Vorlesung zur klassischen Elektrodynamik

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Felder und Wellen

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Klassische Experimentalphysik II

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Theoretisch-Physikalisches Seminar über Probleme der Elektrodynamik. Georg Wolschin Universität Heidelberg

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1 Einführung in die Vektorrechnung

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Mathematik für Chemische Technologie 2

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Übungsaufgaben Vektoren

Einführung in die theoretische Physik 1

Übungen zur Experimentalphysik 3

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Bewegung im elektromagnetischen Feld

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Mathematische Methoden

Vektoren, Vektorräume

2.3. Das Vektorprodukt

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

WHG Durmersheim. Was wollen wir, was sollen die Schüler unter Masse verstehen? 25. Karlsruher Didaktik Workshop

16 Elektromagnetische Wellen

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März Winkel Ausblick 6

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Klassische Elektrodynamik

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

00. Einiges zum Vektorraum R n

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Theoretisch-Physikalisches Seminar über Elektrodynamik und spezielle Relativität. Georg Wolschin Universität Heidelberg

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

2. Vorlesung Wintersemester

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

3. Kapitel Der Compton Effekt

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Elektrodynamik. für das Lehramt. Carsten Timm. Wintersemester 2013/14 Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Magnetische Monopole

1 Einführung in die Vektorrechnung

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

1.2 Das kartesische Koordinatensystem

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Formelsammlung Elektrodynamik

Theoretische Physik 1, Mechanik

Feynman Vorlesungen über Physik

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Übungen zur Experimentalphysik 3

Strahlungsdruck, Potentiale

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen?

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Grundlagen der Vektorrechnung

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

The trick in teaching mathematics is that I do the easy part and you do the hard part. Hahn Hiang Shin, Complex Numbers and Geometry

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Geometrische Algebra

1 Felder bewegter Ladungen

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

Aufgabe 1: Senkrechtkomponente [8] GegebensinddieVektoren a = (1,2,3) und b = (3,1,2). BerechnenSiedieKomponente a von a,die auf b senkrecht steht.

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Lösung 10 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Vektorgeometrie - Teil 1

2 Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Vorlesung zur klassischen Elektrodynamik Hamburg WS 2003/2004 Daniela Pfannkuche Jungiusstr. 9, Raum 157, Tel: -2391 email: Daniela.Pfannkuche@PHYSnet.uni-hamburg.de

Literatur basierend auf: D. J. Griffiths, Introduction to Electrodynamics Prentice Hall, Inc., 3 rd edition, 1999 ISBN 0-13-805326-X Hauptquelle für diese Vorlesung T. Fließbach, Elektrodynamik Spektrum Akademischer Verlag, 2000 ISBN 3-8274-0557-2 ähnlich wie Griffiths, deutsch J. Schwinger, L.L.. De Raad, Jr., K. A. Milton, Wu-yang Tsai, Classical Electrodynamics Perseus Books, 1998 Schwerpunkt: Green sche Funktionen

J. D. Jackson, Classical Electrodynamics John Wiley & Sons, 1998 Klassiker, gutes Nachschlagewerk, auch in deutsch A. Kovetz, Electromagnetic Theory Oxford University Press, 2000 ISBN 0-19-850603-1 gute Darstellung der Vierer-Vektoren

Teilnahme an der Vorlesung Spielregeln Vorlesungsmaterial (Tafeltext, Folien) wird im Internet zur Verfügung gestellt: http://www.physnet.uni-hamburg.de/lehre ausbildung/vorlesungsbegl.h Aktive Teilnahme an den Übungen (Mittwochs); Ausgabe der Übungsblätter: Mittwochs während der Übung Bearbeitung der mündlichen Aufgaben in der Übungsstunde Abgabe der schriftlichen Übungsaufgaben am darauf folgenden Mittwoch in der Übung Scheinkriterium: insgesamt 100 Leistungspunkte, die aus den schriftlichen Hausaufgaben sowie zwei Klausuren, erbracht werden. Dabei können aus den Hausübungen maximal 40 Punkte angerechnet werden.

