Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Ähnliche Dokumente
Quadratische Funktion

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Flächenberechnung mit Integralen

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Quadratische Funktion

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Gleichsetzungsverfahren

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lösen linearer Gleichungssysteme

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Parabeln - quadratische Funktionen

Was ist eine Funktion?

7 Geraden mit der Funktion f 2 (x) in den Punkten P 1 und f1. 7 verläuft eine zweite Gerade mit der Funktion f 3 (x)

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

PARABELN. 10. Klasse

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Technische Oberschule Stuttgart. Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 2015

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Abbildungen und Funktionen Lösung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahlensystem und Grundrechnen Lineare Gleichungssysteme

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

6 Bestimmung linearer Funktionen

Quadratische Funktionen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen linearer Funktionen.

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Übungen zu Kurvenscharen

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Funktionen - Eine Übersicht

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Wie viel Geld hat Felix nach 7 Monaten angespart? Auf Felix Konto befinden sich bereits 250. Von seinem Taschengeld kann er pro

2.2 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Quadratische Funktionen

Vorbereitungskurs Mathematik

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Leitprogramm Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

= (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = zusammenfassen 13x = :13 (Variable isolieren) x =

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Transkript:

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabenstellungen 2 1.1 Aufgabe 1:................................... 2 1.2 Aufgabe 2:................................... 2 1.3 Aufgabe 3:................................... 2 1.4 Aufgabe 4:................................... 2 1.5 Aufgabe 5:................................... 2 1.6 Aufgabe 6:................................... 2 1.7 Aufgabe 7:................................... 2 1.8 Aufgabe 8:................................... 2 2 Hier sind die Ergebnisse: 3 2.1 Aufgabe 1:................................... 3 2.2 Aufgabe 2:................................... 3 2.3 Aufgabe 3:................................... 3 2.4 Aufgabe 4:................................... 3 2.5 Aufgabe 5:................................... 3 2.6 Aufgabe 6:................................... 3 2.7 Aufgabe 7:................................... 3 2.8 Aufgabe 8:................................... 3 3 Komplett durchgerechnete Lösungen 4 3.1 Aufgabe 1:................................... 4 3.2 Aufgabe 2:................................... 5 3.3 Aufgabe 3:................................... 6 3.4 Aufgabe 4:................................... 7 3.5 Aufgabe 5:................................... 8 3.6 Aufgabe 6:................................... 9 1

3.7 Aufgabe 7:................................... 10 3.8 Aufgabe 8:................................... 11

1 Die Aufgabenstellungen 1.1 Aufgabe 1: Der Graph einer Linearen Funktion schneidet die -Achse bei 0 = 4 und die -Achse bei 0 = 2. Wie lautet die Funktionsgleichung? 1.2 Aufgabe 2: Gegeben ist die Funktion f 1 () = 2 3 und f 2 () = 4 + 3. Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Funktionsgraphen! 1.3 Aufgabe 3: Gegeben ist die Funktion f 1 () = 3 5 und f 2 () = 4 + 1. Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Funktionsgraphen ihrer Umkehrfunktionen! 1.4 Aufgabe 4: Eine Parabel verläuft durch die drei Punkte P 1 (1 3), P 2 (3 3) und P 3 (4 6). Wie lautet die zugehörige Funktionsgleichung? 1.5 Aufgabe 5: Eine Parabel mit dem Scheitelpunkt S(3 4) schneidet die -Achse bei 0 = 7. Wie lautet die zugehörige Funktionsgleichung? Geben Sie diese in der Normalform an! 1.6 Aufgabe 6: An welchen Punkten schneiden sich die Graphen der beiden Funktionen mit den Funktionsgleichungen f 1 () = 3 2 + 5 2 und f 2 () = 2 + 15 10? 1.7 Aufgabe 7: Die Parabel mit der Funktionsgleichung f 1 () hat den Scheitelpunkt S(2 1) und schneidet die Gerade mit der Funktionsgleichung f 2 () = 2 3 an der Stelle 1 = 4. Wie lautet die Funktionsgleichung der Parabel? 1.8 Aufgabe 8: Eine Parabel f 1 () schneidet die Gerade mit der Gleichung f 2 () = +3 bei 1 = 1 und 2 = 2. Die -Achse schneidet die Parabel bei 0 = 1. Wie lautet die Funktionsgleichung der Parabel?

2 Hier sind die Ergebnisse: 2.1 Aufgabe 1: f() = 1 2 2 2.2 Aufgabe 2: S( 3 9) 2.3 Aufgabe 3: S( 23 6) 2.4 Aufgabe 4: f() = 2 4 + 6 2.5 Aufgabe 5: f() = 1 3 ( 3)2 4 = 1 3 2 + 2 13 2.6 Aufgabe 6: P 1 (1 6) und P 2 (4 66) 2.7 Aufgabe 7: f() = ( 2) 2 + 1 = 2 4 + 5 2.8 Aufgabe 8: f 1 () = 2 + 1

