Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

Ähnliche Dokumente
Fußverkehrs-Checks 2016 Hinweise zur Bewerbung

Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung Fußverkehrs-Checks in Crailsheim

Fußverkehrs-Checks 2019: Gehen sitzen - spielen. Hinweise zur Bewerbung

Fußverkehrs-Checks 2017: Lebensqualität gestalten! Hinweise zur Bewerbung

Fußverkehrs-Check Stadt Kehl. Bericht

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG! FUSSVERKEHRS-CHECKS 2017: LEBENSQUALITÄT GESTALTEN!

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Fußverkehrs-Checks in Crailsheim. 21. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! Fußverkehrs-Check in Ludwigsburg

Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! Fußverkehrs-Checks in Herrenberg

Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

Protokoll. Fußverkehrs-Checks Abschlussworkshop Stuttgart am Tagesordnungspunkte. 1 Begrüßung. 2 Vorstellung der Moderation und Ablauf

BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE. Jahrestagung Städtebauförderung 2016 Aktionsplan - Barrierefrei Kommune Bad Kissingen

Planungs-Werkstatt I

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am

Fußverkehrsförderung Ein Thema für Bundesländer? Potenziale und Möglichkeiten. 2. Deutscher Fußverkehrskongress Berlin, 12.

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Praktische Beispiele der Anwendung von Regelwerken für den Fußverkehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Planungswerkstatt Friedhofstraße Carl-Ulrich-Straße

Stadt Friedrichshafen

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Mobilitätskonzept 2025

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, Willkommen!

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Klimaschutz und Mobilität

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

#SuN17: Strategie & Innovation Neue Fehlerkultur im Urbanismus

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Mobilität in. Mobilitätskonzept. Leinfelden-Echterdingen

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept (KLIMO)

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Fußverkehrs-Check Stadt Kehl. Ei e Maß ah e des Mi isteriu s für Verkehr u d I frastruktur Bade -Würte erg i Rah e der Fußverkehrsförderu g des La des

Meilenstein F) VEP Erlangen

15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Wohnen im Alter In Mönchengladbach. -Wohnprojekte und Quartiersansätze

Fußverkehr voran bringen

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Das Projekt

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

VERNETZUNGSSTUDIE MOBILITÄT TEIL 1: VORGEHENSWEISE / DATENBANK U. WEBSITE / BEST PRACTICES. Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt.

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Projektaufruf Innen leben Neue Qualitäten entwickeln!

E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheits- und Sozialplanung

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

öffentlich Tagesordnungspunkt 5 Masterplan Radverkehr e-bike-city Reutlingen Sitzung des BVUA am

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung!

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen in der Gemeinde Hellenthal

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Mobilitätsräume sind Stadträume

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

Stadtteilspaziergänge als Methode zur Beteiligung von genderrelevanten Gruppen

Von der Idee zur Umsetzung eines Netzwerkes zur Unterstützung der Kommunen

Sind unsere Städte alterskompatibel? Ergebnisse des ExWoSt-Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Arbeit des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus/ Chóśebuz VERSAMMLUNG AM

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge -

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Projektbericht: Teilhabeplanung - Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich -

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mobilität in Köln. Über die Bedeutung der Erhebungsergebnisse der MiD 2017

Transkript:

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

Überblick Daten und Fakten zu Kehl Ausgangspunkt und Bewerbung Vorgehen und Ablauf Handlungsfelder Rückblick auf den Fußverkehrs-Check 2

Daten und Fakten zu Kehl Mittelzentrum im Regierungsbezirk Freiburg, Landkreis Ortenaukreis Nachbargemeinde zu Straßburg 34.000 Einwohner Siedlungsstruktur: Kernstadt mit zehn Ortsteilen aktuelle Großprojekte: Ausbau der Straßenbahn von Straßburg nach Kehl (Innenstadt) Mobilitätsentwicklungskonzept Umstrukturierung des ÖPNV im gesamten Stadtgebiet Daten und Fakten zu Kehl 3

