Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Ähnliche Dokumente
d dy f 1 (y) = 1 d dy x = 1 (f 1 ) (y) Ein bekannter Satz zur Inversionsregel lautet: Ableitung = 1 durch Ableitung der Umkehrfunktion.

Partielle Integration

Lösung zur Übung 8 vom

Bestimmung von Ableitungen

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts

Integrieren und Differenzieren

A.13 Ableitungen. Kompliziertere Funktionen, die man mit der Produkt-, Quotienten- Kettenregel ableiten muss.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Partielle Ableitungen

Mathematik n 1

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Differenzialrechnung

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

Prof. Dr. Rolf Linn

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Hörsaalübung 3, Analysis II

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu.

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx =

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium


Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

50-Ableitungsbeispiele für Funktionen

Mathematik I für MB und ME

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Infinitesimalrechnung

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

Mathematik für Biologen

= = = 3 10 = = 33

Integrationsübungen mit Lösungen

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018

MATHEMATIK KLAUSUR V. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bestimmen Sie die erste Ableitung der folgenden Funktionen: f(x) = 3x sin(x) + x ln(2x)

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

3 Differenzialrechnung

Mathematische Modellierung am Rechner I. Frank Fischer Institut für Informatik Sommersemester 2018

Differentialrechnung

Brückenkurs Mathematik

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Mathematik II für Inf und WInf

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik 3 für Informatik

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Logische Programmierung: Symbolisches Ableiten mit Prolog

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching


Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Höhere Mathematik II. Variante A

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 6. Übung: Woche vom bis

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts

MAI-Übungsaufgaben im SS02

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Transkript:

Kettenregel 1 Motivation Eine sehr praktische Ableitungsregel ist die sogenannte Kettenregel. Sie ermöglicht kompliziertere Funktionen, etwa verschachtelte Funktionen wie f 1 x = sin cosx 2 oder f 2 x = lnx x abzuleiten. Aber selbst beim Ableiten einfacher Funktionen wie f 3 x = e 2x kommt man um die Kettenregel nur schwer herum. 2 Die Kettenregel Für die Ableitung verschachtelter Funktionen der Form f gx gilt: f gx = d dx f gx = df dx Ein bekannter Satz zur Kettenregel lautet: Ableitung = äußere Ableitung innere Ableitung. 2.1 Beispiel: fx = 2 x 2 3 Anhand des Beispiels fx = 2 x 2 3 wollen wir die Kettenregel verdeutlichen: Möchte man zu einem Argument x den zugehörigen Funktionswert bestimmen, quadriert man zunächst das Argument, addiert das Ergebnis mit 2 und rechnet zum Schluss alles hoch 3. Die zuletzt durchgeführte Operation hoch 3 also 3 wählen wir zur Berechnung der äußere Ableitung. Die restlichen Operationen 2 x 2 nutzen wir zur Berechnung der inneren Ableitung. 1. g-identifikation: Wir definieren 2 x 2 als gx: gx = 2 x 2. 2. fg-umschreibung: Mit gx = 2 x 2 schreiben wir fx als fg: fg = g 3. 3. Äußere Ableitung: Die äußere Ableitung df df = g 3 = 3g 2 wird nun ausgerechnet: 4. x-umstellung: Für das Ergebnis der Ableitung ist es notwendig, das Ergebnis der äußere Ableitung in Abhängigkeit von x zu schreiben: 3g 2 = 3 2 x 2 2 1

5. Innere Ableitung: Nun ist noch die innere Ableitung dx dx = 2 x 2 = 2x zu bestimmen: 6. Produktbildung: Durch Bildung des Produktes der äußeren Ableitung mit der inneren Ableitung erhalten wir die Ableitung f x: f x = 3 2 x 2 2 2x = 6x 2 x 2 2 = 6x 4 4x 2 + x 4 = 24x + 24x 3 6x 5 Überprüfen wir unser Ergebnis, indem wir die Funktion mit den bekannten Summen-, Faktor- und Potenzregel ableiten: 2 f x = x 2 3 = 8 12x 2 + 6x 4 x 6 = 24x + 24x 3 6x 5 Die durch einfache Methoden gefundene Ableitung entspricht der durch die Kettenregel erhaltene Ableitung. Bemerkung: Um verschachtelte Funktionen wie fx = sin cosx oder gx = ux vx abzuleiten, tut man gut daran, sich folgende Ableitungen zu merken: e x = e x lnx = 1 x sinx = cosx cosx = sinx sinhx = coshx coshx = sinhx 3 Methode: Ableiten mit Hilfe der Kettenregel Aufgabenstellung: Leite die Funktion fx = f gx nach x ab. 1. g-identifikation 2. fg-umschreibung 3. Äußere Ableitung 4. x-umstellung 5. Innere Ableitung 6. Produktbildung f x = df dx = df dx Beispiel: Bilde die Ableitung der Funktion fx = sinx 2. 1. g-identifikation: fx = sinx 2 gx = x 2 2

