MOBILITÄTSDYNAMIKEN IM KONTEXT WISSENSINTENSIVER ARBEIT

Ähnliche Dokumente
Mobilitätsdynamiken im Spannungsfeld von Wissensarbeit und Nachhaltigkeit

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Betriebliche Mobilitätsregime

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

I Einführung in die Forschungsproblematik Veränderungen in der Hochschullandschaft Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit 18

Virtuelle Unternehmen

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

A Verlag im Internet

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Mobile Arbeit & Work-Life-Balance

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Intergenerationale Mobilitätssozialisation Veränderungen der Autoverfügbarkeit in Mobilitätsbiografien

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Lebensphasenorientierte Führung

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Nachhaltige Personalentwicklung

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

Entwicklungsstand der Logistik

TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

ARBEIT UND GESELLSCHAFT 4.0: MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN! Berlin, 17./

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen?

Erfolg und Scheitern grüner Innovationen

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Diversifikation und Kernkompetenzen

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Urbane Mobilität der Zukunft

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG)

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut der Universität Bonn

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Immobilien-Prozessmanagement

Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Gesundheitsmanagement im demographischen Wandel Forum Gesundheit und Sport am 6. Februar 2012 in der Stadt Bocholt

Major Health Economics

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Experimente in der Politikwissenschaft


Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Transkript:

MOBILITÄTSDYNAMIKEN IM KONTEXT WISSENSINTENSIVER ARBEIT EMPIRISCHE ERGEBNISSE AUS DEN WISSENSCHAFTSSTÄDTEN GÖTTINGEN UND MARBURG HENDRIK KOHL 14. JAHRESTAGUNG 2016 AK VERKEHR HENDRIK KOHL 24. Feb. 2016

GLIEDERUNG 1. Problem- und Fragestellung und theoretischer Hintergrund 2. Empirisches Forschungsdesign und Methodik 3. Ergebnisse der empirischen Studien 4. Fazit und Ausblick 2

1. PROBLEM- UND FRAGESTELLUNG UND THEORETISCHER HINTERGRUND 3

1. PROBLEM- UND FRAGESTELLUNG UND THEORETISCHER HINTERGRUND Projekt 2010/2011 zum universitären Mobilitätsverhalten von Studierenden und Beschäftigten der Universität Marburg (im Rahmen eines Stadtentwicklungsprojekts Campus Firmanei ) (STRAMBACH, KOHL & MOMBERG 2011) Berufsbedingte Mobilität von wissenschaftlichen Beschäftigten unterscheidet sich sehr stark von technisch-administrativ Beschäftigten (bez. Verkehrsmittelwahl, raum-zeitlichem Mobilitätsverhalten etc.) ähnelt stärker der Mobilität von Studierenden als den übrigen Beschäftigten 4

PROBLEMSTELLUNG Wie kommt es zu den auffälligen Besonderheiten der berufsbedingten zirkulären Mobilität von Wissensarbeitenden? Diskutierte Einflussfaktoren in der Mobilitätsforschung: Raumstrukturelle Rahmenbedingungen, Zeitstrukturen, Ökonom. Rahmenbedingungen und Veränderungsprozesse Soziodemogr. Faktoren, soziale Lage, Lebenslagen, Lebensstile Wohnstandortwahl (LANZENDORF & SCHEINER 2004, SCHEINER 2009, KESSELRING & VOGL 2010) Mikroebene der Tätigkeiten und ihrer Anforderungen wird bislang nicht in Analysen einbezogen Räumliche Innovations- und Wissensforschung: Inhalt und Anforderungen von Wissensarbeit unterscheiden sich stark im Vergleich zu stärker materiellen Tätigkeiten, auch in Bezug auf die raum-zeitliche Organisation 5

FORSCHUNGSFRAGE Haben die Wissensarbeit und ihre Tätigkeiten einen Einfluss auf das raum-zeitliche Mobilitätsverhalten? Wie beeinflussen diese Tätigkeiten die berufsbedingte zirkuläre Mobilität von Wissensarbeitenden? Wurde bislang noch nicht systematisch untersucht Getrennte Forschungsstränge an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsgeographie (räuml. Innovations- und Wissensforschung) und Mobilitäts- und Verkehrsforschung 6

