Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Ähnliche Dokumente
Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Inhaltsübersicht.

Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte

Standard als Regel oder Norm?

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Kompensationsmaßnahmen im Wald Anforderungen und Empfehlungen aus Sicht des BfN

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

ArcSESS - ein Werkzeug zur GIS-gestützten Bewertung von Biotop- und Nutzungstypen bei Eingriffs- und Ausgleichsregelungen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im Vergleich mit FFH-VP und UVP

Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 8 Tabellenverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis...14 Vorwort...17 Einleitung...19

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Leipzig, 05.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Referat im Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung am

- Theoretischer Bezugsrahmen -

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Virtuelle Unternehmen

Nichts bleibt für die Ewigkeit. Wie sich die amerikanische Entertainment- City Las Vegas immer wieder neu erfindet

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

die Wohnungswirtschaft

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Sinn und Zweck von Ökokonten

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation zum Neubau Rad-/ Gehweges zwischen Wahnebergen und der Stadt Verden (Aller)

Investor Relations & Analysten

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit 5

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Risikomanagement im Konzern

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

VSÖ-Seminar: Gelungene Kompensation der Schlüssel zum Erfolg? Qualitätssicherung und langfristige Wirksamkeit kompensatorischer Maßnahmen

Umwelt- und Technikrecht

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im marinen Bereich

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Liegen im Einzelfall die Voraussetzungen des 14 Abs. 1 BNatSchG nicht vor, ist dies in den Antragsunterlagen entsprechend darzulegen.

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Videobeobachtung im stationären Einzelhandel

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 19, 20 HOAI 5

NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Umweltbezogene Kostenrechnung

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Soziale Epidemien. von Dr. Lars Groeger

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Transkript:

Angewandte Landschaftsökologie Heft 53 Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 89982130 des Bundesamtes für Naturschutz Beate Jessel Peter Fischer-Hüftle Daniel Jenny Andrea Zschalich SUB Göttingen 216 803 56X Bundesamt für Naturschutz Bonn - Bad Godesberg 2003

Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Fotoverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 17 Danksagung 18 1 Ausgangslage und Zielsetzung des Vorhabens 19 1.1 Ausgangslage 19 1.2 Zielsetzung 29 1.3 Aufbau des Berichts 21 2 Das Landschaftsbild als Schutzgut in der Eingriffsregelung 23 2.1 Interpretation des Begriffes Landschaftsbild 23 2.1.1 Rechtliche Interpretation 23 2.1.2 Fachliche Interpretation 27 2.2 Das Landschaftsbild im Gefüge der Eingriffsregelung 32 2.2.1 Eingriffstatbestand nach Bundes- und Landesrecht und Abfolge der Bearbeitungsschritte 33 2.2.2 Wesentliche Änderungen des im April 2002 novellierten BNatSchG in der Übersicht : ~. 35 2.2.3 Gestaltungs-, Schutz-und Minderungsmaßnahmen 37 2.2.4 Eingriffsregelung und Landschaftsplanung 40 2.2.5 Landschaftsbild und Erholungswert 42 2.2.6 Landschaftsbild und Landschaftsschutzverordnung 45 2.3 Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes - Einblick in derzeit genutzte Verfahren 46 2.3.1 Auf der Planungsebene" und auf der Wirkungsebene" ansetzende Verfahren 46 2.3.2 Formalisierte versus verbal-argumentative Verfahrensansätze 47 2.3.3 Strukturelle versus kognitiv-psychologische Ansätze 47 2.4 Fazit: Anforderungen an Landschaftsbildbewertungen in der Eingriffsregelung 49 3 Beschreibung von Landschaftsbildeinheiten als Grundlage für die Anwendung bei den Arbeitsschritten der Eingriffsregelung 51 3.1 Darstellung des gewählten Verfahrensansatzes im Überblick 51

