Jutta Jasmin Uusitalo. Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Ähnliche Dokumente
Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Allgemeine Geschàftsbedingungen jm UN-Kaufrecht

Wolfgang Wasmer. Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht. Verlag Dr. Kovac

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Vertragsschluss mit AGB

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

Ägyptisches internationales Vertragsrecht

Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe

Das Rechtsgeschäft im Internet

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Einführung in das Bürgerliche Recht

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB AT AG 12

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Newsletter Aktuell Prozessführung und Schiedsverfahren

Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Die Auslegung von Willenserklärungen

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Verbraucherprivatrecht

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Die Tilgung von Eigenschulden des Vorerben mit Nachlassmitteln

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

RECHT UND WETTBEWERB AGB IM B2B-BEREICH

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Polizeirecht und Zitiergebot

Leasingverträge in der Insolvenz

Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Dossier Einbeziehung von AGB

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Weiter sehen. Zustandekommen von Verträgen und Besonderheiten im kaufmännischen Verkehr unter Einbeziehung von AGB

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL

Professor Dr. Koenigs Mai Prüfungsschema in Fällen mit AGB; Freizeichnung

MERKBLATT 07/13 EINBEZIEHUNG VON AGB IM DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN B2B-GESCHÄFT

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Allgemeine. Geschäftsbedingungen (AGB)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Lösungsskizze FB 13. A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Transkript:

Jutta Jasmin Uusitalo Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Hintergrund 1 1.2 Gegenstand, Gang und Ziele der Untersuchung 3 1.2.1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 3 1.2.2 Ziele der Untersuchung 5 Auswahl der Rechtssysteme 7 2. Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts 2.1 Räumlicher Anwendungsbereich 2.1.1 Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts gemäß Art. CISG unter Betrachtung des Art. 92 CISG 2.1.2 Erkennbarkeit der des Vertrages 14 2.2 Sachlicher Anwendungsbereich 17 2.3 Zeitlicher Anwendungsbereich 18 2.4 Vorrang der Parteiautonomie 18 2.5 Zusammenfassung 19 3. Das für die Einbeziehung der AGB maßgebliche Recht 3.1 Grundsätze zum anwendbaren Recht 21 3.2 Rechtswahl 24 3.2.1 Grundzüge der Rechtswahl im Bereich des DPR 24 3.2.2 Grundzüge der Rechtswahl im Bereich des UN-Kaufrechts 26 3.2.3 Bedeutung von Rechtswahlklauseln im internationalen Geschäfts 31 3.2.4 Erklärung der Rechtswahl 35 3.2.4.1 Ausdrückliche Rechtswahl durch Individualvereinbarung oder AGB 35 3.2.4.2 Stillschweigende Rechtswahl - insbesondere durch Verwendung von AGB 37 3.2.5 Zustandekommen der Rechtswahlvereinbarung 43 3.2.5.1 Bereich 44 3.2.5.2 Im Bereich des UN-Kaufrechts 3.3 Objektiv maßgebliches Recht 62

X Inhaltsverzeichnis 3.4 Anwendung auf den unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland 63 4. Grundlagen des in den gewählten Rechtssystemen und deren Vergleich unter systematischen Aspekten 69 4.1 Grundlagen des deutschen AGB-Rechts 72 4.2 Die Besonderheiten desfinnischen (AGB-)Rechts im Vergleich zum deutschen Recht 75 Konkret-individuelle Betrachtungsweise desfinnischenrechts 77 4.2.2 Schutz des Schwächeren und Berücksichtigung des Machtgefälles im finnischen AGB-Recht 82 4.2.3 Vergleich zum deutschen Recht und die Legitimation der AGB- Kontrolle in Deutschland 93 4.3 Entstehungsgeschichte und die besonderen Merkmale des UN-Kauf- 5. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Individualvereinbarungen 103 5.1 Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 103 Vergleich der Definitionen im deutschen undfinnischenrechts 103 Begriff der AGB im UN-Kaufrecht 5.2 Individualvereinbarungen und deren Verhältnis zu den AGB 120 5.2.1 Individualvereinbarungen 120 Wandlung der AGB zu einer Individualvereinbarung durch Aushandeln nach dem deutschen Recht 120 5.2.1.1.1 Bei durchgeführten Verhandlungen 120 5.2.1.1.1.1 Traditionell herrschende Ansicht 120 5.2.1.1.1.2 Kritik an der herrschenden Ansicht und die Grundlagen der Gegenansicht 123 Kriterien für das Aushandeln als Konkretisierung der Gegenansicht und die Kritik gegenüber solchen Lö 126 Lösung der Aushandlen-Problematik durch differenzierte Betrachtung aufgrund der Schutzbedürftigkeit des Vertragspartners 131 Erste Alternative für die Verwirklichung der differenzierten Betrachtung und die Kritik gegenüber dieser Alternative 138 99

