3.3 Sí que als Modalpartikel Phrastische und transphrastische Analyse Funktionsanalyse: sí que mit negiertem Bezugssatz...

Ähnliche Dokumente
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der. Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

1.1 Aufbau der Arbeit Der Chat-Raum als Medienform 6

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Gabriele Berkenbusch. Unauthenticated Vandenhoeck & Ruprecht, Download Date 9/13/17 5:48 AM ISSN

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

SS DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK UND ÜBERSETZUNG

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

INHALT Fazit Topik auf der Satzebene Topik auf der globalen Ebene des Textes Fazit 36

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand und Relevanz der Arbeit Aufbau der Arbeit 3

Wirkungen von Event-Sponsoring


Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Interpretative Sozialforschung

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse

Ekkehard Felder. Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Inter-organisationales Lernen

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Inhaltsverzeichnis

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Übersetzen als Problemlöseprozess

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Schreiben in Unterrichtswerken

Soziale Epidemien. von Dr. Lars Groeger

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen...

Modalität im Deutschen und Yuqi im Chinesischen

Zielkonflikte im Working Capital Management

Mensch - Computer - Interaktion

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

1.1 Text und Textverarbeitungsprozess... 4

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

2. Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Quantitative Linguistik 2 WS 2004/05,

Psychological Ownership in Organisationen

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Modalität im Kontrast Deutsch-Arabisch

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 1 Zielsetzung...13 2 Theoretische Grundlagen...15 2.1 Modalität...15 2.2 Partikeln ( partículas)...22 2.2.1 Diskursmarker (DM)...26 2.2.2 Konnektoren / Textadverbiale...27 2.2.3 Aktuelle Partikellexikographie...29 2.2.4 Germanistische Modalpartikel-Forschung und ihr Einfluss auf die Romanistik...30 2.2.5 Spanische Modalpartikeln...37 2.3 Spanisch sí und sí que...44 2.3.1 Sí als Adverb vs. sí (que) als Modalpartikel...44 2.3.2 Idiomatische Wendungen mit sí (que)...46 3 Empirische Funktionsanalyse...47 3.1 Vorgehensweise...47 3.1.1 Leitfragen zur Funktionsanalyse der spanischen MPn sí und sí que...47 3.1.2 Analysemethode Paraphrasierung...49 3.1.3 Analysemethode Metakommentar / Ermitteln der Sprechhandlung...50 3.1.4 Verweise...51 3.1.5 Begründung der Wahl eines Korpus...52 3.2 Präverbales sí als Modalpartikel...54 3.2.1 Phrastische und transphrastische Analyse...54 3.2.2 Funktionsanalyse: präverbales sí mit negiertem Bezugssatz...61 3.2.3 Funktionsanalyse: präverbales sí mit positivem Bezugssatz...67 3.2.4 Leistungen von präverbalem sí...70 3.2.5 Allgemeine Verwendungsregeln für präverbales sí...72 7

