Theorie der Distributionen

Ähnliche Dokumente
3.3 Das Abtasttheorem

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Faltung und Approximation von Funktionen

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

ε δ Definition der Stetigkeit.

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Analysis I - Stetige Funktionen

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

cos(kx) sin(nx)dx =?

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Folgen und Reihen von Funktionen

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

3 Vektorbündel und das Tangentialbündel

Prof. Dr. Rolf Linn

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

17 Die Fourier-Transformation

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Definition: Differenzierbare Funktionen

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Anwendungen der Differentialrechnung

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

Lineare Algebra. I. Vektorräume. U. Stammbach. Professor an der ETH-Zürich

2. Mathematische Grundlagen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

Stetigkeit von Funktionen

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

2. Stetige lineare Funktionale

4.4 Taylorentwicklung

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

Nichtlineare Gleichungssysteme

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Biostatistik, Winter 2011/12

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Die Taylorreihe einer Funktion

Eigenwerte und Diagonalisierung

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Kapitel 6. Exponentialfunktion

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Die Dirac sche δ-funktion

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Mathematik II für Inf und WInf

Regulär variierende Funktionen

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

Leitfaden a tx t

Vorkurs Mathematik Abbildungen

Nichtlineare Gleichungen

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Lineare Abhängigkeit

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Transkript:

Kapitel 4 Theorie der Distributionen Motivation: Dirac sche Delta funktion δ δ(x) =? x x = δ(x)f(x)dx =? f() Mathematisch konsistenter Formalismus: Distribution ist ein lineares, stetiges Funktional über den Raum der Testfunktionen S Anwendung: Greensfunktionsmethode zum Lösen von inhomogenen DGL. 4. Grundlegende Definitionen Die δ-funktion und andere singuläre Funktionen kommen i. A. nur in Zwischenrechnungen vor. Im Endresultat fehlen sie entweder völlig oder sie treten unter einem Integralzeichen als Faktor in einem Produkt mit einer genügend braven Funktion auf. Es ist nicht nötig zu überlegen, was eine singuläre Funktion ist, sondern bloß, was das Integral über ihr Produkt mit einer solchen braven Funktion bedeutet. Dazu betrachten wir zunächst einige Eigenschaften der Schwarz schen Klasse S, die schon in Abschnitt?? eingeführt wurde. Raum der Testfunktionen S (Schwarz sche Klasse) Menge der unendlich oft differenzierbaren Funktionen f : R C, sodass f und alle ihre Ableitungen schneller als jede Potenz von x bei x gegen Null geht. e x2 S, x 5 e x2 S, e x / S Definition. Die Abbildung g : S C, γ S g(γ) C heißt Funktional über S Definition. g heißt lineares Funktional über S, falls g(λγ + µγ 2 ) = λg(γ ) + µg(γ 2 ) wo λ, µ C, γ, γ 2 S

Definition. g heißt stetiges lineares Funktional über S, falls für Folgen γ n S, die gegen γ S im Sinne von lim max d m x R x p dx m (γ n(x) γ(x)) = p, m =,, 2, 3,... konvergieren, gilt, dass lim g(γ n ) = g(γ) Wir bezeichnen g auch als temperierte Distribution, alle solchen Funktionale bilden den Raum S Satz. Für jede temperierte Distribution g S gibt es eine (so genannte reguläre) Folge g n S, sodass g(γ) dx g n (x)γ(x) γ S Wir nennen γ Testfunktion. Definition. 2 reguläre Folgen {g n }, {h n } heißen äquivalent, wenn γ S gilt: lim g n (x)γ(x) dx h n (x)γ(x) dx Bemerkung. Reguläre Folgen sind in Äquivalenzklassen geteilt. Alle regulären Folgen aus einer Äquivalenzklasse definieren die selbe Distribution. definiert die Dirac sche Deltafunktion δ { } n 2 π e x n n δ(γ) 2n π e x γ(x) dx Bemerkung. δ(γ) = γ() Beweis. n n n e x2n γ(x) dx = e x2n (γ(x) γ()) dx + γ() e x2n dx π π π π n weiters: γ(x) γ() = x dγ dx dx const. x da dγ dx S, gibt es ein ξ [, x], sodass dγ ξ dx dγ ξ dx = const. ξ [, x] (jede Funktion aus S stetig, fällt gegen ab, muss dazwischen Max/Min haben) n π e x2n (γ(x) γ()) dx n const. π 2 e nx2 x dx n e nx2 = n = const. π n Bemerkung. { } { } n n 3n n π e x2 und π e 3x2 sind äquivalente Folgen für δ. 2