WISSENSARBEIT UND WISSENSINTENSIVE TÄTIGKEITEN Steigende Bedeutung von Wissensarbeit in der Wissensökonomie und Wissensgesellschaft (FORAY & LUNDVALL 1996, OECD 1996, STRAMBACH 2014) originäre Wissensarbeit hat Generierung und Produktion von neuem Wissen zum Ziel (Wissenschaft, FuE, wissensintens. DL, Kreativindustrie) Inhalt und Anforderungen originärer Wissensarbeit Immaterieller Charakter geistig-schöpferische Tätigkeiten stehen im Vordergrund (IBERT & KUJATH 2011) Hoher Grad von Komplexität und Neuartigkeit (HUBE 2005, MINSSEN 2012, TIEMANN 2009) Prozesscharakter Reflexivität und Kumulativität der Wissensgenerierung Teilschritte hängen von vorherigen Erkenntnissen ab (ANTONELLI 2005) Hohe Bedeutung von Kommunikations- und Interaktionsprozessen (STRAMBACH & KLEMENT 2012) Raum-zeitliche Situiertheit und Fluidität: Wechselspiel aus raum-zeitlicher Bindung und Entkopplung (IBERT & THIEL 2009) 7

THEORETISCH-KONZEPTIONELLE ZUSAMMENFÜHRUNG DER FORSCHUNGSSTRÄNGE Abb. 1: Dimensionen der Dynamisierung und Flexibilisierung zirkulärer berufsbedingter Mobilität Mobilitätsereignisse über verschiedene räumliche Sklalen Quantitative Dimension: Häufigkeit und Verdichtung Arbeitsprozesse geprägt durch Mehrörtlichkeit Mobilitätsereignisse zeitlich wenig konstant Mobilität zwischen neuen Orten Mobilitätsereignisse schwierig vorhersehbar Quelle: Strambach & Kohl 2015: 265 8

2. EMPIRISCHES FORSCHUNGSDESIGN UND METHODIK 9

FORSCHUNGSDESIGN Fokussierung auf Einflussvariable Wissensarbeit/Wissensintensität der Tätigkeiten homogene Untersuchungsgruppe von Wissensarbeitenden mit vergleichbaren organisatorischen Rahmenbedingungen und beruflichen Kontexten 1. Qualitative Vorstudien: Interviews zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments mit Beschäftigten, die in wissensintensiven Arbeitskontexten tätig sind 10

FORSCHUNGSDESIGN 2. Quantitative Primärerhebungen Wissensarbeitende aus dem Wissenschaftssystem: Universitäten, Fachhochschulen und sonst. Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstitute (ausgenommen: Kliniken und medizin. Fachbereiche) Marburg und Göttingen als Untersuchungsräume Repräsentative Online-Erhebungen: Recherche von E-Mailadressen über Web-Seiten der Organisationen Operationalisierung mittels Einschätzungsfragen, Likertskalen 1. Operationalisierung der Wissensintensität der Tätigkeiten 2. Operationalisierung der raum-zeitlichen Dynamiken der Mobilität 11

RÜCKLAUF DER ERHEBUNGEN Tab. 1: Übersicht über den Rücklauf der empirischen Erhebungen Erhebung Göttingen Erhebung Marburg Grundgesamtheit 3.884 1.715 Angestrebte Stichprobe 1000 700 Stichprobenumfang 989 663 Rücklauf 445 (44,99%) 245 (36,95%) Rücklauf (bereinigt) 340 (34,38%) 211 (31,83%) Quelle: Eigene Darstellung Quelle: Eigene Berechnung und Darstellung 12

3. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN STUDIEN 13

BERUFSPENDLER WEGE ZWISCHEN WOHNUNG UND ARBEITSORT Abb. 2: Zusammenhang zwischen Wissensintensität und der Flexibilisierung von Arbeitszeit und Pendlerverhalten - Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung 14

AUSWÄRTIGE TERMINE UND ARBEITSBEDINGTE REISEN Abb. 3: Zusammenhang zwischen Wissensintensität und der Veralltäglichung von auswärtigen Terminen und arbeitsbedingten Reisen Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung 15

AUSWÄRTIGE TERMINE UND ARBEITSBEDINGTE REISEN Abb. 4: Zusammenhang zwischen Wissensintensität und der räumlichen Skalarität von Dienst- und Geschäftsreisen Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung 16

MOBILE ARBEIT Abb. 5: Zusammenhang zwischen Wissensintensität und der Häufigkeit mobiler Arbeit Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung 17

VERGLEICH VON EINFLUSS- DETERMINANTEN Abb. 6: Einfluss der Wissensintensität im Vergleich zu anderen Sozialdeterminanten Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung 14. JAHRESTAGUNG 2016 AK VERKEHR HENDRIK KOHL 24. Feb. 2016 18

