P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Ähnliche Dokumente
Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Vierpole und Leitungen

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Komplexe Widerstände

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Elektromagnetische Schwingkreise

Leitungen. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Frequenzselektive Messungen

Aktive Filterschaltungen - Filter II

#{ilt. // uj+ p,r{, k tt\ ffi'lnein. Praktikum: (PliP. Gruppe-Nr:...*... SSIWS 20.f!.../.': 'P... (MotDuttfüiDCI) Durchgeführt.

Auswertung Operationsverstärker

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Versuchsvorbereitung P1-34: Oszilloskop

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Transistor- und Operationsverstärker

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Messverstärker und Gleichrichter

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Übertragung in Koaxialkabeln

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

RG58

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Operationsverstärker

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Lineare Netzwerke: R-C-Filter

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Wechselstromwiderstände - Formeln

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Übung 3: Oszilloskop

Elektrische Messverfahren

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

4. Operationsverstärker

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Eingangssignale von Verstärkern sind häufig mit hochfrequenten Störsignalen behaftet, die mit Tiefpaßfiltern unterdrückt werden können.

Filter und Schwingkreise

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

E-Praktikum Elektrische Signale, Messgeräte und passive Netzwerke

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Elektrische Messverfahren

Ortskurve, Resonanz, Filter

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SIGNALGENERATOREN UND GESTEUERTE QUELLEN

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

351 - Übertragungsfunktionen

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

Induktion. Bewegte Leiter

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

P2-61: Operationsverstärker

KONDENSATOR UND SPULE IM WECHSELSTROMKREIS...

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Vorbereitung zum Versuch

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Kondensator und Spule

Transkript:

Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette und einem Koaxialkabel, um die Übertragungseigenschaften des Kabels, insbesondere des Spannungsverlaufs, zu untersuchen. 1 Durchführung 1.1 Messungen am einfachen Vierpol Als Vierpol wird ein elektrisches Bauteil bezeichnet, das über vier Klemmen, also ein Eingangsund ein Ausgangsklemmenpaar verfügt. Zunächst wird ein Vierpole bestehend aus einem Widerstand und einem Kondensator untersucht (R--Spannungsteiler. R U a R U e u a u e (a Vierpol als Hochpass (b Vierpol als Tiefpass Abbildung 1: R-Glieder als Beispiele für Vierpole 1.1.1 Messung als Hochpass An der Reihenschaltung eines Widerstands und eines Kondensators wird sinusförmige Wechselspannung mit der Amplitude (Spitze-zu-Spitze-Eingangsspannung U e 8V ss und der Frequenz f 1, 7 khz angelegt. Durch oszilloskopische Messung der Ausgangsspannung U a am Widerstand, der von 1kΩ über 10kΩ und 100kΩ bis 1000kΩ variiert wird, wird so die Eigenschaft des Vierpols als Hochpass untersucht (zur Anordnung siehe Abb. 1a. Dabei werden jeweils sowohl der Betrag als auch die zeitliche Verschiebung der Phase der Ausgangsspannung gemessen. Bei 1

diesen Messungen wird der Tastkopf verwendet, da aufgrund dessen groÿen Widerstands der Messfehler aufgrund der Messung klein ist. Die Benutzung eines Zweikanaloszilloskops erlaubt, die Ausgangsspannung und die Eingangsspannung gleichzeitig zu beobachten. Für die Ausgangsspannung gilt: R U a = R + 1 U e. (1 iω Damit folgt für das Übertragungsverhalten U a / U e U a U e = ωr = 1 1 + (ωr 2 1 + (, (2 1 2 ωr was sich unter Verwendung von f = ω/2π sowie der Grenzfrequenz f 0 = 1/2πR, der Frequenz, bei der gerade U a /U e = 1/ 2 gilt, umformen lässt zu U a U e = 1 (. (3 2 1 + f0 f Für die Phasenverschiebung gilt tan ϕ = 1 ωr, (4 was wieder unter Verwendung der Grenzfrequenz f 0 = 1/2πR in Abhängigkeit von f 0 /f ausgedrückt werden kann als ϕ = arctan f 0 f. (5 Da die Phasenverschiebung zunächst als zeitliche Dierenz t der aufeinanderfolgenden Wellenberge gemessen wird, muss sie noch ins Gradmaÿ umgerechnet werden. Dies erfolgt unter Kenntnis der Kreisfrequenz ω der Wechselspannung und mit Verwendung des Zusammenhangs zwischen der Frequenz und der Periodendauer f = 1/T nach ϕ 2π = t T = t f ϕ = 2πf t = 360 f t (6 U a U e ϕ (a Übertragungsverhalten (b Phasenverschiebung Abbildung 2: Übertragungsverhalten und Phasenverschiebung des Hochpasses, berechnet 2

