A Abfärbetheorie 3 19; 8 9. B Barabfindung Stichwortverzeichnis. fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer

Ähnliche Dokumente
Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

Besteuerung dergmbh&co. KG

Besteuerung der GmbH & Co. KG

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der GmbH &Co. KG

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Personengesellschaft erzielt

1/0 Inhaltsverzeichnis

2002 I S. 4167), zuletzt geändert durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Umwandlungssteuerrecht

Die Besteuerung der Personengesellschaften

schnell und portofrei erhältlich bei

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Besteuerung der Gesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Inhaltsübersicht 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene

Besteuerung der Gesellschaften

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der GmbH &Co. KG

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Arbeitsprogramm Die Besteuerung von Personengesellschaften

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil A: Übersicht über mögliche Rechtsformen 1

Besteuerung der Gesellschaften

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht


Betriebsveräußerung, Gesellschafterwechsel und Betriebsaufgabe im Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Leseprobe zu. Carlé Die Betriebsaufspaltung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Besteuerung der Geschäftsführung

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Beck professionell. GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Bearbeitet von Henning Schröder. 1. Auflage Buch. Rund 250 S.

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

"Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG", Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

A Abweichung. B Beginn Gewerbesteuerpflicht. D Dividenden. E Einbringung. Stichwortverzeichnis

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Besteuerung der Gesellschaften

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Der mündliche Kurzvortrag

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht...

Übertragung von Betriebsvermögen Unentgeltliche Übertragung

10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

... Revision,

Handbuch der GmbH & Co.

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 4. Die GmbH & Co. KG

Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

Übersicht Gesellschaftsformen

Kapitel A: Einleitung... 13

EBCL Wirtschaftsrecht

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Vorwort... V. 3.3 Der Umwandlungssteuererlass VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUF PERSONENGESELLSCHAFTEN 1 Allgemeines...

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr.

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

Transkript:

fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer A Abfärbetheorie 3 19; 8 9 Abfindungsanspruch 5 19, 25 Buchwert 5 26, 70 Erben 5 45 Höhe 5 28 wiederkehrende Leistungen 5 62 Abstockung 2 49 Abwicklung der GmbH & Co. KG 6 12 ff. AG & Co KG 1 37 ff. Anteilsübertragung eines Personengesellschaftsanteils 5 10 ff. GmbH 5 8 GmbH & Co. KG 5 9 Haftung 5 14 eines Kommanditanteils 5 15 Anstellungsvertrag 4 9 Anwachsung 6 29 Anwachsungsmodell 7 17 ff. Einfaches 7 17 Erweitertes 7 18 f. Steuerliche Auswirkungen 7 19 Auflösung der GmbH & Co. KG 6 2 ff. durch Auflösungsbeschluss 6 6 durch gerichtliche Entscheidung 6 8 durch Zeitablauf 6 5 Auflösungsgründe 6 3 ff. Gesetzliche Gründe 6 4 ff. Vertragliche Vereinbarung 6 9 f. Aufnahme als Gesellschafter 5 6 Außenverhältnis 4 2 Außergewöhnliche Geschäfte 4 20 Aufstockung 2 49 Ausgleichsanspruch 4 16, 40 Auskunftsrecht 1 11; 4 18 Ausländische Komplementärgesellschaft 1 51 ff. Außereuropäische Gesellschaften 1 53 Gründungsstatut 1 52 Mitbestimmungsregeln 1 51 Ausscheiden des Gesellschafters 5 56 ff; 6 10 Ohne Gegenleistung 5 71 Versorgungsleistungen 5 72 Ausschluss 5 17 ff. Austritt 5 23 f. wichtiger Grund 5 24 B Barabfindung 2 76 Bareinlage 2 29, 68; 4 144; 5 52, 93 Basiszins 3 56 Begünstigung des Betriebsvermögens 5 90, 92 Optionsverschonung 5 94 Regelverschonung 5 91 Wegfall 5 93 Beitritt der Komplementär-GmbH 2 54 ff. mit Beteiligung 2 59 ff. ohne Beteiligung 2 55 Beratungsleistungen 2 69 Bestimmtheitsgrundsatz 3 3 f. Beteiligung 2 60 f. Entgeltliche 2 62 Unentgeltliche 2 61 Beteiligungswert 1 28 Betriebsaufgabe 6 43 ff. Voraussetzung 6 44 steuerrechtlicher Beginn 6 45 Betriebsaufspaltung 3 28; 8 1 ff., 15 Beendigung 8 14 Mietzinsen 8 12 Mitunternehmerische 8 13 Pachtzinsen 8 12 Steuerliche Folgen 8 9 ff., 14 ff. Steuerneutrale Begründung 8 8 Verluste 8 10 Betriebseinbringung 7 9 Betriebsfortführung 6 46 O. Fehrenbacher, A. Tavakoli, Besteuerung der GmbH & Co. KG, DOI 10.1007/978-3-658-01010-2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 277

