Patent-, Marken- und Urheberrecht

Ähnliche Dokumente
... Revision,

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Geistiges Eigentum. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Grundlagen

Deutsches und europäisches Markenrecht

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., Uhr, HS II (AU)

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9

06_Gewerberecht_Band.fm Seite VII Freitag, 10. Juni :06 11

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Das Patentsekretariat

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Stoffverteilungsplan Gewerblicher Rechtsschutz (Stand )

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 7., neubearbeitete Auflage

Teil 1: Einführung in die Vorlesung

Teil 1 Das Patentsekretariat 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XI

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patentrecht - Allgemeines

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Haben Sie die immateriellen Werte Ihres Unternehmens optimal geschützt?

Lehrveranstaltung Patent-, Design- und Markenrecht

Gewerblicher Rechtsschutz

Patent- und Musterrecht: PatR

Europäisches und internationales Patentrecht

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten

KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg

Nomos. Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61.

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

1 / Termin B-Referat (AG München) Markengesetz I Geschützte Kennzeichen (Überblick) I. Allgemeines

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 8., neubearbeitete Auflage

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Druckerei C. H. Beck ... Olaf Sosnitza Deutsches und europäisches Markenrecht. Revision. Sosnitza, Deutsches u europäisches Markenrecht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Kirchner/Kirchner-Freis (Hrsg.) - Marken- und Designrecht - Ein Praxisleitfaden. Inhaltsverzeichnis

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

Inhalt A. EINLEITUNG...17

Erfinderzentrum Sachsen-Anhalt

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5. Inhaltsverzeichnis

Schweizer Patentanwaltsprüfung. Prüfungsinhalte

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

welche im Folgenden skizziert werden. Kein Bestandteil des Gewerblichen Rechtsschutzes ist dagegen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Checklisten... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 22

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Patente, Schutzrechte, Kennzeichen

Kapitel 4 Seite 1

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 50

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung

Immaterialgüterrechte als Unternehmensbestandteil Schutz & Nutzung geistigen Eigentums

wirtschafts wissenschaft

Lehrplan für das Wintersemester 2014/15 Module 1 und 2 (Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz) 120 Präsenzstunden, 16 Klausurstunden

1. Art. 28 Abs. 2 des deutsch-französischen Handelsvertrages von Markenschutzgesetz vom 30. November Gesetz zum Schutze der

Schutz von Innovationen. Dr. Matthias Nobbe

Vorwort Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1. 1 Grundbegriffe 1

Gewerblicher Rechtsschutz

SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS BEI DEUTSCH-RUMÄNISCHEN TRANSAKTIONEN RECHTSANWÄLTIN URSULA SCHWARZ, DEUTSCHLAND RECHTSANWALT MIHAIL MACOVEI, RUMÄNIEN

Überblick zum Geistigen Eigentum

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Von. Dr. Ralf-Rüdiger Jesse

Markenrecht für Markensachbearbeiter

Gewerblicher Rechtsschutz

Handbuch des Urheberrechts

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz

Werktitelschutz in Europa

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Abkürzungsverzeichnis... XIX

Deutsches und europäisches Markenrecht

Patent- und Designrecht: PatR

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz: PatG, GebrMG

Eine Marke dient als Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen sowie als Unterscheidungsmerkmal.

Nicole Hagemann. Rechtsschutz gegen Kennzeichenmissbrauch unter Berucksichtigung der Internet-Domain-Name- Problematik

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2010

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Gewerblicher Rechtsschutz

VIII. Internationale Registrierung und Gemeinschaftsmarke

Patente, Marken und Knowhowschutz im Unternehmen

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Dr. rer. nat. Erich Däbritz. Odenthal

Handbuch des Urheberrechts

Vortrag: Überblick über das Kennzeichenrecht

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Handbuch des Urheberrechts

Fälle zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schutz des geistigen Eigentums in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und der Rechtsordnung der Republik Indonesìen

