Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen?

Ähnliche Dokumente
Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Binäre Darstellung ganzer Zahlen

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte -

Basisinformationstechnologie I

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Übung Praktische Informatik II

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Darstellung ganzer Zahlen als Bitvektoren

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Technische Informatik - Eine Einführung

Zahlen in Binärdarstellung

6.2 Kodierung von Zahlen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

01 - Zahlendarstellung

DuE-Tutorien 17 und 18

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Inhalt. Zahlendarstellungen

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

, 2014W Übungstermin: Fr.,

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

5 Zahlenformate und deren Grenzen

Lösung 1. Übungsblatt

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

DuE-Tutorien 16 und 17

Vorzeichenbehaftete Festkommazahlen

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Datendarstellung Teil 2

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

Vorlesung Programmieren

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK

, 2015S Übungstermin: Mi.,

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

Multiplizierer. Beispiel komplexer arithmetischer Schaltung. Langsamer als Addition, braucht mehr Platz. Sequentielle Multiplikation

Grundlagen der Informatik

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

2.1 Java. Er fand jedoch heraus, dass es bereits eine Programmiersprache mit dem Namen Oak gab.

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7)

Darstellung von negativen binären Zahlen

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Einführung in die Informatik I

Datendarstellung Teil 2

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

Mikro-Controller-Pass 1

Informatik I Übung, Woche 41

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

3 Rechnen und Schaltnetze

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Kapitel 5: Daten und Operationen

2 Repräsentation von elementaren Daten

Grundlagen der Informatik I. Übung

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Einführung in die Informatik I

3. Quantisierte IIR-Filter R

BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1. Ein Stellenwertsystem (Zahlensystem) ist ein Tripel S = (b, Z, δ) mit den folgenden Eigenschaften:

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Zwischenklausur Informatik, WS 2014/15

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

N Bit binäre Zahlen (signed)

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung

Informatik I Übung, Woche 41

Einführung in die Programmiertechnik

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Algorithmen und Datenstrukturen 02

6. Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik

II. Grundlagen der Programmierung

Informationsdarstellung 2.2

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Transkript:

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zum Nachdenken Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung könnte man versuchen zu erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen? Grundlagen der Informatik Fakultät Informatik 3. 2b

Addition in der Vorzeichen Betrag Darstellung Bei der Addition und Subtraktion ergeben sich für jede Kombination der Vorzeichen eigene Berechnungswege. für z bezeichne z.vz Vorzeichen, z.b Betrag Berechnung von e=a+b TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM 3. 4b

Addition in der Vorzeichen Betrag Darstellung TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM b.vz=0 b.vz=1 a.vz=0 e.vz=0 e.b=a.b+b.b e.vz= 1 b.b > a.b 0 b.b a.b e.b= a.b b.b a.vz=1 e.vz= e.b= a.b b.b e.vz=1 e.b=a.b+b.b 1 a.b > b.b 0 a.b b.b 3. 4c

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Multiplikation in der Vorzeichen Betrag Darstellung Die Multiplikation ist jedoch sehr einfach Berechnung von f=a. b f.vz= f.b= a.b. b.b 0 a.b = b.b 1 sonst Die Berechnung des Vorzeichens lässt sich später auf die logische Operation Exklusiv Oder zurückführen 3. 4d

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Addition in der Excess Darstellung Bei der Addition von zwei Zahlen hat man Exzess zwei mal addiert. Berechnung von e = a + b, ex bezeichne den Exzess In der Exzess Darstellung berechnet man (a + ex) + (b + ex) = (a + b) +2ex = (e + ex) + ex Um die Darstellung (e + ex) zu erhalten, müssen wir ex abziehen. 3. 8b

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Addition in der Excess Darstellung Spezialfall ex=2 N 1 In der Binärdarstellung und bei der Wahl von ex = 2 N 1 entspricht der Exzess dem höchstwertigsten Bit. Das Abziehen von ex mod 2 N entspricht dem Umkehren des höchstwertigsten Bits 0 1. Beispiele (N=3): 1 011 +2 110 = 001 ex =101 (= 1) 3 001 +2 110 = 111 ex =011 (= 1) 3. 8c

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Einerkomplement Ganz explizit: Positive Werte werden dargestellt wie bisher (also binär) Nur bei negativen Werten wird das Einerkomplement gebildet und zwar von der Binärdarstellung des Betrags Also +2 0000 0010 2 1111 1101 Grundlagen der Informatik Fakultät Informatik 3 9b

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Addition im Einerkomplement Wir müssen das Verfahren zur Addition leicht modifizieren: Wir addieren wie bisher binär. Falls auf die Stelle n ein Übertrag entsteht, addieren wir diesen als Einerstelle zum Resultat (genannt Einerrücklauf). Falls auf die Stelle n kein Übertrag entsteht, ist das Ergebnis schon korrekt. 3 9c

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zweierkomplement Darstellung Beispiel: Binärzahlen mit 3 Stellen Bitfolge Wert 000 0 001 1 010 2 011 3 100 4 101 3 110 2 111 1 3 19b

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zweierkomplement Darstellung Binärzahlen mit 8 Stellen 01001001 stellt 73 dar 11001001 stellt 55 dar, denn K(11001001) = 00110110 + 1 = 55 Bitfolge Wert 0000 0000 0 0000 0001 1 0000 0010 2...... 0111 1111 127 1000 0000 128...... 1111 1110 2 1111 1111 1 3 19c

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zweierkomplement Ganz explizit: Positive Werte werden dargestellt wie bisher (also binär) Nur bei negativen Werten wird das Zweierkomplement gebildet und zwar von der Binärdarstellung des Betrags Das Zweierkomplement erhält man, indem man zum Einerkomplement 1 addiert Also +2 0000 0010 2 1111 1110 Grundlagen der Informatik Fakultät Informatik 3 19d

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Multiplikation in der Zweierkomplement Darstellung Die Darstellung einer Zahl z ist die 2 adische Entwicklung von z für für z 0 die 2 adische Entwicklung von 2 N +z für z<0 Wir möchten jetzt zwei Zahlen a und b multiplizieren. Annahme: das Produkt ist darstellbar, d.h. 2 N 1 a. b<2 N 1 3 23b

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Multiplikation in der Zweierkomplement Darstellung da 2 N +a = a mod 2 N und 2 N +b = b mod 2 N, ist das Produkt für jede denkbare Kombination (a, b positiv oder negativ) immer a. b mod 2 N d.h. wir können die Zahlen in der Zweierkomplement Darstellung multiplizieren und schneiden die Ziffern vorne ab 3 23c

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Multiplikation in der Zweierkomplement Darstellung Beispiele: N=4 2. 4 1110. 0100 (11)1000 (= 8) N=4 1. 4 1111. 1100 (1011)0100 (= 4) N=8 7. 13 1111 1001. 0000 1101 (1100) 1010 0101 (= 91) 3 23d

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zum Nachdenken Jetzt, wo wir im Binärsystem die 1er und 2er Komplementdarstellung kennen wie könnten analoge Darstellung für b>2 aussehen? Grundlagen der Informatik Fakultät Informatik 3. 33b