Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Experimentalphysik 1

2.2 Dynamik von Massenpunkten

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Klassische und Relativistische Mechanik

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Lösung VII Veröffentlicht:

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

V12 Beschleunigte Bewegungen

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Reibungskräfte. Haftreibung. (µ H hängt von Material und Oberflächenbeschaffenheit ab, aber nicht von der Größe der reibenden Oberflächen)

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Besprechung am /

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Besprechung am

Experimentalphysik I: Mechanik

Vorlesung 3: Roter Faden:

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder )

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Wirkung einer Kraft auf einen Körper durch Angabe der F noch nicht eindeutig bestimmt: hängt noch von der Körpereigenschaft m ab: a.

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Dynamik. 4.Vorlesung EP

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Nicht so schnell (10 Punkte) Ein kleiner

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung

Solution V Published:

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 10/11. Rakete 1 )

5. Arbeit und Energie

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 5 Musterlösungen

Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

3.1 Dynamik zweier oder mehrerer Massenpunkte

Lösung IV Veröffentlicht:

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser

Lösung III Veröentlicht:

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Besprechung am

Raketen: Geschichte, Physik und Technik. D. Gembris, TMG, 2012/13

Abiturtraining Physik

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Prüfungsklausur - Lösung

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Vordiplomsklausur Physik

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Experimentalphysik I: Mechanik

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Schiefer Wurf. y(t) = y 0 + v y t 1 2 g t2. x(t) = x 0 + v x t = t = x(t) x 0

6 Dynamik der Translation

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Experimentalphysik E1

Allgemeine Bewegungsgleichung

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Lösung VIII Veröentlicht:

Physikalische Grundlagen

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Theoretische Physik: Mechanik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Transkript:

Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 215/16 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Nitin Saxena, Daniel Moseguí González, Johannes Schlipf Vorlesung 18.11.215, Übungen 23.11., 25.11. und 26.11.215 Blatt 6 1. Loopingbahn Ein Körper startet mit der Geschwindigkeit v = m/s vom Punkt A (z = h) auf der in der nebenstehenden Abbildung gezeigten reibungsfreien Loopingbahn. a) Wie groß sind die Geschwindigkeiten in den Punkten B und C der Kreisbahn mit Radius R? für v = m/s gilt: E pot = mgh und E kin = 1/2 mv 2 = im Punkt C: im Punkt B: v = v = 2gh 2g(h 2R) allgemein gilt: im Punkt C: im Punkt B: mgh + 1/2 mv 2 = 1/2 mv 2 v = v = 2gh + v 2 2g(h 2R) + v 2

b) Wie groß darf das Verhältnis R/h höchstens werden, damit der Körper in Punkt B nicht herunterfällt? für v = m/s gilt: aus (v 2 /R) > g = v(r) > Rg = h > 5 2 R allgemein gilt: = h > 5R v2 g 2 c) Wie groß ist dann die Geschwindigkeit v min (B) bei einem Radius R = 5, m? v min (B) = gr v min (B) = 9,81 m/s 2 5, m = 7, m/s 2

2. Anziehung im Weltall Zwei Kugeln mit jeweils der Masse m = 1, kg und dem Radius R = 1, cm werden im Weltall fernab von anderen Massen ausgesetzt. Zur Zeit t = ruhen die beiden Kugeln unter einem Abstand der Schwerpunkte von d = 1, m. Aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehung beginnen sie, sich aufeinander zuzubewegen. Mit welcher Relativgeschwindigkeit v prallen sie aufeinander? symmetrisches Problem: F g,links = F g,rechts (actio = reactio) Gravitation: F g = G m2 = ma = m v r 2 r: Abstand der Schwerpunkte Idee: Verwende Energiesatz: E pot + E kin = const. Vorlesung: E pot = F dx E pot =, wenn Kugeln im Kontakt. Leiste Arbeit gegen Gravitation, um die Kugeln auf Abstand d zu bringen. E pot = Ziel Start F dx = d 2R Gm 2 r 2 = Gm 2 ( 1 2R 1 d [ Gm 2 dr = r ) Dies ist die potentielle Energie, die bis zum Zusammentreffen in kinetische Energie umgewandelt wird. 2 Kugeln: ] d 2R = v = 2E kin = E pot = 2 1 2 mv2 Gm ( 1 2R 1 ) = 5,17 1 5 m/s d v ist die Geschwindigkeit im Schwerpunktskoordinatensystem. Gesucht ist die relative Geschwindigkeit v v = 2v = 1,3 1 4 m/s Die Gravitationskraft ist im Vergleich zu anderen Kräften (Feder, Coulomb, etc.) sehr klein, daher die geringe Geschwindigkeit. Allerdings würden sich die beiden Kugeln auch mit dieser geringen Geschwindigkeit v erst nach ca. 8 Stunden treffen. In Erdpraxis verhindert in der Regel die Reibung derartige Beobachtungen. 3