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Deutsches und europäisches Markenrecht

Transkript:

Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 6. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN 2005

Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Literatur XV XVII Teil 1. Einleitung 1 1 Teil 2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Überblick 3 A. Allgemeines 3 2 B. Erläuterung von verwendeten Begriffen 5 10 C. Einordnung in die Rechtsordnung 7 23 D. Aufbau der folgenden Erläuterung der einzelnen Schutzgesetze.. 8 27 E. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS-Übereinkommen) 9 33a Teil 3. Gewerblicher Rechtsschutz 11 Kapitel 1. Überblick 11 A. Allgemeines 11 34 B. Erläuterung von bei der Darstellung des gewerblichen Rechtsschutzes verwendeten Begriffen 12 38 C. Die Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) 13 47 D. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), das Bundespatentgericht (BPatG), der Bundesgerichtshof (BGH) und deren Aufgaben 14 51 I. Allgemeines 15 52 II. Verfahrensgrundsätze 15 53 III. Das Deutsche Patentamt-und Markenamt (DPMA) 16 58 IV. Das Bundespatentgericht, 65-99 PatG oder 66-82 MarkenG 19 67 V. Das Rechtsbeschwerdeverfahren, 100-109 PatG oder 83-90 MarkenG 21 69 VI. Gemeinsame Vorschriften für alle Verfahren 23 70 VII. Vertretung durch einen Anwalt - Inlandsvertreter 24 75 Kapitel 2. Patentgesetz (PatG) 25 80 A. Allgemeines und Übersichtstabelle 25 81 I. Übersichtstabelle 25 81 II. Wichtigste Rechtsquellen 26 82 III. Wege zum deutschen Patent 27 85 IV. Kurzdarstellung des Patentrechts 28 86 V. Grundbeispiel 30 92

VIII Inhaltsverzeichnis B. Der Schutzgegenstand 31 93 I. Der Begriff Erfindung" 31 94 II. Wann ist eine Lehre technisch 32 102 III. Ausnahmen von der Patentierbarkeit 33 103 IV. Einige Beispiele von Erfindungen 36 115 C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 37 121 I. Die Neuheit 37 122 II. Die Erfinderische Tätigkeit, 4 PatG (Art. 56 EPÜ) 41 132 III. Die Gewerbliche Anwendbarkeit, 5 PatG (Art. 57 EPÜ) 42 137 D. Rechtsinhaber 43 138 I. Das Recht an der Erfindung und das Recht auf das Patent, 6 PatG (Art. 60 EPÜ) 43 139 II. Das Recht auf Erteilung des Patentes 46 148 III. Das Recht aus dem Patent, 9, 10 PatG 46 149 IV. Rechtsgeschäfte über die Rechte 46 150 V. Nichtberechtigter Anmelder 47 152 VI. Mehrheit von Erfindern 48 155 E. Formelle Schutzvoraussetzungen - Verfahren zum Patent 48 I. Allgemeines 48 156 IL Verfahren vor dem DPMA-Erteilungsverfahren 48 157 F. Bestand des Patentes 61 I. Allgemeines 61 183 IL Die Beschränkung des Patentes, 64 PatG 61 184 III. Das Einspruchsverfahren, 59ff. PatG (Art. 99 EPÜ)... 62 185 IV. Das Nichtigkeitsverfahren, 81-84 PatG 66 196 V. Erlöschen des Patentes, 16, 17, 20 PatG 68 199 G. Wirkung der Patentanmeldung und des Patentes 70 I. Allgemeines 70 205 IL Die Wirkung der Patentanmeldung 70 206 III. Die Wirkung des Patentes 71 209 Kapitel 3. Gebrauchsmustergesetz (GebrMG) 82 250 A. Allgemeines und Übersichtstabelle 82 250 I. Übersichtstabelle 83 251 IL Allgemeines 83 252 III. Rechtsquellen 83 253 B. Schutzgegenstand 83 254 C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 84 255 I. Neuheit, 3 GebrMG 84 256 IL Erfinderischer Schritt 85 259 III. Kollision Patent-Gebrauchsmuster 85 260 D. Rechtsinhaber 86 263 E. Formelle Schutzvoraussetzungen Verfahren zum Gebrauchsmuster 86 I. Allgemeines 86 264 II. Eintragungsverfahren 86 265

