8. Dynamik der Drehbewegungen

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Vorlesung A1

6. Arbeit, Energie, Leistung

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

7 Arbeit, Energie, Leistung

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Statische Magnetfelder

Einführung in die Theoretische Physik

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

2.4 Dynamik (Dynamics)

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

4. Energie, Arbeit, Leistung

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Symposium EME September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Die Hohman-Transferbahn

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine

Versuch M21 - Oberflächenspannung

34. Elektromagnetische Wellen

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Theorie und Konstruktion eines elektrostatischen Motors

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Grundlagen der Elektrotechnik II

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

F63 Gitterenergie von festem Argon

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld,

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

PHYSIK Wurfbewegungen 1

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4

V10 : Elektronenspinresonanz

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Arbeit - Energie - Reibung

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Blitz- und Überspannungsschutz hilft Schäden in Milliardenhöhe vermeiden

Das makroökonomische Grundmodell

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

Lastenzuschuss (für Eigentümer von Wohnraum)

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

Einfacher loop-shaping Entwurf

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

Wien Tulln Hadersdorf am Kamp Krems a.d. Donau

Magnetische Levitation

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

PN Handwerk. GC-Online UGL-Schnittstelle Schnelleinstieg

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Komplexe Widerstände

Transkript:

4.0.03 8. Dynaik de Dehbewegungen 8. Winkelgechwindigkeit und bechleunigung Kineatik: Whl. von Kap. 4.3: Winkelgechwindigkeit Tangentialgechwindigkeit d e z v Fü 0-Punkt i Keiittelpunkt: v R v R R Winkelbechleunigung d d e au Betagändeung Tangentialbechleunigung au de Richtungändeung Radialbechleunigung a T dv d cont. a R Sondefall: 0-Punkt in Keiittelpunkt: v = Zentipetalbechleunigung R a T d R R a R v R 8-

4.0.03 8. Dehoent und Tägheitoent Dynaik: Uache fü Dehbewegung? Beipiel: Wikunglinie = Velängeung de Kaftache fü F F F 0 keine Tanlation abe Rotation keine Tanlation Schwepunkt bewegt ich nicht lateal d.h. Becheibung duch Käfte alleine genügt nicht! 8.. Maepunkt l = Hebela Wikunglinie l R in Dehoent M = Kaft Hebela M F l M F R in vgl. Vektopodukt ( Vektoen F und R it eingechloene Winkel ) 8-

4.0.03 M R F Rechte Hand Regel M R F in it F T R F T d.h. adiale Anteil de Kaft hat keine Rotationwikung, nu de tangentiale. Wikung: Winkelbechleunigung Tanlation it = cont: F a Fü Keibewegung: F T a R R (.o.) 0-Punkt i Keiitte T F T R R M R Vektoiell: M R fü Maepunkt it vgl. R Tägheitoent [ kg] (kala) F a fü Tanlation täge Mae 8.. Veteilte Mae Dehoent: M R F Tägheitoent: zelegen in viele einzelne kleine Maepunkte d und d d Suation übe alle Maepunkte d d elativ zu Dehpunkt M it M 8-3

4.0.03 Vegleich Deh- und lineae Bewegung Dehbewegung Lineae Bewegung M F a Tägheit Tägheitoent ˆ Maentägheit Widetand gegen Widetand gegen eine Dehbewegung lineae Bewegung ˆ Dehoent M ˆ Kaft F Winkelbechl. ˆ lineae Bechleunigung a Beipiel : Tägheitoent fü 4 Maepunkte (keine Audehnung). ge d 4 i i i 4 i i ge l l l 3 l 4 Veeinfachung: fü 3 4 Egebni: ge 4 l je göße l uo eh wideetzt e ich de Dehung je göße... 8-4

4.0.03 Ändeung de Dehache: Egebni: 0 0 l l 8l ge 4 i i Maepunkte, d.h. keine Audehnung 3 4 hängt ab von Dehache! vgl. lineae Bewegung: ie gleich teigt wenn Dehache Maenittelpunkt = Schwepunkt Beipiel : Keiing (keine adiale Audehnung) Geate Mae i Keiing (eh dünn) Ring d R d R ge entpicht Maepunkt i Abtand R vo Dehpunkt Beipiel 3: Keicheibe d it hoogen veteilt auf da d ge ge d da d A R Dichte = cont. Scheibe R 0 R ge d R ge R 0 3 d R ge 4 ge R R 4 0 Ring 8-5

