Evaluation von Kontextfaktoren:

Ähnliche Dokumente
Der schwierige Patient

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Bedürftigkeit erkennen

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Ergebnisse früherer Studien

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Langzeit-Outcome zwei Jahre nach Schlaganfall: Stellenwert der Erfassung von Resilienz. E. v. Schenk, S. Weigand & C. Wendel

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Grundlagen Biofeedback

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie


Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Medizinische Rehabilitation Neu

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

zur beruflichen Rehabilitation

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

(Name) Diese muss umfassen:

19. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Bericht über Satellitensymposium:

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

Ziele des Qualitätsmanagements

Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen

Belastungsprofile einzelner Lehrergruppen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung


Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Der Körper ist krank, und die Seele?

VerhaltensMedizinische Orthopädie

Wie zufrieden sind Sie in Ihrer Partnerschaft?

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Mobbing in der psychosomatischen Rehabilitation

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ArbeitnehmerInnenschutz

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17

Die ICF-Lernplattform Hand

Transkript:

Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016

Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische Berücksichtigung von extra- und intrapsychischen Kontextfaktoren Zur Erfassung von Kontextfaktoren bislang nur wenige Dokumentationsund Messinstrumente in operationalisierter Form vorhanden Individuelle Therapieplanung und -umsetzung erfordert spezifische Kenntnis von Kontextfaktoren (Erhebung via Selbst- und Fremdrating) Großer Bedarf an empirischer Forschung zu Einfluss von Kontextfaktoren auf Indikation, Verlauf und Outcome von psychosomatischer Rehabilitation

Fragestellungen der Studie Welches sind häufig auftretende kontextuelle Belastungsfaktoren bei psychosomatischen Rehabilitanden? Welchen Einfluss haben diese Kontextfaktoren auf Verlauf und Outcome psychosomatischer Rehabilitation?

Erhebungsdesign 1. Stufe Patientenpool Gültige Interviews: n=102 Altersspanne: 23-62 J. Geschlecht: 52.9% weiblich 2. Stufe Klinisches Interview 2 Wochen nach Aufnahme BaDo bei Aufnahme: n=99 (w=46.5%) 3. Stufe Zufallsauswahl: - ca. n=20 Rehabilitanden/ Woche (n=103) - Ausschluss: invalides Antwortverhalten (n=1) BaDo bei Entlassung: n=89 (w=46.1%)

Vergleichsgruppen Gesamtbelastung Einzelne Kontextfaktoren niedrige Gesamtbelastung keine bis leichte Belastung hohe Gesamtbelastung mittelstarke bis sehr starke Belastung

Top 10 belastender Kontextfaktoren Kontextfaktor Enttäuschende oder kränkende Erfahrungen mit wichtigen Menschen Belastung (1-4) Mittelwert (Belastung) Keine Belastung 86 3,50 16 102 Mangel an Entspannung und Freizeit 86 3,23 16 102 Soziale Beziehungen 77 2,41 25 102 Sonstige inter- und intrapersonelle Faktoren 71 3,55 31 102 Subjektiv erfahrenes Unrecht 69 3,49 33 102 Erfahrungen mit Arbeitgebern 63 3,04 39 102 Familiäre Unterstützung 54 2,63 48 102 Schwere Erkrankung eines Angehörigen 45 2,86 57 102 Bedeutsamkeit der Berufstätigkeit 43 1,71 59 102 Finanzielle Belastung/ Verschuldung 60 3,06 42 102 N Codierung: 1= leichte, 2=mittlere, 3= starke, 4= sehr starke Belastung

5 stärker belastende Kontextfaktoren (5 von insgesamt 20 Kontextfaktoren) Bei über 50% der Rehabilitanden waren Enttäuschende oder kränkende Erfahrung Mangel an Entspannung und Freizeit Erfahrenes Unrecht Erfahrung mit Arbeitgebern Soziale Beziehungen mittelstark bis sehr stark belastende Kontextfaktoren (KF)

Einfluss von Kontextfaktoren zu Rehabeginn ( Gesamtscore, subjektiv erfahrenes Unrecht korrelieren hoch mit wesentlichen Testskalen) Symptombelastung (ISR) Depressivität (BDI) 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Depressivität (H-49) Interaktionelle Schwierigkeiten (H-49) somatoforme Beschwerden (H-49) Verminderte Selbstwirksamkeit (H-49) Gesamtscore Erfahrenes Unrecht

Einfluss von Kontextfaktoren zu Rehabeginn KF Gesamtscore bezüglich ausgewählter Health-49-Skalen Soziale Belastung 3 2,5 Aktivität 2 1,5 1 0,5 0 Depressivität Interaktionelle Schwierigkeiten somatoforme Beschwerden Verminderte Selbstwirksamkeit Belastung hoch Belastung gering

Unterschiede Selbsteinschätzung Vergleichsgruppe: Kontextuelle Gesamtbelastung Signifikante Unterschiede auf den meisten Skalen von ICF AT-50 Psych, HEALTH-49 und BDI-II (p<.05) Mittlere bis große empirische Effekte des Gruppenfaktors (d.5, η p ².06) Rehabilitanden mit niedriger kontextueller Gesamtbelastung wiesen über alle untersuchten testpsychologischen Skalen signifikant niedrigere Werte auf als Rehabilitanden mit hoher kontextueller Gesamtbelastung.

Einfluss von Kontextfaktoren zu Rehabeginn KF subjektiv erfahrenes Unrecht bezüglich ausgewählter Health-49-Skalen Soziale Belastung 2,5 2 Aktivität 1,5 1 0,5 0 Depressivität Interaktionelle Schwierigkeiten somatoforme Beschwerden Verminderte Selbstwirksamkeit Belastung hoch Belastung gering

Score: Kontextuelle Gesamtbelastung (Vergleich Beginn versus Ende von Rehabilitation) Vergleichsgruppe: kontextuelle Gesamtbelastung Überwiegend große Haupteffekte des Faktors Klinikaufenthalt für beide Gruppen über alle Skalen von ICF AT-50 Psych HEALTH-49 BDI-II (Grafikbeispiel rechts)

Positiv wirksame Faktoren Eigene Kinder (38.8 %) Lebensfreude/ Lebenslust/ Abenteuerlust (36.7 %) Partnerschaft (34.7 %) Positive, optimistische Lebenseinstellung (18.3 %)

Zusammenfassung Fünf gravierende kontextuelle Belastungsbereiche bei untersuchter Stichprobe psychosomatischer Rehabilitanden Kontextuell stark belastete Rehabilitanden verzeichneten bei fast allen testpsychologischen Assessments signifikant höhere psychische Belastungswerte als kontextuell weniger belastete Rehabilitanden Kränkungserlebnisse bzw. subjektiv erlebtes Unrecht erwiesen sich bei den meisten Patienten als sehr stark belastende Kontextfaktoren Spezielle Therapiekonzepte für besonders wirksame Kontextfaktoren sinnvoll (z.b. bei Kränkungserlebnissen; Verbitterungsstörung )

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!