1.1.2 Messung als Tiefpass Es werden dieselben Messungen wie beim Hochpass, jedoch am Kondensator statt am Widerstand, durchgeführt, der Vierpol also als Hochpass untersucht. Für die Ausgangsspannung gilt dann 1 U a = 1 + iωr U e, (7 was in Abhängigkeit des Frequenzverhältnisses f 0 /f geschrieben werden kann als U a U e = 1 2. (8 (1 + f f0 Analog gilt wegen tan ϕ = ωr nun für die Phasenverschiebung ϕ = arctan f f 0. (9 U a U e ϕ (a Übertragungsverhalten (b Phasenverschiebung Abbildung 3: Übertragungsverhalten und Phasenverschiebung des Tiefpasses, berechnet 1.1.3 Andere Arten von Spannung (Dreiecksspannung, Rechteckspannung und Variationen Bei Frequenzen, die deutlich kleiner als die Grenzfrequenz sind, wird das Eingangssignal von einem Hoch- bzw. Tiefpass in charakteristischer Weise verformt. Beim Hochpass gilt U a = R du e (10 dt Die Ausgangsspannung ist also proportional zur Eingangsspannung, weshalb der Hochpass im entsprechenden Frequenzbereich auch als Dierenzierglied bezeichnet wird. Hingegen gilt für den Tiefpass: U a = 1 dt [U e U a ] (11 R Hier ist die Ausgangsspannung also proportional zur Dierenz aus Eingangsspannung und Ausgangsspannung, daher wird der Tiefpass auch Integrierglied genannt. 3

Messungen am Hochpass als Dierenzierglied: Dreiecksspannung Es wird dreiecksförmige Wechselspannung mit der Frequenz 1,7kHz und der Amplitude U e 8V ss an den Hochpass angelegt. Mit dem Tastkopf wird die Ausgangsspannung gemessen. Erwartet wird ein idealerweise rechteckiger Verlauf, da die Dierenziation der auf- und der absteigenden Flanke der eingehenden Dreiecksspannung jeweils konstante Werte für die Ausgangsspannung ergibt. Messungen am Tiefpass als Integrierglied: Rechtecksspannung Am Tiefpass wird jetzt Rechteckspannung angelegt, sonst wird wie beim Hochpass verfahren. Hier wird das umgekehrte ideale Verhalten wie beim Hochpass erwartet, dass also die Rechteckspannung in eine Dreiecksspannung transformiert wird. Weitere Messungen Das Verhalten von Hoch- und Tiefpass wird über einen weiten Frequenzbereich untersucht. Auÿerdem werden der Hochpass mit Rechteck- und der Tiefpass mit Dreieckspannung gemessen. 1.2 Messungen an einer Reihe von Vierpolen (Drosselkette Nun wird eine Reihe mehrer Vierpole untersucht, die sogenannte Drosselkette. Dabei handelt es sich um eine Reihenschaltung aus Blindwiderständen (hier aus Spulen und Kondensatoren in Abb. 4 dargestellt. Für die folgenden Messungen wird eine sechsgliedrigen Drosselkette verwendet. L 1 L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 Abbildung 4: Sechsgliedrige Drosselkette 1.2.1 Bestimmung des charakteristischen Widerstands Es wird rechteckige Wechselspannung der Frequenz 20kHz und der Amplitude U e 6V ss an die Drosselkette angelegt. Ein regelbarer Abschlusswiderstand Z a am Ende der Kette wird so eingestellt, dass möglichst wenig Reexionen des Signals auftreten. Dieser Wert entspricht dem charakteristischen Widerstand Z 0. 1.2.2 Bestimmung der Grenzfrequenz Die Grenzfrequenz hat den theoretischen Wert f 0 = 1 π L (12 4