Betriebsunterbrechung 6 46 Betriebsvermögen 3 44; 4 71 ff. Notwendiges 4 75 Wirtschaftsgüter 5 61 Betriebsverpachtung 6 46 D Doppelbesteuerung 4 85 Doppelstöckige GmbH & Co.KG 4 81 f., 107 E Einbringung 2 40 ff. Bewertung 2 46 f. eines Betriebs 2 42; 5 48 eines Mitunternehmeranteils 2 45 eines Teilbetriebs 2 44; 5 48 Mitunternehmen 2 51 Neugesellschafter 2 52 Unentgeltlich 2 48 Vermögenswerte 2 87 Eigenkapitalersetzende Leistungen 4 22 Einheitsgesellschaft 1 19 ff, 27; 3 7; 9 1 Ausübung der Gesellschafterrechte 1 22 Gleichlauf der Beteiligungsverhältnisse 1 19 Zulässigkeit 1 21 Einheits-GmbH & Co. KG 3 26; 4 137 Einheitstheorie 3 31 Einlagenrückgewähr 2 21 Eintritt eines neuen Gesellschafters 5 2 ff., 47 ff. Bareinlage 5 52 Erwerb des Gesellschaftsanteils 5 55 Rückwirkung 5 3 Sacheinlage 5 53 Unentgeltlich 5 51 Eintrittsklausel 5 42 Einzelrechtsnachfolge 7 20 f. Einzelunternehmen 2 72 Einsichtsrecht 4 17 Erbauseinandersetzung 5 83 Erbschaftsteuer 2 73; 3 42 ff.; 5 84 Bewertungsgegenstand 3 49 f. Bewertungsgrundlage 3 51 ff.; 5 88 Bewertungsmethode 5 88 Begünstigung 3 59 Entlastungsbetrag für Betriebsvermögen 3 66 Ertragswertmethode 3 54 Freibeträge 3 65 Übertragung Gesellschaftsanteil 5 87 Verfassungsmäßigkeit 3 48 Wahlrecht 3 57 Ergänzungsbilanz 2 38, 49; 3 31, 37; 4 57 ff. Negative 4 59 Positive 4 58; 5 52 Erlöschen 6 2 Ermäßigter Steuersatz 5 68 Eröffnungsbilanz 2 84; 6 17 Ertragsteuer 2 25 ff.; 3 14 ff.; 4 42 ff., 133; 5 46; 6 30; 7 8 ff. Steuersubjekt 2 26 4 42 Ertragswertmethode 3 54 Ertragswertverfahren 5 89 F Familienpersonengesellschaft 4 51 Familien-GmbH & Co.KG 4 94 Formwechsel 7 4 ff. Fortsetzungsklausel 1 13 Freibetrag 5 69 Fremdgeschäftsführung 1 8 Fremdorganschaft 3 23 G Geprägetheorie 3 21 Gesamtbilanz 3 33 Gesamtrechtsnachfolge 2 53; 5 30 Geschäftsführung 3 8 Gesellschafterfremdfinanzierung 4 122 Gesellschafterversammlung 3 2, 6; 4 8 Gesellschaftsrechtlicher Gleichlauf 1 19 Gesellschaftsvertrag 1 35; 2 14; 3 9; 4 46; 5 79 Änderung 5 3 Gewährleistung 5 12 Gewerbesteuer 3 34 ff., 41; 4 138; 5 48; 6 57; 8 11 Beginn und Ende 3 34 Bemessungsgrundlage 3 36 Doppelerfassung 8 12 Gewerbesteuerhebesatz 3 39 Steuersubjekt 3 34 Gewerbesteueranrechnung 4 127 278

