Mathematik für Ingenieure mit Maple

Ähnliche Dokumente
1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik für Physiker 1

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Mathematik im Betrieb

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Brückenkurs Mathematik

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Mathematische Begriffe visualisiert mitmaplev

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

Mathematik-2, Sommersemester

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Einführung in die höhere Mathematik 2

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Einführung in die Mathematik

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Mathematik für Ahnungslose

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Lineare Algebra. Grundlagen der Vektorrechnung. fsg Verlag

Elementare Wirtschaftsmathematik

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

MATHEMATIK. Einleitung

Mathematik für Techniker

Mathematik für Fachoberschulen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Fachbereich Mathematik

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Kleine Formelsammlung Mathematik

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Grundlagen der Mathematik

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Mathematik verständlich

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

2.9 Die komplexen Zahlen

Mathematik für Ökonomen

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Mathematik in der Biologie

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS Klasse (Lehnen)

Mathematik für Informatiker

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Mathematik für die Fachschule Technik

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Modulname Grundlagen der Mathematik Teil 1

Vorwort Analysis... 16

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik zum Studienbeginn

Mathematik für BWL-Bachelor

Basiswissen Zahlentheorie

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Zahlen und Gleichungen

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Ingenieurmathematik kompakt Problemlösungen mit MATLAB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Transkript:

Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300 Abbildungen, 262 Aufgaben und und Lösungen Springer

Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Zahlen, Gleichungen und Gleichungssysteme 1 1. Mengen 1 2. Natürliche Zahlen 3 2.1 Peanosche Axiome 3 2.2 Vollständige Induktion 4 2.3 Geometrische Summenformel 7 2.4 Permutationen 8 2.5 Der binomische Lehrsatz 8 3. Reelle Zahlen 10 3.1 Zahlenmengen und Operationen 10 3.2 Die Rechengesetze für reelle Zahlen 11 3.3 Potenzrechnen 13 3.4 Logarithmen 14 3.5 Anordnung der reellen Zahlen 15 4. Gleichungen und Ungleichungen mit MAPLE 17 4.1 Gleichungen 17 4.2 Ungleichungen 19 5. Lineare Gleichungssysteme 20 5.1 Ein Einfuhrungsbeispiel 20 5.2 Begriffsbildung und Notation 22 5.3 Das Lösen von linearen Gleichungssystemen 23 6. Lösen von linearen Gleichungssystemen mit MAPLE 28 Zusammenstellung der MAPLE-Befehle 32 Aufgaben zu Kapitel I 33 Kapitel II: Vektorrechnung 36 1. Vektoren im 1R 2 36 1.1 Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar 37 1.2 Addition zweier Vektoren 37 1.3 Die Länge (der Betrag) eines Vektors 38 1.4 Das Skalarprodukt zweier Vektoren 39 1.5 Geometrische Anwendung 42 2. Vektoren im R 3 44 2.1 Rechenregeln für Vektoren 44 2.2 Projektion eines Vektors 47 2.3 Das Vektorprodukt (Kreuzprodukt) zweier Vektoren 48 2.4 Das Spatprodukt von drei Vektoren 52 3. Vektoralgebra mit MAPLE 53 4. Geraden und Ebenen im IR 3 57 4.1 Vektorielle Darstellung von Geraden 57 4.2 Lage zweier Geraden zueinander 58 4.3 Abstandsberechnung zu Geraden 60

r Inhaltsverzeichnis 4.4 Vektorielle Darstellung von Ebenen 62 4.5 Lage zweier Ebenen zueinander 65 4.6 Abstandsberechnung zu Ebenen 67 4.7 Berechnung von Schnittpunkten und Schnittwinkel 68 5. Vektorräume 71 5.1 Vektorrechnung im R" 71 5.2 Vektorräume 73 5.3 Linearkombination und Erzeugnis 76 5.4 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren.... 78 5.5 Basis und Dimension 81 Aufgaben zu Kapitel II 84 Kapitel III: Matrizen und Determinanten 90 1. Matrizen 90 1.1 Einführung, spezielle Matrizen 90 1.2 Rechenoperationen für Matrizen 92 1.3 Inverse Matrix 95 1.4 Das Matrizenrechnen mit MAPLE 99 1.5 Lineare Abbildungen 102 1.6 Anwendungsbeispiele 103 2. Determinanten 106 2.1 Einführung.: 106 2.2 Rechenregeln für zweireihige Determinanten 107 2.3 n-reihige Determinanten 109 2.4 Anwendungen von Determinanten 113 3. Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen 115 3.1 Lineare Gleichungssysteme, Rang 115 3.2 Anwendungen 120 Zusammenstellung der MAPLE-Befehle 124 Aufgaben zu Kapitel III 126 Kapitel IV: Elementare Funktionen 129 1. Grundbegriffe und allgemeine Funktionseigenschaften 129 1.1 Grundbegriffe 129 1.2 Elementare Funktionen in MAPLE 132 1.3 Allgemeine Funktionseigenschaften ":! 137 2. Polynome 146 2.1 Festlegung von Polynomen durch Wertepaare 147 2.2 Koeffizientenvergleich 147 2.3 Teilbarkeit durch einen Linearfaktor 149 2.4 Nullstellenproblem 150 2.5 Newton-Algorithmus zur Bestimmung von Interpolationspolynomen 153 2.6 Polynome mit MAPLE 156

