Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Physik II im Studiengang Elektrotechnik

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

2.12 Dreieckskonstruktionen

Grundwissen Mathematik 7I/1

Statische Magnetfelder

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Der Kreis und die Kreisteile

IV. Elektrizität und Magnetismus

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

2 Kinetik der Erstarrung

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

12. Antennen. Beispiel 12.1: QUIRDER HOCHFREQUENZTECHNIK ANTENNEN 12-1

Kreisbewegung. Ein Leitprogramm zur Mechanik

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Oberfläche des Zylinders

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung

F63 Gitterenergie von festem Argon

Materie in einem Kondensator

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

BMS. berufsmaturitätsschule Formelsammlung Physik

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Lehrstuhl Grafische Systeme.

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Abiturprüfung Mathematik 2017 Merkhilfe S. 1/8. Dreieck Flächeninhalt: 1 2. Mindestens zwei Seiten sind gleich lang.

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

Investition und Finanzierung

Bewegungen im Zentralfeld

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A.

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Bezugssysteme neu beleuchtet

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Tag der Mathematik 2006

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

= = = 3 10 = = 33

Relativistische Sterne

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Felder ausgewählter Konfigurationen

Modeling und Simulation mit Coach5 - Einführung

Drehmoment-Berechnung

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4


Komplexe Widerstände

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Menge der natürlichen Zahlen. ℕ = ℕ {0} Menge der ganzen Zahlen ℤ = ℤ {0} ℝ. Menge der reellen Zahlen. ℝ = ℝ {0} ℝ+ = { x ℝ x 0}

Einführung in die Theoretische Physik

34. Elektromagnetische Wellen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Einführung in die Vektoranalysis

Seminarvortrag: Schwarze Löcher und Neutronensterne

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife

2.3 Elektrisches Potential und Energie

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

Schwingungen und Wellen

Einführung in die Physik I. Wärme 3

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

schiefer Zylinder Ellipsen

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

Himmelsmechanik angewandt auf Satellitenbahnen um die Erde

Transkript:

Gaphische Datenveabeitung Pola-, Zylinde- und Kugelkoodinatensysteme Pof. D. Elke Hegenöthe h_da

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Koodinatensysteme zu Dastellung geometische Daten: Katesisches Koodinatensystem Beispiel fü ein echts- und ein linkshändiges Katesischen Koodinatensystems Polakoodinatensystem Zylindekoodinatensystem Kugelkoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 2

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Wozu baucht man Polakoodinatensysteme? In de Mathematik baucht man Polakoodinatensysteme, um alles was auf eine Keisobefläche passiet einfache bescheiben zu können. In de Compute Gaphik baucht man Polakoodinatensysteme, um einfache zwei dimensionale keisunde Geometien modellieen zu können. Beispielsweise eine unde Platte fü einen Tisch, eine Spiale, Blüten eine Pflanze Pof. D. Elke Hegenöthe 3

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Wozu baucht man Polakoodinatensysteme? In de Bildveabeitung baucht man ein Polakoodinatensystem, weil es aus unden Kontuen eckige macht. Es ist einfache geade (ode annähend geade) Kanten zu detektieen als gebogene Kanten. Figuen im Katesischen Koodinatensystem und im Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 4

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Modellieung eines 2D-Keises in Katesischen Koodinatensystem In OpenGL weden alle dazustellenden Objekte duch ein Deiecksgitte angenähet! Fü die Modellieung eine Keisfläche bedeutet das:... Man kann den Keis annähen duch 4, 8,... etc. Deiecke. Ab wie vielen Deiecken wid eindeutig ekannt, dass eine Keis dagestellt wid? Besse man bescheibt einen Keis nicht anhand einzelne Deiecke sonden duch eine Funktion. Pof. D. Elke Hegenöthe 5

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Funktionen zu Modellieung eines Keises im Katesischen Koodinatensystem Wenn de Mittelpunkt des Keises im Uspung des Katesischen Koodinatensystems liegt, weden die -und y-wete de Punkte auf de Keislinie duch die folgenden Funktionen bestimmt: y p = * cos(α) y p = * sin(α) mit (0 <= α<= 2π) y p α p P Fazit: Zu eindeutige Bescheibung eines Keises genügt die Angabe des voausgesetzt de Mittelpunkt des Keises liegt im Uspung. Zu eindeutigen Bestimmung einzelnepunkte, die auf de Keislinie liegen, kann de αgenutzt weden. Pof. D. Elke Hegenöthe 6