Anrechnungsgrundlage 4 128 Kommanditist 4 130 Komplementär-GmbH 4 132 Gewerbliche Prägung 3 21 ff.; 4 42 Rechtsfolgen 3 27 ff. Gewerblichkeit 3 16 Gewerbeverlust 3 40 Gewinnbeteiligung 4 92 Gewinnermittlung 3 30 f. Zweistufige 3 31 Gewinn- und Verlustrechnung 4 14, 28 Gewinnverteilung 4 87 Änderung 4 88, 100 Gläubigerschutz 1 25 Gleitender Abzugsbetrag 3 63 GmbH & Co KGaA 1 60 ff. Besonderheiten 1 63 f. Einkommensteuer 1 65 Kommanditaktionäre 1 60 Körperschaftsteuer 1 65 Grunderwerbsteuer 2 71, 86; 5 100; 6 59; 7 15, 19 Grundlagengeschäfte 4 20 Gründung der GmbH 2 14 ff. Gesellschaftsvertrag 2 14 Gründung der KG 2 3 ff. Eintragung ins Handelsregister 2 8 ff. Form 2 6 Grundvoraussetzungen 2 3 ff. Gründungskosten 2 65 H Hafteinlage 1 25 Haftsumme 1 5; 3 11; 4 19, 30 Haftung 2 11; 3 10 ff.; 4 2; 5 5, 14, 29; 6 20, 23, 28; 8 17 Befreiung 4 19 Kommanditist 4 30 ff. Komplementär-GmbH 4 15 Persönliche 4 34 Unbeschränkte 5 4 Wiederaufleben 4 32 Handelsregister 1 31; 3 18; 6 11, 15, 19 Nachfolgevermerk 4 32 I Immobilienvermögen 3 45 Informationsrecht 1 11; 4 36 ff. Außerordentliches 4 39 Kollektives 4 37, 41 Individuelles 4 38, 41 Innenverhältnis 2 13; 4 2 Insolvenzverfahren 6 2, 7, 21 ff. Haftung 6 28 Insolvenzantrag 6 23 Insolvenzgläubiger 6 27 Insolvenzplan 6 25 Kommanditisten 5 34 Überschuldung 6 22 Verteilung der Insolvenzmasse 6 27 Verwaltung des Vermögens 6 26 Verwertbare Vermögensgegenstände 6 24 Zahlungsunfähigkeit 6 22 K Kapitalaufbringung 4 20 Kapitalbeschaffung 1 11 Kapitalerhaltung 4 20 Kapitalerhöhung 4 101 Kapitalkonto 4 28; 6 55 Negatives 4 108; 5 63 Kernbereichslehre 3 3, 5 Kommanditist 4 18 ff. Eigenkapitalersatz 4 22 Einlage 3 11; 4 31 Einlagensplitting 4 22 Entnahmerecht 4 28 Gewinnanteil 4 93 Gewinnverteilung 4 29 Haftung 4 30 ff. Kapitalanteil 4 28 Komplementär-GmbH-Anteile 4 33 Mitwirkungsrechte 4 20 Pflichteinlage 4 28 Rechtstellung 1 12 Vermögensbeteiligung 4 27 Komplementär-GmbH 4 4 ff., 89; 7 6 Ausgleichsanspruch 4 15 Entnahmerecht 4 14 Geschäftsführer 4 8 Geschäftsführerhaftung 4 9 Geschäftsführung 4 6 Gewinnverteilung 4 89 Umwandlung 7 6 Verbot des Selbstkontrahierens 4 7 Vergütung 4 13 279