Inhaltsverzeichnis IX F. Bestand des Gebrauchsmusters 87 270 I. Allgemeines 87 270 II. Das Löschungsverfahren, 17 GebrMG 88 272 III. Erlöschen des Gebrauchsmusters 89 275 G. Wirkung des Gebrauchsmusters 90 278 Kapitel 4. Geschmacksmustergesetz 91 280 A. Allgemeines und Übersichtstabelle 91 280 I. Übersichtstabelle 91 281 II. Allgemeines 92 282 III. Rechtsquellen 92 283 B. Schutzgegenstand 93 284 C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 93 285 D. Rechtsinhaber 95 291 E. Formelle Schutzvoraussetzungen - Verfahren zum Geschmacksmuster 96 292 I. Geschmacksmusteranmeldung 96 293 II. Verfahren 98 295 III. Rechtsmittel 99 296 F. Bestand des Geschmacksmusterrechts 99 297 I. Dauer und Beendigung des Geschmacksmusterschutzes.. 99 298 II. Verfahren zur Beendigung des Geschmacksmusterschutzes 99 299 G. Wirkung des Schutzrechts 100 300 I. Benutzungshandlungen 101 301 II. Schutzbereich (Schutzumfang) 38 Abs. 2 GeschmMG 101 302 III. Beschränkungen der Rechte aus dem Geschmacksmuster 101 303 IV. Verletzungsverfahren Besonderheiten 102 304 Kapitel 5. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (MarkenG) 103 310 Abschnitt 1. Anwendungsgebiet des MarkenG 103 312 A. Allgemeines zum Kennzeichenrecht 103 313 B. Das Markengesetz 104 314 C. Erläuterung von Grundbegriffen 105 318 D. Kollision von Kennzeichen 108 326 Abschnitt 2. Recht der Marke 109 329 A. Allgemeines und Übersichtstabelle 109 329 I. Übersichtstabelle 110 330 II. Rechtsquellen 111 331 III. Aufgabe des Markenrechtes 112 333a IV. Die unterschiedlichen Markenarten 112 334 V. Das Recht der eingetragenen Marke 113 338 VI. Kurzdarstellung des Rechts der eingetragenen Marke 114 340 B. Schutzgegenstand 117 348 C. Sachliche Schutzvoraussetzungen (eingetragene Marke) 119 I. Allgemeines 119 359 II. Die absoluten Schutzhindernisse 119 360

