplanung, 253 Vorhandene Bausubstanz, 92, 281 W Werkvertragliche Aspekte, 49 Wirtschaftlichkeit, 60, 193, 291 Wirtschaftlichkeitsberechnung, 291, 296 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, 139 Z Zahlungsnachlauf, 238 Zeitgewinn, 22 Zeithonorar, 133 Zeitraum, 7 Zeitspanne, 167 Zielbaummethode, 13 Zielsetzung Abkehr, 243 Änderung der festgelegten, 244 Zusammenwirken, 28 Zusätzliche Leistungen, 152 Zuständigkeit, 226, 254 Zwischenfinanzierung, 196