Vertretung 4 7 Kündigung 5 20 ff.; 6 8 Außerordentliche 5 21; 6 8 Beschränkung des Kündigungsrechts 5 22 Ordentliche 5 20 L Leistung an Gesellschafter 4 141 Leistung an GmbH & Co.KG 4 142 Leistungsbeziehungen 4 102 Liquidationsverfahren 6 2, 7, 13 ff. Beendigung 6 19 Bestellung 6 14 Bilanzen 6 17 Eröffnungsbilanz 6 17 geborene Liquidatoren 6 14 Haftung 6 20 Liquidation 6 16 Schlussbilanz 6 17 M Mehrheitsidentität 1 33 Mehrstufige GmbH & Co. KG 1 29 Methode der Kapitalkontenanpassung 6 52 Mitbestimmung 1 33 Mitunternehmerinitiative 4 49, 54 Mitunternehmerrisiko 4 48, 50 Mitunternehmerschaft 2 27 f.; 4 43 Gewinnermittlung 4 55 Grundvoraussetzungen 2 27 Kommanditist 4 47 ff. Komplementär-GmbH 2 28; 4 45 f. Steuerliche 2 25 Umsatzsteuer 4 139, 140 Verdeckte 2 27; 4 44, 52 Zuordnung von Einkünften 4 63 MoMiG 2 22 ff. N Nachfolgeklausel 5 36 ff., 81 Ausschluss der Vererblichkeit 5 41 Einfache 5 36 f. Eintrittsklausel 5 42 Qualifizierte 5 38 f., 82, 87 Nachversteuerung 4 116, 121; 6 56 Negative Tilgungsbestimmung 4 110 Negatives Kapitalkonto 4 108 f.; 5 63 f. Nichtpersonenidentische GmbH & Co KG 1 18 Nießbrauch 4 53; 5 74 O Obergesellschaft 4 82 Optionsverschonung 3 59, 64 f. Organschaft 4 122 ff., 143 Organgesellschaft 4 135 Organträger 4 134 Steuerart 4 134 Umsatzsteuer 4 139 Originäre Buchführungspflicht 4 72 P Personengesellschaft mit beschränkter Haftung 1 5 f. Personelle Verflechtung 8 6 Personenidentische GmbH & Co KG 1 16 Publikums-KG 1 34; 4 20, 22 Prospekthaftung 1 35 R Realteilung 6 47 ff. Folge 6 48 Gemeiner Wert 6 53 Methode der Kapitalkontenanpassung 6 52 Realteilungsbilanz 6 52 Spitzenausgleich 6 51 Voraussetzungen 6 48 Regelverschonung 3 59 ff. Risikoprämie 4 91 S Sacheinlage 2 32, 68; 5 53, 99 Aus dem Betriebsvermögen 2 36 Aus dem Privatvermögen 2 34 Sachliche Verflechtung 8 5, 14 Schenkungsteuer 2 73; 3 47; 5 84 unentgeltliche Zuwendungen 5 85 f. Schwester-Personengesellschaft 2 36; 3 20; 4 63, 74; 6 49. 59 SE & Co.KG 1 40 ff. Dualistisches System 1 47 Gründungsvarianten 1 45 f. Mitbestimmungsgestaltung 1 50 Monistisches System 1 48 SE-AG 1 42 Stammkapital 1 44 Selbstorganschaft 1 7; 3 8, 24; 4 6 Sonderbetriebsausgaben 2 66; 4 71 280