3.2 Erfassung des Landschaftsbildes - Ist-Zustand 57 3.2.1 Rechtliche Aspekte der Erfassung des Landschaftsbildes - Ist-Zustand 57 3.2.2 Vorgehensweise bei der Erfassung des Landschaftsbildes 58 3.2.3 Merkmale ( Steckbrief) zur Beschreibung von Landschaftsbildeinheiten 65 3.2.4 Bezug zu Wertelementen und Funktionen des Landschaftsbildes 74 3.3 Beschreibung des Vorhabens und seiner Auswirkungen innerhalb von Landschaftsbildeinheiten (Wirkungsanalyse und -prognose) 79 3.3.1 Rechtliche Aspekte bei der Bewertung der Auswirkungen von Vorhaben auf das Landschaftsbild 79 3.3.2 Vorgehensweise bei der Beschreibung des Vorhabens und seiner Auswirkungen 84 3.3.3 Systematisierung von Wirkfaktoren und Beeinträchtigungen von Wertelementen und Funktionen des Landschaftsbildes 89 3.3.3.1 Übersicht landschaftsbildwirksamer Eingriffsbestandteile im Rahmen von Verkehrsprojekten Straße/Schiene 90 3.3.3.2 Wirkfaktor-Beeinträchtigungs-Ketten für das Schutzgut Landschaftsbild - Teil Straße 95 3.3.3.3 Wirkfaktor-Beeinträchtigungs-Ketten für das Schutzgut Landschaftsbild - Teil Schiene 115 3.3.4 Kriterien zur Ermittlung der Erheblichkeit von Beeinträchtigungen 135 3.4 Bedeutung eines Zielkonzeptes für die Erarbeitung von Vorkehrungen zur Vermeidung sowie von Maßnahmen zur landschaftsgerechten Wiederherstellung und Neugestaltung des Landschaftsbildes 139 3.4.1 Rechtliche Aspekte bei der Erarbeitung eines Zielkonzeptes 139 3.4.2 Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Zielkonzeptes 140 3.5 Ableitung von Vorkehrungen zur Vermeidung und Ermittlung der verbleibenden Beeinträchtigungen 143 3.5.1 Begriffliche Bestimmung von Vorkehrungen zur Vermeidung 143 3.5.2 Rechtliche Aspekte bei der Ableitung von Vorkehrungen zur Vermeidung und Ermittlung der verbleibenden Beeinträchtigungen 143 3.5.3 Vorgehensweise bei der Ableitung von Vorkehrungen zur Vermeidung und Ermittlung der verbleibenden Beeinträchtigungen 145 3.5.4 Systematisierung von Vorkehrungen zur Vermeidung 148 3.5.4.1 Vorkehrungen zur Vermeidung während der Bauphase (Straße und Schiene) 152 3.5.4.2 Vorkehrungen zur Vermeidung in Bezug auf die Anlage von Straßenbauvorhaben.. 154

3.5.4.3 Vorkehrungen zur Vermeidung in Bezug auf die Anlage von Schienenvorhaben 161 3.5.4.4 Vorkehrungen zur Vermeidung während des Betriebes (Straße und Schiene) 166 3.5.5 Mögliche Konflikte zu anderen Schutzgütern 168 3.6 Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 169 3.6.1 Ausgleich und Ersatz im Bundesnaturschutzgesetz vor der Novellierung 169 3.6.1.1 Rechtliche Aspekte bei der Erarbeitung von Ausgleichsmaßnahmen und Ermittlung der verbleibenden Beeinträchtigungen 169 3.6.1.2 Rechtliche Aspekte bei der Erarbeitung von Ersatzmaßnahmen 178 3.6.2 Ausgleich und Ersatz im novellierten Bundesnaturschutzgesetz 182 3.6.2.1 Allgemeines ; 182 3.6.2.2 Wiederherstellung und Neugestaltung des Landschaftsbildes 183 3.6.3 Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie bei der Ermittlung der verbleibenden Beeinträchtigungen 186 3.6.4 Beispielhafte Maßnahmen zur Wiederherstellung und Neugestaltung des Landschaftsbildes 193 3.6.4.1 Neubau der BAB A 14 im Talraum der Götsche 194 3.6.4.2 Neubau der BAB A 38 Wallhausen - Sangerhausen 197 3.6.4.3 Neubau der BAB A 44 Kassel - Eisenach, Abschnitt Ulfen - Wommen 202 3.6.5 Synergien und Konflikte von Maßnahmen zur Wiederherstellung und Neugestaltung des Landschaftsbildes und für Schutzgüter des Naturhaushalts 204 4 Eingriffe in das Landschaftsbild im Planfeststellungsverfahren 207 4.1 Standort- und Trassenwahl, Variantenprüfung 207 4.2 Vermeidung und Ausgleich nach der Eingriffsregelung 208 4.3 Kosten der Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen 208 4.4 Landschaftspflegerischer Begleitplan 208 4.5 Beschaffung der Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 210 5 Visualisierungen als Unterstützung bei den Arbeitsschritten der Eingriffsregelung 213 5.1 Einsetzbarkeit von Visualisierungen im Verfahrensablauf der Eingriffsregelung 213 5.2 Technische Möglichkeiten für Visualisierungen und ihre Anwendbarkeit 216 5.2.1 Visualisierungsmethode: Analoge und digitale Fotomontage 218 5.2.2 Visualisierungsmethode: (Digitale) Fotomontage basierend auf Panoramaaufnahmen 220