X Inhaltsverzeichnis D. Rechtsinhaber 126 379 E. Formelle Schutzvoraussetzungen Eintragungsverfahren 127 I. Allgemeines 127 380 II. Eintragungsverfahren 127 381 F. Bestand der Marke 133 413 I. Schutzdauer der eingetragenen Marke 133 414 II. Teilung der eingetragenen Marke 133 415 III. Beendigung des Schutzes der eingetragenen Marke 134 416 IV. Untergang der eingetragenen Marke durch Löschung 134 419 G. Wirkung des Markenrechtes 144 456 I. Die Wirkung der eingetragenen und Benutzungsmarke, 14 MarkenG 144 457 II. Folgen der Wirkung - die Benutzungshandlungen 145 459 III. Weitere Wirkung der Marke mittelbare Markenverletzung 145 460 IV. Räumlicher Bereich der Wirkung 146 461 Abschnitt 3. Die geschäftliche Bezeichnung 146 462 A. Allgemeines und Übersichtstabelle 146 463 I. Übersichtstabelle 146 463 II. Rechtsquellen 147 464 B. Unternehmenskennzeichen 147 465 I. Allgemeines 147 466 II. Unternehmenskennzeichen im geschäftlichen Verkehr, 5 MarkenG 148 467 III. Unternehmenskennzeichen außerhalb des geschäftlichen Verkehrs = Namensschutz nach 12 BGB 150 477a C. Werktitel 151 478 D. Wirkung des Schutzes, 15 MarkenG 152 480 I. Wirkung des Schutzes nach 15 Abs. 2 MarkenG 152 481 II. Wirkung des Schutzes nach 15 Abs. 3 MarkenG 152 482 III. Wirkung des Schutzes nach 12 BGB 153 483 IV. Schranken der Wirkung 153 485 Abschnitt 4. Geografische Herkunftsangaben 154 486 A. Allgemeines und Rechtsquellen 154 486 B. Schutzgegenstand 154 487 C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 154 488 D. Wirkung des Schutzes, 127 MarkenG 155 492 Abschnitt 5. Die einzelnen Verletzungsfälle nach 14, 15 MarkenG 156 498 A. Identität von Kennzeichen und Drittzeichen und der Waren/ Diensdeistungen bzw. Branchen, 14, 15 MarkenG 158 500 B. Identität oder Ähnlichkeit von Kennzeichen und Drittzeichen und der Waren/Dienstleistungen bzw. Branchen, 14, 15 MarkenG 158 501 I. Die Verwechslungsgefahr im engeren Sinne 158 502 II. Die Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne 160 505 III. Feststellung der Verwechslungsgefahr 160 507

Inhaltsverzeichnis XI C. Bekannte Marke, bekannte geschäftliche Bezeichnung, geografische Herkunftsangabe besonderen Rufs 14 Abs. 2 Nr. 3 bzw. 15 Abs. 3 bzw. 127 Abs. 3 MarkenG 163 512 I. Bekanntheit des Kennzeichens (besonderer Ruf) 164 513 II. Ausnutzung der Wertschätzung des bekannten Kennzeichens 164 514 III. Verwässerung = Schwächung der Herkunftsfunktion eines Kennzeichens 165 517 IV. Unlauterkeit des Handelns des Dritten 165 518 D. Schranken der Wirkung 165 519 Teil 4. Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) 169 530 Kapitel 1. Das Urheberrecht 170 A. Allgemeines und Übersichtstabelle 170 533 I. Übersichtstabelle 170 534 II. Die wichtigsten Rechtsquellen 171 535 III. Kurzfassung des Urheberrechtes 172 541 IV. Erläuterung verwendeter Begriffe 174 552 B. Schutzgegenstand 174 I. Allgemeines 174 555 II. Geschützte Werke 175 559 III. Form und Inhalt eines Werkes 175 560 C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 176 561 I. Allgemeines 176 561 II. Die einzelnen Werkarten 176 566 D. Rechtsinhaber 184 596 I. Urheber 184 597 II. Miturheber, 8 UrhG 184 599 III. Urheberbezeichnung, 10 UrhG 184 601 IV. Urheber verbundener Werke, 9 UrhG 185 603 V Filmurheber 185 604 VI. Von Arbeitnehmern geschaffene Werke 186 605 E. Keine formellen Schutzvoraussetzungen 186 606 F. Bestand des Urheberrechtes 187 607 G. Wirkung des Urheberrechtes 187 609 I. Allgemeines 187 609 II. Urheberpersönlichkeitsrecht 188 610 III. Verwertungsrechte 189 614 IV. Sonstige Rechte des Urhebers 199 650 V. Schranken des Urheberrechtes 200 654 Kapitel 2. Die Leistungsschutzrechte (verwandte Schutzrechte) 209 680 A. Allgemeines 209 680 B. Die einzelnen Leistungsschutzrechte 209 I. Wissenschaftliche Ausgaben, 70 UrhG 209 681 II. Erlaubte Ausgabe nachgelassener Werke, 71 UrhG 210 682 III. Schutz der Lichtbilder, 72 UrhG 210 683

