Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Ähnliche Dokumente
Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Brexit die konjunkturellen Folgen

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Brexit die konjunkturellen Folgen

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

Quartalsbericht. 2. Quartal Newsletter -

Konjunktur Wochenrückblick

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Konjunktur Wochenrückblick

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02.

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Berenberg Ausblick 2016: Aktien bleiben die favorisierte Anlageklasse

BA-CA Konjunkturindikator

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 16. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Wirtschaftlicher Ausblick - Märkte Dr. Klaus Bauknecht Düsseldorf, 03. November 2015

Insurance Market Outlook

Globales Umfeld. Frankfurt am Main, Juli 2017

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

Konjunktur Wochenrückblick

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar stark überbewertet USD Tendenz: Abwertung USD Der US-Dollar wertete zuletzt auf, der Euro-

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G

Wirtschaftsaussichten 2015

Buß- und Bettagsgespräch November 2010

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Höherer Renditevorteil befügelte US-Dollar USD %-Punkte USD Ein gestiegener US-Renditevorteil in Erw

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil vor Trendwende? USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs fiel zwar

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 06. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil schrumpft USD %-Punkte USD Der Euro-Dollar-Kurs kletterte nach einer kurzen Atempa

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 04. April 2011

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil geht zurück USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs konnte seinen

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

Kapitalmarktausblick 2016

Eine Währung sucht ihren Weg

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar Marcel Koller Chefökonom

Wirtschaftsaussichten 2017

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

Konjunktur Wochenrückblick

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK

Korrektur oder Bärenmarkt?

Meritum Capital - Accumulator. Meritum Capital Accumulator. Realer Vermögensaufbau in einem Fonds

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Transkript:

Makroausblick 18 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.1.18

Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Alle wichtigen Frühindikatoren zeigen eine zunehmende konjunkturelle Dynamik an. Wir haben unsere BIP- Prognose für 18 auf, % angehoben. Auch dank der Reformen in den einstigen Krisenländern ist das Wachstum in der Eurozone dynamisch. Da einige Teile der Eurozone heute flexibler sind als früher und Frankreich sich reformiert, kann die gute Konjunktur noch für mehrere Jahre anhalten, ohne an Kapazitätsgrenzen zu stoßen. CHINA Anhaltend robustes Wachstum, geringe Inflation, eine Sparquote von % und Währungsreserven von mehr als drei Billionen US-Dollar: Für Chinas Konjunktur erwarten wir weiterhin keine harte Landung. Die längerfristigen Risiken steigen aber, u.a. wegen der hohen Schulden. Wir erwarten für 18 ein Wachstum von, % und für 19 einen moderaten Rückgang auf,8 %. China leistet damit weiter einen wichtigen Beitrag zur Weltkonjunktur. USA Die amerikanische Wirtschaft wird 18 von der guten Weltkonjunktur und von der Steuerreform profitieren, die für Unternehmen und Privatpersonen die Steuerlast spürbar senken wird. Wir erwarten, dass sich die Konjunktur ab dem zweiten Quartal belebt. Das Jahr 17 dürfte mit einem BIP-Wachstum von, % zu Ende gegangen sein. Für 18 erwarten wir aufgrund der Steuerreform eine deutliche Beschleunigung auf,9 %. OSTEUROPA In der Türkei hat ein kostspieliges Konjunkturprogramm das Wirtschaftswachstum auf über % gehoben. Damit werden tieferliegende Probleme allerdings nur temporär überspielt. Für 18 erwarten wir noch ein Wachstum von, %. Die russische Wirtschaft hat die Rezession der beiden Vorjahre überstanden und zeigt sich mit einem BIP- Wachstum von 1,7 % in 17 erholt. Für 18 erwarten wir einen ähnlich starken Zuwachs von 1,9 %..1.18 Makroausblick Januar 18

