Marketingforschung und Käuferverhalten

Ähnliche Dokumente
Meffert Marktforschung

Gliederung I. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Frank Wimmer

WERNER PEPELS. Systematische Einführung mit zahlreichen Beispielen und Praxisanwendungen

Grundlagen des Marketing

Arbeitsbuch Marketing-Management und Käuferverhalten

Multi-Channel-Retailing

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Multichannel-Retailing. Inhaltsverzeichnis. Hendrik Schröder. Berlin: Springer-Verlag, Abkürzungsverzeichnis...XV

Psychologische Marktforschung

Kundenbindung im E-Commerce

Grundlagen des Managements

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2.

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Analyse des Käuferverhaltens

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen des Marketing

Webdesign, Informationssuche

Virale Markenkommunikation

B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Event-Marketing und -Management

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Bernd W.Wirtz. Multi-Channel-Marketing. Grundlagen - Instrumente - Prozesse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1

Energieeffiziente Modernisierung im

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Outsourcing der Personalfunktion

Handbuch Marktforschung

Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Grundlagen der Organisationspsychologie

Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele

Internationales Beschwerdemanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement

Übung Betriebswirtschaftslehre I. Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Internationales Personalmanagement

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Bernd W.Wirtz. Business Model. Management. Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren. von Geschäftsmodellen. 3., aktuelle und überarbeitete Auflage

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Logistikoptimierung durch Outsourcing

[ [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1

Kundenbindung im Multichannel Retailing

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Studienrichtung Marketing

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Eine computergestützte Einführung mit

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern

Emotionen als Faktor der Kaufentscheidung: Eine hypothesengestützte Analyse

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...

Internationales Marketing-Management

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Data Mining für die industrielle Praxis

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Wallmüller Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Hans-Friedrich Eckey SS Skript zur Lehrveranstaltung Multivariate Statistik

Fulfillment im Electronic Commerce

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Shared Service Center-Controlling

Einführung in die Werbelehre

Transkript:

Heribert Meffert Marketingforschung und Käuferverhalten 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis 1. Der Entscheidungs- und Informationsaspekt des Marketing-Management 3 2. Das Marketingsystem als Verhaltenssystem 11 3. Marketingforschung als Intelligenzsystem 15 4. Fragestellungen und Ansätze der Käuferverhaltensforschung 22 5. Beziehungen zwischen Marketing- und Käuferverhaltensforschung 31 8.» <(. i m 1. Gegenstand und Systematik des Käuferverhaltens 37 1.1 Träger von Kaufentscheidungen 37 1.2 Typen und Stufen von Kaufentscheidungen 39 1.3 Fragen und Aufgaben 46 2. Kaufverhalten von Konsumenten 47 2.1 Intrapersonale Erklärungsansätze des Käuferverhaltens 47 2.11 Aktivierende Determinanten 47 2.111 Emotionen 48 2.112 Bedürfnisse und Motive 52 2.113 Einstellungen 55 2.12 Kognitive Determinanten 60 2.121 Wahrnehmung 61 2.122 Lernen 62 2.13 Persönlichkeitsdeterminanten 66 2.131 Involvement 66 2.132 Wahrgenommenes Risiko 69 2.133 Werte '' 71 2.14 Käufertypologien 76 V 2.2 Interpersonale Erklärungsansätze des Käuferverhaltens 81 2.21 Kultur, Subkultur, soziale Schichten 81 2.22 Gruppen, Familien und Kinder 82 2.221 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen 83 2.222 Familien und Kinder 84 2.2221 Beteiligung an der kollektiven Kaufentscheidung 85 2.2222 Phasenspezifische Betrachtung 86 2.23 Meinungsführer 95 VII