Für die Frequenzabhängigkeit des charakteristischen Widerstands gilt damit L 1 Z 0 = (13 1 ff0 Für kleine Frequenzen f << f 0 ist also Z (0 L 0 Zur Messung der charakteristischen Frequenz wird sinusförmige Wechselspannung zunächst kleiner Frequenz, die später bis 1MHz erhöht wird und der Amplitude U e 6V ss angelegt. Der Abschlusswiderstand wird zunächst auf Z (0 0 eingestellt, muss jedoch zur Vermeidung von Re- exionen bei Erhöhung der Frequenz nachjustiert werden. Die Grenzfrequenz ist der Punkt, an dem sich sich die Ausgangsspannung erheblich ändert, wenn die Frequenz variiert wird. 1.2.3 Berechnung der Daten der Bauelemente der Drosselkette Aus Gl. 12 und 14 folgt für die Induktivität der Spulen in jedem Element der Drosselkette und für die Kapazität jedes Kondensatorpaares (14 L = Z 0 πf 0 (15 = 1 πf 0 Z 0. (16 Diese Werte können mit den angegebenen Werten der Bauteile verglichen werden. 1.2.4 Bestimmung der Phasenverschiebung in Abhängigkeit von der Frequenz Zur Bestimung der Phasenverschiebung werden an ein Glied und die sechsgliedrige Kette sinusförmige Wechselspannung der in Tab. 1 angegeben Frequenzen angelegt, wobei die Kette immer möglichst reexionsfrei gehalten wird. Frequenz in khz 10 100 300 500 600 650 690 Tabelle 1: Frequenzen für die Bestimmung der Phasenverschiebung der Drosselkette Die Phasenverschiebung wird als Zeitdierenz gemessen. Daher wird sie nach ϕ = 2πf in einen Winkel umgerechnet. Dieser steigt linear mit der Anzahl der Glieder in der Kette an, was ebenfalls gemessen werden soll. Auÿerdem gilt für die Phasenverschiebung der mehrgliedrigen Drosselkette die Beziehung ϕ = 2n arcsin f f 0 (17 Daraus kann nochmals die Grenzfrequenz bestimmt werden, indem die Freqenzen bestimmt werden, bei denen die Phasenverschiebungen ganzzahlige Vielfache von π beträgt. Dann gilt nach Gl. 17 f 0 = f sin kπ (18 2n 5

1.2.5 Kurzschluss der Drosselkette Die Drosselkette wird am Ende kurzgeschlossen (Z a 0 eingestellt und somit Reexionen erzwungen. Reexionen am Anfang werden durch einen hohen Widerstand R=200Ω zwischen dem Generator und der Kette unterdrückt. Es wird rechteckförmige Eingangsspannung der Frequenz 20kHz angelegt und die Signalform am Kettenanfang beobachtet. Zu erwarten ist die Überlagerung der rechteckförmigen Eingangsspannung mit der phasenverschobenen und amplitudenreduzierten Reexion. 1.3 Messungen am Koaxialkabel Im letzten Versuchsteil wird der Übergang von der endlichen Drosselkette als inhomogenen Leiter zum homogenen Leiter vollzogen. Die Messungen werden daher an einem Koaxialkabel durchgeführt, welches als dispersionsfrei angenommen wird. Somit gilt für die theoretische Phasengeschwindigkeit v = c. (19 ɛr µ r 1.3.1 Bestimmung des charakteristischen Widerstands Die Messung wird wie in Abschnitt 1.2.1 durchgeführt, es wird aber rechteckförmige Wechselspannung der Frequenz 1,1MHz an das Koaxialkabel angelegt. 1.3.2 Bestimmung der Verzögerungszeit Wie in 1.2.4 wird Rechteckspannung angelegt und am Oszilloskop die Zeitdierenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung gemessen. Für diese Verzögerungszeit τ gilt die Beziehung τ = t l. (20 Weiterhin ist die Verzögerungszeit wie in Abschnitt 1.2.5 aus der Phasenverschiebung des Generatorund des reektierten Signals bei kurzgeschlossenem Kabel und unter Anlegen einer Rechteckspannung der Frequenz 1MHz zu bestimmen. Aufgrund der Reexion gilt nun 1.3.3 Bestimmung der Dielektrizitätskonstante des Kabels τ = t 2l. (21 Zuletzt werden aus den verschiedenen Messungen und den geometrischen Daten des Kabels, dem Innenradius r i und dem Auÿenradius r a die Dielektrizitätskonstante des Kabels auf mehrere Weisen berechnet. Dabei gelten die Beziehungen und ɛ r ( l, r i, r a = l 2πɛ 0 l ln ɛ r (τ = c2 τ 2 ( ra r i, (22 µ r (23 ɛ r (Z (0 0, r i, r a = c2 µ 2 0 µ ( r 4πZ0 2 ln 2 ra. (24 r i 6