in Pkt. Eurozone Konjunktur- und Preisentwicklung Ein äußerst stabiler Aufschwung Alle wichtigen Frühindikatoren zeigen eine zunehmende konjunkturelle Dynamik an. Wir haben unsere BIP- Prognose für 18 auf, % angehoben. Auch dank der Reformen in den einstigen Krisenländern ist das Wachstum in der Eurozone dynamisch pro Kopf wächst die Eurozone seit zwei Jahren sogar stärker als die USA. Da einige Teile der Eurozone heute flexibler sind als früher und Frankreich sich reformiert, kann die gute Konjunktur noch für mehrere Jahre anhalten, ohne an Kapazitätsgrenzen zu stoßen. Preisanstieg bleibt gedämpft Die Inflation in der Eurozone bewegte sich über das Jahr 17 mit den Energiepreisen. Im Jahresdurchschnitt dürfte die Inflationsrate sowohl 17 als auch 18 bei 1, % liegen. Mit 1, % liegt die Inflation unverändert ein gutes Stück weit weg von der Zielmarke der EZB von unter, aber nahe %. Echter Handlungsdruck kommt für die EZB damit noch nicht auf. Allerdings bleibt zu beobachten, ob der Ölpreis seinen seit Sommer 17 eingeschlagenen Aufwärtstrend fortsetzen kann. Euroland BIP-Wachstum und Economic Sentiment Euroland Inflation 1 11 1 9-8 1 1-7 - Mrz 99 Mrz 1 Mrz Mrz Mrz 7 Mrz 9 Mrz 11 Mrz 1 Mrz 1 Mrz 17-1 Jan 99 Jan 1 Jan Jan Jan 7 Jan 9 Jan 11 Jan 1 Jan 1 Jan 17-1 BIP-Wachstum Economic Sentiment (rechte Skala) Inflation (YoY) Kerninflation (YoY) Quellen: Eurostat, Europäische Kommission. Zeitraum: 1..1999 9.1.17 Quelle: Eurostat. Zeitraum: 1.1.1999.11.17.1.18 Makroausblick Januar 18

in Pkt. Deutschland Konjunktur- und Preisentwicklung Besser geht s nicht Die deutsche Wirtschaft brummt dank der robusten Binnennachfrage und dem lebhaften Welthandel. Die Aussichten bleiben gut: Das Ifo-Geschäftsklima hat nach seinem Rekordhoch im November (117, Punkte) im Dezember nur geringfügig nachgegeben (117, Punkte). Die bisher erfolglos verlaufenen Bemühungen um die Bildung einer neuen Regierungskoalition haben sich bislang nicht bemerkbar gemacht. Daran dürfte sich auch nichts ändern. Wir erwarten nun ein BIP- Wachstum für 17 um, % und für 18 um, %. Inflation zieht wieder etwas an Auch in Deutschland bewegt sich die Inflation weiter im Auf und Ab mit den Energiepreisen. Diese sind im November wieder stärker gestiegen (,7 % nach 1, % im Oktober). Auch der Druck auf die Dienstleistungspreise nahm wieder mehr zu (1, % nach 1, %). Vor diesem Hintergrund stieg die Inflationsrate im November wieder auf 1,8 %, verglichen mit 1, % im Oktober. Im Jahresdurchschnitt erwarten wir für 17 und 18 eine Inflationsrate von jeweils 1,7 %. Der steigende Ölpreis stellt ein Risiko für die Prognose dar. Deutsches BIP und Ifo Geschäftsklima Deutschland Inflation (YoY) 1,, 11,, 1,, 9,, - 8 1, 1, - 7 1,, 1,, -,, -8 Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz 8 Mrz 1 Mrz 1 Mrz 1 Mrz 1 BIP-Wachstum (YoY) Ifo Geschäftsklimaindex (rechte Skala) -, Jan 99 Jan 1 Jan Jan Jan 7 Jan 9 Jan 11 Jan 1 Jan 1 Jan 17 Inflation (YoY) Kerninflation (YoY) -, Quellen: Destatis, Ifo Institut. Zeitraum: 1.. 1.1.17 Quellen: Destatis, Eurostat. Zeitraum: 1.1.1999 1.1/.11.17.1.18 Makroausblick Januar 18

in Pkt. USA Konjunktur- und Preisentwicklung Steuerreform wird das Wachstum stimulieren Die amerikanische Wirtschaft wird 18 von der guten Weltkonjunktur und von der Steuerreform profitieren, die für Unternehmen und Privatpersonen die Steuerlast spürbar senken wird. Wir erwarten, dass sich die Konjunktur ab dem zweiten Quartal belebt. Das Jahr 17 dürfte mit einem BIP-Wachstum von, % zu Ende gegangen sein. Für 18 erwarten wir aufgrund der Steuerreform eine deutliche Beschleunigung auf,9 %. Aus konjunkturellen Gründen wäre der Fiskalstimulus allerdings gar nicht nötig. Geldpolitische Kontinuität Da die heimische Nachfrage in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich schneller wachsen wird, als die Unternehmen ihre Kapazitäten hochfahren können, werden die Preise weiter steigen. Die Kernrate der Inflation dürfte von 1, % im Jahr 17 auf 1,8 % im neuen Jahr anziehen. Die Fed kürzt die Bilanzsumme und wird die Zinsen unter dem neuen Präsidenten Powell weiter anheben. Wir erwarten vier Zinsschritte. Zu starke Lohnzuwächse könnten sogar eine noch straffere Geldpolitik bedeuten. USA BIP-Wachstum und Einkaufsmanagerindex USA Inflation 8 7 - - - Dez 97 Dez Dez 7 Dez 1 Dez 17 - Jan 99 Jan 1 Jan Jan Jan 7 Jan 9 Jan 11 Jan 1 Jan 1 Jan 17 - BIP (YoY) ISM Einkaufsmanagerindex (rechte Skala) Inflation (YoY) Kerninflation (YoY) Quellen: BEA, ISM. Zeitraum: 1.1.1997 9.1.17 Quelle: BLS. Zeitraum: 1.1.1999.11.17.1.18 Makroausblick Januar 18