4.2 Konventionelle Funktionen als Distributionen 4.2. Motivation g :γ S g(γ) g n (x)γ(x)dx f :x R C f(x) Für Distributionen wir häufig auch die rein symbolische Notation, die das gleiche bedeutet, verwendet: g(γ) = g(x)γ(x)dx δ(γ) = δ(x)γ(x)dx Analog schreiben wir (Fδ)(γ) = (γ) symbolisch als (Fδ)(k)γ(k)dk = γ(k)dk oder, noch weiter symbolisch: (Fδ)(k) = oder, noch weiter symbolisch: δ(x)e ikx dx = { } δ(x) e ik {dx} = also gemäß symbolischer Regel (als ob wir δ(x)e ikx dx = e ikx x= verwendet hätten) mit Streichen (hier durch geschwungene Klammern symbolisiert). 4.2.2 Formale Diskussion Sei eine konventionelle f : R C gegeben Wenn es ein µ R + gibt, sodass f(x) dx ( + x 2 ) µ < kann man eine reguläre Folge f n S explizit angeben, die eine Distribution mittels des konventionellen Integrals über f definiert. Wir bezeichnen diese Distribution kurzerhand mit f. f(γ) = f(x)γ(x) dx Das Integral auf der rechten Seite ist dabei nicht symbolisch gemeint, sondern als konventionelles Integral zu verstehen. Vorsicht ist insofern geboten, als f hier sowohl eine Funktion wie auch eine Distribution bezeichnet. 3

f(x) = ist offensichtlich auch temperierte Distribution, da: und gemäß vorigem Satz dx + x 2 <, µ = (γ) = tatsächlich existiert eine reguläre Folge, die das bewirkt: γ(x) dx } {e x2 n Beweis. e x2 /n γ(x) dx = e x2 n x d = 2 dx (e x /n )dx = (e x2 /n )γ(x) dx n (e x2 /n )γ(x) dx + x 2x e x2 /n dx n x 2 γ(x) S γ(x) dx x dx = const. n 2x n dx = x2 n weiters: f(x) = x f(x) = Θ(x) x(γ) = xγ(x) dx Θ(γ) = x Θ(x) = x < Θ(x)γ(x) dx = Θ(x) dx + x 2 < γ(x) dx f(x) = ln x Θ(γ) = γ(x) dx ln x dx + x 2 < 4

Häufige Schreibweisen für Distributionen: ln x (γ) = ln x γ(x) dx g(γ) (g, γ) g(x)(γ) (g(x), γ(x)) g(x)γ(x) dx Diese letzte Schreibweise wird sehr gerne von PhysikerInnen verwendet. Man beachte aber die zugehörige Definiton mittels regulärer Folgen! 4.3 Rechenregeln 4.3. Summe Seien: {g n } reguläre Folge für g {h n } reguläre Folge für h Definition. (g + h)(γ) : (g n (x) + h n (x)) γ(x) dx = g(γ) + h(γ) (g + h)(γ) = g(γ) + h(γ) 4.3.2 Lineare Transformationen Sei {g n } reguläre Folge für g Definition. (g(ax + b), γ(x)) : g n (ax + b)γ(x) dx g n (x ) ( x ) a γ b dx a g n (x) ( ) x b a γ( dx a In der zweiten Zeile wurde x = ax + b gesetzt, wobei auch g n (x ) S. (g(ax + b), γ(x)) = ( ( )) x b g(x), a γ a 5

(δ(x x ), γ(x)) = (δ(x), γ(x + x )) = γ(x ) In anderer Schreibweise: δ(x x )γ(x) dx = γ(x ) (δ(ax), γ(x)) = ( ( x ) ) δ(x), a γ = a a γ() 4.3.3 Produkt Das Produkt zweier Distributionen ist im Allgemeinen nicht definierbar. {g n } = { } n 2 π e x n... δ Funktion g 2 (γ)??? n π g 2 n(x)γ(x) dx n γ() = 2n 2 π e x 2n γ(x) dx Definition. Eine Funktion Ψ(x) heißt schwach wachsend, wenn sie unendlich oft differenzierbar ist und wenn für alle k =,, 2, 3,... ein festes n N existiert, sodass lim dk x x n dx k Ψ(x) = Ψ(x) = ax 2 5x 9 Polynome e x2 e x S nicht schwach wachsend Satz. Wenn γ S und Ψ schwach wachsend, dann ist Ψγ S Beweis. Z.z., dass r, k N lim x dx k Ψγ(x) = xr dk Ein typischer Term von dk Ψγ ist ds Ψ dx k dx s lim x d k s γ: dx k s xr ds Ψ d k s dx s dx k s γ = lim x ds Ψ dk s γ x n dx s xr+n dx k s = 6