4.0.03 Veuch: Schiefe Ebene (Video # 3) Ein Alu-Vollzylinde und ein Meing Hohlzylinde ollen eine chiefe Ebene heab. Nach de Bechleunigung wid in de Ebene die Endgechwindigkeit v S duch eine Lichtchanke geeen. =,4 kg fü beide gleich Außenduchee: D a = 0,079 nnenduchee (fü Hohlzyl.) D i = 0,064 Wa ewaten wi? G N ezeugt die Reibungkaft = μg N. Fü μ = 0 (keine Reibung) keine Dehung nu Rutchen. M Hebela G p identich fü beide Zylinde M M Voll Hohl v v Voll Hohl Voll Hohl Geeene Laufzeit duch die Lichtchanke (Tanlationgechwindigkeit v S ): t Voll = 0,057 v Voll 0,079,39 0,057 t Hohl = 0,063 0,079 v Hohl,5 q.e.d. 0,063 Eine weitee Beechnung de Tägheitoente au de Meßegebni it an de Stelle nicht öglich, da e ich hie lediglich u die Tanlationgechwindigkeit handelt und nicht u die Rotationgechwindigkeit. 8-6

4.0.03 Weitee Beipiele: 8..3 Steineche Satz Dehung u Maenittelpunkt (Schwepunkt) und Dehung u andee dazu paallele Ache ge h Tägheitoent u Schwepunkt S 8-7

4.0.03 Beipiel von oben: 3 4 4l u den Schwepunkt (.o.) it ge = 4 und h = l 4l 4 l 8l.o. 8..4 Tägheitoente flache Köpe fü Audehnung in z-richtung << Audehnung in x-, y-richtung (eh dünn) z d ( x y ) d x d y d it y x d ; und y d x z x y 8-8

4.0.03 8.3 Rotationenegie und -leitung a) Abeit: dw F T d R d d dw FT R d dw M d vgl. lineae Bewegung: W F d b) Leitung: dw d P M M fü M = cont. vgl. lineae Bewegung: P F v c) Kinetiche Enegie (veteilte Mae, ω = cont.): jede Maepunkt d hat die kin. Enegie a Ende de Bechleunigungphae (ω = cont.): dw kin d v W kin dw kin d d v d W kin vgl. linea: W kin v ˆ ˆ v 8-9

4.0.03 Auwetung Veuch: Al-Vollzylinde Me-Hohlzylinde v Tan v t D t 0,079 0,057,39 v t D 0,079 0,063,5 W Tan W T v,4 kg,39 W T,4 kg,5 W T,9 J W T 0,97 J 4 9,7 0 a kg (iehe 8..) v a,39 0,039 35,6 v 3 a,6 0 kg i a,5 0,039 3, W Rot W R W R 0,6 J 9,7 0 4 kg 35,6 W R W R 0,8 J,6 0 3 kg 3, W kin, ge. W kin W T W R,9J 0,6J,8J W kin 0,97J 0,8J,79J Die in beiden Zylinden upünglich gepeichete Enegie it die potentielle Enegie. W pot gh,4 kg 9,8 0,5,8J g Egebni: Die kinetichen Enegien beide Zylinde ind gleich. E it außede eichtlich, daß Wpot W kin. Die Uache dafü it die Enegie, die duch Reibung veloen geht ( 0,0 J) W pot W kin W Fü die kinetiche Enegie eine ollenden Köpe gilt (ohne Gleiten): W kin vs S it v S Gechwindigkeit de Schwepunkte Tägheitoent u den Schwepunkt S 8-0

4.0.03 8.4 Dehipul L Fage: Wau fällt ein tehende Radfahe u, ein fahende nicht? lineae Bewegung: p v au Analogie L dp dl F M 8.4. Keibewegung Keibewegung, d.h. Otvekto R auf Gechwindigkeit v a) Maepunkt: Definition Dehipul L p R analog M F R L p R v R ( R ) R R L L, it Skala vgl. p v L kg kg kg Einheit: Enegie Zeit = Wikung J b) Augedehnte Mae: Maepunkt d: dl d d Suation übe alle d: L d d fü alle d it = cont. L Die Geoetie und Maeveteilung teckt in 8-

4.0.03 8.4. Beliebige Bewegung Otvekto nicht enkecht auf v, nicht cont. L v v in adiale Anteil v liefet keinen Beitag zu Dehipul vgl. Vektopodukt L ( v) v p allgeeine Fo. Keine Keibahn, totzde Dehipul (z.b. Ellipe)! Wichtig it de Bezugpunkt Goße Dehipul = goße Wikung. Vgl. lineae pul: Goße pul goße Wikung. Beipiel: Zweite Kepleche Geetz (Kap. 8.6) 8.4.3 Dehipulehaltung Dehipul L p dl d dp dp p Poduktegel Dehoent = 0 da d v p dp M F dl M vgl. Tanlation 8- dp F

