Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Springer-Lehrbuch. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 6. Auflage

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung

Betriebliche Personalwirtschaft

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Personalplanung Bedeutung der Personalplanung Ziele und Aufgaben der Personalplanung Voraussetzungen der Personalplanung Personalbestandsplanung Perso

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements 13

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Management in der öffentlichen Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Person almanagement für Ingenieure

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Organisation Personal & Führung Management

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Grundlagen der Unternehmens führung

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Personalmanagements Personalbedarfsplanung... 45

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal- Managements 13

Grundlagen der Unternehmens führung

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Grundlagen der Unternehmensführung

Personalführungslehre

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Geschäftserfolg in China

Merkur Verlag Rinteln

Entgeltflexibilisierung

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i

Personalwirtschaftslehre 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Arbeits- und Organisations Psychologie

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Human Resource Management

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Unternehmerisches Personalcontrolling

Roland Dincher. Personalwirtschaft

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur


Personalmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis (Pearson Studium - Economic BWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Exkurs - Führungsstile Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Strategisches Management in Unternehmen

Johannes Christian Panitz

Unternehmensführung. Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Personalwirtschaftslehre 2

Human Resource Management

Outsourcing der Personalfunktion

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Inhaltsübersicht. A. Grundlegung B. Menschliche Arbeitsleistungen in Betrieben C. Mitarbeiterführung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einfuhrung in das Medienmanagement

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Controlling der Fußballunternehmen

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Unternehmungsführung

Transkript:

Dirk Holtbrügge Personalmanagement, überarbeitete und erweiterte Auflage 4u Springer Gabler

Vorwort zur Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XV 1 Personalmanagement als strategischer Erfolgsfaktor der Unternehmungsführung 1 2 Theoretische Grundlagen des Personalmanagement 9 2.1 Theorie der wissenschaftlichen Betriebsfuhrung 9 2.2 Human Relations-Ansatz 12 2.3 Motivationstheoretische Ansätze 13 2.3.1 Inhaltstheorien der Motivation 15 2.3.1.1 Bedürfhispyramide vonmaslow 15 2.3.1.2 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg 17 2.3.2 Prozesstheorien der Motivation 19 2.3.2.1 Gerechtigkeitstheorie von Adams 19 2.3.2.2 Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungstheorie von Vroom 20 2.3.2.3 Motivationsmodell von Porter/Lawler 23 2.3.3 Kritisches Fazit und Implikationen der motivationstheoretischen Ansätze für das Personalmanagement 24 2.4 Konfliktorientierter Ansatz 26 2.5 Kontingenzansatz 27 2.6 Systemansatz 28 2.7 Ressourcenorientierter Ansatz 29 2.8 Personalökonomischer Ansatz 32 2.9 Integrierter Personalmanagement-Ansatz 35

VI11 Inhaltsverzeichnis 3 Akteure des Personalmanagement 39 3.1 Individuelle Akteure 39 3.1.1 Mitarbeiter 39 3.1.1.1 Arbeitnehmer 40 3.1.1.2 Arbeitnehmerähnliche 42 3.1.1.3 Leiharbeitnehmer 42 3.1.1.4 Beamte 45 3.1.2 Führungskräfte 46 3.2 Kollektive Akteure 50 3.2.1 Mitarbeitervertreter 50 3.2.1.1 Betriebsrat 50 3.2.1.2 Unternehmensmitbestimmung 54 3.2.2 Personalabteilung 56 3.2.2.1 Aufgaben und Anforderungen 56 3.2.2.2 Organisation der Personalabteilung (Innenstruktur) 58 3.2.2.3 Hierarchische Einordnung der Personalabteilung in die Gesamtunternehmung (Außenstruktur) 60 3.2.2.4 Die Personalabteilung als Wertschöpfungscenter 61 3.2.2.5 Virtualisierung der Personalabteilung 65 3.2.2.6 Outsourcing des Personalmanagement 66 3.2.2.7 Offshoring des Personalmanagement 69 4 Bedingungen des Personalmanagement 71 4.1 Externe Bedingungen 71 4.1.1 Arbeitsrecht 71 4.1.1.1 Individuelles Arbeitsrecht 72 4.1.1.1.1 Arbeitsvertragsrecht 72 4.1.1.1.2 Arbeitsschutzrecht 74 4.1.1.2 Kollektives Arbeitsrecht 75 4.1.1.2.1 Tarifvertragsrecht 75 4.1.1.2.2 Mitbestimmungsrecht 82 4.1.2 Arbeitsmarkt 83 4.1.2.1 Dimensionen und Segmente des Arbeitsmarktes 83 4.1.2.2 Arbeitgeberimage 85 4.2 Interne Bedingungen 87 4.2.1 Unternehmungsstrategie 87 4.2.2 Internationalisierungsgrad 91 5 Instrumente des Personalmanagement 99 1 Personalbedarfsplanung und Personalbedarfsdeckung 99 1.1 Personalbedarfsplanung 100 1.1.1 Gegenstand und Ziele 100 1.1.2 Methoden 100 1.1.2.1 Summarische Methoden 100 1.1.2.2 Analytische Methoden 102