Marketingforschung und Käuferverhalten 2.3 Prozesse des Konsumentenverhaltens 96 2.31 Entscheidungsverhalten von Konsumenten 96 2.311 Strukturmodelle 97 2.3111 Modell von Engel, Kollat und Blackwell 97 : ; 2.3112 Modell von Howard und Sheth 99 2.3113 Entscheidungsnetz-Ansatz 101 2.312 Prozeßmodelle 103 2.3121 Modell für eingeführte Produkte 103 2.3122 Modell für einzuführende Produkte 103 2.32 Informationsverhalten von Konsumenten 106 2.321 Erklärungsansätze des Informationsverhaltens..% 106 2.322 Prozeßanalyse des Informationsverhaltens 108 2.323 Beurteilung und Nutzung von Informationsquellen 110 2.33 Zufriedenheit und Beschwerdeverhalten von Konsumenten 114 2.331 Konsumentenzufriedenheit als zentraler Einflußfaktor des Beschwerdeverhaltens 114 2.332 Erklärungsansätze der Beschwerdeführung 116 2.333 Messung der Konsumentenzufriedenheit und des Beschwerdeverhaltens 118 2.34 Einkaufs statten wähl von Konsumenten 120 2.341 Erklärungsmodelle der Einkaufsstättenwahl 120 2.342 Prozeßanalyse der Einkaufsstättenwahl 122 2.343 Betriebstypenwahl und Erlebnishandel 125 2.4 Prognosemodelle des Konsumentenverhaltens 127 2.41 Modelle zur Prognose der Markenwahl 128 2.42 Prognosen über den Kaufeintritt von Konsumenten 131 2.43 Wirkungsbedingte Verhaltensprognosen 135 2.5 Fragen und Aufgaben 138 3. Kaufverhalten von Organisationen 141 3.1 Kaufentscheidungen industrieller Unternehmen 141 3.11 Besonderheiten der Kaufentscheidungen von Unternehmen 141 3.12 Monoorganisationale Erklärungsansätze industrieller Kaufentscheidungen 143 3.121 Partialmodelle 143 3.1211 Modell des BuyingCenter 144 3.1212 Prozeßmodelle..'. 146 3.1213 Buygrid-Modelle 146 3.122 Systemmodelle 149 3.1221 Webster-Wind-Modell 149 3.1222 Sheth-Modell 152 3.13 Multiorganisationale Erklärungsansätze industrieller Kaufentscheidungen 154 3.131 Personale Interaktionsansätze 154 3.132 Organisationale Interaktionsansätze 156 VIII

Inhaltsverzeichnis 3.2 Kaufentscheidungen von Handelsunternehmen 158 3.21 Beschaffungsprozeß von Handelsunternehmen 160 3.22 Bestimmungsfaktoren der Beschaffungsentscheidungen von Handelsunternehmen 162 3.221 Faktoren der Unternehmensumwelt 162 3.222 Unternehmensbezogene Faktoren 164 3.2221 Merkmale der Unternehmensstruktur 164 3.2222 Organisationsbezogene Merkmale 165 3.2223 Personenbezogene Merkmale 166 3.3 Kaufentscheidungen von Behörden 166 3.31 Bestimmungsfaktoren der Kaufentscheidung von Behörden». 167 3.311 Gesetzliche und politische Faktoren 167 3.312 Organisationsspezifische Faktoren 168 3.313 Personelle Faktoren 169 3.32 Der Kaufentscheidungsprozeß von Behörden 170 3.4 Fragen und Aufgaben 174 Drittes Kapitel Marketingfnrschung und Absatzprognosen 1. Ziele und Formen der Marketingforschung 177 2. Informationsgewinnung 182 2.1 Entscheidungsprobleme der Informationsgewinnung 182 2.2 Meß- und Auswahlverfahren der Informationsgewinnung 183 2.21 Messung und Skalierung 183 2.22 Auswahlverfahren 189 2.3 Methoden der Informationsgewinnung 195 2.31 Sekundärforschung 195 2.32 Beobachtung 198 2.321 Aufgaben 198 2.322 Beobachtungsformen 198 2.323 Bedeutung und Anwendungsbereiche der Beobachtung... 200 2.33 Befragung,.. 201 2.331 Aufgaben 201 2.332 Befragungsformen ' 202 2.333 Befragungstaktik 204 2.4 Experimentelles Design der Informationsgewinnung 206 2.41 Struktur und Formen des Experiments 207 2.42 Experimentelle Versuchsanlagen 209 2.43 Beurteilung des Experiments 212 2.5 Spezialformen der Informationsgewinnung 213 2.51 Panelerhebungen 213 2.511 Verbraucherpanel 215 IX

r Marketingforschung i- "A und Käuferverhalten 2.512 Handelspanel 217 2.52 Kohortenanalyse 220 2.53 Apparative Verfahren 222 2.531 Verfahren zur Messung physiologischer Reaktionen 222 2.532 Verfahren zur Messung von Verhaltensabläufen 224 2.54 Computergestützte Verfahren 226 2.541 Scanning 226 2.542 Computergestützte Befragungssysteme 226 2.55 Psychologische Testverfahren 229 2.551 Tiefeninterview und Gruppenexploration 230 2.552 Projektive und assoziative Verfahren. 230 2.56 Instrumentetests 232 2.561 Produkttest 232 2.562 Preistest 234 2.563 Werbetest 234 2.57 Markt- und Storetest 236 2.6 Fragen und Aufgaben 242 3. Informationsauswertung 243 3.1 Entscheidungsprobleme der Informationsauswertung 243 3.2 Uni- und bivariate statistische Auswertungsverfahren 244 3.21 Häufigkeiten 244 3.22 Regressionsanalyse 247 3.23 Korrelationsanalyse 252 3.3 Multivariate statistische Auswertungsverfahren 255 3.31 Ziele und Klassifikation 255 3.32 Faktorenanalyse 257 3.321 Zielsetzung 257 3.322 Verfahrensgrundlagen 258 3.33 Clusteranalyse 267 i 3.331 Zielsetzung 267 3.332 Verfahrensgrundlagen 269 3.34 Diskriminanzanalyse 279 3.341 Zielsetzung 279 3.342 Verfahrensgrundlagen 283 3.35 Multiple Regressionsanalyse 294 3.351 Zielsetzung 294 3.352 Verfahrensgrundlagen 295 3.36 Varianzanalyse 299 3.361 Zielsetzung 299 3.362 Verfahrensgrundlagen 302 3.37 Kausalanalyse 306 3.371 Zielsetzung 306 3.372 Verfahrensgrundlagen 307