Dabei geht der Faktor x n d s Ψ dx s gegen Null, weil γ S ist. gegen Null, weil Ψ schwach wachsend, und der Faktor x r+n dk s γ dx k s geht Definition. Sei g temperierte Distribution und Ψ schwach wachsend (Ψg)(γ) Ψ(x)g n (x) γ(x) dx S g n (x) Ψ(x)γ(x) dx S = g(ψγ) (Ψg)(γ) = g(ψγ) kurz (xδ)(γ) = δ( xγ ) = xγ(x) x= = S xδ = (xδ)(γ) = (γ) = 4.3.4 Differentiation von Distributionen Definition. g (γ) : = g(γ ) g n (x)γ(x) dx S γ(x) dx = [g n (x)γ(x) Der linke Term verschwindet, da der Integrand Element von S ist. ] g n (x)γ (x) dx g (γ) = g(γ ) Θ (γ) = Θ(γ ) = = Θ(x)γ (x) dx γ (x) dx = γ(x) = +γ() = δ(γ) S also kurz: Θ = δ 7

Wir können mittels Ableitung weitere Distributionen definieren x (γ) := ln x (γ) Der natürliche Logarithmus ln x ist hier als temperierte Distribution wie bereits bekannt gemeint. Kurz: x = ln x Bemerkung. Wenn g temperierte Distribution und Ψ schwach wachsend gilt: Beweis. (Ψg) = Ψ g + Ψg (Ψg) (γ) = Ψg(γ ) = g(ψγ ) = g( Ψ γ + (Ψγ) ) = g( Ψ γ) g((ψγ) ) = Ψ g(γ) + g (Ψγ) = Ψ g(γ) + Ψg (γ) Jede Distribution ist darstellbar als Ableitung einer stetigen und schwach wachsenden Funktion (xθ) = Θ + xθ = Θ + xδ = Θ(γ) (4.) Wer s nicht glaubt: (xθ) (γ) = xθ(γ ) = Θ(xγ ) = = xγ + γ(x) dx = Θ(x)xγ dx = Θ(x)γ(x) dx = Θ(γ) Bemerkung. Temperierte Distributionen haben beliebig hohe Ableitungen xγ (x) dx Satz. (ohne Beweis) g (γ) = g (γ ) = +g(γ ) δ (γ) = δ(γ ) = γ () Jede temperierte Distribution ist darstellbar als (mehrfache) Ableitung einer stetigen, höchstens schwach wachsenden Funktion unter Benutzung von Gleichung 4.. δ = (xθ) (xθ) = ((xθ) ) = Θ = δ Θ 8

Abbildung 4.: xθ(x) 4.4 Fouriertransformation von Distributionen 4.4. Kurze Wiederholung der Fouriertransformation Siehe auch Abschnitt??; mit f S, k R: (Ff)(k) := f(x)e ikx dx (Ff) ist kein Funktional, sondern Definition der Fouriertransformation. Diese ist gleichmäßig konvergent in k R bildet S auf sich selbst ab, d.h. wenn f S Ff S f(x) = e x2 /2 (Ff)(k) = e k2 /2 Umkehrtransformation (F f)(x) := f(k)e +ikx dk Rechenregeln Es gilt für f, g S F (Ff) = F(F f) = f Differentiation (Ff )(k) = ik(ff)(k) (4.2) (Ff) (k) = (F( ixf))(k) (4.3) 9

Faltungsformeln F(f g) = Ff Fg (4.4) F(f g) = Ff Fg (4.5) wo (f g)(x) = f(x )g(x x ) dx = (g f)(x) (4.6) Multiplikation (Ff)(x)g(x) dx = (F f)(x)g(x) dx = f(x)(fg)(x) dx f(x)(f g)(x) dx 4.4.2 Fouriertransformation einer temperierten Distribution Definition. (Fg)(γ) : = g(fγ) (Fg)(γ) = g(fγ) (Fg n )(x)γ(x) dx g n (x)(fγ)(x) dx (Fδ)(γ) = δ(fγ) = (Fγ)() = = (γ) γ(x) e ix dx = γ(x) dx (F)(γ) = (Fγ) = = Fδ = (Fγ)(x) dx (Fγ)(k) dk = (Fγ)(k)e ik dk = ( F (Fγ) ) () = γ() = δ(γ) F = δ

