Schrägbilder zeichnen

Ähnliche Dokumente
Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

3. Mathematikschulaufgabe

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

4. Mathematikschulaufgabe

Schrägbilder von Körpern Quader

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

3. Mathematikschulaufgabe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Das Prisma ==================================================================

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Abbildungen im Koordinatensystem

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Technische Darstellung

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Oberfläche von Körpern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Berechnungen am Dreieck

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Tag der Mathematik 2007

Analytische Geometrie

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Falten regelmäßiger Vielecke

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Körper erkennen und beschreiben

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Tag der Mathematik 2006

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

3. Mathematikschulaufgabe

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

2. Mathematikschulaufgabe

Übungsaufgaben Repetitionen

Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum)

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgaben Geometrie Lager

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

1 Grundwissen Pyramide

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Übungsserie 1: Würfel und Quader

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Beweisen mithilfe von Vektoren

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Transkript:

Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr viele Methoden der perspektivischen Darstellung (z.b. isometrische, dimetrische Perspektive, Vogelperspektive oder Kavalierperspektive, um nur einige zu nennen). Ich beschränke mich hier auf die Kavalierperspektive, ein in Realschulen übliches Verfahren. Welche Körper kommen für die Schrägbilddarstellung infrage? Grundsätzlich können alle Körper dargestellt werden. Wir beschränken uns hier auf Prismen und Pyramiden mit verschiedenen Grundflächen. Wie wird das Schrägbild eines Körpers gezeichnet? Jeder dieser Körper hat eine Grundfläche. Die Grundfläche wird zunächst in wahrer Größe auf das Blatt gezeichnet. Allerdings hat man beim Zeichnen darauf zu achten, wie die Grundfläche auf der Blattebene positioniert wird. Meistens ist vorgegeben welche Kante oder Symmetrielinie auf der Rissachse liegen soll. Die Rissachse ist eine Hilfslinie. Alle auf ihr liegenden Punkte werden nicht verändert; es sind sog. Fixpunkte. Die Rissachse wird auch Schrägbildachse genannt. Von den Punkten aus, die nicht auf der Rissachse liegen, fällt man das Lot (Senkrechte) auf die Rissachse. Durch diese Schnittpunkte des Lotes mit der Rissachse wird nun der Verzerrungswinkel ϖ angetragen. Zuletzt wird noch der Verkürzungsfaktor q benötigt. Er bestimmt, mit welchem Faktor die wahren Längen, die in die Blattebene hineinlaufen, verkürzt werden. Der Verkürzungsfaktor ist zum Beispiel q < 0,5 oder q < 0,7. Dazu muss die Lotstrecke mit dem Verkürzungsfaktor q multipliziert und diese Länge auf dem Schenkel des Verzerrungswinkels angetragen werden. Nun kann die neue (verzerrte) Grundfläche gezeichnet werden. Dort wo zur Grundfläche senkrechte Körperkanten vorhanden sind, werden diese in wahrer Länge gezeichnet. Bei Pyramiden können keine senkrechten Kanten angetragen werden, hier muss man die Pyramidenhöhe einzeichnen und von der Spitze aus die Kanten zur Grundfläche ziehen. RM_AU028 **** Lösungen 9 Seiten (RM_LU028) 1 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