Bilanzierungskonkurrenz 4 74 Sonderbetriebsvermögen 2 43 f., 3 29; 4 71 ff.; 5 65, 71, 77, 82; 6 54; 7 13 Anteile an der Kommandit-GmbH 4 80 Anteile an der Komplementär-GmbH 4 78 Ausländische Kommanditisten 4 84 Doppelstöckige GmbH & Co. KG 4 81 Gewillkürtes 4 76 Privatvermögen 4 77 Übertragung von Wirtschaftsgütern 4 83 Wesentliche Betriebsgrundlage 5 66 Sonderbilanz 3 32, 37; 4 60 Korrespondierende Bilanzierung 4 61 Sondervergütung 4 62 ff., 86 Aufsichtsorgan 4 69 Geschäftsführer der GmbH 4 64 Gewerbesteuer 4 66 Pensionszusage 4 67 Umqualifizierung 4 65 Vergütung für Managementleistungen 4 68 Spitzenausgleich 6 51 Standalone-Klausel 4 125 Stammkapital 2 19 f.; 1 25 Erbringung 2 19 Erhalt 2 20 Steuerliche Gewinnverteilung 4 87 Nahe Angehörige 4 22 Risikovergütung 4 13 Unangemessene Gewinnverteilung 4 92 Steuerneutrale Übertragung 2 37 Steuerrechtliche Anerkennung 1 3 Steuerstundungsmodell 4 105 Stiftung 1 54 ff. Familienstiftung 1 55 Geschäftsführung 1 58 Kündigung der Gesellschaft 1 57 Mitbestimmungsfreiheit 1 59 T Tausch 2 35 Tauschähnlicher Vorgang 2 34, 39; 5 60 Tarifbegünstigung 2 50 Teileinkünfteverfahren 4 96 Testamentsvollstreckung 5 43 f. Kommanditanteil 5 44 Komplementäranteil 5 43 Thesaurierungspflicht 2 31; 4 42, 115; 6 56 Berechnung 4 120 Tod eines Gesellschafters 5 1, 31 Kommanditist 5 33, 77 Komplementär 5 32, 76 Transparenzprinzip 4 42 U Übernahmeergebnis 2 85 Übernahmevertrag 5 7 Übertragungsbilanz 2 82 Umsatzsteuer 2 68; 3 67; 4 140; 5 98; 6 58; 7 14, 19 Tauschähnlicher Umsatz 5 99 Umwandlung 1 30; 2 42, 56 ff., 74 ff.; 7 1 ff. Beendigung 7 3 Bewertung 2 58 Formwechselnde 2 74 ff. Identitätsaufhebende 2 56 Identitätswahrende 2 57 Schädliche Maßnahmen 7 12 Steuerliche Behandlung 2 82 ff. Steuerrechtliche Sicht 7 2 Umwandlungsbeschluss 7 5, 13 Umwandlungsbericht 7 5 Verschmelzung 2 79 ff. Untergesellschaft 4 82 Unternehmensgegenstand 2 15 ff. Unternehmensidentität 3 40 Unternehmensnachfolge 2 72 Unternehmergesellschaft/ UG(haftungsbeschränkt) 1 36 Unternehmeridentität 3 40 V Veräußerung 2 62 Veräußerung des Geschäftsbetriebs 6 31 Betriebsgrundlagen 6 35 Betriebsveräußerung 6 33 ff. funktionale Betrachtungsweise 6 35 laufender Gewinn 6 37 Mitunternehmeranteil 5 57 Teilbetriebsveräußerung 6 42 Veräußerungsentgelt 2 63 Veräußerungsgewinn 4 79; 5 97; 6 38; 7 10 Ausfall der Gegenleistung 6 40 281

Begünstigung 5 67 ff.; 6 38 Ermittlung 5 58 Steuerermäßigung 6 39 Veräußerungsverbot 3 62 Verdeckte Einlage 4 90, 103 Verdeckte Gewinnausschüttung 4 95 Überhöhte Vergütung 4 97 Vergütung als Geschäftsführer 4 97 Verkehrswert 3 51 Verlustausgleich 4 104 ff. Anteil am Verlust 4 111 Beschränkung 4 104 Kommanditisten 4 109 Übertragung 4 114 Verlustverrechnung 4 113 zukünftige Verluste 4 10 Verlustverrechnung 4 105 Verlustvortrag 5 96 Vermögenseinlage 1 28 Vermögensbeteiligung 4 25 ff. Gesamthänderische Bindung 4 26 Kommanditisten 4 27 Vermögenszuordnung 4 11 ff. Haftungsrisiko 4 12 Zuordnungssubjekt 4 11 Verschmelzung 2 79 ff.; 7 7, 9, 11 Verschmelzungsvertrag 2 80; 7 13 Verschonungsabschlag 3 62; 5 91 Versorgungsleistungen 5 73 Vertretungsmacht, Überschreitung 2 18 Vinkulierungsklausel 1 17; 5 8 Vollhafter 1 13 Vorsteuer 2 70 Vorsteuerabzug 2 69 W Wechsel des Gesellschafterbestands 5 1 Wettbewerbsverbot 4 10, 23 f. Widerspruchsrecht 1 9 Wiesbadener Modell 8 7 Z Zinsschranke 4 122 ff. Ausnahmen 4 124 ff. Zulassungsbeschluss 5 6 Zusammenrechnung der Stimmrechte 8 7 Zustimmungsrecht der Kommanditisten 1 12 282