Definition. (F g)(γ) : = g(f γ) (F g n )(x)γ(x) dx g n (x)(f γ)(x) dx (F g)(γ) = g(f γ) Es gilt: F(F g) = g F (Fg) = g Beweis. F(F g)(γ) = (F g)(fγ) = g(f (Fγ)) = g(γ) Weitere Formeln: Fg = ixfg (Fg) = F( ixg) Bemerkung. Fδ = hat die sehr häufig verwendete äquivalente Notation bzw. so, als ob wir e ikx x= = verwendet hätten. Ähnlicherweise schreibt sich δ(x)e ikx dx = δ(x)e ikx dx = als F = δ e ikx dx = δ(k)

sodass formal (stimmt natürlich von der Schreibweise her so nicht kann nicht fouriertransformieren ist aber kurz und trotzdem richtig) e ikx dx = δ(k) 4.5 Faltung von Distributionen Faltung ist selbst etwas ähnliches wie Distribution... Definition. Seien Ψ eine schwach wachsende Funktion mit zugehöriger regulärer Folge {Ψ n }, wo Ψ n S, sowie Funktion f S gegeben. Dann gilt Einschub: (FΨ Ff )( k ) : S S R (FΨ n )(p)( Ff )(k p) dp S S (Ff)(k p) = = f(x)e i(k p)x dx f(x)e ikx e ipx dx = ( F ( f(x)e ikx)) (p) somit: also: (FΨ Ff)(k) Ψ n (p) ( FF ( f(x)e ikx)) (p) dp = Ψ n (p) f(p)e ikp dp S Ψ(p)f(p)e ikp dp = F(Ψf)(k) (FΨ Ff)(k) = F(Ψf)(k) (4.7) Definition (Faltung von Distributionen). Ähnlich wie das Produkt ist auch die Faltung von Distributionen nur eingeschränkt möglich. Sei g temperierte Distribution, {g n } die zugehörige reguläre Folge, g n S, Ψ schwach wachsende Funktion. Dann ist, unter Verwendung von Gl. 4.7, 2

(FΨ Fg)(γ): = Ψg(Fγ) = (F(Ψg))(γ) (FΨ Fg n )(x)γ(x) dx (F(Ψg n )(x)γ(x) dx g n Ψ(x)(Fγ)(x) dx FΨ Fg = F(Ψg) (4.8) Ψ =, g = F F = F δ δ = δ δ δ = δ ψ =, g = F h δ h = F(F h) = h δ h = h In äquivalenter Notation schreibt sich δ δ = δ als δ(x )δ(x x )dx = δ(x) δ(x )δ(x x )dx = δ(x) so als ob wir δ(x x ) x = = δ(x) verwendet hätten, ähnlich δ h = h δ(x )h(x x )dx = h(x) so als ob wir h(x x ) x = = h(x) verwendet hätten. 3

Behauptung. (Fψ Fg) = (Fψ) Fg = Fψ (Fg) Beweis. Wir benutzen Gleichungen (4.5) und (4.3) (Fψ Fg) = (F(ψg)) = F( ix(ψg)) Nun ist einerseits F( ix(ψg)) = F(( ixψ)g) = F( ixψ) Fg = (Fψ) Fg und andererseits F( ix(ψg)) = F(ψ( ixg)) = Fψ F( ixg) = Fψ (Fg) Korollar:(Fψ g) = (Fψ) g = Fψ g 4.6 Temperierte Distributionen im R n Definition. Für x R n ist f(x) S, wenn f beliebig partielle Ableitungen besitzt und für r = x 2 + x 2 2 +... + x2 n lim r rk x p x p2 p f 2... = xpn n k, p + p 2 +... + p n N Bsp: e r2 S, x 2 e r2 S, e x2 / S (fällt nicht ab, wenn x =, r Definition (Temperierte Distribution). Mittels regulärer Folgen und Testfunktionen aus S kann direkt für R n verallgemeinert werden. Es reicht, für γ(x) S die spezielle Wahl γ(x) = γ (x )+γ 2 (x 2 )+...+γ n (x n ) wo alle γ i (x i ) S, x i R Rechenregeln im R n analog zu vorher. Definition. Direktes Produkt von temperierten Distributionen. Sei g, g 2 temperierte Distribution auf R n Sei f, f 2 Testfunktion auf R n (g g 2 )(γ γ 2 ) = g (γ )g 2 (γ 2 ) δ 3 Funktion im R 3 δ 3 (γ) = δ (γ )δ 2 (γ 2 )δ 3 (γ 3 ) 4

