Ist Zeit eine Illusion? Eine neue Theorie eines faszinierenden Phänomens. Dr. Wolfgang Steinicke 2011

Ähnliche Dokumente
4. Veranstaltung. 16. November 2012

Modell der Punktmasse

Relativität und Realität

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik

Klassische Mechanik. Übersicht

Physikalischer Raum. Euklidischer Raum

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Gesetzesskeptisismus

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

5. Veranstaltung. 28. November 2014

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

MAT746 Seminar über Euklidische Geometrie Philipp Becker

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr WS 2010/11

Experimentalphysik E1

2. Lagrange-Gleichungen

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

3. Vorlesung Wintersemester

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Nichts als die mathematische Wahrheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Leibniz und die Quantenphysik. Vier Prinzipien der klassischen Physik

Physik und Metaphysik

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Energie und Energieerhaltung

Was ist Gravitation?

Rotierende Bezugssysteme

Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld mit dem 2. Axiom von Newton und mit Gravitationsladungen ausgedrückt. Gyula I. Szász*

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Vorlesung Theoretische Mechanik

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Radgetriebene Systeme

Theoretische Physik: Mechanik

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

2. Lagrange-Gleichungen

Einsteins Relativitätstheorie

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Die Rolle der Zeit in der Kosmologie

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

1. Einleitung. 2. Zur Person

Physik eine empirische Wissenschaft

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Dass die Rotation eines konservativen Kraftfeldes null ist, folgt direkt aus der Identität C 1 C 2 C 2 C 1

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Problematische Definitionen in physikalischen Lehrtexten (und wie ich damit umgehe)

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Parameterdarstellung einer Funktion

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

Kinematik des starren Körpers

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G":

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

2. Physikalisches Pendel

Ebene Elementargeometrie

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Zeitentwicklung von Observablen und Zuständen in der klassischen Mechanik

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

2. Vorlesung Wintersemester

Relative Lage von 3 Punkten im R 2 Für das Signum / Vorzeichen reeller Zahlen r R gilt

Transkript:

Ist Zeit eine Illusion? Eine neue Theorie eines faszinierenden Phänomens Dr. Wolfgang Steinicke 2011

Das Phänomen Zeit hat Generationen von Philosophen und Naturwissenschaftlern beschäftigt entscheidende Fortschritte sind leider nicht erkennbar! Platon: Veränderung (Werden) ist nur Schein; Bewegung ist nur vorgetäuscht. Zeit hat keine eigene Realität (Angelegenheit der Metaphysik). Realität (Sein) ist dagegen zeitlos und unteilbar. Aristoteles: Raum und Zeit sind dem Kosmos innewohnende, absolute Größen. Werden ist real. Augustinus: Was also ist Zeit? Wenn mich niemand fragt, weiß ich es, soll ich es einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht. Kant: Zeit muss nicht erklärt werden. Sie ist kein empirischer Begriff sondern eine notwendige Vorstellung, die allen Anschauungen zu Grunde liegt (a priori). Heidegger: Zeit ist kein Ding, demnach nichts Seiendes, bleibt aber in ihrem Vergehen ständig, ohne selber etwas Zeitliches zu sein wie das in der Zeit Seiende. Sein und Zeit bestimmen sich wechselweise, jedoch so, daß das Sein weder als Zeitliches noch die Zeit als Seiendes angesprochen werden können.

Was hat die Physik zu sagen? Raum und Zeit treten hier gemeinsam auf. Newtons Postulat (Principia 1687): Raum und Zeit sind absolut. Absoluter Raum und absolute Zeit sind unsichtbar und existieren unabhängig von den Dingen und auch ohne sie. Raum und Zeit sind von Gott gegeben. Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur stets gleich und unbeweglich. Die absolute, wahre und mathematische Zeit verfließt an sich und vermöge ihrer Natur gleichförmig und ohne Beziehung auf irgendeinen äußeren Gegenstand. Absoluter Raum = fester, durchsichtiger, reibungsfreier, unendlich ausgedehnter Glasblock. Ein starres Referenzsystem (Substrat) in dem sich alles abspielt. Absolute Zeit = ewiger, absolut gleichförmig fließender Strom, der unabhängig vom absoluten Raum existiert und alle Veränderungen (Bewegungen) referenziert. Absolute Bewegung = Bewegung gegenüber dem absoluten Raum, gemessen in der absoluten Zeit (Geschwindigkeit = Ortsdifferenz/Zeitdifferenz). Moment Ruhe Zeit Isaac Newton (1646-1716) Bewegung Raum

