Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Managements

Management. Horst Steinmann / Georg Schreyögg. Grundlagen der Unternehmensführung GABLER. Konzepte - Funktionen - Fallstudien

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Grundlagen der Organisationspsychologie

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung

1. Einführung Grundbegriffe und Managementprozess (Kapitel 1) Unternehmensverfassung und Unternehmensethik (Kapitel 2)

Modul II. Organisation und Führung

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Grundlagen der Unternehmensführung

Kompendium Management in Banking & Finance

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis Funktion von Zielen Zielarten...

Strategisches Prozesscontrolling

Organisation Personal & Führung Management

Strategisches Management

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Outsourcing der Personalfunktion

Motivation im Betrieb

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Innovationsfördernde Unternehmenskultur

NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Markenerfolg durch Brand Communities

Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

-V- Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

ALWAYS LEARNING PEARSON

Corporate Strategy & Governance

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

I. Vorwort/Einleitung 1

Sport und Management

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler

Human Resource Management

Der Zeitfaktor im Change Management

Prozessorientierte Unternehmensführung

Kapitel A: Grundlagen der Produktionswirtschaft 1

Internationales Personalmanagement

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Grundwissen Management

Unternehmensführung. Vorlesung an der FH Düsseldorf FB Wirtschaft

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Organisation der Unternehmung

Kreditkultur. Erfolgsfaktor im Kreditgeschäft der Banken. Anton Schmoll MANZ- GABLER. von

Produktionswirtschaft

Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Gordana Bjelopetrovic

Human Capital strategisch einsetzen

Managementprozesse im Human Resource Management FS 14. Lehrstuhl Human Resource Management 1

Strategisches Marketing

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum

Existenzgründung und Coaching. Willkommen zum Projekt. - Organisation und Führung -

E-Business Management

BWL kompakt und verstandlich

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagement. Theorien - Konzepte - Instrumente GABLER

Grundzüge virtueller Organisationen

Organisation, Management Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit Theoretischer Rahmen und Forschungsstand Entwicklung eines Bezugsrahmens der

Public Corporate Governance

Performance Management

Vorwort Profil Proximus Versicherung. Teil 1 Personalführung 1. Kapitel 1 Führungsstile und -techniken anwenden 3 (Wolfgang Schwarzer)

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management? Ziele des Buches...

Kreditinstitute und Cross Risks

Die Auflösung von Aktienfonds

Cultural Diversity Management und Leadership

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen...

Geld, Kredit und Banken

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Personalwirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis Prozesse grundlegen und planen Prozesse an Märkte und an Strategien anknüpfen Prozesse am Kunden und an der Wertkette ausrichten

Joachim Wolf Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis...

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Transkript:

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1 Kapitel 1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess... 3 Kapitel 2 Der Kontext des Managements und seine Gestaltung: Unternehmensverfassung und Unternehmensethik... 31 Teil 2 Planung und Kontrolle... 65 Kapitel 3 Strategische Planung und Kontrolle... 67 Kapitel 4 Operative Planung und Kontrolle... 127 Teil 3 Organisation, Führung und Personaleinsatz... 175 Kapitel 5 Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten... 177 Kapitel 6 Gruppe und Gruppenverhalten... 209 Kapitel 7 Führung... 247 Kapitel 8 Gestaltung organisatorischer Strukturen... 285 Kapitel 9 Die informale Organisation: Unternehmenskultur... 327 Kapitel 10 Change Management: Wandel, Lernen, Wissen... 359 Kapitel 11 Personal als Managementaufgabe... 393 Literaturverzeichnis... 431 Stichwortverzeichnis... 451 VII

Inhaltsübersicht VIII

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1 Kapitel 1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess... 3 Lernziele zu Kapitel 1... 5 1.1 Was heißt Management?... 6 1.2 Die klassischen Management-Funktionen... 9 1.3 Steuerungsaufgaben in der Empirie... 13 1.4 Management-Rollen und klassische Management-Funktionen... 18 1.5 Der moderne Managementprozess... 20 1.6 Managementkompetenzen... 24 Lernkontrollfragen... 26 Diskussionsfragen... 27 Fallstudie: Jürgen Heinrich... 27 Literaturhinweise... 30 Kapitel 2 Der Kontext des Managements und seine Gestaltung: Unternehmensverfassung und Unternehmensethik... 31 Lernziele zu Kapitel 2... 33 2.1 Bezugsgruppen der Unternehmung... 34 2.2 Unternehmensverfassung... 38 2.2.1 Das Vertragsmodell der Unternehmung... 38 2.2.2 Vertragsmodell und Preissystem... 40 2.2.3 Kritik der empirischen Voraussetzungen des Vertragsmodells... 42 2.3 Gesetzliche Regelungen... 46 2.3.1 Externe Restriktionen... 46 2.3.2 Interne Restriktionen... 50 2.4 Management und Ethik (Unternehmensethik)... 53 Lernkontrollfragen... 61 Diskussionsfragen... 61 Fallstudie: Zeus AG... 62 Literaturhinweise... 63 IX