5.2.3 Visualisierungsmethode: Einfache 3D-Visualisierung im Geographischen Informationssystem (GIS) ArcView mit Rasterdaten 222 5.2.4 Visualisierungsmethode: Einfache 3D-Visualisierung im Landschaftsgenerator Visual Nature Studio (VNS) durch "Rendering" 224 5.2.5 Visualisierungsmethode: Komplexe 3D-Visualisierung im Landschaftsgenerator Visual Nature Studio (VNS) oder World Construction Set (WCS) durch "Rendering" 227 5.3 Nutzung des analytischen Potenzials von Geodäten im Hinblick auf die Bewertung von Landschafts(bild)veränderungen 231 5.4 Ansätze für Standards zum Einsatz von Visualisierungen in der Eingriffsregelung 235 5.4.1 Standpunktwahl/Repräsentativität 235 5.4.2 Wahl des Bildausschnittes 240 5.4.3 Realitäts- bzw. Abstraktionsgrad der Darstellung 244 5.4.3.1 Zielgruppe 245 5.4.3.2 Bedeutung der Entfernung des Darzustellenden vom Betrachterstandpunkt 246 5.4.3.3 Leistbarer Aufwand (Kosten-Nutzen-Relation) 248 5.4.3.4 Das Ausgabeformat" des Bildes 255 5.4.4 Vollständigkeit einer Visualisierung 256 5.4.4.1 Größenvergleiche 256 5.4.4.2 Einfluss anderer Schutzgüter und Dynamik des Landschaftsraumes 259 6 Nachkontrolle von Maßnahmen und Eingriffsfolgen 261 6.1 Komponenten der Nachkontrolle und spezifische Erfordernisse für das Schutzgut Landschaftsbild 261 6.2 Prüfbogen zur Kontrolle von Maßnahmen und Eingriffsfolgen unter besonderer Berücksichtigung des Schutzgutes Landschaftsbild 262 6.2.1 Teil 1 des Prüfbogens: Allgemeine Daten zum Vorhaben" und Allgemeine Daten zum Eingriff 264 6.2.2 Teil 2 des Prüfbogens: Grundlagen für die Vor-Ort-Kontrolle 265 6.2.3 Teil 3 des Prüfbogens: Auswertung der Prüfergebnisse 269 6.3 Ergebnisse der im Rahmen des Vorhabens durchgeführten Nachkontrollen und abgeleitete Folgerungen 271 6.3.1 Plankontrolle (Anforderungen an die Plangrundlage für die Nachkontrolle) 270 6.3.2 Durchführungskontrolle 273

6.3.3 Funktionskontrolle 275 7 Zusammenfassung 279 8 Literaturverzeichnis 285 8.1 Zitierte Quellen 285 8.2 Gerichtsurteile 292 8.3 Internet-Nachweise 294 8.4 DIN-Normen 294