Kritik von Leibniz (1710) Wo liegt der Ursprung (Nullpunkt) des absoluten Raums? Wie ist die Metrik (Abstand) und ihre Einheit bestimmt? Wo ist der Anfang (Nullpunkt) der absoluten Zeit? Wie ist die Metrik (Dauer) und ihre Einheit bestimmt? Tautologie: Die absolut gleichförmig gehende Uhr kann man nur mit der absoluten Zeit selbst überprüfen. In der Realität lassen sich Uhren nur relativ zueinander definieren. Absolute Bewegung sollte feststellbar sein, sonst ist sie sinnlos. Alles was wir sehen sind Dinge, die sich relativ zueinander bewegen. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) Kritik von Mach (1883) Wir sind ganz außerstande, die Veränderungen der Dinge an der Zeit zu messen. Die Zeit ist vielmehr eine Abstraktion, zu der wir durch die Veränderung der Dinge gelangen, weil wir auf kein bestimmtes Maß angewiesen sind, da eben alle untereinander zusammenhängen. Über den absoluten Raum und die absolute Bewegung kann niemand etwas aussagen, sie sind bloße Gedankendinge, die in der Erfahrung nicht aufgezeigt werden können. Alle unsere Grundsätze der Mechanik sind Erfahrungen über relative Lagen und Bewegungen der Körper. Ernst Mach (1838-1916)

Machsches Prinzip Physik darf nur relative Größen verwenden (Relativabstand, relative Uhr, Relativbewegung). Leerer (absoluter) Raum mit einer Zeit, die unabhängig in ihm vergeht, ist sinnlos. Erfüllen die Standardtheorien der Physik das Machsche Prinzip? Nein! Entweder sie benötigen einen vorgegeben Raum-Zeit-Hintergrund (sind hintergrundabhängig) oder sie erlauben einen leeren (absoluten) Raum bzw. eine kosmische (absolute) Zeit. Newtonsche Mechanik uantenmechanik Spezielle Relativitätstheorie uantenfeldtheorie Allgemeine Relativitätstheorie uantengravitation Raum und Zeit sind absolut basiert auf Newtons absoluter Raum-Zeit Länge/Dauer relativ; erlaubt leeren (absoluten) Raum basiert auf Spezieller Relativitätstheorie erlaubt materiefreies Universum und kosmische Zeit konsistente Theorie noch nicht formuliert (Modelle sind hintergrundabhängig) Newton geistert noch in allen Standardtheorien herum Machsche Physik erforderlich! Grundlagen der Physik müssen geklärt werden am besten anhand einfacher Modelle.

Dynamik nach Newton (absolute Raum-Zeit) z R t 0 t 3 Teilchen (verschiedener Masse) bilden Dreieck im dreidimensionalen Raum R. Die Konfiguration ist durch 3 3 = 9 Koordinaten (Freiheitsgrade) bestimmt. Bewegung der Massenpunkte (zeitliche Entwicklung) t 0 t: ' Im Prinzip sind beliebige Entwicklungen möglich, z.b. " ' KonfigurationsraumK = 9-dim. Raum aller Konfigurationen Entwicklung = Kurve in K y K " " x * Welche Kurve ist physikalisch realisiert? ' Entscheidende Größe: Wirkung (hängt ab von Massen, Positionen, Geschwindigkeiten) Entwicklung (Dynamik) wird bestimmt durch das Prinzip der kleinsten Wirkung (Hamilton, Jacobi). Kurve verläuft so, dass Wirkung minimal.

Prinzip der Kleinsten Wirkung Newtonsche Bewegungsgleichung (F = m a) Reale Lösung erfordert Anfangsbedingung: Positionen und Geschwindigkeiten (Richtungen) der Massenpunkte zum Anfangszeitpunkt (t 0 ) Bewegungsgleichung + Anfangsbedingung Bahnen der Massen in R bzw. Kurve ' in K Problem: Kurve in K ist trotz Anfangskonfiguration und Entwicklungsrichtung nicht eindeutig festgelegt viele Kurven sind möglich: C 0, C 1, C 2,... Sie unterscheiden sich durch Bewegungsenergie (E) und Drehimpuls (D) der Konfiguration. K C 2 C 0 C 1 ' Ursache: Newtons absoluter Raum und absolute Zeit! E und D sind absolute Größen = Bewegung und Rotation von im absoluten Raum, gemessen an der absoluten Zeit. Lösung: Verzicht auf absolute Raum-Zeit! Aufbau einer Physik mit ausschließlich relativen Größen (Machsches Prinzip) Wie lassen sich Raum und Zeit im Machschen Sinn neu definieren? Methode: Alle Redundanzen im Bezugssystem bzw. alle unbestimmbaren Größen (Freiheitsgrade) müssen eliminiert werden (Ockhams Rasiermesser einfachste Theorie).