IX 1.1.3 Praktische Bedeutung und Effizienz 105 1.2 Personalbeschaffung, 106 1.2.1 Personalwerbung 107 1.2.1.1 Gegenstand und Ziele 107 1.2.1.2 Wege und Methoden 108 1.2.1.2.1 Innerbetriebliche Stellenausschreibungen 108 1.2.1.2.2 Empfehlungen von Mitarbeitern 108 1.2.1.2.3 Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften 109 1.2.1.2.4 Bundesagentur für Arbeit 110 1.2.1.2.5 Initiativbewerbung 110 1.2.1.2.6 Hochschulmarketing (Campus-Recruiting) 111 1.2.1.2.7 Personalvermittler 111 1.2.1.2.8 Personalhomepage 112 1.2.1.2.9 Elektronische Jobbörsen 114 1.2.1.2.10 Soziale Netzwerke 115 1.2.1.3 Praktische Bedeutung und Effizienz 116 1.2.2 Bewerberauswahl 117 1.2.2.1 Gegenstand und Ziele 117 1.2.2.2 Kriterien und Verfahren 119 1.2.2.2.1 Bewerbungsunterlagen 119 1.2.2.2.2 Selbstpräsentationen in sozialen Netzwerken 121 1.2.2.2.3 Personalfragebogen 122 1.2.2.2.4 Vorstellungsgespräche 123 1.2.2.2.5 Testverfahren 125 1.2.2.3 Praktische Bedeutung und Effizienz 128 1.2.3 Personaleinstellung 130 1.3 Personalentwicklung 131 1.3.1 Gegenstand und Ziele 131 1.3.2 Aus- und Weiterbildung 133.3.2.1 Inhalte 133.3.2.2 Methoden 135.3.2.3 Praktische Bedeutung und Effizienz 141.3.3 Karrieremanagement 142.3.3.1 Individuumsorientiertes Karrieremanagement 142.3.3.1.1 Abgleich von Anforderungs- und Eignungsprofilen 142.3.3.1.2 Festlegung geeigneter Positionsfolgen 145.3.3.2 Unternehmungsorientiertes Karrieremanagement 149 1.4 Personalfreisetzung 151.4.1 Ursachen 151.4.2 Maßnahmen 152.4.2.1 NichtVerlängerung von befristeten Arbeitsverträgen 152.4.2.2 NichtVerlängerung bzw. Kündigung von Personalleasingverträgen 153 1.4.2.3 Einstellungsstopp 153 1.4.2.4 Aufhebungsverträge 154 1.4.2.5 Frühzeitige Pensionierungen 154