2. fg-umschreibung: fg = sing 3. Äußere Ableitung: df = sing = cosg 4. x-umstellung: cosg = cosx 2 5. Innere Ableitung: dx = x 2 = 2x 6. Produktbildung: f x = df dx = df dx = cosx2 2x = 2x cosx 2 Hat man etwas Übung mit der Kettenregel und die Substitution mit g überblickt, kann man wie folgt schneller zur Lösung kommen: fx = sinx 2 f x = sinx 2 f x = cosx 2 x 2 f x = 2x cosx 2 Kettenregel mit gx = x 2 4 Übungsaufgaben 4.1 Verschachtelte Funktionen Leite die folgenden Funktionen nach x ab: 1. f 1 x = 1 1+x 2. f 2 x = sin 2 x 3. f 3 x = e 2x 4. f 4 x = sin cosx 2 Lösung: 3

1. f 1 x = 1 1+x a g-identifikation: f 1 x = 1 1 + x gx = 1 + x b fg-umschreibung: f 1 g = 1 g c Äußere Ableitung: df 1 1 = 1 = g g 2 d x-umstellung: 1 g 2 = 1 1 + x 2 e Innere Ableitung: dx = 1 + x = 1 f Produktbildung: f 1x = df 1 dx = df 1 dx = 1 1 + x 2 1 = 1 1 + x 2 2. f 2 x = sin 2 x f 2 x = sin 2 x = sinx 2 sinx f 2x 2 = Kettenregel mit gx = sinx f 2x = 2 sinx 1 sinx f 2x = 2 sinx cosx 3. f 3 x = e 2x f 3 x = e 2x f 3x = e 2x f 3x = e 2x 2x f 3x = e 2x 2 = 2 e 2x Kettenregel mit gx = 2x 4

4. f 4 x = sin cosx 2 f 4 x = sin cosx 2 f 4x = sin cosx 2 f 4x = cos cosx 2 cosx 2 f 4x = cos cosx 2 sinx 2 x 2 f 4x = 2x cos cosx 2 sinx 2 Kettenregel mit gx = cosx 2 cosx 2 cosx 2 Kettenregel mit gx = x 2 4.2 Die Funktion: gx = ux vx Untersuche die Funktion gx = ux vx : 1. Leite den allgemeinen Fall gx = ux vx nach x ab. 2. Setze ux = x und vx = m in die in a erhaltene Lösung ein und vergleiche das Ergebnis mit der Ableitung von g 1 x = x m. 3. Setze ux = x und vx = x 2 in die in a erhaltene Lösung ein und vergleiche das Ergebnis mit der Ableitung von g 1 x = x x2. 4. Setze ux = lnx und vx = x in die in a erhaltene Lösung ein und vergleiche das Ergebnis mit der Ableitung von g 1 x = lnx x. Lösung: 1. allgemein: fx = ux vx = ux vx = e lnux vx fx = e lnux vx f x = e lnux vx Kettenregel mit gx = ln ux vx f x = e lnux vx ln ux vx Produktregel f x = e lnux vx ln ux vx + ln ux v x für ln ux Kettenregel mit gx = ux f x = e lnux vx 1 ux u x vx + ln ux v x 1 f x = ux vx ux u x vx + ln ux v x vereinfachen 5

2. ux = x und vx = m fx = x m 1 f x = x m x x m + lnx m 1 f x = x m x 1 m + lnx 0 f x = x m 1 x m f x = m x m 1 einsetzen in Lösung von Aufgabe a fx = x m f x = m x m 1 direkt ableiten 3. ux = x und vx = x 2 fx = x x2 1 f x = x x2 x x x 2 + lnx x 2 1 f x = x x2 x 1 x2 + lnx 2x f x = x x2 x + 2x lnx einsetzen in Lösung von Aufgabe a fx = x x2 fx = e lnx x2 f x = e lnx x2 f x = e lnx x2 lnx x 2 f x = e lnx x2 1 x x2 + lnx 2x direkt ableiten Kettenregel mit gx = lnx x 2 Produktregel vereinfachen f x = x x2 x + 2x lnx 6

4. ux = lnx und vx = x fx = lnx x f x = lnx x 1 lnx lnx x + ln lnx x f x = lnx x 1 lnx 1 x x + lnlnx 1 1 f x = lnx x lnx + ln lnx einsetzen in Lösung von Aufgabe a fx = lnx x fx = e lnlnx x direkt ableiten f x = e lnlnx x Kettenregel mit gx = ln lnx x f x = e lnlnx x ln lnx x Produktregel f x = e lnlnx x ln lnx x + ln lnx 1 für ln lnx Kettenregel mit gx = lnx 1 f x = e lnlnx x f x = lnx x x x + ln lnx 1 lnx 1 1 lnx + ln lnx vereinfachen 7