I Inhaltsverzeichnis 3.38 Multidimensionale Skalierung 313 3.381 Zielsetzung 313 3.382 Verfahrensgrundlagen 314 3.39 Conjoint Analyse 325 3.391 Zielsetzung 325 3.392 Verfahrensgrundlagen 325 3.4 Fragen und Aufgaben 329 4. Absatzprognosen 333 4.1 Begriff und Gegenstand der Absatzprognosen 333 4.2 Arten und Aufbau von Prognosen 334 4.21 Systematisierungskriterien» 334 4.22 Durchführungsstufen von Prognosen 336 4.3 Quantitative Prognosemethoden 339 4.31 Kurzfristige Absatzprognosen 339 4.311 Methoden gleitender Durchschnitte 340 4.312 Methode der exponentiellen Glättung 342 4.313 Kritische Würdigung und weiterführende Verfahren 344 4.32 Langfristige Absatzprognosen 345 4.321 Trendmodelle 346 4.322 Indikatormodelle 351 4.33 Wirkungsbedingte Absatzprognosen 355 4.331 Grundstrukturen wirkungsbedingter Absatzprognosen 355 4.332 Einbeziehung der Wirkungsdynamik von Instrumenten und Konkurrenzaktivitäten 359 4.4 Qualitative Absatzprognosen 363 4.5 Fragen und Aufgaben 367 Viertes Kapitel Spe/ialaspekte der Marketingfnrschung 1. Entscheidungs- und Organisationsprobleme der Marketingforschung 371 1.1 Bewertung von Informationen 371 1.2 Träger der Marketingforschung 372 2. Computergestützte Entscheidungsunterstützung 374 2.1 Informationsorientierte Ansätze 374 2.2 Modellorientierte Ansätze 377 2.3 Wissensorientierte Ansätze 379 2.4 Integrierte Ansätze 380 3. Ethik der Marketingforschung 382 4. Fragen und Aufgaben 386 1 XI

Marketingforschung und Käuferverhalten 1. Fallstudie Soft AG" zur Marketing- und Käuferverhaltensforschung 389 1.1 Markt- und Konkurrenzsituation 389 1.2 Konsumentensituation 390 1.3 Handelssituation 392 1.4 Unternehmenssituation 393 1.5 Fragen zur Fallstudie Soft AG" 395 2. Fallstudie Flughafen AG" zum Design und zur Konzeption einer empirischen Untersuchung * 396 2.1 Aktuelle Herausforderungen an das Marketing für Verkehrsflughäfen 396 2.2 Situationsanalyse für den Flughafen 399 2.21 Entwicklung des Verkehrsaufkommens 399 2.22 Technisch-infrastrukturelle Ausstattung des Flughafens 399 2.23 Leistungsangebot des Flughafens 401 2.3 SWOT-Analyse des Flughafens 402 2.31 Chancen-Risiken-Analyse 402 2.32 Stärken-Schwächen-Analyse 404 2.4 Konzeption, Durchführung und Auswertung der Befragung relevanter Zielgruppen des Flughafens 405 2.41 Kozeptioneller Aufbau der Befragung 405 2.42 Zielgruppenspezifische Befragungsstrategien 408 2.421 Strategie zur Befragung von Fluggästen 408 2.422 Strategie zur Befragung von Reisebüros 408 2.423 Strategie zur Befragung von Firmen 409 2.43 Prozeßorientierte Hypothesengenerierung 409 2.5 Fragen zur Fallstudie FlughafenAG" 410 2.6 Fragebogenentwurf zur mündlichen Fluggastbefragung 411 3. Fallstudie Style GmbH" zur Anwendung von statistischen Auswertungsmethoden in der Marketing- und Käuferverhaltensforschung 421 4. Fallstudie zur empirischen Untersuchung im Antiquitätenmarkt 426 4.1 Ziele und Bezugsrahmen der empirischen Untersuchung 426 4.2 Fragen zur empirischen Untersuchung im Antiquitätenmarkt 429 4.3 Fragebogen zur schriftlichen Befragung vqn Antiquitätenkäufern 430 Literaturverzeichnis zum ersten und zweiten Kapitel 441 Literaturverzeichnis zum dritten und vierten Kapitel 458 Stichwortverzeichnis 467 XII 'S