Inhaltsverzeichnis xi 3. Rationale Funktionen 160 3.1 Rationale Funktionen 160 3.2 Anwendung: Übertragungsfunktion bei LC-Kreisen 163 3.3 Rationale Funtionen mit MAPLE 165 4. Potenz- und Wurzelfunktionen 168 5. Exponential- und Logarithmusfunktion 170 5.1 Exponentialfunktion 170 5.2 Logarithmusfunktion 172 6. Trigonometrische Funktionen 174 6.1 Grundbegriffe 174 6.2 Sinus- und Kosinusfunktion 175 6.3 Tangens- und Kotangensfunktion 179 6.4 Arkusfunktionen 181 Zusammenstellung der Vereinfachungs-Befehle von MAPLE 187 Aufgaben zu Kapitel IV 188 Kapitel V: Die komplexen Zahlen 191 1. Darstellung komplexer Zahlen 192 1.1 Algebraische Normalform 192 1.2 Trigonometrische Normalform 193 1.3 Exponentielle Normalform 194 1.4 Umformungen der Normalformen 194 1.5 Komplexe Zahlen mit MAPLE 197 2. Komplexe Rechenoperationen 199 2.1 Addition 199 2.2 Subtraktion, 200 2.3 Multiplikation 7 201 2.4 Division 202 2.5 Potenz 204 2.6 Wurzeln 205 2.7 Fundamentalsatz der Algebra 207 3. Komplexe Rechnung mit MAPLE 208 4. Anwendungen 210 4.1 Überlagerung harmonischer Schwingungen 210 4.2 Der RCL-Wechselstromkreis 216 4.3 Übertragungsverhältnis 221 5. Übertragungsfunktion für RCL-Filterschaltungen 223 5.1 Berechnung der komplexen Übertragungsfunktion für lineare Ketten 227 5.2 Beispiele 231 5.3 Dimensionierung von Hoch- und Tiefpässen 235 Aufgaben zu Kapitel V 240

Xll Inhaltsverzeichnis Kapitel VI: Differential- und Integralrechnung 244 1. Grenzwert und Stetigkeit einer Funktion 244 1.1 Reelle Zahlenfolgen 244 1.2 Grenzwert einer Funktionsfolge 250 1.3 Stetigkeit einer Funktion 255 2. Differentialrechnung 258 2.1 Einfuhrung 258 2.2 Rechenregeln bei der Differentiation 264 2.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 276 2.4 Differential einer Funktion 279 2.5 Anwendung der Differentialrechnung in der Mathematik... 284 2.6 Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) 290 2.7 Sätze der Differentialrechnung 295 2.8 Energiemaximum im Spektrum eines strafthenden schwarzen Körpers ' 301 3. Integralrechnung 303 3.1 Das Riemann-Integral 303 3.2 Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung... 308 3.3 Grundregeln der Integralrechnung 317 3.4 Integrationsmethoden 319 3.5 Uneigentliche Integrale 336 3.6 Anwendungen 338 Zusammenstellung der MAPLE-Befehle 357 Aufgaben zu Kapitel VI 358 Kapitel VII: Funktionen reihen 364 1. Zahlenreihen 364 1.1 Beispiele 367 1.2 Konvergenzkriterien 371 2. Potenzreihen 377 3. Taylorreihen.<>... 385 4. Anwendungen.... 397 4.1 Näherungspolynome einer Funktion 397 4.2 Integration durch Potenzreihenentwicklung 400 5. Komplexwertige Funktionen 402 5.1 Komplexe Potenzreihen 402 5.2 Die Eulersche Formel 404 5.3 Eigenschaften der komplexen Exponentialfunktion 405 5.4 Komplexe Hyperbelfunktionen 407 5.5 Differentiation und Integration komplexwertiger Funktionen 408 Zusammenstellung der MAPLE-Befehle 411 Aufgaben zu Kapitel VII 411

Inhaltsverzeichnis XÜi Kapitel VIII: Numerisches Lösen von Gleichungen 415 1. Intervallhalbierungs-Methode 417 2. Pegasus-Verfahren 423 3. Banachsches Iterationsverfahren 426 4. Newton-Verfahren 439 5. Regula falsi 443 6. Bestimmung von Polynom-Nullstellen 445 Aufgaben zu Kapitel VIII.\ 447 Kapitel IX: Numerische Differentiation und Integration 448 1. Numerische Differentiation 448 1.1 Differenzenformeln für die erste Ableitung 448 1.2 Differenzenformeln für die zweite Ableitung 454 1.3 Differenzenformeln für die n-te Ableitung 455 2. Numerische Integration 456 2.1 Die Rechteckregel 457 2.2 Die Trapezregel 459 2.3 Die Simpson-Regel 460 Zusammenstellung der MAPLE-Befehle 462 Aufgaben zu Kapitel IX 463 Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben 465 Anhang B: Einführung in MAPLE V 477 Anhang C: Die CD-ROM 482 Literaturverzeichnis 486 Index 488