in Pkt. China Konjunktur- und Preisentwicklung Anhaltendes Wachstum Die Zunahme von,9 % des BIP in 17 übertraf die allgemeinen Erwartungen. Erneut zeigte sich eine erstaunliche Wachstumskontinuität. Diese wird mit höheren Schulden erkauft: Schwächelt der Privatsektor, springt der Staat ein. Trotzdem gelingt es langsam, das Wachstum von übermäßigen Investitionen auf den Konsum umzuschichten. Wir erwarten, dass geringeres Investitions- und Kreditwachstum sowie umweltpolitische Maßnahmen die Konjunktur künftig etwas dämpfen werden. Die Zentralbank hatte 17 alles im Griff Die Wirtschaft floriert, aber der Preisauftrieb ist mit 1, % im Jahresvergleich verhalten und unterhalb des %-Inflationsziels. Zudem hat der Yuan im Jahresverlauf um % gegenüber dem US-Dollar zugelegt und die Währungsreserven bilden ein dickes Polster. Die Zentralbank hob im ersten Quartal die Zinsen etwas an und hat im Dezember, nachdem die Fed ihre Zinsen erhöhte, noch einmal mit Basispunkten nachgelegt. Vorerst dürfte der Wechselkurs USD/CNY seitwärts tendieren. China BIP-Wachstum und PMI China Inflation (YoY) 1 1 1 1 1 1 1 1 8 - - Mrz Mrz 7 Mrz 9 Mrz 11 Mrz 1 Mrz 1 Mrz 17-1 Dez Dez Dez Dez 8 Dez 1 Dez 1 Dez 1 Dez 1-1 BIP-Wachstum (YoY) PMI Verarbeitendes Gewerbe (rechte Skala) Inflation (YoY) Nahrungsmittelinflation (YoY) Quellen: NBS, CFLB. Zeitraum: 1...11.17 Quelle: NBS. Zeitraum: 1.1..11.17.1.18 Makroausblick Januar 18

in Rubel in Lira Osteuropa Konjunktur- und Preisentwicklung Russland Nach zwei Jahren Rezession ist die russische Wirtschaft im Jahr 17 wieder um 1,7 % gewachsen. Für 18 zeichnet sich eine ähnlich starkes Wachstum ab. Unterstützend wirken der erholte Ölpreis und dank fallender Zinsen ein langsam anziehendes Kreditwachstum. Die niedrigen Inflationsraten (Dezember, %) geben der Notenbank die Möglichkeit, ihre Leitzinsen weiter zu normalisieren. Eine weltweit gestiegene Nachfrage nach Rohstoffen hat den Rubel 17 um % gegenüber dem US-Dollar ansteigen lassen. Türkei Ein kostspieliges Konjunkturprogramm Ankaras, gekennzeichnet durch Kreditgarantien und Steuersenkungen auf langlebige Konsumgüter, sorgte 17 für ein künstlich angefachtes Wachstum von über %. 18 laufen einige dieser Maßnahmen aus, sodass wir in der Türkei ein langsameres Wachstum von, % erwarten. Die Inflation liegt im Dezember bei bedenklichen 1, % und die Lira bewegt sich um das Rekordtief. Dies erhöht den Druck auf die Zentralbank, ihre Geldpolitik zu straffen. Bisher steht Präsident Erdogan dem entgegen. Russland Leitzins, Inflation, Wechselkurs Türkei Leitzins, Leitzinsen Inflation, und Verbraucherpreise Wechselkurs (YoY) 1 1, 1 1, 1 1, 8, 8, 8 1 Apr 1 Okt 1 Apr 1 Okt 1 Apr 1 Okt 1 Apr 17 Okt 17 Leitzins Inflation US-Dollar in Rubel (r. Skala; invertiert),, Apr 1 Okt 1 Apr 1 Okt 1 Apr 1 Okt 1 Apr 17 Okt 17 Gewichteter Durchschnittsleitzins Inflation US-Dollar in Lira (r. Skala; invertiert) Quellen: GKS, CBR, Bloomberg. Zeitraum:..1.1.17 Quellen: TURKSTAT, TCMB, Bloomberg. Zeitraum:..1.1.17.1.18 Makroausblick Januar 18