Bemerkung. f(x) ist selbst Distribution wenn ν R, sodass f(x) d n x (+r 2 ) ν f(γ) = f(x)γ(x)d n x x R 3, f(x) = r ist selbst Distribution (ν = 2): dϕ dϑ sin ϑ } {{ } 4π r 2 dr r ( + r 2 ) 2 = 4π r dr ( + r 2 ) 2 < Wichtige Formel: Sei x R 3 r = 4πδ3 (4.9) x = 4πδ3, x R x ist Distribution und gleichzeitig selbst Funktion im R3 Beweis. ( ) (γ) = r r ( γ) = dφ π dθ sin θ r 2 dr r [ r 2 r r2 r + sin 2 θ γ und alle Ableitungen stetig, also z.b. periodisch in φ φ + auch π dθ θ dφ φ ( ) γ φ ( sin θ γ ) θ = γ φ = sin θ γ φ = π = 2 φ 2 + sin θ θ sin θ ] γ θ sodass ( ) (γ) = r = = dφ dφ dφ π π π = 4πγ(,, ) = 4πδ 3 (γ) dθ sin θ dθ sin θ dr r [ γ r2 r r (r 2 r ) r γ dr ( ] γ )r2 r r dθ sin θ [ γ(r sin θ cos φ, r sin θ sin φ, r cos θ) r= ] 5

4.7 Greensfunktionsmethode Erlaubt spezielle Lösungen von inhomogenen, linearen gewöhnlichen, aber auch insbesondere von inhomogenen, linearen, partiellen DGL zu finden. Dy = f D... linearer Differentialoperator y... gesuchte Funktion f... inhomogener Term der DGL x R 3, D = y = e x2 Definition. Eine temperierte Distribution G, welche die DGL DG = δ löst, heißt Greenfunktion der DGL Dy = f Satz. Wenn f = FΨ, wo Ψ schwach wachsende Funktion ist, dann gilt: y spez = G f Beweis. Wiederholtes Anwenden der Ableitungsformel für Faltung ergibt: Dy spez = (DG) f = δ f = f = f x R 3 y = f, S wissen schon: x = 4πδ3 G = 4π x y spez = ( ) 4π x f 6

f und x sind selbst wieder Funktionen, kann daher integrieren: y spez = d 3 x 4π x x f(x ) (4.) 4.8 Nichtlineare Variablentransformation der δ-funktion Satz. Wenn f(x) n Nullstellen x, x 2,..., x n hat, stetig differenzierbar und monoton in Umgebungen der Nullstellen x n ist, weiters f (x i ) i =, 2,..., n dann gilt δ(f)(γ) = n i= f (x i ) γ(x i ) δ(x 2 a 2 )(γ) = f(x) = x 2 a 2, x = a, x 2 = a f (x) = 2x, f (a), f ( a) δ(x 2 a 2 )(γ) = [γ(a) + γ( a)] 2 a Beweis. (für eine Nullstelle x ) Sattelpunktmethode n (δ(f(x)), γ(x)) 2n π e (f(x)) γ(x) dx sei F (x), γ S lim e F (x)n γ(x)dx lim e F (x)n γ(x ) e 2 (x x)2 F (x )n dx wo x Extremwert von F, d.h. F (x ) = und Taylorreihenentwicklung verwendet wird F (x) = F (x ) + (x x ) F (x ) + 2 (x x ) 2 F (x ) +... = Hier: n lim 2n π e (f(x)) γ(x)dx F = f 2 F = 2ff F = 2(f ) 2 + 2ff 7

Min. x von F Nullstelle von f F (x ) = f(x ) = F (x ) = f(x ) 2 = F (x ) = F (x ) = 2(f (x )) 2 n δ(f)(γ) γ(x ) π e 2 (x x) 2 2(f (x )) 2n dx = f (x ) γ(x ) n π π n f (x ) 8