An einem Beispiel wird die Vorgehensweise dargestellt. Aufgabe: Zeichne das Schrägbild eines Quaders ABCDEFGH mit AB < 6 cm, BC < 5 cm, AE < 4 cm. Der Verzerrungswinkel ist ϖ< 45, der Verkürzungsfaktor ist q < 0,5. Die Kante [CD] soll auf der Rissachse s liegen. Zunächst ist die Rissachse s und die Grundfläche A B CD des Quaders in wahrer Größe zu zeichnen. Die Strecke [CD] liegt auf der Rissachse. Die Punkte, die nicht auf der Rissachse liegen, erhalten einen Strich (A bzw. B ). Grundsätzlich ist von allen Punkten die nicht auf der Schrägbildachse liegen ein Lot zu fällen. [A D] sowie [B C] stehen bereits senkrecht auf der Rissachse, d.h. das Lot ist bereits vorhanden. In den Lotfußpunkten D und C ist jeweils der Schenkel des Verzerrungswinkels ϖ anzutragen (hier 45 ). Wichtig ist zu wissen, dass der Winkel stets von der Rissachse aus angetragen wird und zwar links herum. Im nächsten Schritt werden die Lote = Streckenlängen [A D] sowie [B C] mit dem Verkürzungsfaktor q < 0,5 multipliziert und die verkürzte Länge (hier 2,5 cm) wird von der Rissachse aus auf den Schenkeln der Winkel ϖ angetragen. Man erhält die Strecken [AD] und [BC] sowie [AB]. Das Parallelogramm ABCD ist die verzerrte Grundfläche des Quaders. Im letzten Schritt werden in den Punkten ABCD die senkrechten Kanten des Quaders in wahrer Länge (hier 4 cm) gezeichnet. Damit erhält man die Punkte EFGH der Deckfläche. Bei einem Quader sind Grundfläche und Deckfläche deckungsgleich. Diejenigen Kanten, die im Hintergrund liegen, die also vom Körper verdeckt sind, können gestrichelt gezeichnet werden. In unserem Fall sind dies die Kanten [AD], [CD] und [DH]. Dadurch verbessert sich der räumliche Eindruck. RM_AU028 **** Lösungen 9 Seiten (RM_LU028) 2 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

Ein weiteres Beispiel Aufgabe: Es ist das Schrägbild eines geraden Prismas mit rechteckiger Grundfläche ABCD zu konstruieren. Die Rechteckdiagonale AC soll auf der Schrägbildachse (Rissachse) liegen. Der Verzerrungswinkel ω betrage 60 und der Verkürzungsfaktor q sei 0,5. Ich stelle hier den Konstruktionsvorgang in ausführlichen Schritten dar. Das gegebene Rechteck ist im ersten Bild zu sehen. In dieser Lage könnte es zunächst (separat) gezeichnet werden, um die Länge der Diagonalen festzulegen. Das Rechteck ist gedreht zu konstruieren. Die Diagonale AC liegt nun waagerecht, da diese Diagonale mit der Schrägbildachse zusammenfallen soll. Die Schrägbildachse liegt im Allgemeinen immer waagerecht auf der Zeichenfläche. Von allen Eckpunkten aus, die nicht auf der Rissachse liegen (hier B und D) ist das Lot auf die Rissachse zu fällen. In diesen Lotfußpunkten wird nun der Verzerrungswinkel ω (hier 60 ) angetragen. Der Winkel ist immer von der Rissachse ausgehend links herum (entgegen dem Uhrzeigersinn) anzutragen. RM_AU028 **** Lösungen 9 Seiten (RM_LU028) 3 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

Die Strecken [ED] und [FB] sind nun zu halbieren (wegen q = 0,5); diese halben Strecken werden mit dem Zirkel auf den Schenkel des Verzerrungswinkels (60 ) übertragen. Diese Punkte (hier mit B und D) bezeichnet, ergeben zusammen mit A und C das verzerrte Rechteck. Ich lasse nun alle Konstruktionslinien, die nicht benötigt werden, weg, so dass nur noch das Parallelogramm ABCD (das verzerrte Rechteck) zu sehen ist. In den Eckpunkten ABCD wird die wahre Höhe des Prismas angetragen. Zuletzt wird die Deckfläche EFGH gezeichnet. Das Prisma in Schrägbilddarstellung ist nun fertig. RM_AU028 **** Lösungen 9 Seiten (RM_LU028) 4 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