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Punkt P dagestellt im Katesischen-und im Polakoodinatensystem y α P α P Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 7

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Stecke zu P dagestellt im Katesischen-und im Polakoodinatensystem y α P α P Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 8

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Außenkante eines Keises dagestellt im Katesischen-und im Polakoodinatensystem y α 2π = 360 0 Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 9

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Stecke auf de -Achse -von Uspung bis Außenkante des Keises -dagestellt im Katesischen-und im Polakoodinatensystem y α 2π Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 10

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Stecke auf de -Achse -von Uspung bis 2πdagestellt im Pola-und im Katesischen Koodinatensystem y α 2π Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 11

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Keis mit dem /2 dagestellt im Katesischen-und im Polakoodinatensystem y /2 /2 2π Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 12

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Keisfläche dagestellt im Katesischen-und im Polakoodinatensystem y 2π Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 13

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Keisfläche dagestellt im Katesischen-und im Polakoodinatensystem y 1,5π 2π = 360 0 Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 14

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Spiale dagestellt im Katesischen-und im Polakoodinatensystem Die Spiale wid duch eine 5-malig Dehung entgegen des Uhzeigesinns ezeugt. y 3 10π Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 15

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Umechnung vom Pola-und ins Katesische Koodinatensystem y y α P=(,y) 2π Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem = * cos α y= * sin α Pof. D. Elke Hegenöthe 16

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Umechnung vom Katesischen-und ins Polakoodinatensystem y y α 2π Katesisches Koodinatensystem Polakoodinatensystem α = actan (y / ) = 2 y 2 Pof. D. Elke Hegenöthe 17

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Koodinatensysteme zu Dastellung geometische Daten: Katesisches Koodinatensystem Beispiel fü ein echts- und ein linkshändiges Katesischen Koodinatensystems Polakoodinatensystem Zylindekoodinatensystem Kugelkoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 18

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Wozu baucht man Zylindekoodinatensysteme? Hohlzylinde (Wikipedia) http://www.gunt.de http://www.lo gomoe.net/bl ue-vaseclipat/ Zylindekoodinatensysteme baucht man zum Modellieen alle Objekte mit zylindischem Uspung. http://www.mathematischebasteleien.de/zylinde.htm Pof. D. Elke Hegenöthe 19

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Vom Katesischen zum Zylindekoodinatensystem Z Z Y 2π X Katesisches Koodinatensystem Zylindekoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 20

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Vom Katesischen zum Zylindekoodinatensystem h Z Die Höhenwete (Z-Koodinaten) sind in beiden Koodinatensystemen gleich h Z Entspicht dem Deckel des Zylindes Entspicht de Z-Achse von 0 bis h Entspicht dem Zylindemantel Y 2π X Katesisches Koodinatensystem Zylindekoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 21

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Vom Katesischen zum Zylindekoodinatensystem Z Tansfomation des Hohlköpes vom Katesischen ins Zylindekoodinatensystem Z h Y 2π R X Katesisches Koodinatensystem Zylindekoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 22

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Umechnung vom Katesischen ins Zylindekoodinatensystem Z Z h h X Katesisches Koodinatensystem Y 2π α = actan (y / ) = 2 y z = z 2 Zylindekoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 23

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Umechnung vom Zylinde-ins Katesische Koodinatensystem Z Z h h Y 2π X Katesisches Koodinatensystem = * cos α y= * sin α z = z Zylindekoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 24

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Koodinatensysteme zu Dastellung geometische Daten: Katesisches Koodinatensystem Beispiel fü ein echts- und ein linkshändiges Katesischen Koodinatensystems Polakoodinatensystem Zylindekoodinatensystem Kugelkoodinatensystem Pof. D. Elke Hegenöthe 25

GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Motivation Kugelkoodinatensystem Wieviele Paamete benötigt man um einen Punkt im Kugelkoodinatensystem eindeutig bestimmen zu können? Pof. D. Elke Hegenöthe 26