Inhaltsverzeichnis XI Differenzierte Betrachtung aufgrund des Vorhandenseins der realen Verhandlungsmöglichkeit als befürwortenswerte zweite Alternative 140 Beurteilung aufgrund generell-typisierender oder konkret-individueller Betrachtung? 143 Ermittlung des Vorhandenseins oder Fehlens der realen Verhandlungsmöglichkeit in der Praxis 5.2.1.1.1.9 Beweislast 153 Bei bloßer Zustimmung ohne konkrete Verhandlungen 5.2.1.1.3 Bedarf nach Änderung des Gesetzes? 161 5.2.1.2 Wandlung der AGB zu einer Individualvereinbarung durch Aushandeln nach dem finnischen Recht 165 5.2.1.3 Verhaltensbezogene Abweichungen von den AGB 169 5.2.2 Vorrang der Individualvereinbarungen vor den AGB 5.2.2.1 Deutschland und Finnland 172 5.2.2.2 UN-Kaufrecht 175 5.2.3 Zusammenfassung 177 5.3 Sonderfall: Problematik der 181 6. Einbeziehung von AGB durch eine einzelvertragliche Grundzüge des Vertragsabschlussrechts 191 6.1.1 Deutschland 191 6.1.2 Finnland 193 6.1.3 UN-Kaufrecht 195 6.2 Anforderungen an eine wirksame einzelvertragliche Einbeziehung 199 6.2.1 Deutschland 200 6.2.1.1 Hinweis des Verwenders auf die AGB 200 Einverständnis des Vertragspartners mit der Geltung der 205 6.2.1.3 Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme 207 6.2.2 Finnland 210 6.2.2.1 Hinweis des Verwenders die AGB 210 6.2.2.2 Einverständnis des Vertragspartners mit der Geltung der 6.2.2.3 Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme 215 6.2.3 UN-Kaufrecht 220 6.2.3.1 Hinweis des Verwenders auf die AGB 220 191

XII Inhaltsverzeichnis 6.2.3.2 Einverständnis des Vertragspartners mit der Geltung der 223 6.2.3.3 Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme 225 6.2.4 Rechtsvergleichung 237 6.2.4.1 Erkundigungsobliegenheit oder 237 6.2.4.2 Eigener Lösungsansatz 240 6.2.4.3 Hinweis des die AGB 243 6.2.4.4 Einverständnis des Vertragspartners mit der Geltung der AGB. 244 6.3 Sonderfall: kaufmännisches Bestätigungsschreiben 246 6.3.1 Deutschland 246 6.3.2 Finnland 251 6.3.3 UN-Kaufrecht 253 6.3.4 Rechtsvergleichung 258 6.4 Fremdsprachige Einbeziehungsvereinbarungen 260 7. Einbeziehung von AGB durch eine Rahmenvereinbarung 269 8. Einbeziehung von AGB aus besonderem Grund 273 8.1 Handelsbrauch 273 8.2 Branchenüblichkeit 280 8.2.1 Deutschland 280 8.2.2 Finnland 285 8.2.3 UN-Kaufrecht 288 8.2.4 Unternehmerischer Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland 290 8.3 Laufende Geschäftsbeziehung 291 9. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung von AGB 299 10. Einbeziehung kollidierender AGB (battle of 301 10.1 Problemstellung 301 10.2 Deutschland 304 10.2.1 Zustandekommen des Vertrags 304 10.2.2 Inhalt des Vertrags 308 10.3 Finnland 312 10.3.1 Zustandekommen des Vertrags 10.3.2 Inhalt des Vertrags 315 10.3.2.1 Die traditionelle Ansicht - Theorie des letzten Wortes 316