Julian Barbour (ab 1974) Konsequenter Aufbau einer Machschen Dynamik auf der Basis von Relativgrößen (= primäre Größen). Raum und Zeit nicht mehr vorgegeben sie müssen sich aus der Theorie ergeben (= sekundäre Größen). Nicht Zeit definiert Veränderung sondern Veränderung definiert Zeit. Konstruktion eines Mach-Universums durch Reduktion der Freiheitsgrade Ohne Teilchen: Raum und Zeit nicht definiert (sinnlose Begriffe) Ein Teilchen: Ort nicht definiert ( wo sinnlos) Ortsveränderung nicht definiert ( wohin sinnlos) Zeit nicht definiert ( wann sinnlos) Julian Barbour (*1937) Teilchen Freiheitsgrade unbestimmte Größen Freiheitsgrade Raumdimension (Newton) (Mach) (Mach) 1 3 3 (Ort) 3-3 = 0 0 2 2 3 = 6 3 (Ort) + 2 (Orientierung) + 1 (Abstand) = 6 6-6 = 0 1 3 3 3 = 9 3 (Ort) + 3 (Orientierung) + 1 (Größe) = 7 9-7 = 2 2 4 4 3 = 12 7 2-7 = 5 3 N 3N 7 3N 7 3

Einfachstes Modelluniversum 3 Teilchen (Massen a, b, c) Konfiguration = Dreieck (zweidimensional) Größe irrelevant (konforme Geometrie) nur durch Winkel bestimmt (Gestalt) α + β + γ = 180 nur 2 Freiheitsgrade: α, β Dynamisch relevant: KonfigurationsraumK( shape space ) = Raum aller möglichen Konfigurationen K ist zeitlos! ' K ist zweidimensional: Jeder Punkt entspricht einem Dreieck. Zwei Konfigurationen werden nicht aufgrund ihrer Relation in Raum und Zeit verglichen (sie sind nicht in Raum und Zeit) sondern aufgrund ihrer inneren Eigenschaften. ' = a α β 180 150 120 90 60 30 0 c γ " " β b 1 K 2 3 0 30 60 90 120 150 180 α

Analyse der Dynamik nach Barbour (Mach) Kurve ' in K ist nach Newton nicht eindeutig festgelegt: C 1, C 2 Kurven mit beliebiger Energie (E) und beliebigem Drehimpuls (D) C 0 spezielle Kurve mit E = 0 und D = 0 K C 2 C 0 C 1 ' Lösung des Eindeutigkeitsproblems: Prinzip der kleinsten Wirkung im Mach-Universum anwenden (Jacobi-Version ist zeitlos, d.h. enthält keinen Zeitparameter!) Wirkung erfordert Definition eines Abstands von 2 Punkten in K Abstand = minimale Differenz von 2 Dreiecken ( best matching ) Jacobi-Prinzip: C 0 hat kleinste Wirkung = kürzeste Verbindung zwischen und (Geodäte in K ) Entwicklung ist im Mach-Universum eindeutig festgelegt: Nur C 0 ist möglich! Bewegung und Rotation von sind sinnlos. K C 0 ' Was ist mit der Zeit? Minimalkurve = Anordnung einzelner Momente (Stapel von Konfigurationen) Dynamische Entwicklung im Mach-Universum ist zeitlos!

Abstandsparameter der Entwicklung ( innere Zeit ) ist völlig willkürlich wählbar. Momente sind nicht eingebettet in irgendeine äußere Zeit. Geschwindigkeit der Abfolge ist nicht definiert. Zeit ist nur in Teilsystemen des Mach-Universums definierbar: Relativzeit = innere, dynamische Uhr (Beispiel: Ephemeridenzeit). a b Bewegung und Rotation von Teilsystem (b, c) relativ zu a (Sonnensystem relativ zu Stern): Energie und Drehimpuls beliebig c Theorie Gesamtsystem (Universum) Teilsysteme (z.b. 2 Teilchen) Newton E, D beliebig, absolute Zeit! E, D beliebig, Relativzeit (innere Uhr) Mach E, D = 0, zeitlos! E, D beliebig, Relativzeit (innere Uhr) Das Mach-Universum ist in jedem einzelnen Moment in einer bestimmten Konfiguration. Ein Moment ist nicht in der Zeit sondern Zeit ist allein im Moment (innere, dynamische Uhr). Wir erleben also keine globale Zeit sondern sehen nur Momente (Schnappschüsse). Nur diese Momente sind real (Gegenwart). Veränderung ist dagegen vorgetäuscht. Zeit ist eine Illusion! Platon lässt grüßen!

Theorie der uantengravitation scheitert wohl an der vorgegebenen Raum-Zeit-Struktur (Stringtheorie ist hintergrundabhängig!). Eine konventionelle Lösung ist nicht in Sicht. John Wheeler (1911-2008): Zeit ist das Instrument der Natur, welches verhindert, dass alles auf einmal geschieht. uantentheorie des Universums: Wheeler-DeWitt-Gleichung (1967) beschreibt den Konfigurationsraum aller uantenzustände des Universums. Die Wheeler-DeWitt-Gleichung ist zeitlos! Barbour: konsistente Erweiterung der Machschen Dynamik auf Relativitäts- und uantentheorie konforme Geometrie ( shape space ) Ansatz für eine vereinheitlichte ( zeitlose ) Physik uantengravitation ohne vorgegebenen Hintergrund möglich? Barbour ist radikal wie einst Einstein. Er wird unterstützt von führenden Theoretikern (z.b. Lee Smolin, Roger Penrose). Fazit: Seit sich Physiker mit dem Phänomen Zeit befassen, besteht wenigstens Hoffnung auf Klärung. Die Philosophie sollte ihr Scheitern eingestehen.