Teil 2 Planung und Kontrolle... 65 Kapitel 3 Strategische Planung und Kontrolle... 67 Lernziele zu Kapitel 3... 69 3.1 Unternehmensstrategie: Grundbegriffe... 71 3.2 Das Grundmodell des Strategischen Managements... 74 3.3 Strategische Umweltanalyse: Chancen und Risiken... 77 3.3.1 Die globale Umwelt... 78 3.3.2 Wettbewerbsumwelt: Markt- und Geschäftsfeldanalyse... 82 3.3.2.1 Potenzielle Neuanbieter (Markteintrittsbarrieren). 83 3.3.2.2 Abnehmeranalyse... 85 3.3.2.3 Lieferantenanalyse... 86 3.3.2.4 Bedrohung durch Substitutionsprodukte... 86 3.3.2.5 Rivalität unter den Anbietern... 87 3.3.2.6 Industrielle Beziehungen und der Staat als Wettbewerbsfaktoren... 87 3.4 Strategische Unternehmensanalyse: Stärken und Schwächen... 88 3.4.1 Ressourcen als Wertaktivitäten... 90 3.4.2 Ressourcen im Wertschöpfungsprozess... 90 3.4.3 Organisationale Fähigkeiten und Kompetenzen... 93 3.4.4 Bewertung der Unternehmensressourcen... 94 3.5 Strategiebestimmung... 96 3.5.1 Strategische Optionen auf der Geschäftsfeldebene... 97 3.5.1.1 Ort des Wettbewerbs... 97 3.5.1.2 Regeln des Wettbewerbs... 98 3.5.1.3 Schwerpunkt des Wettbewerbs... 99 3.5.1.4 Strategieoptionen im Überblick... 103 3.5.2 Strategische Optionen auf der Gesamtunternehmensebene. 104 3.5.2.1 Diversifikation... 105 3.5.2.2 Portfolio-Strategien... 107 3.5.2.3 Strategien im internationalen Kontext... 111 3.5.2.4 Kernkompetenzen... 113 3.6 Strategieimplementation... 115 3.7 Strategische Kontrolle... 118 Lernkontrollfragen... 123 Diskussionsfragen... 123 Fallstudie: Smart... 124 Literaturhinweise... 125 X

Kapitel 4 Operative Planung und Kontrolle... 127 Lernziele zu Kapitel 4... 129 4.1 Zum Zusammenhang von operativem und strategischem Planungssystem... 130 4.2 Merkmale der operativen Planung... 132 4.2.1 Arten operativer Pläne... 132 4.2.2 Die Interdependenz der Teilpläne... 137 4.2.3 Die operative Planung unter Unsicherheit... 139 4.3 Operative Planungsmodelle... 143 4.4 Operative Modellplanung am Beispiel der Linearen Programmierung... 146 4.5 Operative Modellplanung am Beispiel der Break-even-Analyse... 151 4.6 Budgetierung... 160 4.6.1 Grundfragen der Budgetierung... 160 4.6.2 Arten von Budgets... 163 4.6.3 Der Budgetierungsprozess... 165 4.7 Die operative Kontrolle... 167 Lernkontrollfragen... 172 Diskussionsfragen... 172 Fallstudie: Sektkellerei Goldtröpfchen... 173 Literaturhinweise... 174 Teil 3 Organisation, Führung und Personaleinsatz... 175 Kapitel 5 Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten... 177 Lernziele zu Kapitel 5... 179 5.1 Motivation und Motivationstheorien... 180 5.2 Der Motivationsprozess (Erwartungs-Valenz-Theorie)... 181 5.3 Die Bedürfnishierarchie nach Maslow... 187 5.4 Die Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg)... 191 5.5 Motivation durch Ziele... 195 5.6 Praktische Umsetzung: Motivierende Arbeitsgestaltung... 197 5.7 Motivation und sozialer Vergleich... 202 Lernkontrollfragen... 203 Diskussionsfragen... 204 Fallstudie: Josef Scheller... 204 Literaturhinweise... 207 XI

Kapitel 6 Gruppe und Gruppenverhalten... 209 Lernziele zu Kapitel 6... 211 6.1 Begriff und Typen von Gruppen... 212 6.2 Der Gruppenprozess: Ein systemanalytischer Bezugsrahmen... 213 6.3 Die Inputvariablen... 216 6.4 Der Prozess: Gruppenformation und -entwicklung... 218 6.4.1 Gruppenkohäsion... 218 Gruppenmitglieder und Gruppenkohäsion... 219 Organisationsumwelt und Gruppenkohäsion... 219 6.4.2 Normen und Standards... 220 6.4.3 Interne Sozialstruktur der Gruppe... 222 6.4.3.1 Die Statusstruktur... 222 6.4.3.2 Rollenstruktur... 223 6.4.3.3 Führungsstruktur (informelle)... 229 6.4.4 Kollektive Handlungsmuster... 231 6.4.4.1 Risikoschub in Gruppen... 231 6.4.4.2 Gruppendenken... 232 6.4.4.3 Konzertierte Gruppenaktionen... 235 6.5 Die Gruppenleistung (Output)... 236 6.6 Beziehungen zwischen Gruppen... 239 Lernkontrollfragen... 243 Diskussionsfragen... 243 Fallstudie: Die Versetzung... 244 Literaturhinweise... 245 Kapitel 7 Führung... 247 Lernziele zu Kapitel 7... 249 7.1 Führung und Führungseigenschaften... 251 7.2 Führung als Einflussprozess... 256 7.3 Dynamik des Führungsprozesses: Die Identitätstheorie... 263 7.4 Führungsstile und Leistungsverhalten... 266 7.5 Situationstheorien der Führung... 272 7.6 Neue Herausforderung für Führungskräfte... 275 7.6.1 Führung von Externen... 275 7.6.2 Führung und Coaching... 276 7.6.3 Führung im internationalen Kontext... 278 Lernkontrollfragen... 280 Diskussionsfragen... 281 Fallstudie: Dr. Sabine Faust... 281 Literaturhinweise... 283 XII

