I. INHALTSVERZEICHNIS

Ähnliche Dokumente

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Internes Audit in universitären Hochschulen

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Markenerfolg durch Brand Communities

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Ästhetik von Websites

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Remote Management. Stefan Morell

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Marco Ottawa, Christian Rietz. Betriebliche. Marktforschung. Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Instrumente des Supply Chain Controlling

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Kundensegmentierung am Point of Sale

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Strategisches Studienmarketing zur. Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums. Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

INHALTSVERZEICHNIS. Teil A: Tourismus- (Marketing) und die Implementierung von Events mit dem Freizeitsektor Sport und/ oder Party

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen. Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Evaluierung und Auswahl von

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Unternehmensreputation

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Unternehmenskultur als

Risikoorientierte Kreditvergabe kommerzieller Studentenkredite in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...III. 1 Management Summary Einleitung Vorgehensweise und Methodik... 6

-Kampagnen im Customer Relationship Management

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Outsourcing der Personalfunktion

Kundenbindung im E-Commerce

Inhaltsverzeichnis. Lieferantenkreditmanagement. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Abkürzungsverzeichnis

1.3 Zusammenfassung und Ausblick Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichenhand

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Dankeswort Management Summary

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Event-Marketing und -Management

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Internationales Beschwerdemanagement

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...


Virale Markenkommunikation

Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods

I. Textgattungen und Verstehensaspekte: Analyse von Leseverständnis aus den Daten der IGLU-Studie 1

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

E-Learning am Arbeitsplatz Entwicklung und Erprobung eines E-Learning-Programms zur Förderung spezifischer Lernstrategien

Energieeffiziente Modernisierung im

Transkript:

I. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 2. HARRY POTTER" ALS KINDER- UND JUGENDBUCH 5 2.1 Das Kinder- und Jugendbuch im Kontext aktueller Forschung 5 2.2 Theorien und Ansätze der Kinder- und Jugendliteraturforschung 6 2.2.1 Terminologische Eingrenzung 6 2.2.1.1 Der engere Begriff der Kinder- und Jugendliteratur 9 2.2.1.2 Der weiter gefasste Begriff der Kinder- und Jugendliteratur 12 2.2.1.3 Subklassifikation, Funktion und Kanonisierung von Kinder- und Jugendliteratur 15 2.2.2 Historischer Abriss der Entwicklung der deutschen Kinder- und Jugendliteratur 20 2.2.3 Hintergrund der englischen Kinder- und Jugendliteratur 27 2.3 Die Erfolgs- und Rezeptionsgeschichte von Harry Potter" 28 3. HARRY POTTER" - LITERATURWISSENSCHAFTLICHE ANALYSE 47 3.1 Vorbemerkungen -Erzähltextanalyse und Hermeneutik 47 3.2 Erzählstruktur 49 3.2.1 Vorgehensweise und zentrale Modelle der Erzähltextanalyse 49 3.2.2 Skizze des Inhaltes 52 3.2.3 Handlungsstruktur 54 3.2.4 Kohärenz und Motivierung der Handlung 75 3.2.5 Spannung 89 3.2.6 Erzählsituation und Perspektive 119 3.2.7 Analyse der Figuren und der Identifikationslenkung 127 3.2.8 Raum- und Zeitgefüge 154 3.3 Literarische Gattungen und Motivik in Harry Potter" 172 3.3.1 Fantastische Elemente in Harry Potter" 172 I http://d-nb.info/1027075428

3.3.2 Harry Potter" als Abenteuer- und Detektivroman 185 3.3.3 Harry Potter" als School Story" und Entwicklungsroman 189 3.3.4 Elemente des Märchens in Harry Potter" 197 3.3.5 Zwischenfazit - Harry Potter" als Patchworktext" 205 3.4 Mythologisches Erzählen in Harry Potter" 208 3.4.1 Mythologische Elemente in Harry Potter" 208 3.4.2 Religiöse Mythen und Weltvorstellungen 213 3.5 Welt und Weltdeutung in Harry Potter" 218 3.5.1 Machtstreben und Diskriminierung als Prinzip der Gesellschaft? 220 3.5.2 Das Böse" als universelles Prinzip 226 3.5.3 Das Gute und die Überlegenheit des Prinzips Liebe" 233 3.5.4 Leben, Tod und Opfer in Harry Potter" 237 3.5.5 Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Harry Potter" 247 3.6 Harry Potters" Originalität - die Erfolgsserie im Vergleich zu anderen Kinder- und Jugendbüchern 258 3.6.1 Intertextualität als Gestaltungsmerkmal in Harry Potter" 259 3.6.2 Weltdarstellung in Harry Potter" und ausgewählten anderen Büchern 262 3.6.3 Gut und Böse in der Kinder- und Jugendliteratur 267 3.6.4 Konzeption des Helden und seines Umfeldes 270 3.6.5 Weltdeutung und Werte 273 3.6.6 Zusammenfassung - Harry Potters" Position im Vergleich 279 3.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Literaturanalyse 280 4. HARRY POTTER" IM BLICK DER LESERFORSCHUNG 285 4.1 Ansätze der Leserforschung 285 4.1.1 Theoretische Grundlagen 286 4.1.2 Soziologische Fragestellungen 288 4.1.3 Lesepsychologische und psychoanalytische Fragestellungen 292 II