3 Komplett durchgerechnete Lösungen 3.1 Aufgabe 1: Der Graph einer Linearen Funktion schneidet die -Achse bei 0 = 4 und die -Achse bei 0 = 2. Wie lautet die Funktionsgleichung? Lösung: Die Grundformel lautet: f() = m + b Aus dem -Achsenabschnitt ergibt sich sofort: b = 0 = 2 3 2 1 3 2 1 1 2 3 4 P 1 P 2 f 1 2 3 4 5 6 Die Steigung m wird über die Steigungsformel bestimmt. Bekannt sind die Punkte P 1 (0 2) und P 2 (4 0) m = = 2 1 2 1 = 0 ( 2) 4 0 = 2 4 m = 1 2 Ergebnis: f() = 1 2 2

3.2 Aufgabe 2: Gegeben ist die Funktion f 1 () = 2 3 und f 2 () = 4 + 3. Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Funktionsgraphen! Lösung: Zur Schnittpunktbestimmung werden die Funktionsgleichungen gleichgesetzt. Man erhält so den -Wert S des Schnittpunktes. 5 4 3 2 f 2 1 5 f 1 1 2 3 4 f 1 ( S ) = f 2 ( S ) 2 S 3 = 4 S + 3 4 S + 3 2 S = 6 : ( 2) s = 3 S 10 Den zugehörigen -Wert bestimmt man durch Einsetzen des gefundenen Wertes S in eine der beiden Funktionsgleichungen. S = f 1 ( S ) S = 2 S 3 S = 2 ( 3) 3 S = 9 Der Schnittpunkt lautet damit: S( 3 9)

3.3 Aufgabe 3: Gegeben ist die Funktion f 1 () = 3 5 und f 2 () = 4 + 1. Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Funktionsgraphen ihrer Umkehrfunktionen! Lösung: Es gibt grundsätzlich zwei Lösungs-Strategien: Man bestimmt die Umkehrfunktionen und setzt diese gleich. Man bestimmt den Schnittpunkt der Original-Funktionen und tauscht anschließend die Koordinaten. Ich bevorzuge die zweite Strategie. Ich setze daher die Funktionen gleich, um den Schnittpunkt S der Funktionen zu bestimmen. 25 S 20 15 10 f 1 1 f 1 2 S 5 5 5 f 2 10 15 20 25 f 1 5 f 1 ( S ) = f 2 ( S ) 3 S 5 = 4 S + 1 4 S + 5 S = 6 : ( 1) S = 6 Den zugehörigen -Wert bestimmt man durch Einsetzen des gefundenen Wertes S in eine der beiden Funktionsgleichungen. S = f 1 ( S ) S = 3 S 5 S = 3 ( 6) 5 S = 23 Der Schnittpunkt der Funktionen liegt also bei S( 6 23). Tauscht man die Koordinaten, dann erhält man des Schnittpunkt S der beiden Umkehrfunktionen: S ( 23 6)

3.4 Aufgabe 4: Eine Parabel verläuft durch die drei Punkte P 1 (1 3), P 2 (3 3) und P 3 (4 6). Wie lautet die zugehörige Funktionsgleichung? 16 Lösung: Die Funktion hat die allgemeine Form (Normalform): f() = a 2 + b + c 14 12 f 10 8 Setzt man jeweils einen Punkt mit seinen Koordinaten für und ein, dann erhält man drei Gleichungen, aus denen die Parameter a, b und c bestimmt werden können. 6 4 2 P 1 P 2 P 3 f(1) = 3 a 1 2 + b 1 + c = 3 f(3) = 3 a 3 2 + b 3 + c = 3 f(4) = 6 a 4 2 + b 4 + c = 6 2 1 1 2 3 4 5 6 7 Wir haben nachfolgendes Lineargleichungssstem mit den Variablen a, b und c erhalten. (1) a +b +c = 3 (2) 9a +3b +c = 3 (3) 16a +4b +c = 6 Das Gleichungssstem kann mit einem beliebigen Verfahren 1 gelöst werden. Man erhält: a = 1 b = 4 c = 6 Damit lautet die Funktionsgleichung: f() = 2 4 + 6 1 Mögliche Lösungsverfahren sind das Einsetzungsverfahren, das Additions-/Subtraktionsverfahren oder die Cramersche Regel.

3.5 Aufgabe 5: Eine Parabel mit dem Scheitelpunkt S(3 4) schneidet die -Achse bei 0 = 7. Wie lautet die zugehörige Funktionsgleichung? Geben Sie diese in der Normalform an! Lösung: Als Lösungsansatz bietet sich hier die Scheitelpunktform der Quadratischen Funktion an: f() = a ( S ) 2 + S Hierin muss lediglich noch der Parameter a bestimmt werden, denn S und S sind ja bekannt. Dazu setzt man für und die Koordinaten des Schnittpunktes mit der -Achse in die Funktionsgleichung ein: 2 1 2 4 6 8 10 12 14 16 0 1 2 3 4 5 6 7 S f f() = a ( 3) 2 4 f(0) = 7 a (0 3) 2 4 = 7 9a 4 = 7 + 4 9a = 3 : 3 a = 1 3 Mit diesem Parameter kann die Funktionsgleichung in der Scheitelpunktform aufgeschrieben werden. Sie muss dann nur noch in die Normalform umgestellt werden. f() = 1 3 ( 3)2 4 = 1 3 (2 6 + 9) 4 = 1 3 2 + 2 3 4 f() = 1 3 2 + 2 7 Die gesuchte Funktion lautet: f() = 1 3 2 + 2 7