3.3 Sí que als Modalpartikel...76 3.3.1 Phrastische und transphrastische Analyse...76 3.3.2 Funktionsanalyse: sí que mit negiertem Bezugssatz...78 3.3.3 Funktionsanalyse: sí que mit positivem Bezugsssatz...83 3.3.4 Funktionsanalyse: sí que ohne Bezugssatz...84 3.3.5 Leistungen von sí que...89 3.3.6 Allgemeine Verwendungsregeln für sí que...92 3.3.7 Eine spezielle Leistung von sí que, Typ: Esa sí que es una casa bien construida!...93 3.3.8 Idiomatische Wendungen mit sí que als MP...95 3.4 Zusammenhang und Abgrenzung von Antwortadverb sí und sí bzw. sí que als Modalpartikeln...99 3.5 Eigenschaften von sí und sí que im Vergleich mit den Ergebnissen der germanistischen Forschung...100 3.6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Tendenzielle Unterschiede beim Gebrauch von sí (que) in literarischen und authentischen gesprochenen, transkribierten Texten...101 3.7 Zusammenfassung...104 4 Kontrastive Analyse: Theoretische Grundlagen...107 4.1 Kontrastive Linguistik (KL)...107 4.1.1 Kontrastive Linguistik: Begriff und allgemeine Darstellung...107 4.1.2 Grammatikmodell / Textsortenäquivalenz / tertium comparationis...109 4.1.3 Richtungen des Sprachvergleichs... 113 4.1.4 Häufigste Verfahrensweisen der KL... 114 4.1.5 KL als Teilbereich der theoretischen / der angewandten Linguistik... 115 4.1.6 Die Anfänge der KL / KL und Fremdsprachenunterricht (FSU)... 116 4.1.7 Was kann die KL leisten?... 118 4.1.8 KL und Übersetzungswissenschaft... 119 4.2 Übersetzung und Übersetzungsvergleich...122 4.2.1 Ziele der Studie zum Modalpartikel-Übersetzen...122 4.2.2 Übersetzung und Übersetzen aus pragmatischer Sicht...123 4.2.3 Übersetzen von Modalpartikeln...126 4.2.4 Zur Wahl des Übersetzungsvergleichs als sprachwissenschaftliche Methode...128 4.2.5 Übersetzungsvergleich: Methodische Anmerkungen...129 8

5 Übersetzungsvergleich: sí que als Modalpartikel...135 5.1 Übersetzungsvergleich: Methodik...135 5.1.1 Korpus...135 5.1.2 Vorgehensweise...135 5.1.3 Aufbau der einzelnen Analysen...139 5.1.4 Methodische Anmerkungen zu den alternativen Übersetzungsvorschlägen...140 5.2 Sí que nach negiertem Bezugssatz...143 5.2.1 Lexikalische Entsprechungen...143 allerdings...143 doch 1 (Antwortpartikel)...145 doch 2 (Finalstellung)...154 ganz bestimmt...156 tatsächlich...157 völlig...158 wohl aber...159 5.2.2 Nicht lexikalische Entsprechungen...161 Wiederholung von Satzelementen...161 Satzstellung...166 Freie Übersetzung...170 5.3 sí que nach positivem Bezugssatz...172 5.3.1 Lexikalische Entsprechungen...172 ja...172 wirklich...178 5.4 Sí que ohne Bezugssatz...179 5.4.1 Lexikalische Entsprechungen...179 in der Tat...179 nun wirklich...180 wirklich...181 5.4.2 Nicht lexikalische Entsprechungen...185 Freie Übersetzung...185 5.5 Sí que in idiomatischen Äußerungen...189 5.6 Eine besondere Verwendungsart von sí que: liebevoll-ironische Kinderansprache...190 5.7 Nullübersetzungen...194 5.8 Ergebnisse des Übersetzungsvergleichs und Problem analyse für das Übersetzen von Äußerungen mit sí que...217 5.8.1 Allgemeine Beobachtungen...217 9

5.8.2 Äquivalenzwerte...219 5.8.3 Zum Nutzen der alternativen Übersetzungsvorschläge...221 5.8.4 Polyfunktionalität der ermittelten Entsprechungen...223 5.8.5 Modalisierungsmittel in den ermittelten Entsprechungen...226 5.8.6 Allgemein gültige Übersetzungsmöglichkeiten?...233 5.8.7 Sí que als Modalpartikel vs. ja / doch als Antwortadverbien...236 5.8.8 Interferenz...237 5.8.9 Nullübersetzungen...239 5.8.10 Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit...239 5.9 Zusammenfassung...241 6 Ein Desideratum: ein spanisch-deutsches Partikelwörterbuch für Übersetzer...245 7 Ergebnisse, Perspektiven, Desiderata...249 8 Literaturverzeichnis...257 Anhang: Äquivalenztabellen...269 10