4. FAZIT UND AUSBLICK 19

4. FAZIT UND AUSBLICK Theoretisch-konzeptionell: Zusammenführung der Forschungsstränge: Raum-zeitliche Mobilitätsdynamiken im Kontext wissensintensiver Arbeit Neben quantitativen auch qualitative Auswirkungen von Wissensarbeit auf raum-zeitliche Dynamiken berufsbedingter zirkulärer Mobilität Empirisch: Höchstsignifikante Einflüsse zwischen Wissensintensität der Tätigkeiten auf die raum-zeitlichen Mobilitätsdynamiken Tätigkeiten und ihre Wissensintensität sind weiterer Einflussfaktor für das Mobilitätshandeln/ Mobilitätsgeschehen auf der Mikroebene 20

4. FAZIT UND AUSBLICK Wissensarbeitende als Untersuchungsgruppe in der Mobilitätsforschung stärker in den Fokus rücken Raum-zeitliche Dynamiken stärker beleuchten Wissensarbeit betrifft immer größeren Teil der Beschäftigten vor dem Hintergrund der entstehenden Wissensökonomie Berücksichtigung der besonderen Mobilitätsbedürfnisse von Wissensarbeitenden in urbanen oder betrieblichen Mobilitätskonzepten Bedeutung der Ergebnisse vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung? 21

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 22

LITERATUR ANTONELLI, C. (2005): Models of Knowledge and Systems of Governance. Journal of Institutional Economics, 1/1, S. 51-73. FORAY, D. & B.-A. LUNDVALL (1996): The knowledge-based economy: From the economics of knowledge to the learning economy. In: OECD (Hrsg.): Employment and growth of the knowledge-based economy. Paris, S. 11-32. HUBE, G. (2005): Beitrag zur Analyse und Beschreibung von Wissensarbeit. Heimsheim. IBERT, O. & H. J. KUJATH (2011): Wissensarbeit aus räumlicher Perspektive Begriffliche Grundlagen und Neuausrichtungen im Diskurs. In: Ibert, O.; Kujath, H. J. (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. Wiesbaden, S. 9 48. IBERT, O. & J. THIEL (2009): Situierte Analyse, dynamische Räumlichkeiten. Ausgangspunkte, Perspektiven und Potenziale einer Zeitgeographie der wissensbasierten Ökonomie. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 53/4, S. 209-223. KESSELRING, S. & G. VOGL (2010): Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. Berlin. KOHL, H. (2014): Zum Wandel berufsbedingter Mobilität in der Wissensökonomie. Geographische Rundschau, 66/12, S. 26-31. MINSSEN, H. (2012): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden. LANZENDORF, M. & J. SCHEINER (2004): Verkehrsgenese als Herausforderung für Transdisziplinarität. Stand und Perspektiven der Forschung. In: Dalkmann, H.; Lanzendorf, M. u. J. Scheiner (Hrsg.): Verkehrsgenese. Entstehung von Verkehr sowie Potenziale und Grenzen der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität. Mannheim, S. 11-38 (= Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 5). 23

LITERATUR OECD (1996): The knowledge-based economy. Online unter: >>http://www.oecd.org/sti/sci-tech/ 1913021.pdf<< (Zugriff: 25.2.2014). SCHEINER, J. (2009): Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage. Wiesbaden. STRAMBACH, S. (2014): Wissensökonomie räumliche Dynamiken im globalen Strukturwandel. Geographische Rundschau, 66/12, S. 4-11. STRAMBACH, S. & B. KLEMENT (2012): Cumulative and Combinatorial Micro-dynamics of Knowledge: The Role of Space and Place in Knowledge Integration. European Planning Studies 20/11, S. 1843 1866. STRAMBACH, S. & H. KOHL (2015): Mobilitätsdynamiken und Wissensarbeit zum Wandel berufsbedingter zirkulärer Mobilität. Raumforschung und Raumordnung, 73/4, S. 257-268. STRAMBACH, S.; Kohl, H. & K. MOMBERG (2011): Nachhaltige Mobilität im Zuge städtebaulicher Restrukturierungen - Räumliches Mobilitätsverhalten und Verkehrsmittelwahl von Studierenden und Mitarbeitern/-innen der Philipps- Universität Marburg. Geofocus Marburg online, Heft 4. Online unter: >>https://www.unimarburg.de/fb19/ forschung/zeitschriften/geofocus/geofocus4.pdf<< (Zugriff: 27.01.2016). TIEMANN, M. (2009): Wissensintensive Berufe. Online unter: >>http://www.bibb.de/dokumente/pdf/ a22_preprint02_tiemann.pdf<< (Zugriff: 20.02.2014). 24