4.1.4 Kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen 295 4.1.5 Aktuelle Trends im Leseverhalten 305 4.2 Harry Potters" Erfolg aus leseverhaltenswissenschaftlicher Sicht 311 4.2.1 Spass, Spannung und Angstlust in Harry Potter" 311 4.2.2 Figurenwahrnehmung und Identifikation in Harry Potter" 318 4.2.3 Hineinversetzen in die Welt der Handlung und Transportation 325 4.2.4 Leseflow" und Leseglück" 331 4.2.5 Erlebnislesen" in Harry Potter" 333 4.3 Zusammenführung der Kernthesen zum Leserverhalten 335 5. HARRY POTTER" UND DAS MARKETING 335 5.1 Vorbemerkungen - Marketing für Bücher? 335 5.2 Harry Potter" als Phänomen des Kinder- und Jugendbuchmarkts 336 5.3 Rahmenmodell des Marketings 341 5.4 Vermarktungsstrategien von Harry Potter" 343 5.5 Öffentlichkeitswirkung, Mund-zu-Mund-Propaganda und Merchandising 353 5.6 Die Marke Harry Potter" 361 5.7 Zusammenfassung der Kernthesen zum Marketingerfolg 368 6. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 371 6.1 Allgemeines Vorgehen 371 6.2 Zusammenfassung der aus der Theorie abgeleiteten Thesen 373 6.2.1 Deskriptive Fragestellungen 373 6.2.2 Forschungshypothesen 376 6.3 Überblick über bisherige Studien 383 6.4 Herausforderungen bei der Durchführung der Leserstudie 385 6.5 Studie 1: Leserbefragung in einer Buchhandlung 388 6.5.1 Konzeption der Studie 388 III

6.5.2 Methodisches Vorgehen 388 6.5.2.1 Operationalisierung der Variablen 388 6.5.2.2 Durchführung der Untersuchung und Stichprobe 401 6.5.2.3 Pre-Test und Fragebogenkonstruktion 402 6.5.2.4 Dimensionierung der Variablen 405 6.5.3 Ergebnisse der Leserbefragung 417 6.5.3.1 Allgemeine Merkmale der Leser 417 6.5.3.2 Deskriptive Ergebnisse 420 6.5.3.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung 430 6.5.4 Validität und Reliabilität der Ergebnisse 451 6.5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse von Studie 1 457 6.6 Studie 2: Online-Befragung über Harry Potter" 461 6.6.1 Konzeption der Studie 461 6.6.2 Methodisches Vorgehen 462 6.6.2.1 Operationalisierung der Variablen 462 6.6.2.2 Durchführung der Untersuchung und Stichprobe 469 6.6.2.3 Pre-Test und Fragebogenkonstruktion 470 6.6.2.4 Dimensionierung der Variablen 472 6.6.3 Ergebnisse der Online-Befragung 478 6.6.3.1 Allgemeine Merkmale der Leser 478 6.6.3.2 Deskriptive Ergebnisse 481 6.6.3.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung 498 6.6.4 Validität und Reliabilität der Ergebnisse 510 6.6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse von Studie 2 513 6.7 Diskussion der wesentlichen Erkenntnisse der empirischen Studien 517 7. FAZIT UND IMPLIKATIONEN 521 7.1 Implikationen für die Praxis - Das Erfolgsrezept von Harry Potter" 521 7.2 Harry Potters" literarischer Zauber - Fazit der Untersuchung 526 II. LITERATURVERZEICHNIS VII III. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XLVII IV

IV. TABELLENVERZEICHNIS XLIX V. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LIII VI. VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN IM ANHANG LIIIV VII. ANHANG AI V