Marktentwicklung Zinsen Divergierende Geldpolitik Die Fed schreitet in ihrem Zinserhöhungszyklus weiter voran: Sie hat die Leitzinsen im Dezember um BP auf 1, % angehoben. Für 18 erwarten wir vier weitere Schritte. Zudem wird die Fed ihre Bilanz weiter kürzen. Die EZB wartet mit Leitzinserhöhungen vorerst noch ab. Lediglich das Wertpapierankaufprogramm wurde zum Januar 18 auf Mrd. Euro halbiert und wird wohl im September komplett auslaufen. Wir erwarten beim Refinanzierungssatz den ersten Zinsschritt auf, % im Juni 19, gefolgt von einem weiteren im Dezember. Renditeanstieg bleibt gedämpft Die guten Konjunkturdaten und der Zinserhöhungszyklus der Fed sprechen für etwas höhere Zinsen auf beiden Seiten des Atlantiks. Zudem wird das expansive Sonderprogramm (QE) der EZB 18 auslaufen. Die nur verhalten anziehende Inflation und die Zweifel an den Trump-Erfolgen dämpfen den Renditeanstieg allerdings. Bundesanleihen werden bei weiter bestehenden geopolitischen Risiken (Nordkorea-, Katalonien-, Saudi-Arabien/Iran-Konflikt, Jerusalem-Entscheidung Trumps) zudem als sicherer Anlagehafen gefragt sein. Leitzinsen Renditevergleich 1-jähriger Staatsanleihen 7 7 1 1 1 1-1 Feb 99 Feb 1 Feb Feb Feb 7 Feb 9 Feb 11 Feb 1 Feb 1 Feb 17-1 -1-1 Dez 7 Dez 9 Dez 11 Dez 1 Dez 1 Dez 17 EZB Fed Deutschland USA Quelle: Bloomberg. Zeitraum: 1..1999.1.17 Quelle: Bloomberg. Zeitraum:.1.7.1.17.1.18 Makroausblick Januar 18

in US-Dollar in Pfund Marktentwicklung Währungen EUR/USD: Euro profitiert von guter Konjunktur Der Euro hat einen guten Start in das neue Jahr erwischt und die Kursgewinne der letzten Handelstage 17 bisher verteidigt. Zwischen Mitte und Ende Dezember konnte die Gemeinschaftswährung knapp drei Cent zulegen und damit die Marke von 1, US- Dollar je Euro erstmals seit Anfang September überschreiten. Damit liegt der Wechselkurs schon jetzt genau dort, wo wir ihn zum Jahresende 18 erwarten. Auf dem aktuellen Niveau wird die Luft für den Euro dünn. Brexit im Fokus Die Bank of England hat Anfang November den Leitzins um, % angehoben (erstmals seit zehn Jahren). Weitere Anhebungen sollen schrittweise und in begrenztem Umfang vorgenommen werden. Die britische Währung notiert weiter knapp unterhalb der Marke von,9 Pfund je Euro. Mit dem inzwischen niedrigeren Risiko eines harten Brexits und angesichts der ordentlichen Konjunkturdaten dürfte das Pfund vorerst gut abgesichert sein. Wechselkurs Euro/US-Dollar Wechselkurs Euro/Britisches Pfund 1, 1,,9,9 1, 1,,8,8 1, 1,,7,7 1,1 1,1 1, 1, Jan 1 Jan 1 Jan 1 Jan 1 Jan 17 Jan 18,, Jan 1 Jan 1 Jan 1 Jan 1 Jan 17 Jan 18 Quelle: Bloomberg. Zeitraum:.1.1.1.18 Quelle: Bloomberg. Zeitraum:.1.1.1.18.1.18 Makroausblick Januar 18