Inhaltsverzeichnis XIII 10.3.2.2 Theorie des ersten Wortes 10.3.2.3 Wegfall beider AGB 317 Theorie des besten Wortes 318 10.3.2.5 -Lösung 319 10.3.2.6 Fallbezogene Lösung unter Anwendung mehrere 320 Stellungnahme zu der Frage nach dem geeigneten 321 10.4 UN-Kaufrecht 324 10.4.1 Zustandekommen des Vertrags 324 10.4.1.1 Die traditionelle Ansicht - Theorie des letzten Wortes 325 10.4.1.2 Kritik der traditionellen Ansicht 327 10.4.1.3 Alternative Lösungsmodelle 330 Anwendung der Restgültigkeitstheorie aufgrund von 330 10.4.1.3.2 Ausschluss des Art. 19 CISG aufgrund von Art. 6 CISG 332 Anwendung der Restgültigkeitstheorie aufgrund von Art. 8 CISG 333 10.4.2 Inhalt des Vertrags 336 10.5 Rechtsvergleichung 343 10.6 Sonderfall: Eigentumsvorbehalt 349 10.7 Sonderfall: Kollidierende Rechtswahlklauseln 355 Überraschende Klauseln 361 Deutschland 361 Finnland 365 Exkurs: Allgemeine Inhaltskontrolle des finnischen Rechts und Vergleich mit den Grundlagen der deutschen Inhaltskontrolle 371 UN-Kaufrecht 408 Rechtsvergleichung 12. Einbeziehung von geänderten AGB (Neufassung) in bestehenden Verträgen 417 12.1 Einbeziehung bei bestehendem Dauerschuldverhälmis 12.1.1 Schweigen 420 12.1.2 Im Voraus abgegebene Zustimmung 424

XIV Inhaltsverzeichnis 12.1.3 Widerspruchsloses Fortsetzen des Vertragsverhältnisses 425 Bedeutung eines ordentlichen Kündigungsrechts (Änderungskündigung) 427 12.2 Einbeziehung bei einer laufenden Geschäftsbeziehung 428 13. Schlussbetrachtung 431 13.1 Zusammenfassung des geltenden Rechts und praktische Hinweise 431 Rechtspolitische und systematische Aspekte sowie Vorschläge de lege ferenda 441 14. Thesen 453 I Einbeziehung von AGB de lege lata 453 AGB-Begriff. 453 2. Aushandeln 453 3. Einzelvertragliche Einbeziehung 454 4. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 454 5. Einbeziehung durch Rahmenvereinbarung 454 6. Einbeziehung aufgrund Handelsbrauch 455 7. Einbeziehung aufgrund Branchenüblichkeit 455 8. Einbeziehung aufgrund laufenden Geschäftsbeziehung 455 9. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung von AGB 455 10. Einbeziehung kollidierender AGB 455 Überraschende Klauseln 456 12. Einbeziehung von geänderten AGB 456 13. Inhaltskontrolle 457 II Zentrale systematische Unterschiede zwischen dem deutschen und demfinnischen (AGB-)Recht 457 Bedeutung von Privatautonomie und deren Verhältnis zur Gesamteffizienz des Vertragswesens in Bezug auf das AGB-Recht 457 2. Verwendete Betrachtungsweise und Bedeutung der 458 3. Bedeutung des Schutzes des Schwächeren 458 4. Verständnis der Rechtssicherheit 458 III Einbeziehung von AGB de lege ferenda 459 Herstellung einer möglichst optimalen Balance zwischen der Privatautonomie und der Gesamteffizienz des Vertragswesens durch differenzierte Betrachtung anhand der realen 2. Einbeziehung kollidierender AGB 462 3. Einzelne Änderungsvorschläge für das finnische Recht 463

Inhaltsverzeichnis XV Fazit 463 Anhang 465 Anhang 1: Vertragsstaaten des UN-Kaufrechts 465 Anhang 2: Paragrafensynopse 305 ff. BGB/AGBG 467 Anhang 3: Zentrale Paragrafen des finnischen Rechtsgeschäftsgesetzes 468 Literaturverzeichnis 471