Warum Klassische Elektrodynamik lernen? Wissen Sie nicht schon alles? Physik II: elektromagnetische Phänomene Beispiel: Kraft zwischen zwei ruhenden Punktladungen F 21 : Kraft, die von q 1 auf q 2 ausgeübt wird q 1 Wirkung auf Distanz q 1 q 2 r 2 r 1 r 2 r 1 3 r 1 F 21 weitere Phänomene: Induktion Biot-Savart-Gesetz r 2 q 2 zusammenfassende Beschreibung: Maxwell-Gleichungen

Maxwell-Gleichungen Coulomb-Gesetz: E = 1 ɛ 0 ρ Faraday sches Gesetz: E = t B Ampère sches Gesetz: B = µ 0 j + µ 0 ɛ 0 t E (Abwesenheit magnetischer Monopole) B = 0

Warum noch einmal? The teaching of electrodynamic theory is something like that of American history at school; you get it again and again. Schwinger, Classical Electrodynamics From a long view of the history of mankind seen from, say thousand years from now there can be little doubt that the most significant event of the 19 th century will be judged as Maxwell s discovery of the laws of electrodynamics. The American Civil War will path into provincial insignificance in comparison with this important scientific event of the same decade. Feynman, Lectures on Physics II

Aspekte der Vorlesung Betonung des Konzepts der Felder im Gegensatz zum Konzept der Wirkung auf Distanz Felder besitzen eine physikalische Realität unabhängig von ihren Quellen best verstandenes Beispiel einer relativistischen klassischen Feldtheorie Leitfaden für Quanten-Feldtheorien (Teilchenphysik,nicht-kommutierende Felder) Phänomene, die in Physik II nicht behandelt wurden: elektromagnetische Wellen Optik Strahlung Mathematische Methoden und Konzepte

Grenzen der Klassischen Elektrodynamik Konzept klassischer Felder ist gültig, wenn viele Photonen im Spiel sind (Leuchtbirne, Radioantenne), deren Impuls klein ist, z. B. gegenüber dem Impuls des Körpers mit dem sie reagieren Photoelektrischer Effekt das Material mit dem das Licht wechselwirkt, muß quantenmechanisch beschrieben werden, die Felder können klassisch behandelt werden Lichtabsorption durch Atome klassische Theorie versagt, bei spontaner Emission wenn die Anzahl der beteiligten Photonen klein ist bei Paar-Erzeugung bei der Beschreibung der Vacuum-Polarization

in der Quanten-Elektrodynamik (QED) sind die Maxwell-Gleichungen noch stets gültig, aber die Felder haben charakteristische quantenmechanische Eigenschaften daher ist das Konzept der Lorentzkraft in der QED nicht länger sinnvoll

Relation zu anderen Theorien Maxwell-Gleichungen QED elektroschwache Wechselwirkung schwache Wechselwirkung: β-zerfall

Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: A + B = (a i + b i )e i i B A A+B Multiplikation mit einem Skalar: ca: Dehnung/Stauchung ändert die Länge von A, aber nicht seine Richtung c(a + B) = ca + cb kartesische Koordinaten: aa = i ca i e i

Skalarprodukt: Projektion von A auf B A B = A B cos ϑ kartesische Koordinaten: A B = i a i b i ϑ A B B Vektorprodukt: Flächenvektor des aufgespannten Parallelogramms A B = A B sin ϑ ˆn ˆn {A, B} Einheitsvektor, rechte Hand-Regel A B sin ϑ kartesische Koordinaten: A B = ijk ɛ ijk e i a j b ϑ k

total antisymmetrischer Tensor: 0 i = j, j = k oder i = k ɛ ijk = 1 falls ijk zyklisch 1 ijk antizyklisch dreifache Produkte A (B C) = B (C A) = C (A B) Volumen des Parallelepipeds A (B C) = B(A C) C(A B) (doppeltes Kreuzprodukt)