Kapitalmarktprognosen Aktienmärkte Rentenmärkte Währungen AKTUELL PROGNOSE.1.18..18 1.1.18 USA S&P.7.8.8 DAX 1.18 1.9 1. Europa EURO STOXX.9.8.8 FTSE 1 7.9 7.7 7.8 USA Fed Funds 1,-1, 1,7-,,-, 1 Jahre,,8, Euroland Hauptrefin.-Satz,,, 1 Jahre*,,8 1,1 Großbritannien Bank Rate,,7 1, 1 Jahre 1, 1, 1,8 USA EUR/USD 1,1 1,19 1, Schweiz EUR/CHF 1,18 1,18 1, Großbritannien EUR/GBP,89,88,87 Japan EUR/JPY 1 17 18 *Bundesanleihen..1.18 Makroausblick Januar 18

Wirtschaftliches Umfeld BIP Inflation Arbeitslosenquote Saldo Staatshaushalt Anteil 1 17 18 19 1 17 18 19 1 17 18 19 1 17 18 19 WELT* 1,,,8,,9 USA,7 1,,,9,7 1,,1,,,9,,,8 -, -, -,1 -, China 1,9,7,8,,1, 1,,,,,,1,1 -, -, -, -, Japan,,9 1,8 1, 1, -,1,,9 1,,1,8,7, -, -, -,1 -, Indien, 7,9, 7, 7,9,9,1,,8 -, -, -, -, Lateinamerika, -1, 1,,,7,9,8 1, 9, -,9 -, -, -, EUROPA, 1,7,,, Eurozone 1,8 1,8,,,1, 1, 1, 1,7 1, 9,1 8, 7,7-1, -1, -1, -,8 Deutschland, 1,9,,,, 1,7 1,7 1,8,,8,,8,8 1,1 1,,7 Frankreich, 1,1 1,9,,, 1, 1, 1, 1, 9, 9, 8, -, -, -,7 -, Italien,,9 1, 1, 1,, 1, 1,1 1, 11,7 11, 1,7 1,1 -, -, -, -,1 Spanien 1,,,1,8,7 -,,1 1,8, 19, 17, 1,9 1,7 -, -, -,9 -, Portugal, 1,,7,,, 1, 1, 1, 11, 9,1 8,1 7, -, -1, -1, -1,1 ANDERES WESTEUROPA Großbritannien, 1,9 1,8 1,8 1,9,,7,8,,9,,, -, -,7 -, -, Schweiz,9 1,,9 1,9 1,8 -,,, 1,,,,, -, -,1,, Schweden,7,1,,8, 1, 1, 1,8,,9,,1,8 -,,1,, OSTEUROPA Russland 1,7 -, 1,7 1,9 1,9 7,1,8,,,,,,1 -,9-1,9-1,7-1,7 Türkei 1,1,9,,,1 7,8 1,9 9, 9, 1,9 1,9 11, 11, -1,1 -, -,7 -,9 Quelle: Arbeitslosigkeit: ILO/Eurostat Definition; Saldo Staatshaushalt des BIP. * Zu tatsächlichen Wechselkursen, nicht Kaufkraftparität, KKP würde den schnell wachsenden Schwellenländern mehr Gewicht beimessen. Anteile basieren auf BIP-Zahlen des IWF World Economic Outlook 1..1.18 Makroausblick Januar 18

Anhang Wichtige Informationen und Hinweise Dieses Dokument wurde durch die Abteilung Volkswirtschaft der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, erstellt. Wir haben uns bemüht, alle Angaben sorgfältig zu recherchieren und zu verarbeiten. Hierzu haben wir auf Informationen Dritter, die wir für vertrauenswürdig halten, zurückgegriffen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit sämtlicher Angaben kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Die gemachten Angaben wurden nicht durch eine außenstehende Partei, insbesondere eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geprüft. Wir weisen zudem ausdrücklich auf den angegebenen Bearbeitungsstand hin. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Präsentation zu erstellen. In der Präsentation enthaltene Prognosen und sonstige Aussagen über Renditen, Kursgewinne oder sonstige Vermögenszuwächse stellen eine persönliche Einschätzungen der Abteilung dar, für deren Eintritt wir keine Haftung übernehmen. Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Dieses Dokument dient lediglich der Information. Es stellt keine Finanzanalyse im Sinne des b oder 1 Abs. S. WpHG, Anlageberatung, Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf von Finanzinstrumenten dar. Dieses Dokument ersetzt zudem keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Zur Erklärung verwandter Fachbegriffe steht Ihnen auf www.berenberg.de/glossar ein Online- Glossar zur Verfügung. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG Stand.1.18.1.18 Makroausblick Januar 18