3.6 Aufgabe 6: An welchen Punkten schneiden sich die Graphen der beiden Funktionen mit den Funktionsgleichungen f 1 () = 3 2 + 5 2 und f 2 () = 2 + 15 10? 60 40 S 2 Lösung: Um die Schnittpunkte zu bestimmen, werden die Funktionsgleichungen gleichgesetzt: 5 4 f 1 20 3 2 1 20 S 1 1 2 3 4 f 2 40 60 f 1 ( S ) = f 2 ( S ) 3 2 S + 5 S 2 = 2 S + 15 S 10 2 S 15 S + 10 2 2 S 10 S + 8 = 0 : 2 2 S 5 S + 4 = 0 S1/2 = 5 25 2 ± 4 16 4 = 5 2 ± 3 2 S1 = 1 S2 = 4 Die zugehörigen -Werte werden durch Einsetzen in eine der beiden Funktionsgleichungen bestimmt. Ich wähle dazu f 2 () aus. S1 = f( S1 = 1 2 + 15 1 10 = 6 S2 = f( S2 = 4 2 + 15 4 10 = 66 Die Schnittpunkte lauten also: S 1 (1 6) und S 2 (4 66)

3.7 Aufgabe 7: Die Parabel mit der Funktionsgleichung f 1 () hat den Scheitelpunkt S(2 1) und schneidet die Gerade mit der Funktionsgleichung f 2 () = 2 3 an der Stelle 1 = 4. Wie lautet die Funktionsgleichung der Parabel? Lösung: Als Lösungsansatz bietet sich hier die Scheitelpunktform der Quadratischen Funktion an: f() = a ( S ) 2 + S Mit den Daten des gegebenen Scheitelpunktes S(2 1) lautet die Funktionsgleichung so: 2 14 12 10 8 6 4 2 1 2 f 1 f 2 P S 1 2 3 4 5 6 7 f 1 () = a ( 2) 2 + 1 Hierin muss lediglich noch der Parameter a bestimmt werden, denn S und S sind ja bekannt. Dafür kann der Schnittpunkt P mit der Geraden verwendet werden. Der noch fehlende -Wert wird mit Hilfe der Geradengleichung bestimmt. P = f 2 ( P ) = 2 P 32 4 3 = 5 Der Schnittpunkt lautet also: P (4 5). Damit kann jetzt a bestimmt werden: f 1 ( P ) = p f 1 (4) = 5 a ( p 2) 2 + 1 = p a (4 2) 2 + 1 = 5 4a + 1 = 5 1 4 = 4 : 4 = 1 Die Funktionsgleichung lautet: f 1 () = ( 2) 2 + 1 oder in Normalform: f 1 () = 2 4 + 5

3.8 Aufgabe 8: Eine Parabel f 1 () schneidet die Gerade mit der Gleichung f 2 () = + 3 bei 1 = 1 und 2 = 2. Die -Achse schneidet die Parabel bei 0 = 1. Wie lautet die Funktionsgleichung der Parabel? 14 12 10 f 1 Lösung: Aus der Aufgabenbeschreibung kann man drei Punkte der Parabel herauslesen, nämlich die beiden Schnittpunkte mit der Parabel (ich nenne sie P 1 und P 2 ) sowie der Schnittpunkt mit der -Achse (den nenne ich P 3 ). Für P 1 und P 2 fehlen noch die -Werte. Für P 3 sind beide Koordinaten bekannt mit p 3 (0 1). 4 3 P 1 8 6 4 2 2 1 2 P 3 P 2 f 2 1 2 3 4 Die Werte für P 1 und P 2 werden jetzt bestimmt: 1 = f 2 ( 1) = 1 + 3 = 2 2 = f 2 (2) = 2 + 3 = 5 Damit sind die drei Punkte bekannt: P 1 ( 1 2) P 2 (2 5) P 3 (0 1) Die Normalform der Parabel lautet: f 1 () = a 2 + b + c Die Parameter a, b und c werden bestimmt, indem man die Koordinaten der drei Punkte in diese Gleichung einsetzt: f 1 ( 1) = 2 a ( 1) 2 + b ( 1) + c = 2 f 1 (2) = 5 a 2 2 + b 2 + c = 5 f 1 (0) = 1 a 0 2 + b 0 + c = 1 Wir erhalten nachfolgendes Lineargleichungssstem, das mit einem beliebigen Verfahren gelöst werden kann: (1) a b +c = 2 (2) 4a +2b +c = 5 (3) c = 1 Das Gleichungssstem kann mit einem beliebigen Verfahren 2 gelöst werden. Man erhält: a = 1 b = 0 c = 1 Damit lautet die Funktionsgleichung: f 1 () = 2 + 1 2 Mögliche Lösungsverfahren sind das Einsetzungsverfahren, das Additions-/Subtraktionsverfahren oder die Cramersche Regel.