3. Rakete Eine voll betankte Rakete des Typs Ariane 5 habe eine Masse von 75 t von denen 65 t Treibstoff sind. Der verbrannte Treibstoff verlässt die Rakete mit einer Ausströmgeschwindigkeit von v g = 55 m/s und einer Rate von 15 kg/s. Die Rakete befindet sich im Weltall, so dass weder Schwerkraft noch Luftwiderstand auf sie wirken. Beim Start hat sie die Geschwindigkeit v =, m/s. Für diese Aufgabe wird angenommen, dass die Rakete aus nur einer Stufe besteht, die gleichmäßig verbrannt wird. a) Bestimmen Sie den Schub der Rakete. Schub: Kraft, die ausgestoßenes Gas durch Impulsübertrag auf Rakete ausübt. F = dp = v g = d(m v) b) Bestimmen Sie die Brenndauer T der Rakete. = v g + m dv g = }{{} = = 55 m/s 15 kg/s = 8,25 MN 65 kg Treibstoff; verliert pro Sekunde 15 kg m(t) = 75 t 15 kg s T = 1 t T = 65 kg 15 kg s = 433 s c) Leiten Sie her, wie sich die Geschwindigkeit v(t) als Funktion der Zeit verhält! Hinweis: Aus dem 2. Newtonschen Axiom erhalten Sie mit dem allgemeinen Ausdruck für die Kraft eine Gleichung, die die zeitlichen Ableitungen und dv enthält. Integrieren Sie beide Seiten nach der Zeit! Newton: F = dp infinitesimale Änderung des Gesamtimpuls im Inertialsystem: dp = P(t = ) P(t = ) 4

P(t = ) = (m + )v Ri ; P(t = ) = m(v Ri + dv Ri ) + v gi dp = mdv Ri + (v gi v Ri ) = mdv Ri + v g wobei v Ri = v und v gi relativ zum Inertialsystem, v g relativ zur Rakete gemessen; keine äußere Kraft: F = dp = m dv Ri + v g = Achtung: v g = m dv Integral: m = m(t) = M }{{} 75 t t }{{} 15 kg/s t dv t = v g v(t) v() dv = v g m(t) 1 m m() m v(t) v() = v g (ln(m(t)) ln(m(t = ) }{{}}{{} ( ) v(t) = v g ln m(t) M = v g ln 1 M ) M t Skizze siehe e). d) Wie hoch ist die Endgeschwindigkeit v end der Rakete? Brennschluss: m(t) = 75 t 65 t = 1 t = v(t) = v g ln m(t) M = 55 m/s ln 1 t 75 t v(t) = 1181,96... m/s = 11,1 1 3 m/s oder 11,1 km/s 5

e) Wie hoch wäre die Endgeschwindigkeit v g, wenn auf die Rakete während der Brenndauer eine rücktreibende Kraft wirken würde, die der Fallbeschleunigung von g = 9,81 m/s 2 auf der Erde entspricht? dp = mg Zusätzliche Kraft ( m g), die der Rakete entgegen wirkt. Start von der Erde t m dv + v g = mg dv t = v(t) = v g ln m(t) M 1 t v g m g gt v(t) = 683,96... m/s = 6,83 1 3 m/s oder 6,83 km/s 6