1.4.2.6 Kündigungen bzw. Entlassungen -. 155 1.4.3 Outplacement 157 2 Personaleinsatz 159 2.1 Gestaltung des Arbeitsinhalts 159 2.1.1 Kriterien der Stellenspezialisierung 159 2.1.2 Individuumsorientierte Aufgabengestaltung 160 2.1.3 Gruppenorientierte Aufgabengestaltung 163 2.1.4 Idiosynkratische Stellenbildung 170 2.2 Gestaltung des Arbeitsplatzes 172 2.2.1 Gestaltung von Arbeitsmitteln und Arbeitsumgebung 172 2.2.2 Virtualisierung des Arbeitsortes (Telearbeit) 173 2.3 Gestaltung der Arbeitszeit 175 2.3.1 Länge bzw. Dauer der Arbeitszeit (Chronometrie) 176 2.3.2 Lage der Arbeitszeit (Chronologie) 177 2.3.3 Arbeitspausen 178 2.3.4 Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung 179 2.3.5 Praktische Bedeutung und Effizienz 185 3 Personalentlohnung 190 3.1 Ziele der Personalentlohnung 190 3.1.1 Gewährleistung der Arbeitsleistung und -Zufriedenheit 190 3.1.2 Induzierung eines strategiekonformen Verhaltens 191 3.1.3 Gewährleistung der Entgeltgerechtigkeit 192 3.2 Kriterien und Verfahren der Entgeltdifferenzierung 193 3.2.1 Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung 193 3.2.2 Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung 196 3.2.3 Erfolgsabhängige Entgeltdifferenzierung 199 3.2.4 Qualifikationsabhängige Entgeltdifferenzierung 202 3.2.5 Statusabhängige Entgeltdifferenzierung 203 3.3 Auswahl bzw. Kombination der Entgeltformen 204 3.3.1 Monetäre Entgeltbestandteile 205 3.3.1.1 Fixe Entgeltbestandteile: Zeitlohn bzw. Grundgehalt 205 3.3.1.2 Variable Entgeltbestandteile: Zuschläge und Kapitalbeteiligung 205 3.3.2 Nicht-monetäre Entgeltbestandteile 208 3.3.3 Cafeteria-Systeme 209 3.4 Festlegung der absoluten Entgelthöhe 211 4 Personalfuhrung 218 4.1 Phasen des Führungsprozesses 219 4.1.1 Führungsphilosophie (Menschenbild der Führungskräfte) 219 4.1.2 Entscheidungsfindung 221 4.1.3 Entscheidungsdurchsetzung 223 4.1.4 EntscheidungskontroUe 226 4.2 Führungstheorien 228 4.2.1 Eigenschaftstheorien 229 4.2.2 Verhaltenstheorien 231 4.2.3 Situationstheorien 233

XI 4.2.3.1 3-D-Programm von Reddin 233 4.2.3.2 Reifegradtheorie von Hersey/Blanchard 235 4.2.3.3 Kontingenztheorie der Personalführung von Fiedler 236 4.2.3.4 Normatives Entscheidungsmodell von Vroom/Yetton 240 4.2.4 Praktische Bedeutung und Effizienz 243 4.3 Personalführung in symbolischer Perspektive: Der Ansatz der Organisationskultur 244 4.4 Personalführung in struktureller Perspektive: Der Ansatz der Postmoderne 248 6 Personalcontrolling 251 6.1 Gegenstand und Ziele des Personalcontrolling 251 6.2 Instrumente und Methoden des Personalcontrolling 253 6.3 Kennzahlensysteme 255 6.3.1 Sozialbilanzen 256 6.3.2 Humanvermögensrechnung 257 6.3.3 Instrumentenorientierter Ansatz 261 6.3.4 Akteursorientierter Ansatz 262 6.3.5 Balanced Scorecard-Ansatz 265 6.4 Organisation des Personalcontrolling 267 6.4.1 Aufbauorganisation 267 6.4.2 Ablauforganisation 268 6.5 Voraussetzungen und Grenzen des Personalcontrolling 270 Abkürzungsverzeichnis 273 Literaturverzeichnis 275 Firmenverzeichnis 313 Stichwortverzeichnis 315