Kapitel 8 Gestaltung organisatorischer Strukturen... 285 Lernziele zu Kapitel 8... 287 8.1 Management organisatorischer Strukturen... 288 8.2 Organisatorische Arbeitsteilung... 292 8.2.1 Aufgabenanalyse... 292 8.2.2 Formen organisatorischer Arbeitsteilung... 294 8.2.3 Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses... 300 8.3 Organisatorische Integration... 303 8.3.1 Abstimmung durch Hierarchie... 304 8.3.2 Abstimmung durch Programme... 308 8.3.3 Selbstabstimmungsregelungen... 309 8.3.4 Prozessorganisation... 314 8.4 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung... 316 Lernkontrollfragen... 322 Diskussionsfragen... 322 Fallstudie: Gross AG... 323 Literaturhinweise... 326 Kapitel 9 Die informale Organisation: Unternehmenskultur... 327 Lernziele zu Kapitel 9... 329 9.1 Einleitung... 330 9.2 Begriff und Bedeutung von Unternehmenskultur... 331 9.3 Der innere Aufbau einer Unternehmenskultur... 333 9.3.1 Basisannahmen... 333 9.3.2 Normen und Standards... 336 9.3.3 Symbole und Zeichen... 338 9.4 Die Erfassung von Unternehmenskulturen... 340 9.5 Starke und schwache Kulturen... 342 9.6 Unternehmenskulturen und Subkulturen... 343 9.7 Wirkungen von Unternehmenskulturen... 345 9.7.1 Positive Effekte... 345 9.7.2 Negative Effekte... 347 9.8 Kulturwandel (Cultural Change)... 349 9.9 Unternehmenskultur im internationalen Kontext... 352 Lernkontrollfragen... 355 Diskussionsfragen... 355 Fallstudie: Hewlett Packard... 356 Literaturhinweise... 357 XIII

Kapitel 10 Change Management: Wandel, Lernen, Wissen... 359 Lernziele zu Kapitel 10... 361 10.1 Change Management als generische Steuerungsaufgabe... 362 10.2 Veränderung durch Zielvorgabe... 363 10.3 Verhaltensorientiertes Veränderungsmanagement... 364 10.3.1 Widerstand gegen Änderungen... 365 10.3.2 Maßnahmen zur Überwindung von Wandelwiderständen 368 10.3.3 Organisationsentwicklung (OE)... 370 10.4 Veränderung durch organisatorisches Lernen... 373 10.4.1 Vom individuellen zum organisatorischen Lernen... 373 10.4.2 Lernebenen... 376 10.4.3 Lernformen... 378 10.4.4 Wissensmanagement... 381 10.5 Change Management: Zwischen Stabilität und Wandel... 385 Lernkontrollfragen... 389 Diskussionsfragen... 389 Fallstudie: Frank Schäfer... 390 Literaturhinweise... 392 Kapitel 11 Personal als Managementaufgabe... 393 Lernziele zu Kapitel 11... 395 11.1 Personalfunktionen in der Unternehmensführung... 396 11.2 Die Personalauswahl... 398 11.2.1 Vorbereitende Maßnahmen... 398 11.2.2 Methoden zur Fundierung der Auswahlentscheidung... 400 11.3 Personalbeurteilung und -entwicklung... 406 11.3.1 Funktionen und Zwecke... 406 11.3.2 Ansätze der Personalbeurteilung... 408 11.3.3 Das Mitarbeitergespräch... 410 11.3.4 Die Vorgesetztenbeurteilung... 411 11.3.5 Personalentwicklung... 414 11.4 Entlohnung als Managementaufgabe... 417 11.4.1 Grundlagen der Entgeltdifferenzierung... 418 11.4.2 Entlohnung und Motivation... 422 11.4.3 Entlohnung und Lohnzufriedenheit... 423 Lernkontrollfragen... 426 Diskussionsfragen... 426 Fallstudie: Eva Winter... 427 Literaturhinweise... 429 Literaturverzeichnis... 431 Stichwortverzeichnis... 451 XIV