Ausgangspunkt und Bewerbung Innenstadt Mobilitätskonzept > Fußverkehr soll darin einen erhöhten Stellenwert einnehmen durch Ausbau des Straßenbahn- und des ÖPNV-Netzes (Busse) werden zukünftig deutlich mehr Wege zu Fuß zurückgelegt werden kompakte Innenstadt (Weinbrennergrundriss) / Stadt der kurzen Wege > gute Ausgangsposition, um Fußverkehr - gerade auch in Bezug auf demografischen Wandel zu fördern Kork Diakonie Kork: neben Epilepsiezentrum zahlreiche Wohn-, Ausbildungs-, Förder- und Arbeitseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen (insgesamt ca. 8.100 Personen mit 1.250 Arbeitsplätzen) Historischer Ortskern > Wegebeziehungen sind häufig nicht barrierefrei > zwei Stadtbereiche in denen das Thema Fußverkehr eine große Bedeutung hat und der Bedarf besteht, dieses Thema weiter zu verstärken Ausgangspunkt und Bewerbung 4

Ausgangspunkt und Bewerbung Bewerbung für den Fußverkehrs-Check Juli 2015 Zielvorstellung: Themenfeld Fußverkehr stärker zu besetzen Ziele und Maßnahmen dafür zu formulieren Akteursstrukturen und eine Fußgängerlobby aufzubauen Vorhandene Konzepte zu den Themen ÖPNV, MIV, Radverkehr mit gleichwertiger Fußgängerverkehrsplanung ergänzen > ganzheitliche Umsetzung des Mobilitätskonzeptes Ausgangspunkt und Bewerbung 5

Ablauf und Vorgehen Di., 28.07.2015 Auftaktveranstaltung Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Mo., 01.02.2016 Abschlussveranstaltung mit Erfahrungsaustausch Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Ablauf und Vorgehen 6

Festlegung der Routen und Schwerpunkthemen Kehl- Innenstadt Ablauf und Vorgehen 7

Festlegung der Routen und Schwerpunkthemen Kehl- Innenstadt Themen: Zuwegung in die Innenstadt von den neuen Tramhaltestellen ausgehend Barrierefreiheit Nutzerkonflikte Beschilderung Querungen Ablauf und Vorgehen 8

Festlegung der Routen und Schwerpunkthemen Kehl- Kork Ablauf und Vorgehen 9

Festlegung der Routen und Schwerpunkthemen Kehl- Kork Themen: Wegeverbindung Diakonie - Ortskern - Wohnheim - Bahnhof Barrierefreiheit Querungen/Sichtbezüge Beschilderung Ablauf und Vorgehen 10

Rekrutierung der Teilnehmer Kehl-Innenstadt: Aufruf zur Teilnahme (Bewerbung) über Presse Anschreiben an die bestehenden Arbeitskreise in Kehl Direkte Anfrage an Interessensvertreter (z.b. ein sehbehinderter Mitarbeiter der Stadtverwaltung) Interessensverbände (z.b. Einzelhändler) Gemeinderäte Verwaltung Kehl-Kork: Interessensvertreter der Diakonie Kork/ Bewohner Gemeinderäte/Ortschaftsräte Verwaltung Ablauf und Vorgehen 11

Eindrücke zu den Begehungen Kehl- Innenstadt Ablauf und Vorgehen 12

Eindrücke zu den Begehungen Kehl- Kork Ablauf und Vorgehen 13

Handlungsfeld Sichere Querungen (A) Mögliche Maßnahmen Ziel Mitteltrennung einbauen Sichtbeziehungen verbessern Baulich - Fußgänger ohne Vorrang (Teilaufpflasterung, Einengungen...) Fußgängerüberweg (FGÜ) ohne bauliche Maßnahmen FGÜ mit baulichen Maßnahmen (Bsp.: Teilaufpflasterung, vorgezogene Seitenräume) Lichtsignalanlagen subjektives Sicherheitsgefühl Ergebnisbericht Fußverkehrs-Checks Vorstellung der Handlungsfelder 14