4.0.03 kein äußee Dehoent keine äußeen Käfte dl dp M 0 F 0 L cont p cont Dehipulehaltung pulehaltung Wenn da eultieende Dehoent, da von außen auf ein Syte wikt gleich Null it, dann it de Geatdehipul de Syte kontant. n Zentalkaftfelde it de Dehipul bezogen auf da Kaftzentu zeitlich kontant, da F ode M = 0 (fü = 0) Beipiel: nelatiche Dehtoß nelatiche Stoß W kin bleibt nicht ehalten vohe nachhe vohe nachhe Reibung Reibung + Maenvedängung 0 v 0 L a ( ) e p a v v e e v e v Veuch: Dehtuhl (Video #4 Teil bi 0:8) Alänge und Hantel (Punktae). Mae Köpe + A venachläigba gg. Hantel 8-3

4.0.03 L Punktaen Anziehen de Ae L Ändeung de Betage von L Dehipulehaltung: L L da keine äußeen Dehoente fü (i Quadat doppelte 4-fache ) Veuch: Dehtuhl: it Richtungändeung von L (Video #4 Teil ) dl M auch bei Richtungändeung! fü d L cont M ändet ich 8-4

4.0.03 8.4.4 Haupttägheitachen v v dl, M L Mae in x-y Ebene Dehpunkt i.d. Beweg.-Ebene L v L teht enkecht auf und v (Keuzpodukt) L L L it kontant (Betag und Richtung): dl 0 M Dehache = Syetieode Haupttägheitache. auch feie Achen genannt hie gilt: L L L liegt in de Dehache. U diee otiet da Syte, und uß nicht fixiet ein Mae nicht in x-y Ebene nicht i.d. Beweg.-Ebene L v L teht enkecht auf und v (Keuzpodukt) L L ändet eine Richtung it Ulauf dl M Richtung dl = Richtung M dl uß duch die fet fixiete Dehache aufgenoen weden. Unwucht yetiche Maen nicht i.d. Beweg.-Ebene L v Vektoaddition von L L fü und L ge L fü = L it kontant (Betag und Richtung): dl 0 M Dehache = Syetieode Haupttägheitache. auch feie Achen genannt hie gilt: L L L liegt in de Dehache. U diee otiet da Syte, und uß nicht fixiet ein Beipiel: Rad it Lage in O Beipiel: Rad it Unwucht, Lage in O Beipiel: Rad nach Auwuchten 8-5

4.0.03 Beipiel fü Unwucht: Autoache it Dehpunkt = Lage 8.5 Keielbewegung Keiel: Jede feie (Dikucheibe) ode nu in eine Punkt (Kindekeiel) fetgehaltene otieende Köpe. Schäge Lage ohne Dehung Dehoent: g M ext fällt u. Senkechte Lage it Dehung u die Figuenache: S liegt in de Figuenache Dehache it Hauptägheitache: L L M ext 0 : Dehipulehaltung 3. Schäge Lage it Dehung it extene M ext keine Dehipulehaltung: dl M ext. Betag: L wid nicht geändet: L, da cont und L (iehe.) g. Richtung: L wid geändet, wobei dl M ext Ablenkung nach hinten, d.h. Ändeung de Dehipule in Richtung de extenen Dehoente. 8-6

4.0.03 Vetändni nu übe den vektoiellen Chaakte de Dehoente. Dauficht Länge bleibt ehalten! v Dehgechw. de Figuenache Veuch: Kleine Keiel (Video #5 Teil bi 0:8) Ekläung: L Haupttägheitache = Dehache L dl M D ( g) M dl dl Richtung wie M Göße von dl? dl L d (iehe d d ) dl M g D d fü D g L L d g D p Päzeiongechwindigkeit p Hohe Rotation kleine Päzeion Goße Tägheitoent kleine Päzeion d.h. tabile Lage 8-7

4.0.03 Veuch: goße Luftkienkeiel (Video #5 Teil ) Autaiet it Schwepunkt i Dehpunkt. Auüben von Dehoent it Finge Wäe e ein Effekt de Reibung Finge - Stab wüde die Richtungändeung a Fingeende toppen und nicht u den Finge laufen Weitee Beipiele: Fahad-, Motoadfahe (Feihandfahen u die Kuve). Schwepunktvelageung nach echt. Dehoent M ~ dl 3. dl füht zu Dehung de - Ache 4. Kuvenfaht Hohe Gechwindigkeit ( eh goß) d klein L Ache = Ache tabil keine Ablenkung Dikuwefen Pfeil (Feden), Zug bei Geweh 8-8 Kontante Dehache wg. L cont. Die Lage bleibt tabil, daduch zuätzliche Auftieb. Wenn extene M (z.b. Seitenwind) wid p (Ablenkung) klein, wenn, goß (Stabiliieung).o.