XII Inhaltsverzeichnis IV. Schutz ausübender Künstler, 73-84 UrhG 211 684 V. Schutz des Herstellers von Tonträgern, 85, 86 UrhG 212 685 VI. Schutz des Sendeunternehmens, 87 UrhG 213 686 VII. Schutz des Datenbankherstellers, 87a-87e UrhG 213 687 VIII. Besondere Bestimmungen über Filme, 88-94 UrhG.. 215 688 IX. Laufbilder, 95 UrhG 216 689 Kapitel 3. Gemeinsame Bestimmungen für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 95 a bis 95 d UrhG 217 690 I. Schutztechnische Maßnahmen, 95 a UrhG 217 691 II. Durchsetzung von Schrankenbestimmungen, 95 b UrhG 218 692 III. Schutzvermerke, 95c UrhG 218 693 IV. Kennzeichnungspflicht, 95 d UrhG 218 694 V. Verwertungsverbot, 96 UrhG 218 695 Teil 5. Die Schutzrechtsverletzung 219 700 A. Allgemeines 219 701 B. Folgen der Benutzung des Gegenstandes einer Schutzrechtsanmeldung 219 702 C. Die Schutzrechtsverletzung 220 706 I. Zusammenstellung der Anspruchsgrundlagen 221 707 II. Voraussetzungen der Schutzrechtsverletzung 221 708 III. Die Ansprüche bei Schutzrechtsverletzung 223 713 IV. Die einzelnen Verletzungsfälle 227 736 V. Strafvorschriften, Beschlagnahme bei Einfuhr/Ausfuhr... 228 737 VI. Schutzrechtsberühmung, z.b. 146 PatG 228 738 D. Verletzungsverfahren - üblicher Ablauf 229 739 I. Hinweis auf das Schutzrecht 229 740 II. Verwarnung - Abmahnung 229 741 III. Einstweilige Verfügung 230 742 IV. Klage 230 743 E. Die Anwendbarkeit von 3 UWG auf Fälle der Ausbeutung von fremden Immaterialgütern 231 744 Teil 6. Die Schutzrechtsanmeldung und das Schutzrecht im Rechtsverkehr 235 760 A. Allgemeines 235 761 B. Rechtsnatur der Schutzrechtsanmeldung und des Schutzrechtes 236 763 C. Übertragung der Schutzrechtsanmeldung und des Schutzrechtes 237 767 I. Gewerblicher Rechtsschutz 237 768 II. Urheberrecht 239 772 III. Übertragung des Persönlichkeitsrechts 239 773 D. Lizenzverträge 240 774 I. Rechtsnatur des Lizenzvertrages 240 775 II. Einfache Lizenz 243 789

Inhaltsverzeichnis XIII III. Ausschließliche Lizenz 243 791 IV. Beendigung des Lizenzvertrages 244 792 V. Leistungsstörungen 244 793 VI. Lizenzverträge über Know How 245 794 VII. Kartellrecht 245 795 VIII. Besonderheiten beim Urheberrechtsgesetz 247 798 Teil 7. Fälle und Lösungen 253 A. Fälle zum Patentgesetz 253 820 B. Fälle zum Markengesetz 264 840 C. Fälle zum Urheberrecht 278 860 D. Fälle zur Schutzrechtsverletzung 294 881 E. Fälle zum Schutzrecht im Rechtsverkehr 297 886 Teil 8. Anhang 303 A. Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT) 303 900 B. Europäisches Patentübereinkommen (EPU) 304 905 C. Madrider Markenabkommen (MMA) und das Protokoll zum Madrider Markenabkommen (PMM) 305 915 D. Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates über die Gemeinschaftsmarke (GMVO) 306 920 E. Sortenschutzgesetz (SortSchG) 307 930 F. Halbleiterschutzgesetz (HISchG) 313 940 Sachverzeichnis 317