Sichere Querungen (A) - Beispiele Kork: Landstraße Ergebnisbericht Fußverkehrs-Checks Vorstellung der Handlungsfelder 15

Sichere Querungen (A) - Beispiele Kork: Landstraße Ergebnisbericht Fußverkehrs-Checks Vorstellung der Handlungsfelder 16

Handlungsfeld Barrierefreiheit (B) Mögliche Maßnahmen Ziele Erstellen von Konzepten zur Barrierefreiheit Einführung eines taktilen Systems (v.a. auf Plätzen und an Querungen) Mit-Bedenken bei Neu- und Umplanungen Programme/Ziele setzen (z.b. x Absenkungen pro Jahr) Aufmerksamkeit für das Thema generieren (z.b. Aktionstage) Instandsetzung von Wegen (z.b. Gottlieb-Fecht-Straße) umfängliche freizugängliche Nutzung Teilhabe mobilitäts- und seheingeschränkter BürgerInnen im öffentlichen Raum Ergebnisbericht Fußverkehrs-Checks Vorstellung der Handlungsfelder 17

Handlungsfeld Ausgestaltung der Wege (C) Mögliche Maßnahmen Ziele Neuordnung im Querschnitt (baulich) (z.b. Rheinstraße, Buchsweilerstraße) Nutzungstrennung im Querschnitt (weiche Maßnahmen) (z.b. Hauptstraße) komfortable Straßenräume erzeugen mit bspw. sinnvollen Straßenbelägen, Sitzgelegenheiten etc. (z.b. Kasernenstraße, Gottlieb-Fecht-Straße) klare Erkenntlichkeit der Nutzungen / Vermeidung von Nutzungskonflikten Alternativgedanken generieren /attraktives Zu-Fuß-Gehen Priorisierungsverschiebung Ergebnisbericht Fußverkehrs-Checks Vorstellung der Handlungsfelder 18

Ausgestaltung der Wege (C) - Beispiel Kehl-Innenstadt: Hauptstraße Kehl-Kork: Gottlieb-Fecht-Straße Ergebnisbericht Fußverkehrs-Checks Vorstellung der Handlungsfelder 19

Empfehlungen für das weitere Vorgehen regelmäßige Begehungen / offene Verkehrsschau systematisches Beschwerdemanagement Konzept für den Fußverkehr / Programme (bspw. x Absenkungen pro Jahr) interne Workshops Sensibilisierung / Mitbedenken von Fußverkehrsbelangen bei Planungen eigenen Haushaltstitel Öffentlichkeitsarbeit / Aktionstage Evaluation AG oder Runder Tisch Fußverkehr (Mitglieder bestehend aus bspw. Politik, Verwaltung, Bürgerkreise, Experten, etc.) Ergebnisbericht Fußverkehrs-Checks Empfehlungen für die weitere Fußverkehrsförderung 20

Titelblatt zum Dossier Fußverkehr in Kehl Ergebnisbericht Fußverkehrs-Checks Empfehlungen für die weitere Fußverkehrsförderung 21

Rückblick auf die Fußverkehrs-Checks Verfahren war sehr positiv gute Durchführung und professionelle fachliche Begleitung durch das Büro Planersocietaet Blick von außen und objektive Einschätzungen hilfreich für Politik und Verwaltung Stadtverwaltung hat einen Maßnahmenkatalog an die Hand bekommen zeitliche Priorisierung Anstoßwirkung für Arbeitsgruppe Fußverkehr Fußverkehr wird zukünftig stärker in Planungen Beachtung finden generelle Stärkung und Priorisierung des Fußverkehrs in der Wahrnehmung Rückblick auf die Fußverkehrs-Checks 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23