4.0.03 Keielkopa: ) Schnell dehende Rad: L LE ) Ede deht ich weite dl M 3) Ache de Rade deht ich olange, bi L. Die Dehache de Rade zeigt jetzt L E genau zu geogaphichen Nodpol paallel zu Edache. Mit eine weiteen Dehung de Ede bleibt dl 0. 8.6 Keplechen Geetze ca. 300 a.c. Aitotele und 40 p.c. Ptoleäu: Geozentiche Weltbild. Übe 400 Jahe gültig. 543 Kopeniku: Heliozentiche Weltbild veöffentlicht in de evolutionibu gewidet Papt Paul 8-9

4.0.03 - Vebot duch die Kiche De Mench und dait die Ede tehen i Mittelpunkt. - De bekanntete Anhänge wa Galileo Galilei. nquiitionpozeß Wideuf 633 - Et 993 wuden die Vowüfe gegen G.G. offiziell von de Kiche zuückgenoen - Ende 6. Jh. Tycho Bahe genaue Beobachtungen - Auwetung von Keple (57-630): 3 epiiche Geetze: noch keine Ahnung von Gavitation, eine Beobachtung. Kineatik, d.h. Becheibung de Bewegung, keine Dynaik = Uache de Bewegung noch unbekannt (Newton 687).. Kepleche Geetz Alle Planeten bewegen ich auf elliptichen Bahnen it de Sonne in eine Bennpunkt a it die goße Halbache ode ittlee Entfenung Planet Sonne. Fü Ede: a = 49,6 0 6 k = AE (atonoiche Einheit). Kepleche Geetz Die Vebindunglinie Sonne-Planet übeteicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen 8-0

4.0.03 Bewei: Behauptung: da cont Fläche Paalleloga = da d ( da ( v ) v ) p it L p da L da L Syte Sonne-Planet: kein äußee Dehoent L cont it L cont da cont fü gleiche Zeitintevalle Dehipulehaltung 3. Kepleche Geetz T a T (Ulaufdaue u die Sonne) (goßen Halbhache a) 3 3 Bewei: Näheung: Keibahn (Radiu a) Zentipetalbechleunigung duch Gavitationkaft: v a Z a v P S FZ P P Planet; a a S v a 8- S Sonne; a Halbache

4.0.03 ge.: Zuaenhang v = f(t) weite gilt: a v Ulaufzeit T T 4 a S T a T 4 3 a q.e.d. S Planetendaten: goße Halbache Ulaufzeiten Maen a Mill.k a AE T d / y Mae kg / Ede Meku 57.87 0.387 87.97d 3.8 0 3 0.055 Venu 08.4 0.73 4.7d 4.83 0 4 0.808 Ede 49.5 365.6d 5.98 0 4 Ma 7.8.53 686.98d 6.37 0 3 0.07 Jupite 777.8 5..86y.9 0 7 37.7 Satun 46. 9.55 9.46y 5.57 0 6 94.8 Uanu 867.8 9. 84.0y 8.8 0 5 4.7 Neptun 4493.6 30. 64.79y.03 0 6 7. (Pluto) 5899 39.6 47.7y 5.4 0 4 0.903 Zuaenfaung Rotation L p v a R v M R F a T 8-

4.0.03 8.7 Vegleich Tanlation - Rotation lineae Bewegung Dehbewegung Vechiebung Gechwindigkeit Bechleunigung x Dehwinkel dx v x Winkelgechwindigkeit d dv d ² x a v x Winkelbechleunigung d d ² ² ² Gleichungen fü v v0 at den Fall kont. Bechleunigung x x0 v0t at² Gleichungen fü den 0 at Fall kontante Winkelbechleunigung 0 0t t² Mae Tägheitoent pul p v Dehipul L Kaft F Dehoent M kinetiche Enegie Leitung. Newtonche Axio Wkin v ² kinetiche Enegie Wkin P Fv Leitung P M F dp a. Newtonche Axio M ² dl 8-3