Aufgaben 1. Gegeben ist der Quader ABCDEFGH mit AB < 9 cm, BC < 7 cm und AE < 5 cm. Zeichne ein Schrägbild des Quaders. Die Kante CD soll auf der Rissachse liegen. Für die Zeichnung: q < 0,5; ϖ< 45. 2. Ein Quader ABCDEFGH ist festgelegt durch die Kantenlängen AB < 6cm; BC < 8cm; AE < 5cm. Zeichne ein Schrägbild mit q < 0,5; ϖ< 60 Die Diagonale AC soll auf der Schrägbildachse liegen. 3. Das rechtwinklige Dreieck ABC mit den Katheten AC < 8cm und BC < 6cm ist Grundfläche eines Prismas ABCDEF mit AD < 7cm. Zeichne ein Schrägbild mit q < 0,5; ϖ< 45 so dass die Seite [CA] auf der Schrägbildachse liegt. 4. Die Raute ABCD mit AC < 10cm und BD < 8cm ist Grundfläche eines geraden Prismas ABCDEFGH mit der Höhe AE < 8cm. Zeichne ein Schrägbild des Prismas mit q < 0,5; ϖ< 45 ; [AC] soll dabei auf der Schrägbildachse liegen. 5. Die Grundfläche eines 8 cm hohen, regulären (regelmäßigen) Prismas ist ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge a < 5 cm. Zeichne ein Schrägbild des Prismas mit q < 0,5; ϖ< 60. Eine Dreiecksseite soll dabei auf der Schrägbildachse liegen. 6. Ein gerades Prisma mit der Höhe 9 cm hat ein reguläres (regelmäßiges) Sechseck mit jeweils 5 cm langen Seiten als Grundfläche. Zeichne ein Schrägbild des Prismas für ϖ< 45 und q < 0,5. Eine Diagonale des Sechsecks soll dabei auf der Rissachse liegen. 7. Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h < 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. Für die Zeichnung: q < 0,5; ϖ< 45. RM_AU028 **** Lösungen 9 Seiten (RM_LU028) 5 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

8. Die Raute ABCD mit den Diagonalenlängen AC < 12 cm und BD < 8 cm ist die Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe MS < 8 cm. Dabei ist M Schnittpunkt der Diagonalen [AC] und [BD]. S ist die Pyramidenspitze. Zeichne ein Schrägbild der Pyramide ABCDS mit q < 0,5; ϖ< 45, wobei [AC] auf der Schrägbildachse liegen soll. 9. Das gleichschenklige Trapez ABCD mit den Grundseiten AB < 8 cm und CD < 5 cm ist die Grundfläche einer Pyramide ABCDS, deren Spitze S senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite AB liegt. Die Trapezhöhe ist 4 cm und die Pyramidenhöhe ist h < MS < 6 cm. Zeichne die Grundfläche ABCD und darauf aufbauend ein Schrägbild der Pyramide ABCDS. Die Schrägbildachse (Rissachse) soll durch die Symmetrieachse des Trapezes verlaufen. Für die Zeichnung: q < 0,5; ϖ< 30 ; 10. Das gleichseitige Dreieck ABC mit a < 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCS. M ist der Mittelpunkt von AC. Der Fußpunkt der Pyramidenhöhe h liegt im Schnittpunkt der Höhenlinien des Dreiecks ABC. Zeichne ein Schrägbild der Pyramide mit MB als Schrägbildachse, q < 0,5; ϖ< 45. Für die Zeichnung: h < 8 cm. 11. Das Quadrat ABCD mit der Diagonalenlänge 10 cm ist die Grundfläche einer Pyramide ABCDS. Die Spitze S der Pyramide liegt senkrecht über dem Eckpunkt A des Quadrats. Die Pyramidenhöhe ist AS < 8 cm. Zeichne ein Schrägbild der Pyramide ABCDS. [AC] soll auf der Schrägbildachse liegen. Für die Zeichnung: q < 0,5; ϖ< 45. 12. Das gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge 2a bildet die Grundfläche der Pyramide ABCS, deren Spitze S senkrecht über A mit SA < 1,5a liegt. Zeichne von der Pyramide ABCS mit a < 4 cm ein Schrägbild (q < 0,5; ϖ< 45 ). Die Symmetrieachse AE des Dreiecks ABC mit E [BC] soll Rissachse sein. 13. Gegeben ist das Tetraeder ABCD mit der Kantenlänge a < 10 cm. Zeichne ein Schrägbild des Tetraeders mit q < 0,5; ϖ< 60 und AB als Rissachse. Für die Tetraederhöhe gilt h< a 6. 3 14. Gegeben ist das Tetraeder ABCD mit der Kantenlänge a < 8 cm. Zeichne ein Schrägbild des Tetraeders. Für die Zeichnung: q < 0,5; ϖ< 60 ; AC ist Rissachse RM_AU028 **** Lösungen 9 Seiten (RM_LU028) 6 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de